To see the other types of publications on this topic, follow the link: Augenheilkunde.

Journal articles on the topic 'Augenheilkunde'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Augenheilkunde.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Meier, Petra, and Ina Sterker. "Augenheilkunde." Kinder- und Jugendmedizin 14, no. 03 (2014): 139. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629387.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wedrich, Andreas. "Augenheilkunde." Spektrum der Augenheilkunde 34, no. 4 (February 5, 2020): 123–24. http://dx.doi.org/10.1007/s00717-020-00445-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Müller, Andreas, Norbert Pfeiffer, Franziska Schmidt, and Verena Prokosch. "Ein mikrochirurgisches Wetlab für Studierende steigert das Interesse an der Augenheilkunde." Der Ophthalmologe 117, no. 11 (March 11, 2020): 1087–91. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-020-01079-5.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Praktischen Inhalten wird in den Curricula der Humanmedizin zunehmend Platz eingeräumt. Bei verbreitetem Bewerbermangel trägt dies zu einem vermehrten Interesse seitens der Studierenden an den jeweiligen Fachbereichen bei. Einen praktischen Reiz der Augenheilkunde stellt die mikrochirurgische Arbeitsweise dar. Eine Einführung kann beispielsweise mit einem mikrochirurgischen Nahtkurs geleistet werden. Ziel der Arbeit Erfassung des Zugewinns des Interesses an der Augenheilkunde mittels Evaluation eines Nahtkurs-Wetlabs inklusive Nähen unter dem Mikroskop. Material und Methoden Die Daten wurden im Blockpraktikum Augenheilkunde des 6. Semesters an der Universitätsmedizin Mainz im April 2019 erhoben. In einem Fragebogen wurden verschiedene Aussagen auf Ordinalskalen gemeinsam mit dem Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz bewertet und ausgewertet. Ergebnisse Es wurden 64 Evaluationsbögen von 8 Gruppen unterschiedlicher Dozenten zu je 8 Teilnehmern ausgewertet. Das Wetlab wurde im Mittel mit einer Schulnote von 1,24 ± 0,5 (MW±SD) bewertet. Es bestand Zustimmung (1 = stimme völlig zu, 7 = stimme gar nicht zu) zum Wunsch nach weiteren Wetlabs unter dem Mikroskop (1,86 ± 1,28) sowie nach dem Erlernen von mehr augenchirurgischen Techniken (2,02 ± 1,13). Das Interesse an der Augenheilkunde (1 = sehr groß, 7 = sehr gering) nahm von 3,66 ± 1,55 zu Beginn des Kurses auf 2,52 ± 1,00 zu. Diskussion Das Interesse an der Augenheilkunde lässt sich mittels eines mikrochirurgischen Wetlabs steigern. Bei Studierenden kann so das Interesse an der Augenheilkunde geweckt werden, was sich vorteilhaft auf Bewerbersituation und Forschungsarbeiten auswirken kann. So können sich bereits im Studium Erfahrungen und praktische Techniken der Augenheilkunde angeeignet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Faschinger, Christoph. "Checkliste Augenheilkunde." Spektrum der Augenheilkunde 33, no. 1 (November 14, 2018): 24–25. http://dx.doi.org/10.1007/s00717-018-0417-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Enders, Christian, Achim Schneider, Oliver Keis, Claudia Grab-Kroll, Max Loidl, Jürgen Kampmeier, Gerhard K. Lang, and Jens Ulrich Werner. "Innovative Lehrmethoden: Einsatz eines ophthalmochirurgischen Wetlabs im Studentenunterricht." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 236, no. 07 (July 19, 2018): 911–18. http://dx.doi.org/10.1055/a-0624-2599.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Ein erhöhter Bedarf an ärztlichem Nachwuchs in Deutschland führt dazu, dass der Wettbewerb um die besten Köpfe schon während des Studiums beginnt. Daher ist es Aufgabe der Universitätskliniken, ihren Studierenden bestmögliche Lehrveranstaltungen anzubieten, um Interesse am jeweiligen Fachgebiet zu wecken. Wir überprüften deshalb den Einfluss eines ophthalmochirurgischen Wetlabs auf die Lehre im Rahmen des klinischen Studienabschnitts. Material/Methoden Im Rahmen der Intensivwoche Augenheilkunde an unserer Universitätsklinik wurde den Studierenden die freiwillige Teilnahme an dem ophthalmochirurgischen Wetlab angeboten. Zu Beginn und am Ende der Intensivwoche sowie am Ende des Wetlabs beantworteten die Studierenden Fragebögen mit Fragen zum Interesse an dem Fachgebiet Augenheilkunde sowie der konkreten Bewertung des Wetlabs. Ergebnisse Das Interesse der Studierenden an der Augenheilkunde konnte durch die Intensivwoche und zusätzlich durch das Wetlab gesteigert werden. Das Wetlab bereicherte die Intensivwoche und wurde von den Teilnehmenden mit der Schulnote 1,12 bewertet. Die Gesamtbewertung der Intensivwoche war unter Teilnehmenden des Wetlabs signifikant besser als in der Gruppe ohne Wetlab-Teilnahme. Das Wetlab bereitete den Studierenden große Freude, ermöglichte das Anwenden des theoretisch erworbenen Wissens, erlaubte wertvolle Einblicke in das Fach Augenheilkunde und war problemlos umsetzbar. Schlussfolgerung Die Integration eines Wetlabs in die Lehre im klinischen Studienabschnitt wird von den Studierenden sehr positiv bewertet und ermöglicht diesen einen wertvollen Einblick in das Fachgebiet Augenheilkunde sowie in das Berufsfeld des Augenarztes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hildebrandt, Jörg. "Augenheilkunde und Homöopathie." Zeitschrift für Klassische Homöopathie 61, no. 01 (May 15, 2017): 34–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-101329.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rudolph, Günther. "Augenheilkunde und Genetik." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 230, no. 03 (March 18, 2013): 221–22. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1328289.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kohnen, T. "Deutsche Augenheilkunde international." Der Ophthalmologe 114, no. 9 (August 18, 2017): 772–74. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-017-0542-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Weiss, Norbert. "Augenheilkunde in Graz." Spektrum der Augenheilkunde 27, no. 6 (November 13, 2013): 258–68. http://dx.doi.org/10.1007/s00717-013-0198-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Langmann, Gerald. "Schlaglicht Augenheilkunde: Ophthalmopathologie." Spektrum der Augenheilkunde 31, no. 5 (February 15, 2017): 215–16. http://dx.doi.org/10.1007/s00717-017-0327-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Spirgat, Corinna. "Augenheilkunde erleben bei der DOG 2019." Der Klinikarzt 48, no. 05 (May 2019): 213. http://dx.doi.org/10.1055/a-0928-4204.

Full text
Abstract:
Forschung, Chirurgie, Hightech-Diagnostik und innovative Therapien, die das Sehvermögen von Menschen aller Altersklassen nachhaltig verbessern: Kaum ein medizinisches Fach bietet so viel Abwechslung und Innovationskraft wie die Augenheilkunde. Über das gesamte Spektrum der Ophthalmologie und alle relevanten Neuheiten informieren sich Experten aus aller Welt auf dem Jahreskongress der DOG – Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft vom 26. bis 29. September 2019 in Berlin. Mit über 5000 Teilnehmern aus aller Welt ist der DOG-Kongress die größte Fachveranstaltung für Augenheilkunde in Deutschland.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Bachmann, Werner. "Prävention in der Augenheilkunde." Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 64, no. 2 (March 22, 2021): 134–35. http://dx.doi.org/10.1007/s42212-021-00368-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Priglinger, Siegfried Georg. "Augenheilkunde für den Hausarzt." MMW - Fortschritte der Medizin 163, no. 3 (February 2021): 5. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-021-9568-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schargus, Marc, Veronika Schargus, and Stephan Rath. "Anästhesieformen in der Augenheilkunde." Der Ophthalmologe 118, no. 4 (March 2, 2021): 413–28. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-021-01334-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Wabbels, Bettina. "Botulinumtoxin in der Augenheilkunde." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 236, no. 06 (April 18, 2019): 825–36. http://dx.doi.org/10.1055/a-0885-2107.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Anwendung von Botulinumtoxin (BTX) ist inzwischen der Goldstandard zur Behandlung von Lidkrämpfen (essenzieller Blepharospasmus, Hemispasmus facialis, Synkinesien nach Fazialisparese). Weitere wichtige Indikationen sind die Behandlung von Lidretraktionen bei endokriner Orbitopathie und die Induktion einer protektiven Ptosis bei Lagophthalmus oder schweren Hornhauterkrankungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Krauth, Christian, Anika Brümmer, Nina Buchholtz, and Volker E. Amelung. "Bedarfsplanung in der Augenheilkunde." Gesundheits- und Sozialpolitik 66, no. 3 (2012): 44–51. http://dx.doi.org/10.5771/1611-5821-2012-3-44.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schneider, Astrid. "Pflege in der Augenheilkunde." CNE.fortbildung 11, no. 05 (October 1, 2017): 2–9. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1607478.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Vollmer, Grit. "Meine neue Augenheilkunde up2date." Augenheilkunde up2date 7, no. 02 (May 12, 2017): 1–12. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-105931.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Götting, Tim, Thomas Neß, and Winfried Ebner. "Infektionsprävention in der Augenheilkunde." Augenheilkunde up2date 9, no. 04 (November 2019): 379–94. http://dx.doi.org/10.1055/a-0997-4472.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie „klassischen“ nosokomialen Infektionen wie Harnwegsinfektionen und Pneumonien werden nicht mit der Augenheilkunde assoziiert. Dennoch sind Infektionen, die mit ophthalmologischen und ophthalmochirurgischen Behandlungen in Verbindung stehen, sehr ernst zu nehmen. Sie können zu einer erheblichen Verschlechterung des Sehvermögens bis hin zur völligen Erblindung führen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Wabbels, Bettina. "Botulinumtoxin in der Augenheilkunde." Augenheilkunde up2date 9, no. 02 (April 2019): 183–94. http://dx.doi.org/10.1055/a-0755-4271.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Anwendung von Botulinumtoxin (BTX) ist inzwischen der Goldstandard zur Behandlung von Lidkrämpfen (essenzieller Blepharospasmus, Hemispasmus facialis, Synkinesien nach Fazialisparese). Weitere wichtige Indikationen sind die Behandlung von Lidretraktionen bei endokriner Orbitopathie und die Induktion einer protektiven Ptosis bei Lagophthalmus oder schweren Hornhauterkrankungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Waxweiler, Stephan. "Anästhesie in der Augenheilkunde." Augenheilkunde up2date 6, no. 02 (May 20, 2016): 109–34. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-102332.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Franko Zeitz, P., and W. Petersen. "Übersetzungsfehler in der Augenheilkunde." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 230, no. 03 (October 15, 2012): 275–77. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1315381.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Rybiczka, Roman. "Psychosomatik in der Augenheilkunde." Spektrum der Augenheilkunde 18, no. 4 (August 2004): 217. http://dx.doi.org/10.1007/bf03163611.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Jünemann, A. G. M., R. Rejdak, and B. Hohberger. "Notfälle in der Augenheilkunde." Notfall + Rettungsmedizin 21, no. 3 (April 11, 2018): 235–47. http://dx.doi.org/10.1007/s10049-018-0430-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Joussen, A. M., and B. Kirchhof. "Angiogenese in der Augenheilkunde." Der Ophthalmologe 100, no. 4 (April 1, 2003): 281–83. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-003-0811-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Rex, S. "Anästhesie in der Augenheilkunde." Der Anaesthesist 50, no. 10 (October 1, 2001): 798–815. http://dx.doi.org/10.1007/s001010100227.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Waxweiler, Stephan. "Anästhesie in der Augenheilkunde." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 233, no. 06 (May 20, 2016): 757–84. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1358229.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Krenn, H. "Akupunktur in der Augenheilkunde." Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 49, no. 2 (2006): 25–30. http://dx.doi.org/10.1078/0415-6412-00179.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Schrader, Wolfgang F. "Notfälle in der Augenheilkunde." Therapeutische Umschau 66, no. 3 (March 1, 2009): 211–19. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.66.3.211.

Full text
Abstract:
Spontan auftretende Situationen wie auch exogene (durch äuβere Einwirkung entstandene) Ursachen können von einer Minute zur nächsten das Sehvermögen akut bedrohen. Je nach Symptomatik kann es sich dabei um spontan auftretende Notfallsituationen handeln (z.B. akute arterielle oder venöse Durchblutungsstörung, Glaskörperblutung oder eine Netzhautablösung), oder um eine äuβere Einwirkung (z.B. durch Verletzungen) entstandene. Diese Notfallsituationen werden im Folgenden systematisch vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Schirmohammadi, Reza. "Neuraltherapie in der Augenheilkunde." Erfahrungsheilkunde 62, no. 02 (April 25, 2013): 84–89. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1334360.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Götting, Tim, Thomas Neß, and Winfried Ebner. "Infektionsprävention in der Augenheilkunde." Krankenhaushygiene up2date 14, no. 02 (June 2019): 151–66. http://dx.doi.org/10.1055/a-0663-0490.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Wölfelschneider, Peter, and Peter Wiedemann. "Schmerztherapie in der Augenheilkunde." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 209, no. 11 (November 1996): 261–68. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1035316.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Bille, Josef F., and Markolf H. Niemz. "Laser in der Augenheilkunde." Physik in unserer Zeit 24, no. 3 (1993): 109–16. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.19930240306.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Reith, W. "Bildgebung in der Augenheilkunde." Der Radiologe 48, no. 12 (December 2008): 1110. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-008-1795-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Roggenkämper, P. "Botulinumtoxin in der Augenheilkunde." Der Ophthalmologe 104, no. 9 (August 30, 2007): 758. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-007-1609-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Finger, R. P., and F. G. Holz. "Lebensqualität in der Augenheilkunde." Der Ophthalmologe 105, no. 8 (July 9, 2008): 721. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-008-1803-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Tost, F. "Homemonitoring in der Augenheilkunde." Der Ophthalmologe 106, no. 9 (September 2009): 773–74. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-009-1958-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Pleyer, U. "Biologika in der Augenheilkunde." Der Ophthalmologe 108, no. 1 (December 24, 2010): 5–6. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-010-2254-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Stanzel, B. V., and C. H. Meyer. "Smartphones in der Augenheilkunde." Der Ophthalmologe 109, no. 1 (January 2012): 8–20. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-011-2425-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Spaniol, K., S. Thanos, B. Weber, D. Friedburg, and T. Stupp. "Behandlungsfehler in der Augenheilkunde." Der Ophthalmologe 110, no. 4 (September 14, 2012): 339–45. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-012-2662-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Schönfeld, C. L., and M. Reith. "Anästhesieverfahren in der Augenheilkunde." Der Ophthalmologe 110, no. 2 (January 5, 2013): 175–78. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-012-2739-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Pfeiffer, N., and M. Augustin. "Versorgungsforschung in der Augenheilkunde." Der Ophthalmologe 111, no. 5 (May 2014): 412–13. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-013-2919-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Wolfram, C., and N. Pfeiffer. "Versorgungsforschung in der Augenheilkunde." Der Ophthalmologe 111, no. 5 (May 2014): 414–19. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-013-2920-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Meigen, T. "Elektrophysiologie in der Augenheilkunde." Der Ophthalmologe 112, no. 6 (June 2015): 533–46. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-015-0055-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Emmerich, G. "Psychosomatik in der Augenheilkunde." Der Ophthalmologe 113, no. 2 (January 27, 2016): 100–101. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-015-0205-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Nentwich, M. M., V. Klauß, and R. Guthoff. "Deutsche Augenheilkunde in Entwicklungsländern." Der Ophthalmologe 114, no. 9 (August 28, 2017): 794–803. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-017-0550-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Bleul, T., G. Schlunck, T. Reinhard, and T. Lapp. "Chemokine in der Augenheilkunde." Der Ophthalmologe 115, no. 7 (December 7, 2017): 566–72. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-017-0618-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Schuster, A. K., and R. P. Finger. "Versorgungsforschung in der Augenheilkunde." Der Ophthalmologe 115, no. 10 (April 6, 2018): 816–17. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-018-0693-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Zeitz, P. Franko, and Thomas A. Fuchsluger. "Biomechanik in der Augenheilkunde." Der Ophthalmologe 115, no. 8 (May 17, 2018): 634. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-018-0728-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Plange, Niklas, and Nicolas Feltgen. "Entwicklung eines Lernzielkataloges Augenheilkunde." Der Ophthalmologe 117, no. 4 (December 16, 2019): 343–58. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-019-01027-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography