To see the other types of publications on this topic, follow the link: Ausdauertraining.

Journal articles on the topic 'Ausdauertraining'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Ausdauertraining.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Zwick, R. H. "Ausdauertraining." Atemwegs- und Lungenkrankheiten 46, no. 12 (December 1, 2020): 708–11. http://dx.doi.org/10.5414/atx02470.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wieduwild, Eric. "Ausdauertraining nach Schlaganfall." neuroreha 4, no. 02 (June 2012): 88–92. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1315705.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Haber, P. "Ausdauertraining im Leistungssport." Atemwegs- und Lungenkrankheiten 40, no. 06 (June 1, 2014): 268–72. http://dx.doi.org/10.5414/atx01954.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Broocks, Andreas. "Ausdauertraining wirkt antidepressiv." InFo Neurologie & Psychiatrie 15, no. 1 (January 2013): 18–19. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-013-0016-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Crevenna, Richard, Christoph Zielinski, Mohammad Yahya Keilani, Manuela Schmidinger, Christian Bittner, Martin Nuhr, Hakan Nur, Christine Marosi, Veronika Fialka-Moser, and Michael Quittan. "Aerobes Ausdauertraining fur Krebspatienten." Wiener Medizinische Wochenschrift 153, no. 9-10 (May 2003): 212–16. http://dx.doi.org/10.1046/j.1563-258x.2003.02080.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Mehrholz, Jan. "Wichtig: Ausdauertraining nach Schlaganfall." neuroreha 4, no. 04 (November 29, 2012): 178–83. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1331359.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hillebrand, Kathrin. "Ausdauertraining in der Onkologie." physiopraxis 2, no. 09 (September 2004): 26–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1307841.

Full text
Abstract:
Ausdauertraining gehört bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit zur Therapie. Auch Krebspatienten können von ihm profitieren: Sie ertragen die Chemotherapie mit weniger Nebenwirkungen, sind körperlich fitter und psychisch ausgeglichener als ohne sportliche Aktivität. Ein neues Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten tut sich auf!
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Einecke, Ursula. "Leistungssteigerndes Ausdauertraining wird effektiver." MMW - Fortschritte der Medizin 154, no. 1 (January 2012): 84. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-012-0051-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schwab, Michael. "Recipe: Kraft- und Ausdauertraining." MMW - Fortschritte der Medizin 154, no. 10 (May 2012): 49–54. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-012-0665-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

mut. "Ausdauertraining bremst frühen Parkinson." CME 15, no. 1-2 (February 2018): 6. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-018-6473-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schumacher, Beate. "Ausdauertraining bessert resistente Hypertonie." CME 18, no. 9 (September 2021): 6. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-021-2157-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Glöckl, R. "Ausdauertraining bei COPD – Dauermethode versus Intervalltraining." Atemwegs- und Lungenkrankheiten 34, no. 09 (September 1, 2008): 353–56. http://dx.doi.org/10.5414/atp34353.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Glaser, M., S. Ring-Dimitriou, C. Bancher, and M. Pinter. "Pulsfrequenzgesteuertes Ausdauertraining bei Patienten nach Schlaganfall." physioscience 12, no. 01 (March 4, 2016): 11–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1567063.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Jung, Patrick. "Tai-Chi wirksamer als aerobes Ausdauertraining." InFo Neurologie & Psychiatrie 20, no. 7-8 (August 2018): 14. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-018-2673-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Utzt, Martina-Jasmin. "Moderates Ausdauertraining mit Phytotherapie noch effektiver?" MMW - Fortschritte der Medizin 154, no. 6 (April 2012): 82. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-012-0398-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Klein, Friederike. "So klappt es mit dem Ausdauertraining." MMW - Fortschritte der Medizin 160, no. 18 (October 2018): 26. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-018-1008-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Sperlich, B., MW Hoppe, and M. Haegele. "Ausdauertraining – Dauermethode versus intensive Intervallmethode im Fußball." Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 2013, no. 01 (January 1, 2013): 10–17. http://dx.doi.org/10.5960/dzsm.2012.052.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Preßler, Axel. "Ausdauertraining soll eine arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie induzieren?" CardioVasc 14, no. 6 (December 2014): 22. http://dx.doi.org/10.1007/s15027-014-0513-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Mehrholz, Jan, Simone Thomas, and Bernhard Elsner. "Training bei Multipler Sklerose." neuroreha 11, no. 04 (December 2019): 171–74. http://dx.doi.org/10.1055/a-1022-4872.

Full text
Abstract:
Für den Kliniker ergibt sich die Herausforderung, generelle Empfehlungen, beispielsweise aus einer Leitlinie, für ein Ausdauertraining auf individuelle Patienten anzuwenden bzw. eine geeignete und motivierende Übungsauswahl individuell zu gestalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schmitt, Joachim. "Hoch-intensives Intervalltraining in der onkologischen Rehabilitation – Erfahrungen aus der Therapiepraxis." B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 35, no. 02 (April 2019): 105–9. http://dx.doi.org/10.1055/a-0860-1986.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAerobes Ausdauertraining stellt in der Rehabilitation verschiedenster Indikationen eine wesentliche Trainingsform dar, um die individuellen Leistungs- und Gesundheitsressourcen zu verbessern. Allerdings fühlt sich nicht jeder Patient von aerobem Training ausgelastet und lässt sich dazu motivieren. Eine aktuelle, zunehmend erforschte Trainingsform stellt Hochintensives Intervalltraining (HIIT) dar, da Studien gezeigt haben, dass im Vergleich zu niedrig-intensivem Training in kürzerer Zeit ähnliche oder höhere Effekte auf die körperliche Leistungsfähigkeit zu erwarten sind. In der Rehaklinik Am Kurpark in Bad Kissingen wurde HIIT 2015 erstmals als zusätzliche Trainingsvariante implementiert und in der Therapie onkologischer Patienten erprobt. Unter anderem konnte so das Fatigue-Syndrom deutlich gemildert werden. HIIT, als umsetzbare und sichere Trainingsform nach Krebs, könnte somit künftig eine Alternative zum herkömmlichen Ausdauertraining werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Baschung Pfister, Pierrette, Iris Sterkele, Caroline Keller Trevisan, and Eling D. de Bruin. "Entwicklung eines Trainingsleitfadens für Patienten mit entzündlicher Muskelerkrankung." physioscience 16, no. 01 (January 15, 2020): 16–25. http://dx.doi.org/10.1055/a-1075-3963.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Inflammatorische Myopathien (IM) sind eine Gruppe seltener entzündlicher Muskelerkrankungen. Verminderte Kraft und Ausdauerfähigkeit stellen die Hauptsymptome dar. Diverse Studien konnten positive Effekte einer Trainingstherapie nachweisen, es existieren jedoch keine krankheitsspezifischen Trainingsrichtlinien. Ziel Erstellung einer Übersicht der vorhandenen Trainingsstudien mit Fokus auf erwachsene Patienten mit IM, um daraus einen evidenzbasierten, krankheitsspezifischen Trainingsleitfaden abzuleiten. Methode In einem ersten Schritt erfolgte eine systematische Literaturübersicht. Sie diente als Basis, um den Trainingsleitfaden zu entwickeln. Die langjährige klinische Erfahrung spezialisierter Physiotherapeuten sowie die Trainingsrichtlinien des American College of Sports Medicine fanden ebenfalls Berücksichtigung. Ergebnisse In die systematische Übersicht wurden 24 Studien mit insgesamt 151 Patienten mit IM eingeschlossen. Alle Studien zeigten positive Effekte eines Kraft- und/oder Ausdauertrainings auf. Unerwünschte Ereignisse traten nicht ein. Der Trainingsleitfaden besteht aus einem Einführungsteil zu allgemeinen Trainingsprinzipien sowie zwei weiteren Teilen über Kraft- und Ausdauertraining für jede Krankheitsaktivität (früh-aktiv, aktiv, stabil). Schlussfolgerungen Obwohl die Trainingsprotokolle im Bereich der Myositis unterschiedlich sind, weisen alle Studien konsistent darauf hin, dass das Training sicher und effektiv ist. Der Trainingsleitfaden ermöglicht Therapeuten einen raschen Überblick über evidenzbasierte Trainingsrichtlinien. Die Richtlinien sollten in weiteren Studien angewendet, überprüft und anschließend verfeinert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Glöckl, R. "Ausdauertraining bei COPD – State of the Art 2014." Prävention und Rehabilitation 27, no. 01 (January 1, 2015): 1–6. http://dx.doi.org/10.5414/prp27001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Glöckl, R. "Ausdauertraining bei COPD – State of the Art 2014." Atemwegs- und Lungenkrankheiten 40, no. 12 (December 1, 2014): 518–23. http://dx.doi.org/10.5414/atx02008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Schuh, Angela. "Ausdauertraining bei gleichzeitiger Kälteadaptation: Auswirkungen auf den Muskelstoffwechsel." Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 01, no. 05/06 (October 1991): 22–28. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1062145.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Jung, Patrick. "Tai-Chi wirksamer als aerobes Ausdauertraining bei Fibromylagie." Schmerzmedizin 35, no. 1 (January 2019): 13–14. http://dx.doi.org/10.1007/s00940-019-0974-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Sperlich, Billy, Ilka Heilemann, Matthias Hägele, Simon Nitsch, Malte Krüger, Jennifer Wegrzyk, Markus de Marées, Silvia Achtzehn, Christoph Zinner, and Joachim Mester. "(Hoch-)intensives Ausdauertraining im Nachwuchsleistungssport am Beispiel Schwimmen." Sport- und Präventivmedizin 40, no. 2 (July 2010): 34–40. http://dx.doi.org/10.1007/s12534-009-0052-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Neumayr, Günther. "Rückbildung einer Steatosis hepatis mit Hepatomegalie durch Ausdauertraining." Sport- und Präventivmedizin 41, no. 3 (October 2011): 28–31. http://dx.doi.org/10.1007/s0012534-011-0200-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Kreutz, Ingrid. "Ausdauertraining bei PCA belastet wohl nicht das Immunsystem." Uro-News 24, no. 9 (September 2020): 8–9. http://dx.doi.org/10.1007/s00092-020-4207-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Witte, Felicitas. "Auszeit vom Alltag therapeutisch nutzen." physiopraxis 6, no. 02 (February 2008): 32–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1308172.

Full text
Abstract:
Ein Herzinfarkt ist ein einschneidendes Erlebnis für einen Patienten. Physiotherapeuten können durch gezieltes aerobes Ausdauertraining mit den Patienten die Prognose verbessern. Die Medizinjournalistin Dr. Felicitas Witte hat sich die stationäre Rehabilitation in einer Rehabilitationsklinik in Heidelberg angesehen und beschreibt die wichtigsten evidenzbasierten Therapiemodule.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Kuhlmann, Martin K. "Körperlicher Zustand von Hämodialysepatienten." Dialyse aktuell 23, no. 09 (November 2019): 395. http://dx.doi.org/10.1055/a-0969-0566.

Full text
Abstract:
Mangelernährung und Sarkopenie sind ein häufiges Problem bei Dialysepatienten mit negativem Einfluss auf die Lebensqualität und -dauer. Wenige Studien haben bislang untersucht, ob der Gesundheitszustand und die Lebensqualität von HD-Patienten (HD: Hämodialyse) durch gezielte Ernährungstherapie kombiniert mit körperlichem Ausdauertraining verbessert werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Clauss, Dorothea, Franziska Quirmbach, Joachim Wiskemann, and Friederike Rosenberger. "Adverse Events beim Training mit onkologischen Patienten: Wie sicher ist das Training außerhalb klinischer Studien?" B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 35, no. 04 (August 2019): 194–201. http://dx.doi.org/10.1055/a-9057-1883.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungÜber das Auftreten von Zwischenfällen, sogenannten Adverse Events, im Training mit onkologischen Patienten liegen bislang nur wenige Daten vor. Diese wurden im Rahmen von klinischen Studien erfasst und beschreiben das Training als sicher. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Sicherheit von Training mit onkologischen Patienten in der Routineversorgung zu erfassen.Mithilfe eines selbstentwickelten Fragebogens wurden retrospektiv für das Jahr 2017 Trainingszentren befragt, wie häufig Serious Adverse Events (Tod, reanimationspflichtiger Herzkreislaufstillstand, Knochenbrüche, Narbenbrüche, Verletzungen) und Non-Serious Adverse Events (Krampfanfälle, Übelkeit / Erbrechen, muskuläre Beschwerden, Kreislaufbeschwerden, oberflächliche Wunden / Hämatome) während des Trainings mit onkologischen Patienten aufgetreten waren.Es konnten 34 Fragebögen aus 12 Ländern ausgewertet werden. In insgesamt 91.252 Patientenstunden traten 672 Adverse Events auf. Davon wurden 10 Zwischenfälle als Serious Adverse Events bewertet (Inzidenz 11 pro 100.000 Patientenstunden), wobei keine Todesfälle darunter waren. Die meisten (n = 6) Serious Adverse Events traten während des Ausdauertrainings auf. Als Non-Serious Adverse Events wurden 662 Zwischenfälle angegeben (Inzidenz 725 pro 100.000 Patientenstunden). Non-Serious Adverse Events wurden auf alle Trainingsarten verteilt beobachtet.Training mit onkologischen Patienten in der Routineversorgung außerhalb von Studien kann vorläufig als sicher bewertet werden, da die vorliegende erste Erhebung in über 90.000 Patientenstunden keinen Todesfall ergab. Allerdings sollten Sporttherapeuten auf Zwischenfälle vorbereitet sein und Ausdauertraining besonders aufmerksam betreuen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

red and Patrick Jung. "Bei Fibromyalgie ist Tai-Chi wirksamer als aerobes Ausdauertraining." Orthopädie & Rheuma 21, no. 6 (December 2018): 14. http://dx.doi.org/10.1007/s15002-018-1483-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Deuschl, Günther. "Ausdauertraining auf einem Hometrainer verbessert die Beweglichkeit im Off." InFo Neurologie + Psychiatrie 22, no. 1 (January 2020): 15. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-019-1249-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Jeuring, Geert. "Aktiv trotz COPD." physiopraxis 3, no. 11/12 (November 2005): 20–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1308390.

Full text
Abstract:
Medizinische Trainingstherapie setzen Physiotherapeuten vor allem bei Erkrankungen des Bewegungssystems ein. Dass sie auch bei chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) hilft, wissen viele nicht. Bisher waren Atemtherapie und Ausdauertraining die Therapie der Wahl. Beim Krafttraining trainieren die Patienten ihre „gesunden” Muskeln. Der Effekt: Man verhindert Folgeschäden an der Muskulatur, die durch Schonen und Angst entstehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Wobrock, T., P. Falkai, and B. Malchow. "Sport als Therapieoption bei Schizophrenie." Die Psychiatrie 07, no. 01 (January 2010): 25–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1669709.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungHintergrund: Obwohl Sport bei psychischen Störungen empfohlen wird, fehlen insbesondere bei der Therapie der Schizophrenie wissenschaftliche Untersuchungen bezüglich der spezifischen Effekte von körperlichem Training. Methodik: In einer ersten randomisierten und kontrollierten Studie unterzogen sich chronisch schizophrene Patienten und gematchte gesunde Kontrollpersonen einem aeroben Ausdauertraining über einen Zeitraum von drei Monaten. Als Kontrollbedingung spielten acht schizophrene Patienten über denselben Zeitraum Tischfußball. Vor und nach der Intervention wurde das Hippokampusvolumen mittels struktureller Magnetresonanztomographie (sMRT) und die neuronale Integrität mittels Protonen-Magnetresonanzspektroskopie (1H-MRS) gemessen. Neuropsychologische und klinische Variablen wurden ebenfalls erhoben. Ergebnisse: Nach dem aeroben Ausdauertraining nahm das relative Hippokampusvolumen bei den schizophrenen Patienten (+12%) wie auch den gesunden Kontrollprobanden (+16%) signifikant zu, in der Tischfußballgruppe hingegen nicht (–1%). Die Volumenzunahme in der Sportgruppe korrelierte mit der Zunahme der körperlichen Fitness, eine Verbesserung des verbalen Kurzzeitgedächtnisses in der kombinierten Gruppe aus schizophrenen Sportlern und Tischfußballspielern mit der Änderung des Hippokampusvolumens. Schlussfolgerung: Die Resultate der beschriebenen Studie zeigen, dass sich sowohl bei gesunden Probanden als auch bei schizophrenen Patienten neuroplastische Effekte im Hippokampus durch Ausdauersport induzieren lassen. Damit scheint individuell austarierter Ausdauersport eine sinnvolle Ergänzung im Therapiekonzept von Schizophrenien darzustellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Wonneberger, M., D. Drogge, S. Schmidt, and I. Froböse. "Veränderungen von Gangparametern weiblicher Multiple Sklerose Patienten nach einem Ausdauertraining." Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 2012, no. 05 (May 1, 2012): 143–47. http://dx.doi.org/10.5960/dzsm.2012.013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Glöckl, Rainer. "Ausdauertraining plus Atemphysio erleichtern bei CF besonders gut vom Sekret." Pneumo News 11, no. 5 (August 27, 2019): 22–23. http://dx.doi.org/10.1007/s15033-019-1243-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Haatz, M. A. "Da bleibt keinem mehr die Puste weg – Ausdauertraining und Gesundheit." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 8, no. 05 (November 14, 2013): 18–20. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1360511.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Krüger, K., M. Seimetz, R. Ringseis, J. Wilhelm, A. Pichl, K. Eder, N. Weissmann, and F. Mooren. "Systemische und muskuläre Effekte von Ausdauertraining nach Tabakrauchexposition im Mausmodell." Sports Orthopaedics and Traumatology 34, no. 2 (May 2018): 179–80. http://dx.doi.org/10.1016/j.orthtr.2018.03.038.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Uhlenbruck, Gerhard. "Sportliches Ausdauertraining im Hinblick auf die Prävention von Prostata-Krebs." Deutsche Zeitschrift für Onkologie 34, no. 3 (October 2002): 98–99. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-35146.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Boßlet, Elisabeth, Lilia Papst, Christiane Schröder-Neurohr, and Volker Köllner. "Ausdauertraining in der Natur als Ressource für die stationäre Psychotherapie." Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 67, no. 3 (September 15, 2021): 290–302. http://dx.doi.org/10.13109/zptm.2021.67.oa1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Knechtle. "Der günstige Einfluss von körperlicher Aktivität auf Wohlbefinden und Psyche." Praxis 93, no. 35 (August 1, 2004): 1403–11. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.93.35.1403.

Full text
Abstract:
Ausdauer- wie Krafttraining führen bei psychisch Gesunden zu einer Steigerung des körperlichen wie psychischen Wohlbefindens. Beim psychisch Kranken kommt es zu einer Verbesserung der klinischen Symptomatik, wobei vor allem Ausdauertraining, mehr als Krafttraining, zu Erfolgen führt. Das körperliche Training ersetzt die medikamentöse Therapie im Therapiekonzept nicht, sondern sollte zusätzlich integriert werden. Das gesteigerte Wohlbefinden beim psychisch Gesunden resp. die Verbesserung der Symptomatik beim psychisch Kranken könnte über einen Anstieg von Endorphinen mit der entsprechenden Verbesserung der Stimmungslage zustande kommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Wonneberger, M., and S. Schmidt. "Ausdauertraining bei Multiple Sklerose – Trainingsaktivität in Abhängigkeit des Schweregrads der Fatigue." Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 2015, no. 04 (April 1, 2015): 92–97. http://dx.doi.org/10.5960/dzsm.2015.168.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Mathys, Beiser, Maurer, and Humm. "Orthostatische Kopfschmerzen und Tachykardie." Praxis 100, no. 10 (May 1, 2011): 613–16. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a00534.

Full text
Abstract:
Wir berichten von einem 17-jährigen Patienten, der seit einigen Monaten unter orthostatischen (nur in aufrechter Position auftretenden) Kopfschmerzen litt. Die Zusatzuntersuchungen (MRI Schädel, MRI spinal, Lumbalpunktion) ergaben keine Hinweise auf eine intrakranielle Hypotension oder ein Liquorleck. Im Schellong-Test kam es im Stehen zu einem exzessiven Pulsanstieg ohne Blutdruckabfall, begleitet von bilateralen Kopfschmerzen. Es wurde die Diagnose eines posturalen Tachykardie-Syndroms gestellt. Die therapeutischen Massnahmen mit erhöhter Flüssigkeits- und Salzzufuhr, Tragen von Kompressionsstrümpfen sowie Ausdauertraining führten innert Wochen zu einer deutlichen Besserung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Böhm, Anja, and Cora Weigert. "Wenn Sportintervention nicht zum Erfolg führt." Diabetes aktuell 15, no. 03 (May 2017): 121–22. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-110470.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGDie Veränderung des Lebensstils mit einer erhöhten körperlichen Aktivität ist eine der wirksamsten Maßnahmen zur Prävention eines Diabetes mellitus. Allerdings profitieren nicht alle Teilnehmer eines Sportprogramms in gleichem Maße von einem bestimmten Training in Bezug auf eine Verbesserung von Blutdruck, Blutfetten, Gewichtsverlauf, Muskelaufbau, Blutzuckerwerten – oder auch der Insulinsensitivität. Die Ergebnisse einer neuen Sportinterventionsstudie zeigen, dass das Ausbleiben einer Verbesserung der Insulinsensitivität nach einem 8-wöchigen Ausdauertraining an muskulären Entzündungs- und Reparaturmechanismen liegen könnte. Jetzt gilt es zu klären, welche Trainingsvarianten bei solchen „Non-Respondern“ einen besseren Präventionserfolg mit sich bringen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Schnack, Gerd. "Gesundheit und Lebensfreude durch Musik und Bewegung." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 10, no. 1 (January 1999): 11–25. http://dx.doi.org/10.1026//0933-6885.10.1.11.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Bewegung ist Leben, Leben ist Bewegung, Grundvoraussetzung für Gesundheit und Leistung. Speziell Ausdauertraining ist zur Herz-Kreislauf-Prävention geeignet, wenn eine gleichmäßige Aktivität über 20, 40 oder 60 min beibehalten wird. Überlastungen werden durch Atemsteuerung vermieden. Die 3er oder 4er Schrittatmung verhindert das Überschreiten der anaeroben Schwelle in den sauerstoffarmen Trainingsbereich. Optimal ist Tanzjogging, weil Bewegung über Musik gesteuert werden kann; zu beachten sind allerdings einseitige Muskel-Gelenkbelastungen, die eine regionale Sauerstoffverarmung (relative Hypoxie) unterhalten. Abhilfe schafft ein gezieltes und richtig getimtes Elastizitätstraining (Intensivstretching), weil auf diesem Wege belastungsbedingte Sauerstoffbarrieren abgebaut werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Saxer, Rhyner, Treder, Speich, and van Gestel. "Ausdauertraining bei Patienten mit pulmonaler arterieller Hypertonie - Analyse der Effektivität und Sicherheit." Praxis 101, no. 3 (February 1, 2012): 163–68. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a000825.

Full text
Abstract:
Sowohl in der Forschung als auch im klinischen Alltag besteht Klärungsbedarf nach der Evidenz über die Effektivität und die Sicherheit von kardiopulmonalem Training bei Patienten mit Patienten mit PAH. Lange Zeit wurde von jeglichen Belastungen abgeraten, um eine Zunahme des mPAP sowie eine Verstärkung der Rechtsherzdekompensation zu vermeiden. Erste Studien erzielten ermutigende Resultate. Nebst der Verlängerung der Gehstrecke beim 6-Minuten-Gehtest verbesserte sich die Lebensqualität, die Ausdauerkapazität und es kam zu einer Reduktion der Symptome. Zudem konnte in fünf aussagekräftigen Studien die Sicherheit der Patienten stets gewährleistet werden. Schlussfolgerung: Aufgrund der Resultate kann postuliert werden, dass die Effektivität eines kontrollierten Ausdauertrainings bei Patienten mit PAH gewährleistet ist. Das körperliche Training wird nach Angaben der Autoren von den Patienten tendenziell gut vertragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Knechtle and Quarella. "Laufen tut gut – Oder wie man ohne Psychiater aus der Depression zum Marathon kommt!" Praxis 96, no. 36 (September 1, 2007): 1351–56. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.96.36.1351.

Full text
Abstract:
Wir beschreiben den Fall einer 27-jährigen Frau mit einer Anpassungsstörung mit vorwiegender Beeinträchtigung von Gefühlen wie Angst, Depression, Sorgen, Anspannung und Ärger, bei verschiedenen Belastungen wie Konflikten mit dem Freund und unklare berufliche Situation (ICD-10 F4323) sowie einem Status nach Intoxikation mit Schlaftabletten (ICD-10 X61) bei schwieriger familiärer Situation. Die junge Frau konnte sich mit regelmässigem Ausdauertraining selber aus einer gravierenden Lebenskrise befreien und ohne Psychiater und Psychopharmaka in ein neues Leben starten. Durch das aufbauende Lauftraining konnte die Patientin im ersten Trainingsjahr einen Halbmarathon erfolgreich beenden, im weiteren Verlauf werden Marathon und Powerman-Duathlon avisiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Edel, Klaus. "Trainingstherapie bei Herzinsuffizienz – Forschungsstand 2017." Erfahrungsheilkunde 66, no. 04 (September 2017): 228–33. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-118168.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKörperliches Training ist in den aktuellen Leitlinien ein fester Bestandteil der Therapie bei stabiler chronischer Herzinsuffizienz (Klasse-IA-Indikation) sowohl bei reduzierter als auch bei erhaltener linksventrikulärer Pumpfunktion. Belastung, Symptomatik und Lebensqualität können durch körperliches Training signifikant verbessert werden. Epidemiologische Daten und verschiedene Studien zeigen, dass ein aktiver Lebensstil im Alter vor der Entwicklung einer Herzinsuffizienz schützt und ein regelmäßiges körperliches Training das Risiko einer Herzinsuffizienz reduziert. Die Wirksamkeit ist sowohl dosis- als auch adhärenzabhängig. Empfohlen wird ein Ausdauertraining in Form eines moderaten, aeroben Trainings („moderate continuous training", MCT), das idealerweise durch ein Krafttraining ergänzt werden sollte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Zinner, Christoph, and Billy Sperlich. "Definition und Steuergrößen von (Hoch-)intensivem Intervalltraining in Bewegungstherapie & Gesundheitssport." B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 35, no. 02 (April 2019): 93–99. http://dx.doi.org/10.1055/a-0860-1012.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAufgrund ähnlicher und teilweise sogar höherer zentraler und periphererer Trainingsanpassungen im Vergleich zu niedrig-intensivem aerobem Ausdauertraining ist der Einsatz von Hochintensivem Intervalltraining (HIIT) seit einigen Jahren zum Standard in der Rehabilitation einiger Krankheitsbilder geworden. Welche Parameter zur Intensitätssteuerung während HIIT eingesetzt werden (können), hängt stark vom jeweiligen Krankheitsbild des Patienten ab. Klassische einfache physiologische Parameter sind die Herzfrequenz und die Herzfrequenzreserve. Hiermit wird das Training zumeist als % der maximalen Herzfrequenz bzw. Herzfrequenzreserve gesteuert. Kostengünstig einzusetzen sind Skalen des subjektiven Belastungsempfindens. Sollten diese einfachen Parameter nicht nutzbar sein, besteht die Möglichkeit, die maximale Leistung / Geschwindigkeit aus einem Stufentest als Orientierungsgröße zu nutzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography