Academic literature on the topic 'Austreten'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Austreten.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Austreten"

1

Weber, Alfred. "Keine Gefahr dank Schutzatmosphäre." ENTSORGA-Magazin 40, no. 1 (2021): 22–23. http://dx.doi.org/10.51202/0933-3754-2021-1-022.

Full text
Abstract:
BHS-Sonthofen verfeinert sein innovatives Verfahren für das Recycling von Batterien und Akkus. Bei diesem durchgängig gasdichten Prozess vom Zerkleinerer bis zum Trockner, bei dem die Elektrolyte verdampfen, werden Brände und das Austreten von giftigen Gasen sicher vermieden. Das Verfahren eignet sich sowohl für ausrangierte Autobatterien als auch für ausgediente Lithium-Ionen-Batterien und Akkus aus dem Haushalt. Am Ende stehen verkaufsfertige Produkte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ziegler, Sophie, A. Niessner, J. Slany, M. M. Müller, Angelika Heinschink, Elke Billensteiner, W. Woloszczuk, and G. Geyer. "Marathonlaufen läßt intrazelluläre Proteine aus Muskelzellen selektiv in das Plasma austreten." Acta Medica Austriaca 30, no. 2 (May 2003): 55–58. http://dx.doi.org/10.1046/j.1563-2571.2003.03006.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wettstein. "Suizidbeihilfe bei chronischer, therapierefraktärer Depression im Pflegeheim?" Praxis 99, no. 10 (May 1, 2010): 613–17. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a000124.

Full text
Abstract:
Ein 75-jähriger Witwer litt trotz jahrzehntelanger Lithium- und Antidepressivatherapie unter einer lang anhaltenden Depression mit rezidivierenden Episoden von schweren Depressionen. Daneben zeigte er eine mittelschwere chronische sensomotorische Neuropathie und einen Diabetes mellitus. Anlässlich einer Hospitalisation konnten Angstsymptome, nicht aber die anhaltende schwere Depression verbessert werden, und der Patient wurde in ein Pflegezentrum verlegt. Seit längerem hatte der Patient wiederholt den Wunsch nach Suizidbegleitung geäusserte und bereits eine Sterbehilfeorganisation kontaktiert. Zwei Psychiater bestätigen unabhängig voneinander die Urteilsfähigkeit bezüglich des Suizidentscheides, ein dritter Psychiater verneinte diese und beurteilte den Suizidwunsch als Teil der schweren Depression. Entsprechend der lokalen Jurisdiktion musste der Patient zum begleiteten Suizid aus dem Pflegezentrum austreten. Eine Zwangshospitalisation zur Verhinderung des Suizides wurde aus Respekt auf den dokumentiert anhaltenden Sterbewunsch und wegen der schlechten Prognose bezüglich der Depression abgelehnt. Ethische und rechtliche Fragen im Zusammenhang mit dem geschilderten Fall werden diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Debus, Marc, Christoph Knill, and Jale Tosun. "Verwaltungsgebühren als Instrument symbolischer Steuerung: Kirchenaustrittsgebühren in badenwürttembergischen Kommunen." dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 6, no. 1-2013 (June 19, 2013): 191–209. http://dx.doi.org/10.3224/dms.v6i1.12.

Full text
Abstract:
Um in Deutschland aus der evangelischen oder römisch-katholischen Kirche austreten zu können, ist in den meisten Bundesländern eine Gebühr zu entrichten, die in ihrer Höhe zwischen den Ländern variieren kann. Im Gegensatz zu anderen Bundesländern unterscheidet sich in Baden-Württemberg diese Kirchenaustrittsgebühr auf Gemeindeebene. In diesem Beitrag wollen wir die Frage beantworten, von welchen Faktoren sich diese Varianz innerhalb des Bundeslandes Baden-Württemberg erklären lässt. Wir greifen dabei auf Theorien der Policy-Analyse und der Politischen Soziologie zurück. Die Ergebnisse zeigen, dass neben dem finanziellen Problemdruck, dem sich eine Gemeinde gegenübergestellt sieht, und der parteipolitischen Zusammensetzung des lokalen Parlaments auch der Grad der Kirchenbindung der örtlichen Bevölkerung einen Einfluss auf die Gebührenhöhe ausübt. Hinzu kommt die Bedeutung der Kirchen für die lokalen sozialen Sicherungssysteme in Kombination mit der Entwicklung des Anteils der Kirchenmitglieder in den letzten Jahren: Je höher der Rückgang des Kirchenmitgliederanteils war und je zentraler die Rolle der Kirchen für die wohlfahrtsstaatliche Infrastruktur in den großen Kreisstädten und kreisfreien Städten Baden-Württembergs ist, umso höher fallen auch die von der entsprechenden Gemeinde erhobenen Kirchenaustrittsgebühren aus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rätz, Ursula, and Udo Finklenburg. "Zum Glück gezwungen?" Psychiatrische Pflege 2, no. 4 (July 1, 2017): 35–38. http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000103.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Eigentlich wollte er nur seine Ruhe haben und hoffen, möglichst lange nichts mehr mit der Klinik zu tun zu haben. Sie sahen es aber anders – nur, wenn er einwilligte, im Rahmen einer Verfügung der KESB (Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde) eine ambulante Betreuung durch Arzt und APP (ambulante psychiatrische Pflege) zuzulassen, könne er austreten. Sie meinten, er könne sich nicht genug auf sich selbst verlassen, und wenn es ihm schlecht gehe, stelle er eine Gefahr für die Gesellschaft dar. Jede Woche kommt jetzt ein Pfleger und konfrontiert ihn mit den Dingen, die er selber weiß, zu denen er sich aber kaum aufraffen kann. Medikamentenabgabe, Depotinjektion, Kontrolle, ob der Haushalt geführt ist, ob er selber gepflegt ist. Voller Misstrauen wird dem Pfleger zunächst begegnet, er verkörpert die ganze Macht des Staates, aber mit der Zeit stellt sich dann doch eine Art Vertrauen ein, eine gewisse Zusammenarbeit. Nach einem Dreivierteljahr endet die Zusammenarbeit. Aufgrund einer Krise muss der Klient in die Klinik. Dort wird mit ihm vereinbart, dass der bessere Weg wohl über eine betreute Wohngemeinschaft geht. Nach einigen Jahren meldet sich der Klient eigeninitiativ bei dem Pfleger, ob man wieder zusammenarbeiten könne, er hätte damals doch recht profitieren können..
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Jódar, Pere, Ramon Alós, and Sergi Vidal. "Why do workers leave unions? Group differences between workers in CCOO-Catalonia." Transfer: European Review of Labour and Research 17, no. 4 (November 2011): 471–84. http://dx.doi.org/10.1177/1024258911419758.

Full text
Abstract:
This article analyses the characteristics of members leaving trade unions in Spain – specifically the Catalonia branch of Workers' Commissions (CCOO-Catalonia) – alongside their reasons for leaving, using a variety of data sources. Our findings indicate higher union attrition among members in more precarious employment situations (i.e. temporary employment, low seniority). In general, union leavers confirm that their job situation is an important reason for leaving the union. We therefore conclude that efforts made by unions to support members in vulnerable labour market positions are also important in order to reduce rates of union attrition. Cet article analyse les caractéristiques des membres qui quittent les syndicats en Espagne – plus particulièrement la branche catalane des Commissions ouvrières (CCOO-Catalonia) – ainsi que les motifs de leur départ, en utilisant des données provenant d’un large éventail de sources. Il montre que la désyndicalisation concerne davantage les membres qui connaissent une situation d’emploi plus précaire (par ex. emploi temporaire, ancienneté limitée). En général, ceux qui quittent le syndicat confirment que leur situation professionnelle est un motif important d'abandon du syndicat. Nous concluons dès lors que les efforts consentis par les syndicats pour soutenir les membres qui se trouvent dans des positions vulnérables sur le marché du travail sont également importants pour réduire le taux de désyndicalisation. Dieser Beitrag untersucht die Merkmale von Gewerkschaftsmitgliedern, in diesem Fall Mitgliedern des katalanischen Gebietsverbandes der CC.OO, die aus der Gewerkschaft ausgetreten sind, sowie die Gründe, die sie dazu veranlasst haben. Die Analyse von Daten aus unterschiedlichen Quellen zeigt, dass vor allem Gewerkschaftsmitglieder in prekären Beschäftigungsverhältnissen (das heißt mit zeitlich befristen Arbeitsverträgen oder kurzer Betriebszugehörigkeit) aus der Gewerkschaft austreten. Im Allgemeinen geben die Betroffenen an, dass ihre berufliche Situation ein wichtiger Grund für den Austritt aus der Gewerkschaft war. Um die Zahl der Abgänge zur verringern, ist es daher wichtig, dass die Gewerkschaften auch Anstrengungen unternehmen, um Mitglieder mit einer unsicheren Stellung auf dem Arbeitsmarkt zu unterstützen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Müller-Lissner, S. "Den Teufel durch Beelzebub austreiben?" Zeitschrift für Gastroenterologie 50, no. 07 (July 2012): 702–3. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1312906.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wirth, Alfred. "E-Zigaretten: Den Teufel mit dem Beelzebub austreiben?" CardioVasc 19, no. 3 (May 31, 2019): 46. http://dx.doi.org/10.1007/s15027-019-1570-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Thakur, Sapna, N. B. Singh, Sanjeev Thakur, J. P. Sharma, R. K. Gupta, M. Sankanur, and S. S. Bhat. "Line × tester analysis for growth and biomass characteristics of Salix." Genetika 50, no. 1 (2018): 95–106. http://dx.doi.org/10.2298/gensr1801095t.

Full text
Abstract:
Line ? tester analysis was carried out in willows (Salix spp.) to determine the genetic interaction in the expression of various quantitative characters related to productivity. Combining ability revealed that the estimates of GCA variance (?2 GCA) were more than the SCA variance (?2 SCA) for all the characters studied. Later the gene action study revealed that additive variance was observed more than the dominance variance for all the parameters studied. The proportional contribution of lines were higher than individual contribution of testers or line ? tester interaction except for fresh root weight, dry shoot weight, dry root weight and total dry weight where the contribution of interactions was more. Line PN 227 and tester Austree and J 795 were found to be good general combiners and thus appeared to be worthy of exploiting in Salix improvement through breeding and recurrent selection followed by cloning for developing commercial superior clones. On the basis of mean performance and significant desirable SCA effects, the combinations PN 227 ? Austree, PN 227 ? NZ 1140 and J 799 ? Austree were found to be the most promising families for growth and biomass characters and are recommended for within family selections followed by heterotic breeding.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dörken, Veit, and Hilke Steinecke. "Wenn es im Frühling in unseren Wäldern bunt wird." Der Palmengarten 85 (September 20, 2021): 80–88. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.573.

Full text
Abstract:
Im Gegensatz zu immergrünen tropischen Regenwäldern sind unsere heimischen sommergrünen Laubwälder durch eine Vielzahl an Frühlingsgeophyten geprägt, die bereits im Spätwinter austreiben und ihren jährlichen Lebenszyklus bereits zum Zeitpunkt des Laubaustriebs der Bäume abgeschlossen haben. Im Folgenden wird der Lebensbereich heimischer Laubwald und eine Auswahl an typischen Frühlingsgeophyten vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Austreten"

1

Löffler, René. "Ungestraft aus der Kirche austreten? der staatliche Kirchenaustritt in kanonistischer Sicht." Würzburg Echter, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2902207&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Günay-Esiyok, Özlem. "Cyclic GMP signaling during the lytic cycle of Toxoplasma gondii." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2019. http://dx.doi.org/10.18452/20740.

Full text
Abstract:
Der cGMP-Signalweg ist als einer der Hauptregulatoren von diversen Funktionen in Eukaryoten bekannt; allerdings ist seine Funktionsweise in Protozoen wenig verstanden. Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Guanylatcyclase, gekoppelt mit N-terminalen P4-ATPase, in intrazellulären Parasiten Toxoplasma gondii gemeldet. Eine in silico-Analyse wies auf eine Aktivierung der Guanylatcyclase durch Heterodimerisierung ihrer Cyclasedomänen hin und ermöglichte wertvolle Einsichten in mögliche Funktionen ihrer ATPase-Domäne. Dieses Protein (477-kDa) bezeichnet als TgATPaseP-GC in dieser Studie, lokalisiert in der Plasmamembran am apikalen Pol des Parasiten. TgATPaseP-GC ist unempfänglich gegenüber genetischer Deletion und seine CRISPR/Cas9 unterstützte Spaltung beendet den lytischen Zyklus von T. gondii vorzeitig. Darüber hinaus reduzierte ein Cre/loxP-vermittelter Knockdown von TgATPaseP-GC die Synthese von cGMP im Tachyzoiten und inhibierte das Parasitenwachstum aufgrund von Beeinträchtigungen Motilitäts-abhängiger Prozesse des Austretens und Eindringens. Trotz seiner zeitlich beschränkten Funktion ist TgATPaseP-GC konstitutiv während des ganzen lytischen Zyklus exprimiert, welches eine post-translationale Regulierung des cGMP-Signalweges bedingt. Nicht zuletzt impliziert das Vorhandensein von TgATPaseP-GC-Orthologen in anderen Alveolata eine divergente Umfunktionierung der cGMP-Signalwege in Protozoen. Darüber hinaus wurde ein optogenetischer Ansatz verwendet, um den cGMP-Weg durch eine photo-aktivierte Rhodopsin-Guanylat-Cyclase (RhoGC) in T. gondii zu exprimiert. Dieses System erlaubte eine kontrollierte Erhöhung von cGMP durch Licht in einer schnellen und reversiblen Weise. Die Anregung von RhoGC stimulierte signifikant die Parasitenmotilität, deren Auswirkung auch mit erhöhten Eindringen und Austreten überwacht wurde; im Gegensatz zum genetischen Knockdown von TgATPaseP-GC. Das System ermöglicht die Vermittler des cGMP-Signalwegs durch Phosphoproteomics zu identifizieren.
cGMP signaling is known as one of the master regulators of diverse functions in eukaryotes; however, its architecture and functioning in protozoans remain poorly understood. In the scope of this thesis, an exclusive guanylate cyclase coupled with N-terminal P4-ATPase was reported in an obligate intracellular parasite Toxoplasma gondii. In silico analysis indicated an activation of the guanylate cyclase by heterodimerization of its two cyclase domains and offered valuable insights into possible functions of its ATPase domain. This bulky protein (477-kDa), termed in this study as TgATPaseP-GC to reflect its envisaged multifunctionality, localizes in the plasma membrane at the apical pole of the parasite. TgATPaseP-GC is refractory to genetic deletion, and its CRISPR/Cas9-assisted disruption aborts the lytic cycle of T. gondii. Besides, Cre/loxP-mediated knockdown of TgATPaseP-GC reduced the synthesis of cGMP in tachyzoites and inhibited the parasite growth due to impairments of motility-dependent egress and invasion events. Notably, despite its temporally restricted function, TgATPaseP-GC is expressed constitutively throughout the lytic cycle, entailing a post-translational regulation of cGMP signaling. Not least, the occurrence of TgATPaseP-GC orthologs in several other alveolates implies a divergent functional repurposing of cGMP signaling in protozoans. Furthermore, an optogenetic approach was utilized to induce cGMP pathway by a photo-activated rhodopsin-guanylate cyclase (RhoGC) in T. gondii. The system enabled a light-control of cGMP elevation on crucial steps of lytic cycle in a fast, spatial and reversible manner. Excitation of RhoGC significantly stimulated the parasite motility of which impact was also monitored with an increased host-cell invasion and egress; as opposed to the genetic knockdown of TgATPaseP-GC. Having an established optogenetic system in the parasite allows to identify downstream targets of cGMP signaling via phosphoproteomic analysis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Feilner, Roland [Verfasser]. "Forciertes Austreiben von unerwünschten Aromastoffen aus der Bierwürze / Roland Feilner." München : Verlag Dr. Hut, 2013. http://d-nb.info/1033041734/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Feilner, Roland [Verfasser], and Frank-Jürgen [Akademischer Betreuer] Methner. "Forciertes Austreiben von unerwünschten Aromastoffen aus der Bierwürze / Roland Feilner. Betreuer: Frank-Jürgen Methner." Berlin : Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin, 2013. http://d-nb.info/1034420925/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Seyed, Asli Naisana. "The role of microRNA miR-196 in HOX dependant maturation of lumbar motor neurons." Doctoral thesis, 2008. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B648-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Austreten"

1

Molden, Ernst. Austreiben: Vampir-Roman. Wien: Deuticke, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Frenz, Walter. Die ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit für austretende Grubengase. Berlin: Duncker und Humblot, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schießler, Rainer M. Himmel - Herrgott - Sakrament: Auftreten statt austreten. Kösel-Verlag, 2016.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Meine Ausmal-Bibel. Vom Paradies bis Pfingsten: Mit vierfarbigen Vorlagen. Blätter perforiert zum leichten Austrennen. Katholisches Bibelwerk, 2016.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Meine Ausmal-Bibel: Von der Schöpfung bis Ostern. Mit vierfarbigen Vorlagen. Blätter perforiert zum leichten Austrennen. Katholisches Bibelwerk, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Austreten"

1

Lehmann, Wolfgang, and Inge Jüling. "Wenn schon altern, dann wie ein Baum: Aus Altholz immer wieder neu austreiben." In Auch alte Bäume wachsen noch, 1–13. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61715-1_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rütz-Lewerenz, Günter. "Neue Steuerungen in der Jugend- und Sozialarbeit und die Supervision — oder: Den Teufel mit dem Beelzebub austreiben?" In Supervision und Organisationsentwicklung, 401–17. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-01498-0_24.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rütz-Lewerenz, Günter. "Neue Steuerungen in der Jugend- und Sozialarbeit und die Supervision — oder: Den Teufel mit dem Beelzebub austreiben?" In Supervision und Organisationsentwicklung, 401–17. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-11571-7_24.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"Austreten n." In Wörterbuch GeoTechnik/Dictionary Geotechnical Engineering, 98. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-33335-4_14287.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"gewaltsam austreten." In Wörterbuch GeoTechnik/Dictionary Geotechnical Engineering, 472. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-33335-4_72079.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"gewaltsames Austreten n." In Wörterbuch GeoTechnik/Dictionary Geotechnical Engineering, 472. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-33335-4_72080.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography