To see the other types of publications on this topic, follow the link: AuI.

Books on the topic 'AuI'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 books for your research on the topic 'AuI.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse books on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Sulistiyono, Singgih Tri. Pemberontakan Angkatan Umat Islam (AUI) di Kebumen, 1950. Semarang: Mimbar, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lopez, Hernando Yepes. Asi Vivimos Aqui. Pereira: Fondo Editorial, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Manuel de Jesu s Pineda. Asi es como vivimos aqui. Tegucigalpa, Honduras: Centro de Comunicacio n y Capacitacio n para el Desarrollo, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Souto, Maior Mário. O puxa-saco: Aqui, ali & acolá. Recife: Fundação Joaquim Nabuco, Editora Massangana, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Corjil. Ami aqui ba ku̇mu̇n tȯrȯlkiten-u̇ amidural. [Kȯke Qota]: Ȯbȯr Mongġol-un Arad-un Keblel-u̇n Qoriy-a, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Langenbruch, Anna, Daniel Samaga, and Clémence Schupp-Maurer, eds. Musikgeschichte auf der Bühne - Performing Music History. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839457467.

Full text
Abstract:
Ob als Oper, Musical, dramatische Montage oder historisches Pastiche: Performative Zugänge zur Musikgeschichtsschreibung bringen Geschichte auf die Bühne. Dazu stellen sie Verbindungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart her und arbeiten mit Klängen, historischem Material oder etablierten Bildern von Künstler*innen. Die Beiträger*innen des Bandes fragen danach, wie Musikgeschichte auf der Bühne erzählt, komponiert, inszeniert und verkörpert wird: Was zeichnet diese intermediale Form der Musikhistoriographie aus? Wie verhält sie sich zur Geschichtsschreibung in anderen Medien? Und welche narrativen Strategien und Praktiken, welche Geschichtsbilder prägen Musikgeschichten auf der Bühne?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Jean-Pierre, Tuquoi, ed. Notre ami Ben Ali: L'envers du "miracle tunisien". Paris: Découverte, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Beau, Nicolas. Notre ami Ben Ali: L'envers du "miracle tunisien". Paris: Découverte, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Haylamaz, Reşit. Ali ibn Abi Talib: The hero of chivalry. Clifton, N.J: Tughra Books, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Beau, Nicolas. Notre ami Ben Ali: L'envers du miracle tunisien. Tunisie: Med ali editions, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Brohmann, Bettina, Achim Brunnengräber, Peter Hocke, and Ana María Isidoro Losada, eds. Robuste Langzeit-Governance bei der Endlagersuche. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839456682.

Full text
Abstract:
Die Suche nach einem Atommüll-Endlager in Deutschland stellt die Gesellschaft und Politik vor große Herausforderungen. Und nach der Bekanntgabe der geologisch geeigneten Teilgebiete ist die weiße Landkarte eingefärbt. Die Beiträger*innen des Bandes fokussieren die soziotechnischen Dimensionen der Endlagerpolitik und erläutern aus wissenschaftlicher Sicht die damit verbundenen Schwierigkeiten. Dabei greifen sie die bestehenden Problemdimensionen zwischen technisch-naturwissenschaftlichem Wissen, politischem Handeln und gesellschaftlicher Beteiligung auf und gehen auf die drei Themenkomplexe Regulierung und Interdependenzen, Reversibilität als Verfahrensmerkmal sowie Planungs- und Langzeitprozesse vertieft ein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Su̇ke, Ra. Mongġol yosu jangsil kiged ami aqui-yin orcin toġurin. [Kȯke Qota]: Ȯbȯr Mongġol-un Arad-un Keblel-u̇n Qoriy-a, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kanter, Heike, Michael Brandmayr, and Nadja Köffler, eds. Bilder, soziale Medien und das Politische. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839450406.

Full text
Abstract:
Politische Diskurse vollziehen sich zunehmend visuell. Auch haben Phänomene wie politisch motivierte Hacks, »Filter-Blasen« oder twitternde Politiker*innen längst Einzug in öffentliche Debatten gehalten. Die Rolle und Veränderung »politischer« Bilder in den sozialen Medien wirft zahlreiche Fragen auf, etwa: Wie äußern sich die Wahrnehmungsweisen und die Bildpraktiken von User*innen? Wie werden rechtspopulistische Ideologien über Bilder verbreitet? Die Beiträger*innen des transdisziplinären Bandes widmen sich diesen Fragen und beleuchten das wechselseitige Verhältnis von Bildern, sozialen Medien und dem Politischen aus verschiedenen Perspektiven und unter Rückgriff auf empirisches Material.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Tuliszka, Johanna. Und weidet mich auf einer grünen Aue: Erinnerungen einer Berlinerin. Berlin: Frieling, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Müller, Birte. Yi tiao hong xian: Ami he Aqi de gu shi. Taibei Shi: Shang ti wen hua you xian gong si, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Imam Ali ibn Abi Talib: The first intellectual Muslim thinker. Alexandria, VA: Al Saadawi Publications, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Opadotun, Olatunji. Aroko: Awon Ami ati Iro Ibanisoro Ile Yoruba l'aye Ijeloo. Ibadan: Vantage, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Mutahhari, Murtada. Polarization around the character of 'Ali ibn Abi Ta lib. 2nd ed. Tehran, Iran: World Organization for Islamic Services, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Hitzke, Diana, ed. Dominanz und Innovation. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839457375.

Full text
Abstract:
Kulturspezifische Narrative und Strukturen sowie globale Machtverhältnisse beeinflussen die Entstehung epistemologischer und künstlerischer Konzepte. Der interdisziplinäre Band beleuchtet deren Entstehung, Aneignung und Übertragung aus der Perspektive kleiner und nicht-westlicher Kulturen. Der Fokus der Beiträge liegt auf den resultierenden strukturellen Ungleichheiten, Asymmetrien und Widersprüchen sowie den Reflexionsprozessen darüber: Einerseits werden durch die Aneignung dominanter Konzepte kanonische Texte und Diskurse reproduziert, andererseits interaktive Vermittlungsprozesse und innovative Weiterentwicklungen initiiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Rikiki-Riquiqui aui a peur de tout. Albin Michel, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Kahn, S. Lowell. Use of Two Bifurcated Stent Grafts for Creation of an Aorto-Uni-Iliac Endograft. Edited by S. Lowell Kahn, Bulent Arslan, and Abdulrahman Masrani. Oxford University Press, 2018. http://dx.doi.org/10.1093/med/9780199986071.003.0010.

Full text
Abstract:
Abdominal aortic aneurysms are a common pathology encountered by the interventionalist. Most endovascular repairs are performed with conventional bifurcated devices. However, there are situations in which the use of an aorto-uni-iliac (AUI) device is required because the use of a bifurcated graft is not feasible. Standard indications for use of an AUI include a narrow aortic segment precluding delivery and adequate expansion of a bifurcated graft, unilateral iliac occlusion, tortuosity, severe stenosis, and the presence of iliac aneurysmal disease. Occasionally, an AUI may be used for aortoiliac occlusive disease or as a bailout technique with conventional endografting. This chapter elaborates on the use of two bifurcated stent grafts for creation of an AUI endograft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Khatab, Amal, and Abia Afsar Siddiqui. Ali Ibn Abi Talib. Ta-Ha Publishers Ltd, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Khatab, Amal. Ali ibn Abi Talib. Ta-Ha Publishers Ltd., 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Khatab, Amal. Ali Ibn Abi Talib. 4th ed. Ta-Ha Publishers, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Irmler, Ulrich. Changes during 15 years succession of the ground beetle fauna (Carabidae) after the conversion from conventional to organic farming on Ritzerau Manor. Universitätsverlag Kiel | Kiel University Publishing, 2020. http://dx.doi.org/10.38072/2699-7770/v41.

Full text
Abstract:
Die Arbeit stellt die Ergebnisse aus 15 Jahren Unter­suchungen an Laufkäfern nach der Umstellung vom konventionellen auf ökologischen Landbau auf Hof Ritzerau (südöstliches Schleswig-Holstein, Deutsch­land) für die erfassten Laufkäferarten im Einzelnen sowie die Entwicklung der Artenvielfalt zusammen. Die Entwicklung der Laufkäferarten lässt sich nach verschiedenen ökologischen Gruppen einteilen. Zu unterscheiden sind Arten, die während der Sukzession mit ihren Mengen zurückgehen oder sich aus den Äckern in randliche Bereiche in die Nähe ihrer Quellhabitate zurückziehen. Dazu gehören häufige Arten des konventionellen Land­baus, z.B. Pterostichus melanarius, und Arten, die Beschattung benötigen und vornehmlich aus Wäldern stammen, z.B. Carabus coriaceus. Aus den ökologischen Gruppen der Arten des Offen­landes, z.B. wärmebegünstigtes und oligotrophes Grasland oder Heiden, sind eine Vielzahl an Arten eingewandert oder haben sich auf den ökologischen Äckern stark vermehrt und ausgebrei­tet. Auch auf Arten aus Grünbrachen trifft dies zu. Außerdem haben sich charakteristische Arten ökologisch bewirtschafteter Äcker oder fast ausgestorbene Arten, die früher in Äckern häufig waren, neu angesiedelt (z.B. Zabrus tenebrioides) und zum Teil stark vermehrt (z.B. Carabus auratus). Ferner können Arten des feuchten Grünlandes in nasseren Jahren die ökologischen Äcker nutzen, wenngleich sie sich dort nicht dauerhaft ansiedeln. Im speziellen Fall der Äcker des Ritzerauhofes können die Arten vor allem aus dem südwest­lichen Landschaftsteilen, die an trockene, offene Grünländer angrenzen oder über die hohen Bereiche des Duvenseebachtals aus dem Nordosten einwandern, während die Wälder im Nord­westen und die nassen Bereiche des südöstlichen Duvenseebaches als Barrieren wirken. Die Ent­wicklung der Artengemeinschaften im Untersuchungsgebiet hängt daher stark von den Einwanderungspforten und dem ökologischen Zustand der umliegenden Ökosysteme ab. Für die Zukunft ist eine weitere Einwanderung von Arten aus den mesotrophen Ökosystemen der Umgebung zu erwarten. Dies ist aus Sicht des Artenschutzes besonders vorteilhaft, da diese Gruppe sehr artenreich ist und außerdem eine Vielzahl gefährdeter Arten aufweist. Die Entwicklungs­analyse lässt erkennen, dass die Artenvielfalt auf den ökologisch bewirtschafteten Äckern von den Rändern zum Zentrum fortschreitet. Der Gradient zwischen Randbereichen und Zentralbe­reichen wird im Laufe der Sukzession zunehmend geringer, was sich auch positiv auf die Arten­vielfalt der Landschaft auswirkt. Danach hat der ökologische Landbau nicht nur eine aus Ge­sichtspunkten des Naturschutzes positive Wirkung auf die Ackerflächen selbst, sondern strahlt auch auf die angrenzenden Ökosysteme aus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

DAGGETT and Levy-Konesky. Asi-Wk/Lb Man/Audi. Heinle, division of Thomson Learning, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Bercker, Sven, Sven Laudi, and Udo X. Kaisers, eds. Intensivmedizin konkret. Deutscher Ärzteverlag, 2016. http://dx.doi.org/10.47420/9783769136265.

Full text
Abstract:
Schnelle, präzise Antworten auf praxisnahe Fragen Wie war das noch mit ....? Kennen Sie das Problem, dass Sie in der Klinikroutine auf Fragen stoßen, die einer unkomplizierten, aber präzisen und vor allem schnellen Antwort bedürfen? Oder bereiten Sie sich gerade auf die Facharztprüfung oder das Europäische Diplom für Anästhesiologie und Intensivmedizin vor? In den klassischen Lehrbüchern müssen Sie die Antworten erst aus einer großen Textmenge extrahieren und auf die Praxis und Prüfungssituation zuschneiden. Mit sehr viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl ist es den Autoren gelungen, die wirklich zentralen Fragen aus dem breit gefächerten Themenkomplex der Intensivmedizin herauszufiltern und darauf präzise kommentierte Antworten zu geben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Peak of Eloquence. Islamic Seminary Publications, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Ali Ibn Abi Talib, Volume 1. International Islamic Publishing House, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Ali Ibn Abi Talib, Volume 2. International Islamic Publishing House, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

India, Bible Society of, ed. Amüsa Baibel: Ahi ko asi azingdacho. Bangalore: Bible Society of India, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

28. Deutscher Flammentag. VDI Verlag, 2017. http://dx.doi.org/10.51202/9783181023020.

Full text
Abstract:
Vorwort Der Flammentag ist das etablierte Forum für den Austausch von Wissenschaft und Praxis über die neuesten Betriebs- und Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Verbrennung und der Feuerungen. Teilnehmer aus Industrie und Hochschule treffen sich im zweijährigen Turnus auf dieser Veranstaltung, um bei Fachvorträgen, Posterpräsentationen und Fachgesprächen den Wissenstransfer voranzutreiben. Der 28. Deutsche Flammentag ist zu Gast an der Technischen Universität Darmstadt und lädt Sie ein, aktuelle Ergebnisse der Industrie- und Hochschulforschung mit Praktikern und Forscher aus den Gebieten der Flammenforschung, des Feuerungsbaus, aus Energieversorgungs-, Anlagenbau- und Zulieferunternehmen sowie aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu diskutieren. Mit insgesamt 60 Vorträgen wird das gesamte Spektrum der Verbrennung und Vergasung von der Großfeuerung im zentralen Bereich bis zu den Fragestellungen der Prozessfeuerungen, thermische Behandlung und Biomassenutzung abged...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Ebke, Werner F., Christopher Seagon, and Andreas Piekenbrock, eds. Überschuldung: Quo vadis? Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783748906964.

Full text
Abstract:
Die Diskussion um den Überschuldungstatbestand ist aufgrund der anstehenden Umsetzung der Richtlinie zum präventiven Restrukturierungsrahmen neu entflammt. Die Heidelberger gemeinnützige Gesellschaft für Unternehmensrestrukturierung mbH veranstaltete aus diesem Anlass am 1. Oktober 2019 gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Insolvenzrecht der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg einen Workshop zum Thema „Überschuldung: Quo vadis?“. Dieser Band fasst die wesentlichen Ergebnisse des Workshops zusammen und enthält die verschriftlichten Vorträge der Referenten aus Wissenschaft und Praxis. Besonderes Augenmerk wurde im Rahmen des Workshops auf die Betrachtung der Überschuldung aus den Blickwinkeln der im Insolvenzverfahren wesentlich Beteiligten gelegt sowie auf die Auswirkungen der Einführung des präventiven Restrukturierungsrahmens auf den deutschen Überschuldungsbegriff. Mit Beiträgen von Christopher Seagon, Andreas Piekenbrock, Christoph G. Paulus, Tammo Andersch, Helmut Balthasar, Frank Girotto, Wolfgang Herrmann, Helmut Zipperer, Ralf Zuleger, Thomas Harbrecht, Andrey Wroblewski, Lucas Flöther, Michael Pluta, Moritz Brinkmann, Yannic Arnold, Simone Slawik und Werner F. Ebke.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Duraković, Irma, Michael Lommel, and Joachim Paech, eds. Raum und Identität im Film. Schüren Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.5771/9783741000133.

Full text
Abstract:
Die Beiträge beschäftigen sich mit der Frage der filmischen Wahrnehmungsveränderung im globalisierten Zeitalter, in welchem Raum und Identität ihre Natürlichkeit und Selbstverständlichkeit verloren haben. Aus verschiedenen Perspektiven werden die Raumveränderung und Raumwahrnehmung sowohl auf der individuellen als auch auf der kulturellen Ebene thematisiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

SIMVEC Simulation und Erprobung in der Fahrzeugentwicklung 2016. VDI Verlag, 2016. http://dx.doi.org/10.51202/9783181022795.

Full text
Abstract:
Der Einsatz moderner Technologien auf den Gebieten Berechnung, Simulation und Erprobung ist eine wesentliche Voraussetzung, um die hochkomplexen Anforderungen in der Fahrzeugentwicklung zu beherrschen. So hat der Computer zur Simulation der Funktionen eines Fahrzeugs auf breiter Basis Einzug zur Optimierung der Arbeitsabläufe in der Produktentwicklung gefunden. Die Vernetzung dieser virtuellen Techniken mit den Methoden zur Erprobung von Bauteilen oder kompletten Produkten ist in den Prozessen als ein effizientes Vorgehen etabliert, durch das Erfahrungen aus der Praxis auf Erkenntnisse aus theoretischen Untersuchungen treffen. Dies ermöglicht, wichtige Design-Entscheidungen wesentlich sicherer zu finden, außerdem werden Fehlentwicklungen bereits im Frühstadium erkannt bzw. behoben. Ständig steigende Anforderungen infolge Kostendruck, Umwelteinflüssen usw. verlangen eine permanente Weiterentwicklung und Perfektionierung der eingesetzten Tools und Methoden, auch die Optimierung des...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Kawabata, Hiroto. Aoi umi no uchūkō: Aki fuyu hen. 2016.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Al-Andalusi, Luqman. The Virtues of Ali ibn Abi Talib. Luis Jijon, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Waschler, Gerhard, and Martin Leitner, eds. Bewegter Ganztag. Meyer & Meyer Sportverlag, 2015. http://dx.doi.org/10.5771/9783840311093.

Full text
Abstract:
Auf der Basis der ersten flächendeckenden Fragebogenerhebung an allgemeinbildenden Schulen in Niederbayern und Oberösterreich im Rahmen des EU-Forschungsprojekts "Bewegter Ganztag" wurden 25 Schulen aus verschiedenen Schularten in Niederbayern und 15 aus Oberösterreich für eine verfeinerte Analyse ausgewählt. Diese beinhaltet Dokumentenanalysen, Schulleiterinterviews sowie eine eingehende Analyse der bewegungsbezogenen räumlich-materiellen Infrastruktur vor Ort. Aus diesem Kreis der "Projektschulen" wurden für eine vertiefende Analyse vier "Porträtschulen" aus Niederbayern und vier aus Oberösterreich ausgewählt. Exemplarische Befragungen von Schülern und Lehrern sowie die Ergebnisse und Erfahrungen aus einem Motorik-Test liefern die Grundlagen für die Formulierung von abrundenden, fein differenzierten Schulporträts, die zur praxisnahen Beschäftigung motivieren sollen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Waschler, Gerhard, and Martin Leitner, eds. Acht Schulporträts zum bewegten Ganztag in Niederbayern & Oberösterreich. Meyer & Meyer Sportverlag, 2015. http://dx.doi.org/10.5771/9783840311116.

Full text
Abstract:
Auf der Basis der ersten flächendeckenden Fragebogenerhebung an allgemeinbildenden Schulen in Niederbayern und Oberösterreich im Rahmen des EU-Forschungsprojekts "Bewegter Ganztag" wurden 25 Schulen aus verschiedenen Schularten in Niederbayern und 15 aus Oberösterreich für eine verfeinerte Analyse ausgewählt. Diese beinhaltet Dokumentenanalysen, Schulleiterinterviews sowie eine eingehende Analyse der bewegungsbezogenen räumlich-materiellen Infrastruktur vor Ort. Aus diesem Kreis der "Projektschulen" wurden für eine vertiefende Analyse vier "Porträtschulen" aus Niederbayern und vier aus Oberösterreich ausgewählt. Exemplarische Befragungen von Schülern und Lehrern sowie die Ergebnisse und Erfahrungen aus einem Motorik-Test liefern die Grundlagen für die Formulierung von abrundenden, fein differenzierten Schulporträts, die zur praxisnahen Beschäftigung motivieren sollen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Hebbel-Seeger, Andreas, Thomas Horky, Hans-Jürgen Schulke, and Jörg Förster, eds. Sport und Stadtentwicklung. Meyer & Meyer Sportverlag, 2017. http://dx.doi.org/10.5771/9783840312533.

Full text
Abstract:
Immer stärker rücken die Herausforderungen und Probleme beim Prozess der Bewerbung von Städten und Regionen um internationale Sportgroßveranstaltungen in den Fokus der Aufmerksamkeit. Dieser Band präsentiert Beiträge aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen und aus der Praxis, die im Rahmen des 16. Internationalen Hamburger Kongresses für Sport, Ökonomie und Medien vorgestellt wurden. Vor dem Hintergrund der geplanten Bewerbung der Hansestadt um die Olympischen Spiele 2024 und die Folgen nach dem gescheiterten Referendum der Hamburger Bürger werden die Formen und Möglichkeiten der Partizipation der Bevölkerung bei der Bewerbung und Konsequenzen für zukünftige Bewerbungsprozesse diskutiert. Zudem werden allgemeine Problematiken rund um Bewerbungen sowie deren Einfluss auf das Marketing der Bewerberstadt thematisiert. Zudem wird die sich schnell wandelnde Welt der Sportgroßveranstaltungen auch in Hinblick auf ihre politische Bedeutung oder auf den Einfluss von veränderter Kommunikation untersucht und die möglichen Auswirkungen beschrieben. Weiterhin wird der Einfluss auch kleinerer Sportereignisse oder von Wettbewerben und inklusiven Sportprojekten auf das Marketing von Städten thematisiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Boden, Margaret A. 7. The Singularity. Oxford University Press, 2018. http://dx.doi.org/10.1093/actrade/9780199602919.003.0007.

Full text
Abstract:
AI’s future has been hyped since its inception. Today, the prime example is the Singularity: the proposed point in time at which machines become more intelligent than humans. First, AI would reach human-level intelligence. Soon afterwards, AGI would morph into ASI—‘S’ for superhuman, with systems intelligent enough to copy themselves to outnumber us and improve themselves to out-think us. The most important problems and decisions would then be addressed by computers. ‘The Singularity’ explains that this notion is hugely contentious. It considers competing predictions, concluding that even if the probability of the Singularity is extremely small, the possible consequences are so grave that we should start taking precautions now.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Board, IEEE Standards, IEEE Computer Society. Technical Committee on Computer Communications., and American National Standards Institute, eds. Conformance test methodology for IEEE standards for local and metropolitan area networks: Carrier sense multiple access with collision detection (CSMA/CD) access method and physical layer specifications : currently contains Attachment unit interface (AUI) cable (section 4). New York, NY, USA: Institute of Electrical and Electronics Engineers, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

RUNCAN, PATRICIA. Consiliere și mentorare cu impact. Seria AUTENTIC. Vol. 2. EDITURA DE VEST, 2021. http://dx.doi.org/10.51820/autentic.2021.vol.2.

Full text
Abstract:
"Prefață: Consiliere și mentorare cu impact Călăuzirea spirituală: de la „avva” Antichității la mentorul de azi Sfântul apostol Pavel le scria romanilor: „Dar cum vor chema pe Acela în care n-au crezut? Și cum vor crede în Acela despre care n-au auzit? Și cum vor auzi despre El, fără ca cineva să predice? Și cum vor predica, dacă n-au fost trimiși? Astfel, credința vine din cele auzite, iar cele auzite, prin Cuvântul Lui Dumnezeu.” (Romani 10: 14-15). Nimeni n-a plecat la propovăduire de capul lui. 1. Inițial, Isus „a chemat pe cine a vrut” (chemarea; vocația divină: gr. kaleo; lat. voco/are = a chema); 2. apoi, „ei au venit la El și a rânduit dintre ei 12, ca să-i aibă cu Sine” (răspunsul personal: voluntar și prompt [lat. protinus = îndată]; asumarea vocației apostolice și „ucenicia” alături de Isus timp de trei ani; gr. mathitevo = a fi discipol; a învăța; lat. discipulus); și 3. în final, Isus „i-a trimis să predice” (misiunea apostolică; gr. apo/stello; lat. mitto/ere = a trimite; missio/onis = trimitere; gr. kirysso = a propovădui; „a face o proclamație în calitate de herald”; un „mesager al Domnului”; gr. kyr = domn) [Marcu 3:13-14]. Chemare, ucenicie, trimitere..., toate acestea s-au petrecut „la împlinirea timpului” (Galateni 4:4), într-un moment de cumpănă al omenirii, cum ar zice E. Cioran: „Pe culmile disperării”, când „Poporul care stătea în întuneric, a văzut o mare Lumină și, celor care zăceau în ținutul și în umbra morții, le-a răsărit Lumina” (Matei 4:16) „transfigurării cosmice” (Cioran) mesianice. Isus n-a venit într-o lume pregătită să-L primească, ci într-o lume bulversată, disperată și în așteptare... Nu era o lume mai dreaptă, mai bună, mai credincioasă, mai morală, mai cultă, mai catehizată, mai primitoare decât cea de azi. Dar Isus n-a ținut cont de nimic din toate astea, ci pur și simplu a venit să-și îndeplinească „misiunea”: a învățat, a vindecat boli incurabile, a înviat persoane trecute în „viața de apoi”, a iertat, a exorcizat „demonii” multor patimi, a dat sens multor vieți, a provocat, a contestat formalismele Templului, cărturarilor și fariseilor, a declanșat furia mai marilor vremii și nu a fugit de supliciul și „rușinea” crucii. Într-un fel, la (răs)crucea vremurilor de azi, lucrurile par a se suprapune cu cele din timpul lui Isus. Trăim într-o lume complet debusolată, secularizată, nihilistă, agnostică, sceptică, indiferentă, relativistă, dezumanizată, lacomă și nesătulă, buimacă, parcă „fără istorie spirituală și fără viitor”, ostilă Celui de Sus și refractară oricărei morale, o epocă a indiscreției și lipsei de pudoare, a pornografiei, traficului de carne vie, vânzărilor de armament, droguri etc., fără sentimentul păcatului (Morale sans péché, dr. Hesnard, 1954), fără pic de rușine, fără valori, direcție, sens și destinație spirituală. Dumnezeu ne-a adus de la haos (abis, „tohu wa bohu” = o lume „fără formă și goală”; „fără cap și fără coadă”) la kosmos (ordine, viață, „căpătâi”), dar noi, parcă tributari „vocației entropiei”, mergem ireversibil către neant, nonsens și autodistrugere. Dumnezeu ne-a dăruit Viața, dar noi, incapabili să-i descifrăm farmecul, bucuria, valoarea și sensul, ne-o suprimăm sau ne-o irosim în nimicnicie. Ne-a dăruit Iubirea, dar ura, intoleranța și resentimentele ne stăpânesc. „Lumina a venit în lume, dar oamenii au iubit mai mult întunericul decât lumina, pentru că faptele lor erau rele.” (Ioan 3:19). Nu suntem cu nimic mai buni peste 2000 de ani decât atunci, dimpotrivă! Dar, în loc să stăm și să ne lamentăm continuu, mai bine căutăm soluții. Omul sfințește locul! Tuturor acestor provocări vor trebui să le facă față duhovnicii, mentorii, cateheţii și toți învățătorii spirituali de azi. O teologie de manual, scolastică, teoretică, stearpă și polemicile noastre confesionaliste sunt de mult depășite. Cum „imputa” ironic un student profesorului de dogmatică: „Dom’ profesor, cred că nici Dumnezeu nu știe despre El atâtea câte ați scris dumneavoastră în manualul acesta!” Termeni, dogme, erezii, speculații filosofice, dispute – la ce servesc toate astea? „Nimic nu e mai sărac decât cugetarea care, stând afară de Dumnezeu, filosofează despre Dumnezeu.” (Diadoh, episcop al Foticeei, sec. V). Azi, e nevoie de creștini autentici și mărturisitori adevărați (gr. martirevo = a mărturisi; de aici și termenul de „martir”) într-o relație vie cu Dumnezeu, „din interiorul Lui”, în Duhul Lui, nu doar de niște transmițători de cunoștințe teologice exterioare, mereu puși pe harță pentru monopolul (exclusivismul) și „drepturile de autor” asupra „adevărului” divin. Vremea polemicilor sterile a apus. Lumea nu mai are nevoie să afle „sexul îngerilor”! E nevoie de o Întâlnire adevărată cu Dumnezeu, nu doar la nivelul minții și speculațiilor teologice, ci și la nivelul inimii și al spiritului. Un consilier sau mentor spiritual asta va trebui să facă, să-l conducă pe omul zilelor de azi la Marea Întâlnire existențială și spirituală cu Dumnezeu. „Oare poate un orb să călăuzească pe un alt orb? Nu vor cădea amândoi în groapă?” (Luca 6:39). Avem nevoie de duhovnici adevărați, de consilieri adevărați, de mentori spirituali adevărați, cu pregătire umană, teologică și viață spirituală pe măsură, care să înțeleagă omul de azi cu toate problemele, slăbiciunile și ezitările lui, nu de triumfaliști „îmbelferiţi ai spiritului”, de legaliști, formaliști, moraliști de mucava care să te trateze de pe poziții de superioritate, suficiență și omnisciență. Avem nevoie de călăuze spirituale umane, calde, autentice, vii care să „nu ne dea lecții de morală ieftină” și de „auto-izbutită soteriologie”. Nu e nevoie de „experți” care să ni se insinueze drept „modele” și „păstori” ai unei turme paraplegice și oarbe, ci de oameni adevărați cu inimă caldă și mare, cu care să putem intra într-un dialog real, de la om la om, de la suflet la suflet, cu Dumnezeul cel Viu prezent în mijlocul nostru. Predica publică e una, relația de îndrumare spirituală, de consiliere sau de mentorat este alta. Este o relație particulară, de la om la om, cu o forță de impact soteriologic imensă: o adevărată „chirurgie spirituală” în care omul își oferă mentorului spiritual inima deschisă ca „pe tavă” cu toată încrederea. De măiestria și responsabilitatea duhovnicului, consilierului sau mentorului spiritual depinde „reușita operației” și felul în care este „suturată” incizia. Din păcate, mulți au rămas profund dezamăgiți și debusolați după „întâlnirea” cu unele „pseudo-călăuze” sau „mercenari” implicați în acest câmp psihologic și spiritual extrem de fragil. Predica te poate atinge parțial, dar cuvântul adresat direct, de la inimă la inimă, n-are cum să nu-ţi trezească sentimente, întrebări, idei, aspirații puternice. Aceasta și era relația directă dintre avva (maestrul spiritual) și ucenic, încă din antichitatea creștină, și către asta tindem și acum, spre o neo-evanghelizare sau re-încreştinare autentică (nu îndoctrinare sau prozelitism) a omului, prin comunicarea față în față cu mentorul, un om mai experimentat, pregătit (psihologic și spiritual), cu învățăcelul, în curs de formare, pentru a-l smulge din marasmul și pericolele societății atee despre care vorbeam mai sus. Mai trebuie doar să înțelegem că, azi, această relație spirituală de călăuzire este cumva „pe picior de egalitate”. Nimeni nu se consideră superior nimănui, doar „maestrul” spiritual este dispus și disponibil să (se) investească în „discipol”, în beneficiul orientării lui existențiale și mântuirii. Aceasta înseamnă „artă” și autenticitate spirituală! Volumul de față, Consiliere și mentorare cu impact, ca, de altfel, întreaga colecție Autentic, urmăreşte obținerea unor mărturii adevărate ale unor persoane autentice, care să le fie de folos în orientarea și formarea oamenilor dispuși să-și caute calea și rostul lor spiritual. Așa cum, deja, ne-a obișnuit apariția primului volum, Copilărie și parentalitate cu impact, structura celui de față este la fel de coerentă, variată și interesantă cum, nu mă îndoiesc nicio clipă, vor fi și cele ce vor urma. Coordonatoarea volumului și a colecției, doamna conf. univ. dr. Patricia Runcan, un manager cultural excelent și, la rându-i, un om spiritual autentic, nu se dezice, nici de această dată, de stilul ei „nemțesc”, precis, pedant și de chemarea/menirea pe care i-a dat-o Dumnezeu: de a învăța în școală, de a mărturisi în/prin Biserică și de a scrie mesajul divin celor dispuși să-l asculte. Susțin și încurajez, cu tot sufletul, această minunată inițiativă a colecției Autentic și sper să dea roade cât mai bogate și îndelungate! Conf. univ. dr. Eugen Jurca "
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Hinz, Andreas, and Oliver Decker, eds. Gesundheit im gesellschaftlichen Wandel. Psychosozial-Verlag, 2006. http://dx.doi.org/10.30820/9783898064460.

Full text
Abstract:
Unsere Gesellschaft ist in einem rasanten Wandlungsprozess begriffen. Welche Auswirkungen hat dieser auf gesundheitliche sowie gesundheitspolitische Fragen? Wohin entwickelt sich das Verhältnis zwischen Arzt/Ärztin und Patient/Patientin? Was bedeutet in diesem Zusammenhang die »Kundenorientierung« aufseiten der Patienten? Gibt es weiterhin den so genannten Sozialschicht-Gradienten? Wie hängen diese Entwicklungen mit dem Älterwerden der Menschen und mit neu definierten Geschlechterrollen zusammen? Zu diesen vielfältig miteinander verflochtenen Fragen gibt dieser Band aktuelle Informationen; er beleuchtet aus verschiedenen Perspektiven die psychologischen und soziologischen Prozesse, die sich aus diesen Wandlungsprozessen ergeben. Die hier versammelten Beiträge beschränken sich nicht auf einen einzigen Gegenstandsbereich, sondern gewinnen durch die Breite der Themen ein eigenes Profil.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Kopetzki, Christian, and Ulrich Körtner, eds. Leichenöffnung für wissenschaftliche Zwecke - Schriftenreihe Ethik und Recht in der Medizin Band 14. Verlag Österreich, 2021. http://dx.doi.org/10.33196/9783704687098.

Full text
Abstract:
Überblick über den Stand der medizinischen, medizinethischen und rechtswissenschaftlichen Diskussion zu Obduktionen Ein wichtiger Gradmesser für die Einstellung einer Gesellschaft zum Tod ist der Umgang mit ihren Toten. Die Beiträge dieses Sammelbandes konzentrieren sich auf das Thema der Leichenöffnung zu wissenschaftlichen Zwecken in Forschung und Lehre. Sektionen sind auch in Zukunft unverzichtbar, nicht zuletzt für eine umfassende ärztliche Qualitätssicherung. Ihre Funktion, Bedeutung und Alternativen werden aus medizinischer, medizinethischer sowie aus der Sicht einer kultursensiblen Ethik erörtert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf rechtswissenschaftlichen Fragestellungen, die vom Obduktionsrecht über Sammlungen von Gewebeteilen für wissenschaftliche Zwecke und den Umfang postmortaler Persönlichkeitsrechte bis hin zu einem möglichen Reformbedarf des geltenden Rechts reichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Weingart, Peter, Holger Wormer, Andreas Wenninger, and Reinhard F. Hüttl, eds. Perspektiven der Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter. Velbrück Wissenschaft, 2017. http://dx.doi.org/10.5771/9783748926672.

Full text
Abstract:
Öffentliche Kommunikation sieht sich derzeit durch »Fake News« und »Hate Speech« im Internet und zum Teil maschinell gesteuerte Kampagnen in den sozialen Netzen bedroht. Echokammern, Filterblasen und Social Bots sind nur einige Schlagworte in der Debatte. Diese Bedrohungen betreffen besonders die Wissenschaftskommunikation, weil sie das Vertrauen in Fakten und in die Objektivität wissenschaftlicher Methoden unterminieren. Der Band gibt einen Überblick über das Verhältnis von Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit vor dem Hintergrund der aktuellen Medienentwicklungen. Das Thema wird von Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen wie Kommunikationswissenschaft, (Wissenschafts-) Soziologie, Journalismusforschung, (Computer-)Linguistik, Medienwissenschaft und Informatik sowie aus praktischen Bereichen der Wissenschaftskommunikation beleuchtet. Die Schwerpunkte liegen auf der ökonomischen Situation der Wissenschaftskommunikation, hier insbesondere des Wissenschaftsjournalismus, auf den mit der Digitalisierung einhergehenden technischen Voraussetzungen und den damit eröffneten Chancen und Risiken, insbesondere im Hinblick auf die Erhaltung der Qualität der Kommunikation sowie der Herstellung von Glaubwürdigkeit und Vertrauen in die Medieninhalte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Diffuse Emissionen 2019. VDI Verlag, 2019. http://dx.doi.org/10.51202/9783181023525.

Full text
Abstract:
Dieser VDI-Bericht ist ausschließlich als PDF-Datei erschienen! Inhalt TA Luft Neufassung und mögliche Auswirkungen auf Diffuse Emissionen Neufassung der TA Luft – aktueller Stand 1 R. Remus, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau TA Luft – Chance zur regelwerksübergreifenden Standardisierung dichter Flanschverbindungen 9 H. Wilming, IBW Consulting UG, Borken; A. Riedl, FH Münster, Steinfurt Messung und Minderung von diffusen Gas Emissionen Strategien zur Minderung diffuser Methanemissionen an Biogasanlagen 19 T. Clauß, T. Reinelt, J. Liebetrau, DBFZ Deutsche Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH, Leipzig Ergebnisse der Validierungsexperimente für die Ermittlung diffuser VOC-Emissionen von Raffinerien mit Fernmesstechniken und Modellierungen (DIAL, SOF, OGI, TCT, RDM) als Grundlage einer Europäischen Norm 27 C. Ehrlich, Hochschule Merseburg, Merseburg; N. Höfert, VDI, Düsseldorf Aktuelle Trends aus dem Bereich der Messtechnik Methoden zur Ermittlung diffuser Emissionen au...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Milch-Avigal, Shosh. Ani ve-ahi ha-katan: Mahazeh li-yeladim. Am oved be-shituf im ha-Agudah le-kidum tarbut ha-teatron li-yeladim ule-noar be-siyua Keren Doron le-hinukh veli-revahah, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Beau, Nicolas, Gilles Perrault, and Jean-Pierre Tuquoi. Notre ami Ben Ali: L'Envers du miracle tunisien. La Découverte, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Heimbach-Steins, Marianne, and Sabine Schlacke, eds. Die Enzyklika Laudato si'. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2019. http://dx.doi.org/10.5771/9783845283654.

Full text
Abstract:
Selten hat eine päpstliche Sozialenzyklika so viel Aufmerksamkeit und Zuspruch erfahren wie das Schreiben Laudato siʼ von Papst Franziskus über die Sorge für das gemeinsame Haus. Mitglieder des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster haben die Einladung von Papst Franziskus, auf seine 2015 erschienene Enzyklika Laudato siʼ zu reagieren und einen Dialog anzustoßen, angenommen. Sie präsentieren mit diesem Band disziplinäre Sichtweisen auf die Enzyklika, die aus einer interdisziplinären Diskussion hervorgegangen sind. Die in diesem Sammelband vereinten Einzelbeiträge hinterfragen aus theologischer, politik-, wirtschafts- und rechtswissenschaftlicher sowie landschaftsökologischer Perspektive die Aussagen und Standpunkte der Enzyklika Laudato siʼ, um die Debatte über Wege und Ansätze einer integralen Ökologie, einer umwelt- und sozialgerechten Wirtschaftsweise, Politik und Lebensstilorientierung anzureichern und zu befördern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography