To see the other types of publications on this topic, follow the link: Ausstellung 2009.

Journal articles on the topic 'Ausstellung 2009'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Ausstellung 2009.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Pust, Hans-Christian. "Ausstellung „Orages de Papier“ in Paris." WLBforum 12, no. 2 (October 15, 2010): 12–15. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v12i2.395.

Full text
Abstract:
Am 26. Oktober 2010 wurde in Paris die Ausstellung „Orages de Papier – La Grande Guerre des médias“ eröffnet. Die Bibliothek für Zeitgeschichte hat diese Ausstellung zusammen mit der Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg (BNU), der Bibliothèque de Documentation Internationale Contemporaine (BDIC) in Paris-Nanterre und der Bibliothèque nationale de France (BnF) erarbeitet. Alle vier Institutionen haben zu der Ausstellung Exponate aus ihren Kriegssammlungen beigesteuert, die im Ersten Weltkrieg angelegt wurden. Die Ausstellung war 2008 und 2009 schon in Straßburg und in Stuttgart zu sehen. In Paris wird sie in den Ausstellungsräumen der BDIC im Hôtel National des Invalidesgezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kollmer-von Oheimb-Loup, Gert, and Reutlingen. Kulturamt. "Rezension von: Kulturamt der Stadt Reutlingen (Hrsg.), Wo Daimler Maybach traf." Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 76 (February 23, 2022): 467. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v76i.1882.

Full text
Abstract:
Wo Daimler Maybach traf. Gustav Werners christliche Fabriken, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Heimatmuseum Reutlingen 21. Juni – 25. Oktober 2009, hg. vom Kulturamt der Stadt Reutlingen 2009. 143 S., 130 Abb. € 17,50
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Leistenschneider, Eva, and Heimatmuseum Reutlingen. "Rezension von: Heimatmuseum Reutlingen (Hrsg.), Figuren des Heils." Ulm und Oberschwaben 57 (July 17, 2023): 490–91. http://dx.doi.org/10.53458/uo.v57i.6962.

Full text
Abstract:
Heimatmuseum Reutlingen/Werner Stöbele (Hg.): Figuren des Heils. Gotische Kunst aus Reutlingen. Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung im Heimatmuseum Reutlingen vom 22. November 2009 bis 7. Februar 2010. Reutlingen 2009. 75 S., zahl. Abb., 10,50 EUR
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kleiber, Christoph, Kirsten Fast, and Joachim J. Halbekann. "Rezension von: Fast, Kirsten; Halbekann, Joachim J. (Hrsg.), Zwischen Himmel und Erde." Ulm und Oberschwaben 57 (July 17, 2023): 487–90. http://dx.doi.org/10.53458/uo.v57i.6961.

Full text
Abstract:
Kirsten Fast/Joachim J. Halbekann (Hg.) unter Mitarbeit von Iris Holzwart-Schäfer/Martin Knauer: Zwischen Himmel und Erde – Klöster und Pfleghöfe in Esslingen. Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung vom 26. September 2009 bis 31. Januar 2010. Petersberg: Michael Imhof Verlag 2009. 376 S., geb., zahlr. Abb., 20,00 EUR
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Emerich, Sigrid, Christine Preiser, and Monika A. Rieger. "Evaluation des Modellprojektes „Rezept für Bewegung“ in Baden-Württemberg mittels explorativer qualitativer Befragung." Das Gesundheitswesen 83, no. 01 (August 12, 2020): 24–32. http://dx.doi.org/10.1055/a-1075-2149.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie Bewegung hat auf die Gesundheit einen positiven Effekt, der bereits in vielen Studien bewiesen wurde. Bei der Unterstützung der PatientInnen hin zu mehr Bewegung haben ÄrztInnen eine besondere Rolle. Vor diesem Hintergrund wurde 2009 das Modellprojekt „Rezept für Bewegung“ (RfB) in Deutschland ins Leben gerufen. Hierbei können ÄrztInnen ihren PatientInnen ein tatsächliches Rezept für Bewegung ausstellen. In Baden-Württemberg wurde dieses Angebot von 2015 bis 2016 in 4 Modellregionen erprobt. Ziel der vorliegenden Studie war es, nach dem Ende der Erprobung die Verwendung des RfB durch ÄrztInnen in Baden-Württemberg zu evaluieren. Methodik Die an dem Programm teilnehmenden ÄrztInnen wurden qualitativ befragt. Die Befragung wurde anhand eines strukturierten Interviewleitfadens telefonisch durchgeführt. Ergebnisse Die qualitative Befragung zeigte eine positive Einstellung der ÄrztInnen gegenüber dem RfB. Als hemmende Faktoren für die Ausstellung des RfB wurden fehlende örtliche Angebote und die fehlende direkte Kostenübernahme der Krankenkasse für die empfohlenen Bewegungsangebote angegeben. Weitere Einflussgrößen stellten die Eigenmotivation der PatientInnen sowie die antizipierte Wahrscheinlichkeit der Umsetzung der Bewegungsempfehlung dar. Schlussfolgerung Durch die vorliegende qualitative Erhebung konnten nicht nur Hemmnisse bei der Ausstellung des RfB durch ÄrztInnen und der Umsetzung der Bewegungsempfehlungen durch die PatientInnen, sondern auch förderliche Faktoren mit Blick auf die künftige Verwendung des RfB außerhalb des Modellvorhabens dokumentiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Franzen, Georg. "Katathymes Kunsterleben: Die weiße Katze von Franz Marc." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 20, no. 4 (October 2009): 204–11. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885.20.4.204.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Ausgehend von einer Kunstbetrachtung mit Patienten einer psychiatrischen Tagesstätte zu einem Gemälde von Franz Marc in der Ausstellung „Marc, Macke und Delaunay” im Sprengel Museum Hannover 2009, werden tiefenpsychologische, imaginative und kunsttherapeutische Aspekte der Kunstbetrachtung beschrieben. Die Begegnung mit dem Kunstwerk wird als Erfahrungsraum beschrieben, der sich über Imaginationen und Assoziationen in der Tiefendimension erschließen lässt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Pilarczyk, Ulrike, and Fabian Wichmann. "Aussteigen aus dem Rechtsextremismus: Foto-Praxis, bildwissenschaftliche Analyse und Ausstellungsarbeit als Methoden individueller Reflexion und des wissenschaftlichen und (sozial)pädagogischen Kompetenzerwerbs." Visuelle Kompetenz: Bilddidaktische Zugänge zum Umgang mit Fotografie 23, Visuelle Kompetenz (June 14, 2013): 1–27. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/23/2013.06.14.x.

Full text
Abstract:
Der Beitrag zeigt die medienpädagogischen und bildwissenschaftlichen Dimensionen eines zeitlich und thematisch gestaffelten Projektes auf. Ausgangspunkt war das in den Jahren 2009/10 von der Organisation EXIT-Deutschland in Berlin mit Aussteigern/-innen aus der rechtsextremen Szene initiierte Fotoprojekt «Lebensbilder». Die im Rahmen biografisch orientierter, medien- und sozialpädagogischer Fallarbeit entstandenen Fotos wurden als Prozess individueller Bilderzeugung und als Mittel zur Reflexion der jeweiligen Lebenssituation der Aussteiger(innen) verstanden und eingesetzt. Eine Ausstellung schloss diese erste Phase des hier beschriebenen Projektes ab. Dem Wunsch folgend, die praktischen Erfahrungen aus der Arbeit mit Fotos wissenschaftlich überprüfen zu lassen, wurden in den Jahren 2011 und 2012 mit Studierenden am erziehungswissenschaftlichen Institut der TU Braunschweig die «Lebensbilder» zunächst einer wissenschaftlichen Bildanalyse unterzogen und anschliessend in einem gestalterisch-interpretativen Projekt durch die Studierenden zu einer Ausstellung weiterentwickelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Steinecke, Hilke. "Sommerflor 2009 im Palmengarten als Ergänzung zur Ausstellung Farbe in der Natur." Der Palmengarten 73, no. 1 (June 30, 2009): 82–84. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.78.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Huttenlauch, A. B. "Ausstellung "Raub und Restitution. Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute" im Jüdischen Museum, Berlin, 19. September 2008 bis 25. Januar 2009." KUR - Kunst und Recht 10, no. 6 (2008): 168. http://dx.doi.org/10.15542/kur/2008/6/8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Göpfert, Eberhard, Wolfgang Kunzfeld, and Carmen Sylvia Weber. "Rezension von: Kunzfeld, Wolfgang; Weber, C. Sylvia (Hrsg.), „Au net schlecht“ ..." Württembergisch Franken 96 (October 13, 2021): 195–97. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v96i.732.

Full text
Abstract:
„Au net schlecht“ Hermann Lenz 100 Jahre. Katalog zur Ausstellung vom 24. Februar bis 8. September 2013 in der Hirschwirtscheuer, im Stadtmuseum, im Hermann-Lenz-Haus und in der Stadtbücherei. Für den Förderverein Künstlerfamilie Sommer e.V. hg. von Wolfgang Kunzfeld und C. Sylvia Weber. Künzelsau (Swiridoff) 2013. 64 S., Abb. Rainer Moritz: Hermann Lenz und Künzelsau. Spuren 97, hg. von Thomas Schmidt. Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten Baden-Württemberg. Marbach am Neckar (Deutsche Schillergesellschaft) 2011. 16 S., Abb. Norbert Hummelt: Im stillen Haus. Wo Hermann Lenz in München schrieb. Mit Fotografien von Isolde Ohlbaum und einer Bibliographie von Rainer Moritz. edition monacensia, München (Allitera) 2009. 75 S., Abb. Hermann Lenz : Die neue Zeit. Roman. Mit einem Anhang: Briefe von Hermann und Hanne Lenz 1937–1945. Ausgewählt von Peter Hamm. Berlin (Insel) 2013. 429 S. Hermann Lenz : Schwäbischer Lebenslauf. Hg. und mit einem Nachwort von Hans DieterSchäfer. Warmbronn (Ulrich Keicher) 2013. 40 S., Abb.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Hofmann, Nicole. "Erntedank-Ausstellung 2008." Der Palmengarten 72, no. 2 (May 28, 2018): 160–61. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.362.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Setzler, Sibylle, and Marion Ackermann. "Rezension von: Ackermann, Marion (Hrsg.), Getroffen." Schwäbische Heimat 59, no. 2 (July 19, 2022): 243. http://dx.doi.org/10.53458/sh.v59i2.3445.

Full text
Abstract:
Marion Ackermann (Hrsg.), bearbeitet von Daniel Spanke: Getroffen. Otto Dix und die Kunst des Porträts. Katalog zur Ausstellung im Kunstmuseum Stuttgart 1. Dezember 2007 – 6. April 2008. DuMont Buchverlag Köln 2007. 415 Seiten mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen. Leinen € 39,90. ISBN 978-3-8321-9057-6
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Wichelhaus, Barbara. "Das Oeuvre von Carolus Horn aus künstlerischer und kunsttherapeutischer Perspektive - “ein Alzheimerpatient macht Karriere“." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 13, no. 3 (July 2002): 123–28. http://dx.doi.org/10.1026//0933-6885.13.3.123.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Carolus Horn (1921-1992) war ein bekannter Werbedesigner mit einer besonderen Begabung für Zeichnen und Malen. Dieser Tätigkeit widmet er sich intensiv in seiner Freizeit, auch in krisenhaften Lebenssituationen (z.B. während seiner Gefangenschaft im 2. Weltkrieg). Anfang der 80er Jahre erkrankte er an Alzheimer. Die Erkrankung hatte zunächst keinen Einfluß auf seinen Schaffensdrang. Bis kurz vor seinem Tod blieb die künstlerische Betätigung ein wesentlicher Inhalt seines Lebens. Mit der Erkrankung verbunden waren jedoch Veränderungen im bildnerischen Ausdrucksverhalten, vor allem in der Art und Weise der Abbildung erfahrbarer Wirklichkeit. Diese sind nicht nur für medizinische Erkenntnisse über die Alzheimererkrankung und ihren Verlauf, sondern auch für die Kunsttherapie, von gesteigertem Interesse. Mit der Monographie des Künstlers in Zusammenhang mit der 1. Ausstellung seines Oeuvres ( Maurer & Maurer, 2001 ), den Aktivitäten der Alzheimergesellschaft Bonn e.V. und der Firma Novartis Pharma GmbH, die die Bilder erworben und zahlreiche Ausstellungen in unterschiedlichen Institutionen organisiert hat, wurde inzwischen eine breite Öffentlichkeit informiert. Der Beitrag greift Diskussionen über das Bild vom Alzheimerpatienten, Strategien gegen die Krankheit und die besondere Bedeutung des künstlerischen Schaffens bei Demenz auf, die durch die Ausstellungen der Werke von Carolus Horn angeregt wurden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Setzler, Sibylle, and Bodo Brinkmann. "Rezension von: Brickmann, Bodo (Hrsg.), Cranach der Ältere." Schwäbische Heimat 59, no. 2 (July 19, 2022): 242–43. http://dx.doi.org/10.53458/sh.v59i2.3444.

Full text
Abstract:
Bode Brickmann (Hrsg.): Cranach der Ältere. Katalog zu den Ausstellungen im Städel, Frankfurt/Main vom 23. 11. 2007 bis 17. 2. 2008 und in der Royal Academy of Arts, London vom 8. 3. bis 8. 6. 2008. Hatje Cantz Verlag Ostfildern 2007. 400 Seiten mit 325 Abbildungen, davon 299 farbig. Gebunden mit Schutzumschlag. Euro 45,–. ISBN 978-3-7757-2007-6
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Trost, Vera. "„Schiller et l‘idéal européen“." WLBforum 7, no. 2 (July 15, 2005): 32. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v7i2.447.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Classen, Albrecht. "Unser Mittelalter: Die erste jüdische Gemeinde in Wien. Hrsg. von Astrid Peterle, Adina Seeger, Dornagoj Akrap und Danielle Spera. Wien: Jüdisches Museum Wien, 2021, 190 S., zahlreiche farbige Abb. Der gleiche Band auch noch in englischer Ausführung." Mediaevistik 34, no. 1 (January 1, 2021): 365–67. http://dx.doi.org/10.3726/med.2021.01.62.

Full text
Abstract:
Dieser Katalog begleitet eine permanente Ausstellung über die jüdische Gemeinde in Wien (Judenplatz), wo in den 90er Jahren intensive Ausgrabungen der ehemaligen Synagoge durchgeführt und wo dann darauf ein Mahnmal, entworfen von Rachel Whiteread, errichtet wurde. Heute gehören auch die Kellerräume des sogenannten Misrachi-Hauses zu dem Ausstellungskomplex. Eröffnet wurde das Mahnmal am 25. Oktober 2000, hier aber liegt nun ein Katalog für die ständige Ausstellung vor, der sich primär an die allgemeine Öffentlichkeit richtet, zugleich aber von wissenschaftlichen Fachkräften verfasst wurde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Müller, Eva-Linda, and Matthias Dall'Asta. "Rezension von: Dall’asta, Matthias (Hrsg.), Anwälte der Freiheit!" Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 75 (March 1, 2022): 449–50. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v75i.2002.

Full text
Abstract:
Matthias Dall’asta (Hg.), Anwälte der Freiheit! Humanisten und Reformatoren im Dialog, Begleitband zur Ausstellung im Reuchlinhaus Pforzheim, 20. September bis 8. November 2015, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2015. 184 S. ISBN 978-3-8253-6503-5. € 28,–
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Köbler, Gerhard. "Carl Joseph Anton Mittermaier (1787-1867). Ein Heidelberger Professor zwischen nationaler Politik und globalem Rechtsdenken im 19. Jahrhundert. Katalog zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek Heidelberg 19. Februar-20. Mai 2009, hg. v. Moritz, Werner/Schroeder, Klaus-Peter." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 127, no. 1 (August 1, 2010): 736–37. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2010.127.1.736.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Kohl, Herbert, and Peter Rückert. "Rezension von: Rückert, Peter (Bearb.), Antonia Visconti (+ 1405) - ein Schatz im Hause Württemberg." Württembergisch Franken, no. 90/91 (January 17, 2023): 407–8. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.vi90/91.4865.

Full text
Abstract:
Antonia Visconti. Ein Schatz im Hause Württemberg. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg - Hauptstaatsarchiv Stuttgart, bearb. von Peter Rückert, Stuttgart 2005, 240 S., zahlr., meist farb. Abb.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Voit, Thomas, Erich Schneider, Uwe Müller, and Andrea Brandl. "Rezension von: Schneider, Erich; Müller, Uwe; Brandl, Andrea, 200 Jahre Schweinfurt in Bayern." Württembergisch Franken 92 (November 23, 2022): 316. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v92i.4584.

Full text
Abstract:
Erich Schneider, Uwe Müller, Andrea Brandl: 200 Jahre Schweinfurt in Bayern - Made in Schweinfurt. Ausstellungskatalog zur Ausstellung der Museen und Galerien der Stadt Schweinfurt und des Stadtarchivs Schweinfurt im Konferenzzentrum Maininsel vom 7.9. bis 31. 10. 2006 (Schweinfurter Museumsschriften 144/2006 / Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schweinfurt Nr. 21). Schweinfurt 2006. V, 51 S., zahlr. Abb.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Göpfert, Eberhard, Eva Maria Kraiss, and Marion Reuter. "Rezension von: Kraiss, Eva Maria; Reuter, Marion, Bet Hachajim - Haus des Lebens." Württembergisch Franken 89 (January 12, 2023): 280. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v89i.4971.

Full text
Abstract:
Eva Maria Kraiss, Marion Reuter: Bet Hachajim. Haus des Lebens. Jüdische Friedhöfe in Württembergisch Franken. Begleitbuch zur Ausstellung vom 31. Mai bis 26. Oktober 2003 im Hällisch-Fränkischen Museum Schwäbisch Hall. Hrsg. im Auftrag des Förderkreises Hällisch Fränkisches Museum e.V. von Herta Beutter und Armin Panter, Künzelsau (Swiridoff) 2003, 144 S., zahlr. Farbtafeln
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Setzler, Sibylle, and Manfred Weitlauff. "Rezension von: Weitlauff, Manfred (Hrsg.), Hl. Afra." Schwäbische Heimat 56, no. 1 (April 4, 2023): 125–26. http://dx.doi.org/10.53458/sh.v56i1.5865.

Full text
Abstract:
Hl. Afra - Eine frühchristliche Märtyrerin in Geschichte, Kunst und Kult. Katalog der Ausstellung im Diözesanmuseum St. Afra, Augsburg. Kunstverlag Josef Fink Lindenberg 2004. 328 Seiten mit rund 180 Abbildungen. Kartoniert € 27,50. ISBN 3-89870-186-7
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Waibel, Raimund, and Volker Rödel. "Rezension von: Rödel, Volker (Red.), Der Griff nach der Krone." Schwäbische Heimat 52, no. 1 (June 5, 2023): 84–85. http://dx.doi.org/10.53458/sh.v52i1.6491.

Full text
Abstract:
Der Griff nach der Krone. Die Pfalzgrafschaft bei Rhein im Mittelalter. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Heidelberger Schloss. Verlag Schnell & Steiner Regensburg 2000. 375 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Pappband DM 68,-. ISBN 3-7954-1386-9
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Baureithel, Ulrike. "Ausstellung „Sex – Vom Wissen und Wünschen“ – eine Ausstellung bis 11. August 2002 im Deutschen Hygienemuseum Dresden." Sexuologie. Zeitschrift für Sexualmedizin, Sexualtherapie und Sexualwissenschaft 8, no. 3-4 (December 2001): 250–52. http://dx.doi.org/10.61387/s.2001.34.23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Göpfert, Eberhard, and Alexandra Kaiser. "Rezension von: Kaiser, Alexandra, Hall im Blick - Stadtansichten einmal anders betrachtet." Württembergisch Franken 89 (January 12, 2023): 287. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v89i.4981.

Full text
Abstract:
Alexandra Kaiser: Hall im Blick. Stadtansichten einmal anders betrachtet. Publikation anlässlich der Ausstellung vom 26. September bis 21. November 2004 im Hällisch-Fränkischen Museum Schwäbisch Hall. Hrsg. im Auftrag des Förderkreises Hällisch-Fränkisches Museum e.V. von Herta Beutter, Alexandra Kaiser und Armin Panter, Schwäbisch Hall (Oskar Mahl) 2004, 143 S., zahlr. Abb. in Farbe und Schwarzweiß
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Rieger, H. J. "Ärztliche Sorgfaltspflicht bei der Ausstellung von Attesten." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 131, no. 4 (2006): 172–73. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-924942.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Steinecke, Hilke. "Pelargonien im Palmengarten." Der Palmengarten 71, no. 2 (June 4, 2018): 157–65. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.382.

Full text
Abstract:
Im Rahmen des Südafrika-Schwerpunktes im Jahr 2006 zeigte der Palmengarten eine Pelargonien-Ausstellung. Ergänzend zur floristischen Gestaltung mit vielen Wildarten und gärtnerischen Sorten gab es Informationen zur Biologie, Kulturgeschichte, Pflege der Pelargonien sowie ihrer Nutzung als Medizinalpflanzen. Einige dieser Informationen werden im Beitrag vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Göpfert, Eberhard. "Rezension von: Pomona Franconica - Früchte für den Fürstbischof." Württembergisch Franken 92 (November 23, 2022): 314–15. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v92i.4581.

Full text
Abstract:
Pomona Franconica - Früchte für den Fürstbischof. Begleitbuch zur Ausstellung der Universitätsbibliothek Würzburg in der Residenz Würzburg in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen und dem Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg. Würzburg (Bonitas-Bauer Druck und Medien Gmbh) 2007. 256 S., Abb. in Farbe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Hövelborn, Ernst. "Rezension von: Schroedter, Beate, Porträts deutscher Künstler in Rom zur Zeit der Romantik." Backnanger Jahrbuch 17 (December 22, 2023): 263–64. http://dx.doi.org/10.53458/bjb.v17i.9404.

Full text
Abstract:
Beate Schroedter: ...denn lebensgroß gezeichnet und vermessen stehst Du im Künstlerbuch. Porträts deutscher Künstler in Rom zur Zeit der Romantik. Katalog einer Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Bibliotheca Hertziana und der Casa di Goethe in Rom im Winckelmann-Museum Stendal. Ruhpolding und Mainz: Verlag Franz Philipp Rutzen 2008, 256 S., zahlr. Abb.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Setzler, Wilfried, and Peter Wolf. "Rezension von: Wolf, Peter u.a. (Hrsg.), Der Winterkönig Friedrich von der Pfalz." Schwäbische Heimat 54, no. 4 (April 14, 2023): 505–6. http://dx.doi.org/10.53458/sh.v54i4.6002.

Full text
Abstract:
Peter Wolfu.a. (Hrsg.): Der Winterkönig Friedrich von der Pfalz: Bayern und Europa im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges. Haus der Bayerischen Geschichte Augsburg/Konrad Theiss Verlag Stuttgart 2003. (Begleitband zur Bayerischen Landesausstellung im Stadtmuseum Amberg vom 9. Mai bis 2. November 2003). 376 Seiten mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen und beigelegter CD-ROM. Gebunden € 29,90 (bis zum 31.12.2003, danach € 34,90). ISBN 3-8062-1810-2 (eine kartonierte Ausstellungsausgabe für € 18- ist nur erhältlich in der Ausstellung und beim Haus der Bayerischen Geschichte)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Friese, Meta, and Martin Kinzinger. "Rezension der Ausstellung »ZeitSchichten. Erkennen und Erhalten - Denkmalpflege in Deutschland«." Die Denkmalpflege 63, no. 2 (February 1, 2005): 121–26. http://dx.doi.org/10.1515/dkp-2005-630205.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Setzler, Wilfried, and Sabine Offe. "Rezension von: Offe, Sabine, Ausstellungen, Einstellungen, Entstellungen." Schwäbische Heimat 52, no. 3 (May 2, 2023): 345. http://dx.doi.org/10.53458/sh.v52i3.6226.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Wagner, K. "Wie sag ich's der Bevölkerung? : Evaluation einer Ausstellung und eines Lehrpfads zum Thema "Alpine Naturgefahren"." Geographica Helvetica 60, no. 1 (March 31, 2005): 54–61. http://dx.doi.org/10.5194/gh-60-54-2005.

Full text
Abstract:
Abstract. Innerhalb des Projekts «Naturgefahrenbewusstsein und -kommunikation im Bayerischen Alpenraum» wurde aufbauend auf dem trimodalen Modell von Merten (1994) die Wirkung unterschiedlicher Informationsinstrumente über alpine Naturgefahren analysiert. Mit Hilfe einer Beobachtung und Befragung von Besuchern einer Ausstellung und eines Lehrpfads konnten selektive Wahrnehmungsroutinen identifiziert werden. Informationen, die sich mit der Natur bzw. Naturschutz beschäftigen, werden verstärkt wahrgenommen («Naturbrille»). Die Informationen werden vor dem Hintergrund der medialen Berichterstattung über Hochwasserereignisse an großen Flüssen bewertet und verarbeitet («Flachlandbrille»). Die Kommunikatoren sollten diese «Brillen» berücksichtigen und stärker das Erlebnis als Schlüssel der Wissensvermittlung in den Vordergrund rücken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Husemann, Martin. "Ausstellung zum Thema Früchte und Ausbreitung im botanischen Garten Osnabrück." Der Palmengarten 72, no. 1 (June 30, 2008): 47–51. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.49.

Full text
Abstract:
Früchte sind für Schutz und Verbreitung der Samen von Pflanzen von großer Bedeutung. Mit ihren spezifischen Inhaltsstoffen haben sie für den Menschen eine besondere Bedeutung in der Ernährung und der Medizin. Die Karpologie befasst sich mit der Morphologie, Physiologie und Ökologie von Früchten und Fruchtständen. Um diese Vielfalt und Schönheit zu illustrieren, stellt der Botanische Garten Osnabrück seit dem Sommer 2007 seine Sammlung heimischer und exotischer Früchte aus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Schaefer, Helma. "KUNST DES BUCHEINBANDES : historische und moderne Einbände der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek ; [Ausstellung Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek, historisches Bibliotheksgebäude, Renaissancesaal, 3. September2008 bis 2. August 2009] / [Klassik-Stiftung Weimar]. Bearb. von Matthias Hageböck ...[Red.: Claudia Kleinbub]. - Berlin : Meissner,2008. - 136 S.: zahlr. Ill.; 24 cm, 450 gr.Literaturverz. S. 129 -132 ISBN 978-3-87527-115-7 kart.: EUR 19.90." Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 56, no. 2 (April 15, 2009): 129–30. http://dx.doi.org/10.3196/1864295009562253.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Kolb, Martina. "Zur schwierigen Schönheit Liguriens." Zeitschrift für Ideengeschichte 16, no. 2 (2022): 12–20. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2022-2-12.

Full text
Abstract:
Unverhoffte Assoziationen setzte eine aus Kunstblumen gefertigte Installation Maria Fernanda Cardosos bei ihrer Betrachterin in Gang, wie diese im Jahr 2000 durch die Ausstellung Modern Starts: People, Places, Things im New Yorker Museum of Modern Art schlenderte. Die Kolumbianerin nannte ihr Werk zweisprachig Cementerio – Vertical Garden (1990–1999) und umriss, mit Bleistift, vertikal ausgerichtete Grabsteinsilhouetten auf einer hellen Graphitmauer, aus der horizontal lilienartige Plastikblumen zu wachsen schienen. Cardoso ruft mit ihrer Arbeit Schmerz und Trauma, Tod und Trauer in Erinnerung, indem sie die traurige Schönheit der Kolumbarienkunst kolumbianischer Friedhöfe nachempfindet und deren charakteristischen Kunstblumenschmuck als Hoffnungsschimmer ausstellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Sundermeier, Theo. "Christliche Kunst in Japan." Evangelische Theologie 67, no. 2 (March 1, 2007): 150–60. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2007-0207.

Full text
Abstract:
Abstract Dem Kunstschaffen christlicher Künstler und Künstlerinnen in Asien und Afrika wird bei uns zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei spiegeln ihre Werke implizit eine interessante Variante einheimischer Theologien, denn Bilder sagen mehr als Worte. Die Ausstellung zum 30-jährigen Jubiläum der Vereinigung japanischer christlicher Künstler ist Anlass genug, sich auf diese Retrospektive exemplarisch einzulassen. Anhand von vier Künstlern wird die Entwicklung christlicher Kunst in Japan verdeutlicht: Anfängliche reine Illustrationskunst wurde bald ergänzt durch eine eigenständige Interpretation biblischer Texte. Das Entstehen eines japanischen Expressionismus zeigt, welch eigenständige Wege japanische Kunst einzuschlagen bereit ist. Es fällt auf, wie viele Künstler sich an den Traditionen der Volkskunst orientieren. Das steht im deutlichen Gegensatz zum japanischen Christentum, das sich eher im akademisch- elitären Milieu bewegt, und muss als eine Aufforderung zur sozialen Umorientierung verstanden werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Häser, Isabel. "„Gefälligkeitsatteste” sind strafbar! - Konsequenzen des Ausstellens unrichtiger Gesundheitszeugnisse." Notfall & Hausarztmedizin 33, no. 11 (November 2007): 506–7. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1011419.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Lővei, Pál. "AUSSTELLUNGEN DES JAHRES 2000 IN UNGARN IM ZEICHEN DES MILLENNIUMS." Acta Historiae Artium 42, no. 1 (March 1, 2001): 197–253. http://dx.doi.org/10.1556/ahista.42.2001.1-4.15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Voit, Thomas, and Stephan Diller. "Rezension von: Diller, Stefan (Hrsg.), Kaiser Karl V. und seine Zeit." Württembergisch Franken 87 (February 10, 2023): 301–2. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v87i.5399.

Full text
Abstract:
Stephan Diller (Hrsg.), Kaiser Karl V. und seine Zeit. Katalog zu den Ausstellungen der Bibliothek Otto Schäfer, Schweinfurt, des Stadtarchivs Schweinfurt sowie des Fördervereins und der Forschungsstiftung für vergleichende europäische Überseegeschichte, Bamberg (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schweinfurt, Nr. 14; Schriften der Museen der Stadt Bamberg, Bd. 42; Beiträge zur Geschichte und Kultur der Neuzeit, Bd. 1), Bamberg 2000. 219 S., zahlr. Abb.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Caetano da Rosa, Catarina. "Technik, Spiel und Vergnügen: Zur Ausstellung „Spiel mit Technik“ im Deutschen Technikmuseum Berlin." Technikgeschichte 74, no. 4 (2007): 357–62. http://dx.doi.org/10.5771/0040-117x-2007-4-357.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Gundlach, Horst, and Armin Stock. "Das Adolf-Würth-Zentrum für Geschichte der Psychologie der Universität Würzburg." Psychologische Rundschau 63, no. 4 (January 2012): 205–17. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042/a000139.

Full text
Abstract:
Der Artikel beschreibt die historische Entwicklung einer der weltweit umfangreichsten Sammlungen zur Geschichte der Psychologie. Begründet wurde die Sammlung durch Werner Traxel als Institut für Geschichte der Neueren Psychologie an der Universität Passau 1981. Neben dem Sammeln und Bewahren der Apparate und Dokumente konnte Traxel eine psychologiegeschichtliche Schriftenreihe etablieren und verschiedene Tagungen zu psychologiehistorischen Themen organisieren. Ab 1990 gelang es nachfolgend Horst Gundlach die Sammlung erheblich zu erweitern, die Schriftenreihe fortzusetzen und gleichermaßen Kongresse und Ausstellungen zu veranstalten. Seit dem Umzug an die Universität Würzburg im Jahr 2009 hat Armin Stock die Verantwortung für die Sammlung übernommen. Der Beitrag dokumentiert neben der geschichtlichen Entwicklung exemplarisch einige Glanzstücke des Adolf-Würth-Zentrums.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Burmeister, Stefan. "Im Zeichen der Goldenen Greifen: Königsgräber der Skythen. Ausstellung im Martin-Gropius-Bau, Berlin (6 Juli–1 Oktober 2007), Hypo-Kunsthalle, München (26 Oktober 2007–27 Januar 2008), und dem Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg (15 Februar–25 Mai 2008)." European Journal of Archaeology 11, no. 2-3 (2008): 273–76. http://dx.doi.org/10.1179/eja.2008.11.2-3.273.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Eschmann, M. "Homöopathie 1796-1996 Eine Heilkunde und ihre Geschichte in einer Ausstellung des Deutschen Hygiene-Museums Dresden. Ein Rückblick." Zeitschrift für Klassische Homöopathie 40, no. 05 (March 31, 2007): 214–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-938649.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Burmeister, S. "Reviews: Exhibition Review: Im Zeichen der Goldenen Greifen: Konigsgraber der Skythen. Ausstellung im Martin-Gropius-Bau, Berlin (6 Juli--1 Oktober 2007), Hypo-Kunsthalle, Munchen (26 Oktober 2007--27 Januar 2008), und dem Museum fur Kunst und Gewerbe, Hamburg (15 Februar--25 Mai 2008)." European Journal of Archaeology 11, no. 2-3 (August 1, 2008): 273–76. http://dx.doi.org/10.1177/14619571080110020803.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Wolfgruber, G. "»Die Situation im Haus war so wie jetzt, völlig normal …« Zur Ausstellung Freuds verschwundene Nachbarn im Sigmund Freud Museum, Wien." Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 18, no. 2 (2003): 232–42. http://dx.doi.org/10.15534/zptp/2003/2/11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Remer, Ashley E. "Ein Platz für Mädchen im „Girl Museum“." Betrifft Mädchen, no. 3 (July 3, 2020): 123–26. http://dx.doi.org/10.3262/bem2003123.

Full text
Abstract:
Mädchen sind sowohl historisch als auch aktuell eine der am stärksten marginalisierten Gruppen der Welt. Vielerorts ist Mädchen immer noch keine Bewegungsoder Meinungsfreiheit gestattet. Vielerorts gelten sie als unwichtig und unfähig, einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten, bis sie erwachsen sind, so dass Mädchen an vielen Fronten bereits vor Beginn der Pubertät gegen Diskriminierung kämpfen. Selbst als Frauen sind sie weiterhin benachteiligt. Mit dem Ziel, diese übergreifende Unterdrückung zu bekämpfen, wurde im März 2009 das Girl Museum als erstes und einziges Museum der Welt gegründet, das sich dem Thema „girlhood“ widmet und dieses feiert. Um ein möglichst breites Publikum zu erreichen, flexibel zu sein und die Kosten auf ein Minimum zu beschränken, sind wir ein virtuelles Museum für Ausstellungen, Bildung, sozialen/kulturellen Dialog und Forschung. Wir versuchen, so vielfältig zu sein und so vieles anzubieten, wie es physische Museen tun, nur auf eine leichter zugängliche Weise. Der Beitrag stellt das Girl Museum vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Zimmer, Stefan. "Das Rätsel der Kelten vom Glauberg: Begleitband zur Ausstellung in Frankfurt a. M. vom 24. Mai bis 1. Sept. 2002." ZCPH 54, no. 1 (April 30, 2004): 247. http://dx.doi.org/10.1515/zcph.2005.247.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

LIPPI, DONATELLA. "GUNTHER VON HAGENS, Koerperwelte. Die Faszination des echten. Der Katalog zur Ausstellung, Heidelberg, Institut für Plastination Heidelberg, 2001, pp. 295." Nuncius 17, no. 1 (January 1, 2002): 367–68. http://dx.doi.org/10.1163/221058702x00760.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

von Geramb, Heinrich V. "Vom Magnetismus zur Elektrodynamik. Eine Ausstellung in der Staats- und Universitätsbibliothek in Hamburg, vom 3. März bis 2. April 2005." Berichte zur Wissenschafts-Geschichte 28, no. 2 (June 2005): 182–83. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.200590005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography