Academic literature on the topic 'Ausstellung 2009'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Ausstellung 2009.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Ausstellung 2009"

1

Pust, Hans-Christian. "Ausstellung „Orages de Papier“ in Paris." WLBforum 12, no. 2 (October 15, 2010): 12–15. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v12i2.395.

Full text
Abstract:
Am 26. Oktober 2010 wurde in Paris die Ausstellung „Orages de Papier – La Grande Guerre des médias“ eröffnet. Die Bibliothek für Zeitgeschichte hat diese Ausstellung zusammen mit der Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg (BNU), der Bibliothèque de Documentation Internationale Contemporaine (BDIC) in Paris-Nanterre und der Bibliothèque nationale de France (BnF) erarbeitet. Alle vier Institutionen haben zu der Ausstellung Exponate aus ihren Kriegssammlungen beigesteuert, die im Ersten Weltkrieg angelegt wurden. Die Ausstellung war 2008 und 2009 schon in Straßburg und in Stuttgart zu sehen. In Paris wird sie in den Ausstellungsräumen der BDIC im Hôtel National des Invalidesgezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kollmer-von Oheimb-Loup, Gert, and Reutlingen. Kulturamt. "Rezension von: Kulturamt der Stadt Reutlingen (Hrsg.), Wo Daimler Maybach traf." Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 76 (February 23, 2022): 467. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v76i.1882.

Full text
Abstract:
Wo Daimler Maybach traf. Gustav Werners christliche Fabriken, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Heimatmuseum Reutlingen 21. Juni – 25. Oktober 2009, hg. vom Kulturamt der Stadt Reutlingen 2009. 143 S., 130 Abb. € 17,50
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Leistenschneider, Eva, and Heimatmuseum Reutlingen. "Rezension von: Heimatmuseum Reutlingen (Hrsg.), Figuren des Heils." Ulm und Oberschwaben 57 (July 17, 2023): 490–91. http://dx.doi.org/10.53458/uo.v57i.6962.

Full text
Abstract:
Heimatmuseum Reutlingen/Werner Stöbele (Hg.): Figuren des Heils. Gotische Kunst aus Reutlingen. Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung im Heimatmuseum Reutlingen vom 22. November 2009 bis 7. Februar 2010. Reutlingen 2009. 75 S., zahl. Abb., 10,50 EUR
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kleiber, Christoph, Kirsten Fast, and Joachim J. Halbekann. "Rezension von: Fast, Kirsten; Halbekann, Joachim J. (Hrsg.), Zwischen Himmel und Erde." Ulm und Oberschwaben 57 (July 17, 2023): 487–90. http://dx.doi.org/10.53458/uo.v57i.6961.

Full text
Abstract:
Kirsten Fast/Joachim J. Halbekann (Hg.) unter Mitarbeit von Iris Holzwart-Schäfer/Martin Knauer: Zwischen Himmel und Erde – Klöster und Pfleghöfe in Esslingen. Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung vom 26. September 2009 bis 31. Januar 2010. Petersberg: Michael Imhof Verlag 2009. 376 S., geb., zahlr. Abb., 20,00 EUR
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Emerich, Sigrid, Christine Preiser, and Monika A. Rieger. "Evaluation des Modellprojektes „Rezept für Bewegung“ in Baden-Württemberg mittels explorativer qualitativer Befragung." Das Gesundheitswesen 83, no. 01 (August 12, 2020): 24–32. http://dx.doi.org/10.1055/a-1075-2149.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie Bewegung hat auf die Gesundheit einen positiven Effekt, der bereits in vielen Studien bewiesen wurde. Bei der Unterstützung der PatientInnen hin zu mehr Bewegung haben ÄrztInnen eine besondere Rolle. Vor diesem Hintergrund wurde 2009 das Modellprojekt „Rezept für Bewegung“ (RfB) in Deutschland ins Leben gerufen. Hierbei können ÄrztInnen ihren PatientInnen ein tatsächliches Rezept für Bewegung ausstellen. In Baden-Württemberg wurde dieses Angebot von 2015 bis 2016 in 4 Modellregionen erprobt. Ziel der vorliegenden Studie war es, nach dem Ende der Erprobung die Verwendung des RfB durch ÄrztInnen in Baden-Württemberg zu evaluieren. Methodik Die an dem Programm teilnehmenden ÄrztInnen wurden qualitativ befragt. Die Befragung wurde anhand eines strukturierten Interviewleitfadens telefonisch durchgeführt. Ergebnisse Die qualitative Befragung zeigte eine positive Einstellung der ÄrztInnen gegenüber dem RfB. Als hemmende Faktoren für die Ausstellung des RfB wurden fehlende örtliche Angebote und die fehlende direkte Kostenübernahme der Krankenkasse für die empfohlenen Bewegungsangebote angegeben. Weitere Einflussgrößen stellten die Eigenmotivation der PatientInnen sowie die antizipierte Wahrscheinlichkeit der Umsetzung der Bewegungsempfehlung dar. Schlussfolgerung Durch die vorliegende qualitative Erhebung konnten nicht nur Hemmnisse bei der Ausstellung des RfB durch ÄrztInnen und der Umsetzung der Bewegungsempfehlungen durch die PatientInnen, sondern auch förderliche Faktoren mit Blick auf die künftige Verwendung des RfB außerhalb des Modellvorhabens dokumentiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Franzen, Georg. "Katathymes Kunsterleben: Die weiße Katze von Franz Marc." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 20, no. 4 (October 2009): 204–11. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885.20.4.204.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Ausgehend von einer Kunstbetrachtung mit Patienten einer psychiatrischen Tagesstätte zu einem Gemälde von Franz Marc in der Ausstellung „Marc, Macke und Delaunay” im Sprengel Museum Hannover 2009, werden tiefenpsychologische, imaginative und kunsttherapeutische Aspekte der Kunstbetrachtung beschrieben. Die Begegnung mit dem Kunstwerk wird als Erfahrungsraum beschrieben, der sich über Imaginationen und Assoziationen in der Tiefendimension erschließen lässt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Pilarczyk, Ulrike, and Fabian Wichmann. "Aussteigen aus dem Rechtsextremismus: Foto-Praxis, bildwissenschaftliche Analyse und Ausstellungsarbeit als Methoden individueller Reflexion und des wissenschaftlichen und (sozial)pädagogischen Kompetenzerwerbs." Visuelle Kompetenz: Bilddidaktische Zugänge zum Umgang mit Fotografie 23, Visuelle Kompetenz (June 14, 2013): 1–27. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/23/2013.06.14.x.

Full text
Abstract:
Der Beitrag zeigt die medienpädagogischen und bildwissenschaftlichen Dimensionen eines zeitlich und thematisch gestaffelten Projektes auf. Ausgangspunkt war das in den Jahren 2009/10 von der Organisation EXIT-Deutschland in Berlin mit Aussteigern/-innen aus der rechtsextremen Szene initiierte Fotoprojekt «Lebensbilder». Die im Rahmen biografisch orientierter, medien- und sozialpädagogischer Fallarbeit entstandenen Fotos wurden als Prozess individueller Bilderzeugung und als Mittel zur Reflexion der jeweiligen Lebenssituation der Aussteiger(innen) verstanden und eingesetzt. Eine Ausstellung schloss diese erste Phase des hier beschriebenen Projektes ab. Dem Wunsch folgend, die praktischen Erfahrungen aus der Arbeit mit Fotos wissenschaftlich überprüfen zu lassen, wurden in den Jahren 2011 und 2012 mit Studierenden am erziehungswissenschaftlichen Institut der TU Braunschweig die «Lebensbilder» zunächst einer wissenschaftlichen Bildanalyse unterzogen und anschliessend in einem gestalterisch-interpretativen Projekt durch die Studierenden zu einer Ausstellung weiterentwickelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Steinecke, Hilke. "Sommerflor 2009 im Palmengarten als Ergänzung zur Ausstellung Farbe in der Natur." Der Palmengarten 73, no. 1 (June 30, 2009): 82–84. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.78.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Huttenlauch, A. B. "Ausstellung "Raub und Restitution. Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute" im Jüdischen Museum, Berlin, 19. September 2008 bis 25. Januar 2009." KUR - Kunst und Recht 10, no. 6 (2008): 168. http://dx.doi.org/10.15542/kur/2008/6/8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Göpfert, Eberhard, Wolfgang Kunzfeld, and Carmen Sylvia Weber. "Rezension von: Kunzfeld, Wolfgang; Weber, C. Sylvia (Hrsg.), „Au net schlecht“ ..." Württembergisch Franken 96 (October 13, 2021): 195–97. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v96i.732.

Full text
Abstract:
„Au net schlecht“ Hermann Lenz 100 Jahre. Katalog zur Ausstellung vom 24. Februar bis 8. September 2013 in der Hirschwirtscheuer, im Stadtmuseum, im Hermann-Lenz-Haus und in der Stadtbücherei. Für den Förderverein Künstlerfamilie Sommer e.V. hg. von Wolfgang Kunzfeld und C. Sylvia Weber. Künzelsau (Swiridoff) 2013. 64 S., Abb. Rainer Moritz: Hermann Lenz und Künzelsau. Spuren 97, hg. von Thomas Schmidt. Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten Baden-Württemberg. Marbach am Neckar (Deutsche Schillergesellschaft) 2011. 16 S., Abb. Norbert Hummelt: Im stillen Haus. Wo Hermann Lenz in München schrieb. Mit Fotografien von Isolde Ohlbaum und einer Bibliographie von Rainer Moritz. edition monacensia, München (Allitera) 2009. 75 S., Abb. Hermann Lenz : Die neue Zeit. Roman. Mit einem Anhang: Briefe von Hermann und Hanne Lenz 1937–1945. Ausgewählt von Peter Hamm. Berlin (Insel) 2013. 429 S. Hermann Lenz : Schwäbischer Lebenslauf. Hg. und mit einem Nachwort von Hans DieterSchäfer. Warmbronn (Ulrich Keicher) 2013. 40 S., Abb.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Ausstellung 2009"

1

Schneider, Ulrich Johannes. "Die Ehe von Wissenschaft und Bibliothek." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1243944239518-45626.

Full text
Abstract:
Die Ausstellung „Ein Kosmos des Wissens“ präsentiert, wie es der Untertitel verspricht, „Weltschrifterbe in Leipzig“. Das ist hoch gegriffen und doch nicht zu wenig gesagt. Wir bewahren hier in der Bibliotheca Albertina seltene und sehr wertvolle Stücke auf, die unserer Obhut anheim gegeben sind, aber eigentlich der Welt gehören.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hartwieg, Gisela. "Detlef Bockenkamm: Geraubt. Die Bücher der Berliner Juden (Ausstellung vom 26.11.2008 bis 28.02.2009) / [rezensiert von] Gisela Hartwieg." Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3826/.

Full text
Abstract:
rezensiertes Werk: Bockenkamm, Detlef: Geraubt : die Bücher der Berliner Juden ; [Ausstellung vom 26.11.2008 bis 28.02.2009]. - Zentral- und Landesbibliothek ZLB : [Books on Demand, Norderstedt], 2008. - 39 S. ISBN 978-3-925516-36-8
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Jütte, Daniel. "Cilly Kugelmann (Hrsg.), Weihnukka. Geschichten von Weihnachten undChanukka. Zur Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin / [rezensiert von] Daniel Jütte." Universität Potsdam, 2006. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3866/.

Full text
Abstract:
rezensiertes Werk: Weihnukka : Geschichten von Weihnachten und Chanukka ; [Ausstellung Weihnukka, Geschichten von Weihnachten und Chanukka. Eine Ausstellung des Jüdischen Museums Berlin
28. Oktober 2005 - 29. Januar 2006] / Jüdisches Museum Berlin. [Konzeptentwicklung: Cilly Kugelmann ...]. - Berlin : Nicolai, 2005. - 129 S. ISBN 3-89479-286-8
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wölk, Nadine, and Adina Rieckmann. "Nadine Wölk - Colours of night - works 2009/2010: 27. Oktober bis 6. Januar 2011." Projektraum Weisser Hirsch - Galerie Grafikladen, 2010. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A20915.

Full text
Abstract:
Ausstellung kuratiert von Gwendolin Kremer, Text Adina Rieckmann
Die Ausstellungsbroschüren des „Projektraum am Weißen Hirsch. Galerie Grafikladen“ dokumentieren die Ausstellungstätigkeit eines nicht institutionellen Ausstellungsraumes in Dresden zwischen 2010 und 2016. Die Galerie widmete sich dem Werk zeitgenössischer junger Künstler, vorwiegend Meisterschüler und Absolventen, die in der Regel einen biografischen Bezug zu Dresden haben. Das Ausstellungskonzept war offen für die verschiedensten künstlerischen Ausdrucksformen – von Malerei über Fotografie bis zu performativen Ansätzen. Jährlich fanden vier bis fünf, von wechselnden Kuratoren entwickelte Ausstellungen statt. Im August 2016 eröffnete die vorerst letzte Ausstellung.
© bei den Rechteinhabern, Lizenz: Zugang frei – Rechte vorbehalten. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Urheberrecht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stoschek, Jeannette. "Action fotografie 1956 – 1957: eine Fotografengruppe in Leipzig, zwei Ausstellungen und ihre aktuelle Präsentation." map - media archive performance ; 2010/2 (E-Journal, URL: http://performap.de), 2010. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A1246.

Full text
Abstract:
Im Frühjahr 1956 bildete sich in Leipzig auf private Initiative hin eine Gruppe junger Fotografen und Fotografinnen unter dem kämpferischen Namen „action fotografie“. Fast alle waren Studierende oder Absolventen der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst in Fotografie. Nur zwei Ausstellungen veranstaltete die Gruppe 1956 und 1957 in Leipzig, doch bis heute ist sie in der Literatur und Fotografiegeschichte der DDR präsent. Eine Retrospektive der Bildenden Künste in Leipzig vom Beginn der deutschen Teilung bis in die Gegenwart, die für Oktober 2009 als Ausstellungsprojekt im Museum der bildenden Künste Leipzig geplant war, bot die Gelegenheit, sich nach gut fünfzig Jahren mit der Gruppe auseinander zu setzen, nach ihren Zielen zu fragen und Gründe für die kurze Existenz zu suchen. Bei der Recherche im Staatsarchiv und in privaten Künstlernachlässen sowie in zahlreichen Gesprächen mit den Beteiligten ergab sich das komplexe Bild einer sehr heterogenen Fotografengruppe, die engagierte Ziele hatte, sie jedoch nicht auf Dauer frei artikulieren oder künstlerisch umsetzen konnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Stoschek, Jeannette. "Action fotografie 1956 – 1957." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-71288.

Full text
Abstract:
Im Frühjahr 1956 bildete sich in Leipzig auf private Initiative hin eine Gruppe junger Fotografen und Fotografinnen unter dem kämpferischen Namen „action fotografie“. Fast alle waren Studierende oder Absolventen der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst in Fotografie. Nur zwei Ausstellungen veranstaltete die Gruppe 1956 und 1957 in Leipzig, doch bis heute ist sie in der Literatur und Fotografiegeschichte der DDR präsent. Eine Retrospektive der Bildenden Künste in Leipzig vom Beginn der deutschen Teilung bis in die Gegenwart, die für Oktober 2009 als Ausstellungsprojekt im Museum der bildenden Künste Leipzig geplant war, bot die Gelegenheit, sich nach gut fünfzig Jahren mit der Gruppe auseinander zu setzen, nach ihren Zielen zu fragen und Gründe für die kurze Existenz zu suchen. Bei der Recherche im Staatsarchiv und in privaten Künstlernachlässen sowie in zahlreichen Gesprächen mit den Beteiligten ergab sich das komplexe Bild einer sehr heterogenen Fotografengruppe, die engagierte Ziele hatte, sie jedoch nicht auf Dauer frei artikulieren oder künstlerisch umsetzen konnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Große, Burlage Martin. "Große historische Ausstellungen in der Bundesrepublik Deutschland 1960-2000 /." Münster : LIT, 2005. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb40217339k.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Döring, Thomas Thibault, and Thomas Fuchs. "Bildwechsel: Buchillustration in der Reformationszeit: Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Bibliotheca Albertina vom 10. März bis 9. Juli 2017." Universitätsverlag, 2017. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A72251.

Full text
Abstract:
Die Reformation hat mit einer neuen Art Bücher die Welt verändert. Diese Bücher waren schmaler, handlicher, deutschsprachig und häufig bebildert. Die Bilder in diesen Büchern erfüllten viele Aufgaben, beginnend beim Versuch, komplexe theologische Lehren darzustellen und endend mit der höhnischen Verspottung des ideologischen Gegners. Diese Ausstellung zeigt Beispiele solcher Bilder.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ender, Sebastian. "Dokumente des lutherischen Glaubens: die Kirchenbibliothek von St. Nikolai in Leipzig: Katalog zur Ausstellung in der Bibliotheca Albertina Leipzig, 11.03.2015 - 31.05.2015." Universitätsverlag, 2015. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A16845.

Full text
Abstract:
Die Universitätsbibliothek Leipzig ist mit dem Gedächtnis der Stadtgeschichte eng verbunden. Gelegenheit zu dieser Feststellung war im Jahr 2009, als wir eine Ausstellung zu den Beständen der ehemaligen Leipziger Ratsbibliothek zeigten („Leipziger – Eure Bücher!“). Und im Jahr 2012, zum 800jährigen Jubiläum der Thomaskirchengemeinde, konnte die Universitätsbibliothek erneut einen Einblick in die reichen historischen Bestände aus der Gemeinde, der Schule und der Bibliothek von St. Thomas geben (die Ausstellung hatte den Titel „3x Thomas“). Nun also St. Nikolai, deren Bestand die Entwicklung evangelischer Kirchenbibliotheken im Gefolge der Reformation beispielhaft verstehen lässt.:Fuchs, Thomas: Die Kirchenbibliothek von St. Nikolai in Leipzig; Schmitz, Wolfgang: Die Bedeutung des Buchdrucks für die Verbreitung der Reformation; Kötz, Sebastian: Die Bibliothek der Kirche St. Nikolai in Leipzig als ein Dokument des lutherischen Glaubens; Katalogteil
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Mackert, Christoph. "Geist aus den Klöstern: Buchkultur und intellektuelles Leben in Sachsen bis zur Reformation: Katalog zur gleichnamigen Ausstellung der Universitätsbibliothek Leipzig vom 13. Oktober 2017 bis 7. Januar 2018." Universitätsverlag, 2017. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A72252.

Full text
Abstract:
Die Reformation fußt auf Voraussetzungen, die weit ins Mittelalter zurückreichen und ist ohne Protagonisten aus dem klösterlichen Milieu wie den 'entlaufenen Mönch' Luther undenkbar. Anlass genug für die Universitätsbibliothek Leipzig, zum Reformationsjubiläum die untergegangenen Geisteswelten der sächsischen Klöster anhand ihrer Bibliotheken in Szene zu setzen. Präsentiert werden herausragende Handschriften und Frühdrucke des 11. bis 15. Jahrhunderts aus den intellektuellen 'Hotspots' Sachsens im Mittelalter.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Ausstellung 2009"

1

Vegesack, Alexander von. George Nelson: Architekt, Autor, Designer, Lehrer; [Ausstellung 13. September 2008-1. März 2009]. Weil am Rhein: Vitra-Design-Museum, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

(Germany), Rostock. Kunsthalle Rostock 1969-2009: [Ausstellung Kunsthalle Rostock, 15. März-26. April 2009]. Rostock: Koch, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Landesmuseen, Tiroler, and Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, eds. Hofer wanted: Ausstellung, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck, 24. April 2009-15. November 2009. Innsbruck: Studien Verlag, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Heidemarie, Anderlik, Kaiser Katja, and Deutsches Historisches Museum, eds. Die Sprache Deutsch: Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums, Berlin, [15. Januar 2009 bis 3. Mai 2009]. Dresden: Sandstein, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Heidemarie, Anderlik, Kaiser Katja, and Deutsches Historisches Museum, eds. Die Sprache Deutsch: Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums, Berlin, [15. Januar 2009 bis 3. Mai 2009]. Dresden: Sandstein, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dölken, Clemens. Norbert--Patron des Bistums Magdeburg: Katalog zur Ausstellung im Norbertjahr 2009/2010. Magdeburg: Norbertus-Verlag, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Herbst, Steirischer, ed. Utopie und Monument: Ausstellung für den öffentlichen Raum, Steirischer Herbst 2009-2010. Wien: Springer, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Beutel", Städtische Galerie "Leerer, and Museen der Stadt Regensburg, eds. Neuerwerbungen 1999-2009: Katalog zur Ausstellung in der Städtischen Galerie "Leerer Beutel" 2. Juli bis 30. August 2009. Regensburg: Museen der Stadt Regensburg, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Solothurn, Kunstmuseum, and Geneva (Switzerland). Musée d'art et d'histoire, eds. Alexandre Perrier, 1862-1936: Kunstmuseum Solothurn, 14. August bis 23. November 2008 ; Musée d'art et d'histoire, Genève du 19 mars au 23 aôut 2009. Genève: Baconnière arts, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wrocławiu, Muzeum Architektury we, ed. WUWA: 1929-2009 : the Werkbund Exhibition in Wrocław. Wrocław: Muzeum Architektury we Wrocławiu, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Ausstellung 2009"

1

Zanichelli, Elena. "Zwischen Baby- und Beischlaf. Deana Lawsons afroamerikanische Familienporträts (2009-2016)." In wohnen+/-ausstellen, 242–69. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.14361/9783839463833-010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schmitz-Esser, Winfried. "Vertiefung des Wissens in der Ausstellung." In Expo-Info 2000, 9–26. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59778-7_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bornhofen, Manfred. "Ausstellen von Rechnungen." In Steuerlehre 1 Veranlagung 2000, 361–76. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-96625-4_25.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bornhofen, Manfred. "Ausstellen von Rechnungen." In Steuerlehre 1 Rechtslage 2004, 366–79. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-96626-1_26.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bornhofen, Manfred. "Ausstellen von Rechnungen." In Steuerlehre 1 Veranlagung 2001, 361–76. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-94896-0_25.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bornhofen, Manfred. "Ausstellen von Rechnungen." In Steuerlehre 1 Veranlagung 2002, 366–81. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-94897-7_25.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bornhofen, Manfred, and Martin C. Bornhofen. "Ausstellen von Rechnungen." In Steuerlehre 1 Rechtslage 2008, 335–48. Wiesbaden: Gabler, 2008. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-9802-6_26.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kempter, Georg Friedrich. "Einführung in die Labyrinth-Ausstellung 5. XI. 2004." In Erlebte Architektur, 111–14. Herbolzheim: Centaurus Verlag & Media, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-86226-977-8_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Blaas-Pratscher, Katharina. "Hedwig Saxenhuber „Erlauf erinnert sich...“ — Eine Ausstellung im öffentlichen Raum von Erlauf 2000." In Öffentliche Kunst, Kunst im öffentlichen Raum / Public Art, 49–62. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-41080-6_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Titze, Mario. "Staatliche Kunstsammlungen Dresden und Landesamt für Denkmalpflege Sachsen: George Bähr. Die Frauenkirche und das bürgerliche Bauen in Dresden. Ausstellung im Georgenbau des Dresdner Schlosses. 21. Dezember 2000 bis 4. März 2001. Dresden 2000. 249 S. mit zahlr., z. T. farb. Abb." In Die Dresdner Frauenkirche, 300–302. Stuttgart: J.B. Metzler, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04387-0_19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography