Academic literature on the topic 'Ausfall'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Ausfall.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Ausfall"

1

Wilhelmi, Stefan. "Praxisinventar - mit Ausfall - Versicherung." Orthopädie und Unfallchirurgie - Mitteilungen und Nachrichten 2, no. 02 (April 26, 2013): 187–88. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1345569.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wagner, W. "Vollständiger einseitiger vestibulokochleärer Ausfall." HNO 54, no. 4 (April 2006): 294–97. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-005-1306-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Petersen, J. "ZR Schadensersatzrecht: Ausfall des Internet als Vermögensschaden des DSL-Anschlussinhabers – Ausfall des Internetzugangs." JURA – Juristische Ausbildung 35, no. 7 (January 2013): 1. http://dx.doi.org/10.1515/jura-2013-k097.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Petersen, J. "ZR Schadensersatzrecht: Ausfall des Internet als Vermögensschaden des DSL-Anschlussinhabers – Ausfall des Internetzugangs." JURA – Juristische Ausbildung 35, no. 7 (January 2013): 1. http://dx.doi.org/10.1515/jura-2013-k103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Werth, F. "Ausfall von Gesellschafterdarlehen und Refinanzierungszinsen." FinanzRundschau 102, no. 2 (January 1, 2020): 94–102. http://dx.doi.org/10.9785/fr-2020-1020211.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Nippel, Peter. "Ausfall- und Risikoprämie im Kreditzinssatz." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 32, no. 4 (2003): 209–14. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2003-4-209.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Metzner, C., and C. Kasperk. "Klinik bei Ausfall der Hypophysenfunktion." Gynäkologische Endokrinologie 4, no. 1 (February 2006): 23–26. http://dx.doi.org/10.1007/s10304-005-0133-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lutter, Heinz, and Jörg Zeyßig. "Notfallkoffer für den Arzt-Ausfall." Der Hausarzt 49, no. 17 (October 2012): 22. http://dx.doi.org/10.1007/s15200-012-0932-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Tigges, Gerrit. "Der juristische Notfallkoffer - Ausfall des Praxisinhabers." Aktuelle Kardiologie 2, no. 05 (October 18, 2013): 328–33. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1346674.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lohmann-Haislah, Andrea, Johannes Wendsche, Anika Schulz, Ina Schöllgen, and Luis Carlos Escobar Pinzon. "Einflussfaktoren und Folgen des Ausfalls gesetzlicher Ruhepausen bei Pflegekräften in Deutschland." Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 73, no. 4 (November 4, 2019): 418–38. http://dx.doi.org/10.1007/s41449-019-00173-y.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Pflegeberuf ist mit hoher körperlicher und psychischer Belastung verbunden. Infolgedessen finden sich in der Kranken- und Altenpflege erhöhte Risiken für körperliche und psychische Beschwerden. Dabei dürfte sich die Belastungssituation in den letzten Jahren aufgrund struktureller und organisationaler Veränderungen im Pflegebereich, gestiegenem Pflegeaufwand und Problemen mit einer ausreichenden Fachkräftesicherung verstärkt haben. Insofern ist es wichtig, solche Arbeitsmerkmale zu stärken, die beeinträchtigende Beanspruchungsfolgen zu mindern vermögen und damit eine gesunde und sichere Arbeit ermöglichen. Arbeitspausen stellen eine solche Arbeitsressource dar. In Deutschland sind Mindestpausenzeiten gesetzlich verpflichtend. Verschiedene Studien zeigten allerdings, dass Pausen bei Pflegetätigkeiten überdurchschnittlich häufig ausfallen, verkürzt werden oder zeitlich nicht wie geplant genommen werden können. Über Treiber und Folgen des Ausfalls von gesetzlichen Ruhepausen ist allerdings wenig bekannt. Dies motivierte zu der nachfolgenden Untersuchung. Grundlage der Auswertungen waren für Deutschland repräsentative Befragungsdaten von Erwerbstätigen, darunter Beschäftigte aus dem Bereich Kranken- und Altenpflege (N = 1003; Krankenpflege n = 685, Altenpflege n = 318), die im Rahmen der im Querschnitt angelegten 6. Welle der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 gewonnen wurden. Es zeigte sich, dass Pausen signifikant häufiger im Alten- und Krankenpflegebereich ausfallen als bei sonstigen Beschäftigten. Als Hauptgründe für den Pausenausfall werden sowohl in der Kranken- als auch in der Altenpflege hohe Arbeitsmengen angegeben. Weitere Analysen zeigen, dass fehlende Informationen, Merkmale hoher Arbeitsintensität, Schichtarbeit, das Innehaben einer Führungsposition, mangelnde Selbstbestimmung beim Pausenzeitpunkt und Wochenendarbeit mit erhöhtem Pausenausfall einhergehen. Zudem lassen Beschäftigte mit einem unbefristeten Vertrag häufiger die Pause ausfallen, als die mit einem befristeten Vertrag. Bei Betrachtung psychosomatischer Beschwerden zeigt sich, dass die Beschäftigten in der Pflege mit Pausenausfall häufiger psychosomatische Beschwerden angeben als die ohne Pausenausfall, ebensolches gilt für die Muskel-Skelett-Beschwerden. Es wird aber auch deutlich, dass Pausen selbst unter hohen Arbeitsanforderungen diese negativen Beanspruchungsfolgen reduzieren können. Praktische Relevanz: Zur Sicherung der Versorgung im Gesundheitswesen sowie der Gesundheit und Beschäftigungsfähigkeit der dort arbeitenden Pflegekräfte sollte dem Ausfall von gesetzlichen Ruhepausen in Zukunft besser vorgebeugt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Ausfall"

1

Kapust, Antje. "Der Krieg und der Ausfall der Sprache /." München : Fink, 2004. http://www.gbv.de/dms/sub-hamburg/381913066.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lehmann, Benjamin. "LED-Überwachung Ausfallüberwachung von Leuchtdioden in KFZ-Scheinwerfern mittels Photoeffekt." Hamburg Diplomica-Verl, 2006. http://d-nb.info/985229500/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lauenroth, Andreas. "Sensomotorische Rehabilitation bei Ausfall eines Gleichgewichtsorgans Evaluation eines Rehabilitationskonzeptes bei Neuropathia vestibularis." Hamburg Kovač, 2008. http://d-nb.info/992492041/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lehmann, Benjamin. "LED Überwachung : Ausfallüberwachung von Leuchtdioden in KFZ-Scheinwerfern mittels Photoeffekt /." Hamburg : Diplomica Verl, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016155092&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fritz, W. [Verfasser], R. [Verfasser] Schaefer, and R. [Verfasser] Schuette. "Auswirkungen und Gegenmassnahmen beim Ausfall eines Stufenverdichters in einer Trennduesenkaskade zur U-235-Anreicherung / W. Fritz, R. Schaefer, R. Schuette." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2012. http://d-nb.info/1190100592/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Pustan, David Simon [Verfasser], and Jürgen [Akademischer Betreuer] Wilde. "Belastungs- und Zuverlässigkeitsanalyse einer Ball-Grid-Arrray-Bauform : : von der Herstellung über den Einsatz in Kfz-Elektronik bis zum Ausfall im Test." Freiburg : Universität, 2011. http://d-nb.info/1123474575/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bemmann, Martin. "Entwicklung und Validierung eines stochastischen Simulationsmodells für die Prognose von Unternehmensinsolvenzen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1187993769212-59699.

Full text
Abstract:
Die zentralen Fragestellungen der Arbeit sind, wie die Insolvenzwahrscheinlichkeiten von Unternehmen prognostiziert und wie sie durch zielgerichtetes Handeln beeinflusst werden können. Hierzu gibt der Autor zunächst einen ausführlichen Überblick über die derzeit in Wissenschaft und Praxis verwendeten Ansätze zur Prognose von Unternehmensinsolvenzen, Schätzgütemaßen von Insolvenzprognosen sowie Datenquellen, die für die Prognose von Unternehmensinsolvenzen zur Verfügung stehen. Anschließend entwickelt er ein kausales Unternehmensmodell, das er mit stochastischen Simulationsverfahren analysiert. Das Modell wird validiert und mit Benchmarkverfahren verglichen. Abschließend zeigt der Autor, wie das Modell zur Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Beeinflussung der individuellen Insolvenzwahrscheinlichkeit von Unternehmen herangezogen werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bemmann, Martin. "Entwicklung und Validierung eines stochastischen Simulationsmodells für die Prognose von Unternehmensinsolvenzen." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2006. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24796.

Full text
Abstract:
Die zentralen Fragestellungen der Arbeit sind, wie die Insolvenzwahrscheinlichkeiten von Unternehmen prognostiziert und wie sie durch zielgerichtetes Handeln beeinflusst werden können. Hierzu gibt der Autor zunächst einen ausführlichen Überblick über die derzeit in Wissenschaft und Praxis verwendeten Ansätze zur Prognose von Unternehmensinsolvenzen, Schätzgütemaßen von Insolvenzprognosen sowie Datenquellen, die für die Prognose von Unternehmensinsolvenzen zur Verfügung stehen. Anschließend entwickelt er ein kausales Unternehmensmodell, das er mit stochastischen Simulationsverfahren analysiert. Das Modell wird validiert und mit Benchmarkverfahren verglichen. Abschließend zeigt der Autor, wie das Modell zur Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Beeinflussung der individuellen Insolvenzwahrscheinlichkeit von Unternehmen herangezogen werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Anders, Enrico. "Ein Beitrag zur ganzheitlichen Sicherheitsbetrachtung des Bahnsystems." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1236438234758-35102.

Full text
Abstract:
Im Rahmen der Arbeit wird der Begriff Sicherheit aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet, Randbedingungen aus Theorie und Praxis zielorientiert strukturiert und ein Vorschlag für eine Integration betrieblicher Aspekte in Sicherheitsanalysen dargelegt. Dazu werden zunächst die normativ verankerten Lebenszyklusphasen des Bahnsystems und die darin festgelegten Verantwortlichkeiten vorgestellt. Darauf aufbauend erfolgt die beispielhafte Beschreibung einer neuen Analysemethode in Verfügbarkeits-Sicherheits-Diagrammen für betriebliche Szenarien des Bahnsystems. Die Arbeit endet mit der Vorstellung des Modells zur ganzheitlichen Sicherheitsbetrachtung des Bahnsystems, welches die zuvor gewonnenen Erkenntnisse integriert und die Grundlage für das Zulassungsverfahren von Bahnanlagen mit betrieblichem Sicherheitsnachweis legt
This thesis deals with the detailed analysis of the term safety from different points of view. The main target of the document is the integration of operational aspects within technical solutions for railway systems. Operational use-cases have been analyzed using the availability-safety-diagram. The document concludes with the introduction of a model for holistic safety-related consideration of railway systems
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Krause, Jakob. "Kontextsensitive Prognoseverfahren für das Abnutzungsverhalten von technischen Systemen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-130908.

Full text
Abstract:
Technische Systeme nutzen sich ab. Dadurch bedingt kommt es zu Ausfällen. Um die Funktionstüchtigkeit von abgenutzten technischen Systemen wiederherzustellen, werden Instandsetzungsmaßnahmen durchgeführt. Da die Folgen eines unerwartet eintretenden Ausfalls drastisch sein können, ist es sinnvoll, das Abnutzungsverhalten eines technischen Systems vorherzusagen und so den Zeitpunkt von Instandsetzungsmaßnahmen zielgerichtet zu planen. Die Erstellung von Abnutzungsprognosen wird dadurch erschwert, dass sich technische Systeme oft variabel, in Abhängigkeit von auf sie einwirkenden Beanspruchungen, abnutzen. Außerdem wird diese Abnutzungsvariabilität von betriebsbedingten Einflüssen überlagert, was deren Modellierung erschwert. Im Rahmen dieser Arbeit wurden deshalb Lösungsansätze entwickelt, die es ermöglichen, die Abnutzungsvariabilität eines technischen Systems in Abnutzungsprognosen zu integrieren und dabei betriebsbedingte Einflüsse zu berücksichtigen. Somit können Instandsetzungsmaßnahmen präziser geplant, Ressourcen geschont sowie Kosten reduziert werden
Technical systems are prone to deterioration. This leads to negative consequences like break-downs. Maintenance actions are executed in order to transfer technical systems back into healthy states. If break downs occur suddenly, the consequences can be dramatic. Therefore, it is reasonable to schedule maintenance actions based on health-state predictions. Thereby, health state predictions are impeded by the fact that technical systems often deteriorate variably, depending on certain stress factors. Furthermore, the effects of variable deterioration behavior can be hidden by system specific behavior. Thus, approaches are shown which integrate variable deterioration behavior into healthstate predictions while influences caused by the system specific behavior are considered. Consequently, maintenance actions can be scheduled more efficiently which spares resources and reduces costs
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Ausfall"

1

Der Krieg und der Ausfall der Sprache. München: Fink, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schulz-Borck, Hermann. Schadenersatz bei Ausfall von Hausfrauen und Müttern im Haushalt: Mit Berechnungstabellen. 6th ed. Karlsruhe: VVW, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schulz-Borck, Hermann. Schadenersatz bei Ausfall von Hausfrauen und Müttern im Haushalt: Mit Berechnungstabellen. 5th ed. Karlsruhe: VVW, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Scheffen, Erika. Die Rechtsprechung des BGH zum Schadensersatz beim Ausfall von Haushaltsführung und Bareinkommen ([Paragraphen] 842-844 BGB). 3rd ed. Heidelberg: C.F. Müller, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Die Entschädigung des Ausfalls allgemeiner und alltäglicher Nutzungen. Frankfurt am Main: P. Lang, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Morger, Peter. Ein- und Ausfälle: Ein Gemischtwarenband. Herisau: Appenzeller, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hirsch, Eike Christian. Den Leuten aufs Maul: Ein- und Ausfalle vom Besserwisser. 2nd ed. Munchen: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schuster, Theo. Wenn Sie am Zuge wären...?: Ausfälle und Einfälle am Schachbrett - Eine Galerie schöner Schachideen. Stuttgart, Germany: Franckh'sche Verlagshandlung, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Sechszehn Ausfl"uge zu den alten R"omern an Mosel und Rhein. Essen: Magnus-Verlag, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dr. Friedrich Ausfeld (1879-1934): Biographie eines Direktors der Erziehungsanstalt Schnepfenthal von der Kaiserzeit bis zu den Anfängen des Nationalsozialismus in Salzmann'scher Tradition. Jena: Garamond, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Ausfall"

1

Eckert, Johanna. "Risikoparameter Ausfall, Verlustrate und Forderungshöhe bei Ausfall." In Kreditportfoliomodellierung, 5–12. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12114-3_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schierenbeck, Henner. "Ausfall eines Swap-Partners." In Ertragsorientiertes Bankmanagement, 138–43. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82944-3_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schierenbeck, Henner. "Ausfall eines Swap-Partners." In Ertragsorientiertes Bankmanagement, 534–40. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-94786-4_48.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schierenbeck, Henner. "Ausfall eines Swap-Partners." In Ertragsorientiertes Bankmanagement, 135–40. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92155-0_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kehl, F., and S. Schulz-Stübner. "Neurologische Störungen und irreversibler Ausfall der Hirnfunktion." In Intensivmedizin Fragen und Antworten, 163–76. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55970-3_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Koch, Gertrud. "Zwischen Fakt und Fiktion: »Madagaskar, Nisko, Theresienstadt, Auschwitz«." In Cultural Inquiry, 35–48. Wien: Turia + Kant, 2017. http://dx.doi.org/10.37050/ci-12_03.

Full text
Abstract:
Die Shoah ist Paradigma geworden. Paradigma für das Problem des Überlebens: der Überlebensschuld, der Ethik des Überlebens, des Nichtüberlebthabens. Da, wo es kaum noch Handlungsspielräume gab, wird deren Ausfall zum zentralen Angelpunkt. Gibt es ein ›bloßes‹ Überleben als physischer Körper, oder ist ›Über‹leben immer schon gebunden an Perspektiven auf das Leben, auf die wie auch immer unbegründete Hoffnung, dass es ein Jenseits, ein Danach, vielleicht noch einen weiteren Tag zu überstehen gibt?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Eckert, Johanna. "Empirische Befunde zur Verlustrate und Forderungshöhe bei Ausfall." In Kreditportfoliomodellierung, 17–25. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12114-3_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Winter, Jens-Ulrich. "Die rechtliche Stellung des Leasinggebers bei Ausfall des Leasingnehmers." In Leasing aus institutionenökonomischer Sicht, 31–60. Wiesbaden: Gabler, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6546-2_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schierenbeck, Henner. "Ein Ansatz zur integrativen Quantifizierung bankbetrieblicher Ausfall- und Zinsänderungsrisiken." In Bankrisiken und Bankrecht, 43–61. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92013-3_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Feistner, H., and H. J. Schütz. "Persistierende zerebelläre Ausfälle nach Thalliumintoxikation." In Kardiovaskuläre Erkrankungen und Nervensystem Neurotoxikologie Probleme des Hirntodes, 392–94. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-46521-5_83.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Ausfall"

1

"Modelling mixed farming enterprises using AusFarm." In 21st International Congress on Modelling and Simulation (MODSIM2015). Modelling and Simulation Society of Australia and New Zealand, 2015. http://dx.doi.org/10.36334/modsim.2015.b1.herrmann.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Ausfall"

1

Döring, Thomas. Corona-bedingte Finanzhilfen des Bundes zur Entlastung der kommunalen Haushalte, Eine finanzwissenschaftliche Betrachtung. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2020. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783-941627819.

Full text
Abstract:
Durch die Corona-Krise haben die Kommunen nicht geplante zusätzliche Ausgaben und gleichzeitig hohe Ausfälle bei den Steuereinnahmen. Im Gegensatz zu Bund und Ländern sind die Kommunen haushaltsrechtlich deutlich stärker beschränkt, wenn es um die Kompensation von Einnahmeausfällen geht. Daher droht vielen Kommunen kurzfristig eine finanzielle Notlage. Dies zu verhindern ist in erster Linie die Verantwortung der Länder. Aufgrund des historischen Ausmaßes der Krise kann auch der Bund zeitlich begrenzt zur Stabilisierung der Kommunalfinanzen beitragen. Dieser Beitrag ist eine überarbeitete Fassung einer Stellungnahme des Autors als Sachverständiger im Rahmen einer öffentlichen Anhörung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages am 7. September 2020 und konzentriert sich auf eine ökonomische Bewertung der direkten Finanzhilfen des Bundes für die Kommunen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Döring, Thomas. Corona-bedingte Finanzhilfen des Bundes zur Entlastung der kommunalen Haushalte, Eine finanzwissenschaftliche Bewertung. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2020. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627819.

Full text
Abstract:
Durch die Corona-Krise haben die Kommunen nicht geplante zusätzliche Ausgaben und gleichzeitig hohe Ausfälle bei den Steuereinnahmen. Im Gegensatz zu Bund und Ländern sind die Kommunen haushaltsrechtlich deutlich stärker beschränkt, wenn es um die Kompensation von Einnahmeausfällen geht. Daher droht vielen Kommunen kurzfristig eine finanzielle Notlage. Dies zu verhindern ist in erster Linie die Verantwortung der Länder. Aufgrund des historischen Ausmaßes der Krise kann auch der Bund zeitlich begrenzt zur Stabilisierung der Kommunalfinanzen beitragen. Dieser Beitrag ist eine überarbeitete Fassung einer Stellungnahme des Autors als Sachverständiger im Rahmen einer öffentlichen Anhörung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages am 7. September 2020 und konzentriert sich auf eine ökonomische Bewertung der direkten Finanzhilfen des Bundes für die Kommunen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography