To see the other types of publications on this topic, follow the link: Ausdauersport.

Journal articles on the topic 'Ausdauersport'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 44 journal articles for your research on the topic 'Ausdauersport.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Carlsohn, A., and F. Mayer. "Ernährung im Ausdauersport." Aktuelle Ernährungsmedizin 35, no. 04 (2010): 173–77. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1248416.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schwarting, Andreas. "Ausdauersport bei systemischem Lupus erythematodes?" B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 36, no. 01 (2020): 12–14. http://dx.doi.org/10.1055/a-0976-4052.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Knechtle, Beat, Daniela Chlíbková, and Pantelis T. Nikolaidis. "Die belastungsassoziierte Hyponatriämie im Ausdauersport." Praxis 108, no. 9 (2019): 615–32. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003261.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die belastungsassoziierte Hyponatriämie ist definiert als eine Plasmakonzentration von <135 mmol/l für Natrium und wurde erstmals Mitte der Achtzigerjahre von Timothy Noakes am Comrades Marathon in Südafrika beschrieben. Ein Absinken des Plasmanatriums unter diesen Grenzwert tritt bei übermässiger Flüssigkeitszufuhr auf. Risikofaktoren sind lange bis sehr lange Ausdauerbelastungen, extreme klimatische Bedingungen, weibliches Geschlecht sowie Wettkämpfe in den USA. Bezüglich Sportarten tritt die Hyponatriämie eher beim Schwimmen und beim Laufen auf, aber ganz selten beim Rad
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schramm, T., and H. G. Predel. "Volumen- und Elektrolytstörungen bei Ausdauersport." Der Internist 47, no. 11 (2006): 1145–50. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-006-1724-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Löllgen, Herbert. "Schadet Ausdauersport dem Herzen wirklich?" CME 14, no. 11 (2017): 26–27. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-017-6390-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Einecke, Dirk. "Extrem-Ausdauersport verlängert Leben deutlich." MMW - Fortschritte der Medizin 155, no. 16 (2013): 21. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-013-2152-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schultz, W., H. Stinus, W. Schleicher, and T. Hess. "Streßreaktionen - Streßfraktur am Schenkelhals beim Ausdauersport." Sportverletzung · Sportschaden 5, no. 02 (1991): 81–84. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-993567.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Aebersold-Schütz, G. "Führt Ausdauersport bei Frauen zur Osteoporose?" Der Orthopäde 26, no. 11 (1997): 955. http://dx.doi.org/10.1007/s001320050179.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kraus, M., and J. Latsch. "Intensiver Ausdauersport bei Typ-1-Diabetes." Der Diabetologe 11, no. 8 (2015): 641–44. http://dx.doi.org/10.1007/s11428-015-0037-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Grätzel, Philipp. "Ausdauersport lässt länger leben als Krafttraining." CME 15, no. 12 (2018): 22. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-018-6926-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Benner, S., and K. Benner. "Verbesserung der Leistungsfähigkeit durch Akupunktur im Ausdauersport." Sportverletzung · Sportschaden 24, no. 03 (2010): 140–43. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1245406.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Preßler, Axel. "Vorhofflimmern durch Ausdauersport? Ja. Mehr Schlaganfälle? Nein." Der Kardiologe 14, no. 1 (2019): 10–11. http://dx.doi.org/10.1007/s12181-019-00355-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Leischik, Roman. "Ausdauersport und kardiale Schädigung – eine kritische Analyse." Prävention und Gesundheitsförderung 10, no. 1 (2014): 79–87. http://dx.doi.org/10.1007/s11553-014-0476-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Sorichter, S. "Lunge, (Sommer), Ausdauersport – Extreme in der Leichtathletik." Der Pneumologe 16, no. 3 (2019): 134–45. http://dx.doi.org/10.1007/s10405-019-0243-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Stiefelhagen, P. "Ausdauersport ist nichts für Patienten mit Vorhofflimmern." MMW - Fortschritte der Medizin 152, no. 5 (2010): 22. http://dx.doi.org/10.1007/bf03365999.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Kobza. "Sport und Arrhythmien." Praxis 100, no. 20 (2011): 1235–38. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a000688.

Full text
Abstract:
Eine regelmässige körperliche Betätigung reduziert das Risiko für eine koronare Herzerkrankung durch positive Beeinflussung der kardiovaskulären Risikofaktoren. Andererseits erhöht Sport das Risiko für einen arrhythmogenen plötzlichen Herztod bei vorbestehender kardialer Erkrankung. Gesunde Sportler haben kein relevant erhöhtes Herztodrisiko. Ausdauersport über viele Jahre kann das Risiko für Vorhofflimmern und Sinusknotenerkrankungen erhöhen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Stiefelhagen, Peter. "Wenn Ausdauersport das Herz aus dem Takt bringt." MMW - Fortschritte der Medizin 156, S6 (2014): 22–23. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-014-3677-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Wobrock, T., P. Falkai, and B. Malchow. "Sport als Therapieoption bei Schizophrenie." Die Psychiatrie 07, no. 01 (2010): 25–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1669709.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungHintergrund: Obwohl Sport bei psychischen Störungen empfohlen wird, fehlen insbesondere bei der Therapie der Schizophrenie wissenschaftliche Untersuchungen bezüglich der spezifischen Effekte von körperlichem Training. Methodik: In einer ersten randomisierten und kontrollierten Studie unterzogen sich chronisch schizophrene Patienten und gematchte gesunde Kontrollpersonen einem aeroben Ausdauertraining über einen Zeitraum von drei Monaten. Als Kontrollbedingung spielten acht schizophrene Patienten über denselben Zeitraum Tischfußball. Vor und nach der Intervention wurde das Hippok
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Meyer, B., T. Dresler, G. Fritsche, et al. "Entspannungsverfahren und verhaltenstherapeutische Interventionen zur Behandlung der Migräne." Nervenheilkunde 35, no. 07/08 (2016): 502–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1616413.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNeben medikamentösen und interventionellen Verfahren bestehen zur Behandlung der Migräne nicht medikamentöse Möglichkeiten, die überwiegend der Verhaltenstherapie entstammen. In der Zusammenschau kann dabei aufgezeigt werden, dass bereits eine ausführliche Beratung des Patienten zu positiven Effekten in der Migränehäufigkeit führen kann. Entspannungsverfahren (insbesondere die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson), Ausdauersport und verschiedene Arten von Biofeedback sind neben der Anwendung kognitiver Verhaltenstherapie in der Behandlung der Migräne effektiv. Die Kombinat
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Ströhle, A. "Extremsport." Die Psychiatrie 11, no. 04 (2014): 271–74. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1670779.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEinige Extremsportler wie z.B. Reinhold Messner, Alexander Huber oder Felix Baumgartner sind auch extrem bekannt. Sind Profis oder auch Amateure im Hochleistungssport nicht ebenfalls Extremsportler? Oder gehört zum Extremsport das (Todes-)Risiko dazu? Und was ist mit Ultra-Ausdauersport? Dem interessierten Leser öffnet sich eine Welt voller Extreme. Training, Vorbereitung, Technik, Überwachung und physische und mentale Fähigkeiten tragen mit zur Sicherheit bei, sodass viele der von außen als mit hohem Risiko verbundenen Extremsportarten zwar extreme Anforderungen an den einzelne
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Malchow, B., M. Lembeck, I. Maurus, et al. "Bedeutung von Ausdauersport für die Verbesserung von Kognition und Remission bei post-akuter Schizophrenie." Nervenheilkunde 37, no. 05 (2018): 324–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1651942.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Schizophrenie geht häufig mit einer verminderten sozialen Funktion aufgrund kognitiver Defizite einher, die mit gehirnstrukturellen Veränderungen wie einer Verminderung des Hippocampusvolumens assoziiert sind. In einer ersten Studie haben wir eine Verbesserung des episodischen Gedächtnisses und eine Volumenvergrößerung des Hippocampus nach aerobem Sporttraining bei Menschen mit einer Mehrfacherkrankung einer Schizophrenie gefunden. In einer Folgestudie unter Kombination mit kognitivem Training konnten wir eine Vergrößerung des temporalen Kortex zeigen, allerdings fanden wir
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Marti, Bernard, and Brian W. Martin. "Vigorous exercise or lifestyle activities of moderate intensity for health promotion?" Therapeutische Umschau 58, no. 4 (2001): 189–95. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.58.4.189.

Full text
Abstract:
Nachdem in den Siebziger- und Achtzigerjahren fast ausschließlich Ausdauersport die präventivmedizinischen Empfehlungen prägte, ist in den Neunzigerjahren die gesundheitliche Bedeutung von physischer Aktivität mit lediglich «moderater» (mittlerer) Intensität – darunter fällt auch Bewegung im Alltag – immer deutlicher erkannt worden. An sich differenziert die epidemiologisch-physiologische Literatur recht klar zwischen den teilweise unterschiedlichen bio-logischen und gesundheitlichen Effekten, die mit verschiedenen Intensitäten ausgeübte körperlich-sportliche Aktivität zeitigt. So lassen sich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Wühl, E. "Arterielle Hypertonie." Kinder- und Jugendmedizin 10, no. 06 (2010): 317–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629079.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Häufigkeit der arteriellen Hypertonie im Kindesalter beträgt etwa 1–2 %. Durch eine Zunahme der Prävalenz der kindlichen Adipositas ist aber voraussichtlich in den nächsten Jahren auch mit einer weiteren Zunahme der Hypertonieprävalenz zu rechnen. Im Hinblick auf die zu erwartenden kardiovaskulären Folgeschäden eines unerkannten oder unbehandelten Hypertonus sind regelmäßige Blutdruckkontrollen bereits im Kindesalter wichtig. Die Messungen sollten standardisiert durchgeführt, der Messwert anhand adäquater Blutdrucknormwerte für das Kindesalter beurteilt werden. Da es auch im
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Hilberg, T. "Körperliche Aktivität in der Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen." Hämostaseologie 28, no. 01/02 (2008): 9–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1616914.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungLebensstiländerungen mit Verbesserung der Ernährungsgewohnheiten und körperlichen Aktivität tragen wesentlich zur Lebensverlängerung bei. Epidemiologische Daten untermauern die Bedeutung der körperlichen Aktivität bei der Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen, insbesondere der koronaren Herzerkrankung (KHK). Das Gesamtbzw. kardiovaskuläre Mortalitätsrisiko kann durch körperliche Aktivität primär um 35% reduziert werden. Im Bereich der sekundären Prävention führt die Intensivierung der körperlichen Aktivität zu einer Reduktion der Gesamtmortalität von 27% bzw. der KHK-gebu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Knöchner, Stephan, K. Kronberg, and U. Schumann. "Extrasystolie in der Routineergometrie: lästige Pflicht oder diagnostische Kür?" DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 143, no. 03 (2018): 193–97. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-122249.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Anamnese Ein 47-jähriger Freizeitsportler zeigte in einer Routineergometrie polymorphe ventrikuläre Extrasystolen bei guter körperlicher Leistungsfähigkeit. Untersuchungen Im Ruhe-EKG imponierten ventrikuläre Extrasystolen (VES) überwiegend rechtsschenkelblockartig mit superiorer Achse, ein Langzeit-EKG ergab bis 100 VES pro Stunde. Echokardiografisch imponierten 4 – 5 Trabekel, gefiederte, netzartige Strukturen apikal im linken und geringer im rechten Ventrikel. Das Kardio-MRT ergab eine Wandverdünnung lateral und apikal mit vermehrter Trabekularisierung, kein Late-Enhancement
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Vogt, M., R. Billeter, and H. Hoppeler. "Einfluss von Hypoxie auf die muskuläre Leistungsfähigkeit: “Living low – Training high”." Therapeutische Umschau 60, no. 7 (2003): 419–24. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.60.7.419.

Full text
Abstract:
Höhentraining ist im Ausdauersport sehr populär. Einerseits werden durch den Höhenreiz Leistungsverbesserungen erwartet, andererseits machen Wettkämpfe in der Höhe eine Höhenvorbereitung unverzichtbar. Ausdauerathleten reagieren bezüglich Leistungsfähigkeit sehr unterschiedlich auf akute Höhenexposition und das Training in der Höhe. Deshalb entwickelten sich in den letzten Jahren aus einer klassischen Höhentrainingsform verschiedene Varianten. Neben “Living high – Training low” findet die Form “Living low – Training high” immer mehr Beachtung. Dabei wird unter künstlichen oder natürlichen Höhe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Rüfer, Florian. "Sekundäre Neuroprotektion beim Glaukom durch Lebensstiländerungen." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 237, no. 02 (2020): 158–62. http://dx.doi.org/10.1055/a-1078-1333.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungGlaukompatienten wird neben der IOD-senkenden Therapie häufig eine gesunde Lebensweise empfohlen. Es wird dargestellt, wie diese definiert werden kann und welche sekundär neuroprotektiven Mechanismen dadurch angesprochen werden. Eine neuroprotektive Maßnahme liegt im Vermeiden von häufiger vorkommenden neurotoxischen Belastungen wie Zigarettenrauchen, Ethanol-, Methanol- oder Bleiintoxikationen. Die Ernährung sollte ausreichend abwechslungsreich sein und damit insbesondere einem Vitamin-B12- und Folsäuremangel vorbeugen. Durch eine Überernährung mit nachfolgendem metabolischem S
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Deck, Ruth, Sebastian Beitz, Christian Baumbach, Susanne Brunner, Eike Hoberg, and Ernst Knoglinger. "Nachsorge ‚Neues Credo‘ in der kardiologischen Anschlussrehabilitation." Die Rehabilitation 59, no. 01 (2019): 17–25. http://dx.doi.org/10.1055/a-0899-1444.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie Körperliche Inaktivität gilt als wichtigster modifizierbarer Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen, daher fokussiert die medizinische Rehabilitation v. a. auf die Steigerung der körperlichen Aktivität. Damit diese nach der Rehabilitation aufrechterhalten wird, sind Nachsorgestrategien erforderlich, die den Rehabilitand/innen den Transfer des in der Rehabilitation Gelernten in den Alltag erleichtern. In vorliegender Studie wurde das mehrfach evaluierte Nachsorgekonzept „Neues Credo“ in der kardiologischen Anschlussrehabilitation eingeführt und evaluiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

"Ausdauersport - Ausdauersport hat Suchtpotzential." Sportverletzung · Sportschaden 27, no. 03 (2013): 122–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1356844.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Geisler, Maria, and Thomas Weiß. "Schmerzmodulation durch Ausdauersport." Manuelle Medizin, March 11, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/s00337-022-00866-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

"Ausdauersport – Kirschsaft lindert Muskelschmerzen." physiopraxis 8, no. 07/08 (2010): 18–19. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1263277.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Tischer, Karl-Heinz. "Ausdauersport und AV-Block III°." Die Kardiologie, August 9, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/s12181-022-00573-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Dickhuth, Hans-Hermann, Kai R�cker, Frank Mayer, Daniel K�nig, and Ulrike Korsten-Reck. "Ausdauersport und kardiale Adaptation (Sportherz)." Herz 29, no. 4 (2004). http://dx.doi.org/10.1007/s00059-004-2582-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

"Ausdauersport – Reduziert L-Citrullin eine Dünndarmschädigung?" Sportverletzung · Sportschaden 29, no. 01 (2015): 18. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1548972.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

"Ausdauersport – Keine erhöhte Fettoxidation durch Astaxanthin." Sportverletzung · Sportschaden 27, no. 04 (2013): 192. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1363893.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

"Keine Angst vor Ausdauersport bei Asthma." Allergo Journal 14, no. 2 (2005): 92. http://dx.doi.org/10.1007/bf03370406.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Scheler, M., M. Irmler, S. Lehr, et al. "Ausdauersport im Zellmodell: Regulation des Transkriptoms und Sekretoms humaner Muskelzellen." Diabetologie und Stoffwechsel 8, S 01 (2013). http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1341754.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Kleine-Tebbe, A., FC Dimeo, J. Kroße, E. Hollatz, and M. Worm. "Einfluss von Ausdauersport auf Frauen mit Mammakarzinom in der adjuvanten Therapiesituation." Zentralblatt für Gynäkologie 126, no. 01 (2004). http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-822078.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Sandner, D., M. Worm, A. Schneider, and A. Kleine-Tebbe. "Einfluss von Ausdauersport auf den Immunstatus bei Mammakarzinompatientinnen mit adjuvanter Chemotherapie." Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 3, no. 03 (2006). http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-953750.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Overmeyer, S., FC Dimeo, A. Stroppel, D. Sandner, A. Schneider, and A. Kleine-Tebbe. "Einfluss von Ausdauersport auf die körperliche Leistungsfähigkeit bei Frauen mit Mammakarzinom in der adjuvanten Therapiesituation." Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 3, no. 03 (2006). http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-953751.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Stroppel, A., M. Isermann, A. Schneider, and A. Kleine-Tebbe. "Einfluss von Ausdauersport auf die Lebensqualität und den Angst- und Depressivitätslevel von Frauen mit Mammakarzinom in der adjuvanten Therapiesituation." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 66, S 01 (2006). http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-952391.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Eusterbrock, Stella T., Ralf J. Jochheim, Michael Badke, and Ruth Deck. "Effekte einer begleiteten Nachsorge in der Post-Reha-Phase bei COPD-Patienten: eine kontrollierte Studie." Pneumologie, June 25, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/a-1507-9057.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease) ist eine chronisch degenerative Erkrankung, die durch eine irreversible Obstruktion der Atemwege gekennzeichnet ist. Der medizinischen Rehabilitation kommt beim Krankheitsmanagement eine zentrale Bedeutung zu. Körperliches Training zählt zu den wichtigsten nichtmedikamentösen Therapiebausteinen. Die Effektivität stationärer pneumologischer Rehabilitation gilt als belegt, allerdings sind die Effekte nicht nachhaltig. Ziel der Studie Steigerung der Nachhaltigkeit von Rehabilitationserfolgen bei Patienten mit einer COPD durc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Weier, Lisa, Jost Steinhäuser, Jens-Martin Träder, and Ruth Deck. "Hausarztzentrierte Rehabilitationsnachsorge bei chronischen Rückenschmerzen." Die Rehabilitation, January 21, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/a-1286-2595.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Rückenschmerzen gehören in Deutschland zu den häufigsten und kostenintensiven Gesundheitsstörungen. Rehabilitationsmaßnahmen bei Rückenschmerzen sind oft nur kurzfristig wirksam. Das Nachsorgekonzept „Neues Credo“ hat sich bei der Steigerung der Langzeiteffekte als erfolgversprechend erwiesen. In der aktuellen Studie wurde es in Hausarztpraxen erprobt und evaluiert. Methodik Es wurde eine prospektive Beobachtungsstudie durchgeführt. Beteiligt waren 9 orthopädische Rehabilitationseinrichtungen und N=178 Hausärzte, die die Nachsorge begleiten. Die Evaluation der Inter
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Drescher, A., M. Hoene, HU Häring, E. Schleicher, and C. Weigert. "Bedeutung des MAPK Signalweges für die Genexpression und die metabolische Anpassung während Ausdauersports in Leber und Muskel." Diabetologie und Stoffwechsel 8, S 01 (2013). http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1341744.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!