To see the other types of publications on this topic, follow the link: Austritt.

Journal articles on the topic 'Austritt'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Austritt.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Grillberger. "Unbegründeter Austritt." Wirtschaftsrechtliche Blätter 25, no. 5 (May 2011): 272. http://dx.doi.org/10.1007/s00718-011-1844-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kerber, Markus C. "Stabilität durch Austritt?" Recht und Politik 53, no. 1 (March 2017): 116–19. http://dx.doi.org/10.3790/rup.53.1.116.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zeh, Juli. "Recht auf Austritt." Zeitschrift für europarechtliche Studien 7, no. 2 (2004): 173–210. http://dx.doi.org/10.5771/1435-439x-2004-2-173.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Buchter, T. "Austritt nach Plan." Psych. Pflege Heute 9, no. 2 (April 2003): 84–94. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-39125.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Burgmaier, Stefanie. "Armut durch Austritt." return 6, no. 1 (February 2019): 80–81. http://dx.doi.org/10.1007/s41964-019-0010-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Grillberger. "Austritt vor Konkurseröffnung." Wirtschaftsrechtliche Blätter 24, no. 1 (January 2010): 37–38. http://dx.doi.org/10.1007/s00718-009-1550-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Felten, Elias. "Arbeitskräfteüberlassung und vorzeitiger Austritt." Wirtschaftsrechtliche Blätter 21, no. 4 (April 2007): 166–73. http://dx.doi.org/10.1007/s00718-006-0848-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Grillberger. "Unbegründeter Austritt und Mitverschulden." Wirtschaftsrechtliche Blätter 23, no. 6 (June 2009): 300–302. http://dx.doi.org/10.1007/s00718-009-1416-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Grillberger. "Unbegründeter Austritt eines Lehrlings." Wirtschaftsrechtliche Blätter 23, no. 8 (August 2009): 407–8. http://dx.doi.org/10.1007/s00718-009-1454-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bocks, Barbara. "Für den Austritt gut gerüstet." Bankfachklasse 41, no. 11 (November 2019): 8–9. http://dx.doi.org/10.1007/s35139-019-0112-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Grillberger. "Berechtigter Austritt einer Schwangeren – Kündigungsentschädigung." Wirtschaftsrechtliche Blätter 23, no. 8 (August 2009): 406–7. http://dx.doi.org/10.1007/s00718-009-1456-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Grillberger. "Austritt eines Lehrlings im Konkurs." Wirtschaftsrechtliche Blätter 24, no. 7 (July 2010): 356–57. http://dx.doi.org/10.1007/s00718-010-1675-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Bocks, Barbara. "Für den Austritt gut gerüstet." Bankmagazin 68, no. 11 (October 28, 2019): 26–27. http://dx.doi.org/10.1007/s35127-019-0161-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Sellheim, Nikolas. "Der Austritts Japans aus der Internationalen Walfangkommission – Hintergründe und Konsequenzen." Natur und Recht 42, no. 11 (November 2020): 747–54. http://dx.doi.org/10.1007/s10357-020-3759-1.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Internationale Walfangkommission (IWC) wurde mit der Verabschiedung des Internationalen Übereinkommens zur Regelung des Walfanges (ICRW) 1946 gegründet. Seit 1986 ist ein Moratorium auf den kommerziellen Walfang in Kraft, dem sich besonders Japan, Norwegen und Island entgegengestellt haben. Seit Inkrafttreten des Moratoriums ist die IWC von zwei Lagern geprägt: Schutz oder Nutzung der Wale. Dies hat dazu geführt, dass eine konsens-orientierte Arbeit unmöglich ist. Da Japan den kommerziellen Walfang stark motiviert, ist es im Dezember 2018 aus der IWC ausgetreten. Dieser Aufsatz behandelt die Hintergründe und Konsequenzen des japanischen Austritts und beleuchtet die Zusammenhänge, in denen dieser Austritt zu verorten ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Rabenschlag, Franziska, Sven Hoffmann, Bernd Kozel, and Rosmarie Sprenger. "Wie schätzen Pflegende die Suizidalität von Patient(inn)en ein? Erhebung in psychiatrischen Institutionen der deutschen Schweiz." Pflege 26, no. 4 (July 1, 2013): 245–53. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000303.

Full text
Abstract:
Pflegende in der Psychiatrie leisten im interdisziplinären Behandlungsprozess einen zentralen Beitrag zur Wahrnehmung und Einschätzung der Suizidalität. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, empfiehlt sich der Einsatz von Instrumenten zur Einschätzung der Suizidalität. Dafür gibt es eine Vielzahl von Fragebögen und anderen Methoden, die Pflegende in der Praxis jedoch nicht einheitlich verwenden. Diese punktuelle Querschnitterhebung ging den Fragen nach: Wie schätzen Pflegende in deutschschweizerischen psychiatrischen Kliniken die Suizidalität von Patient(inn)en ein? Welche Instrumente verwenden sie dabei? Die Umfrage richtete sich an die Stationsleitenden aller deutschsprachigen psychiatrischen Kliniken der Schweiz (n = 32). Dabei gab die Hälfte der angefragten Stationsleitenden an (n = 119; 50,63 %), dass Pflegende auf der Station Instrumente zur Einschätzung der Suizidalität verwenden. Bei 13 % der verwendeten Instrumente handelte es sich um erforschte, validierte Instrumente. Pflegende schätzen die Suizidalität am häufigsten bei einer (vermuteten) Gefährdung, seltener beim Eintritt und am wenigsten häufig beim Austritt ein. Suizidhandlungen treten jedoch gehäuft kurz vor und nach dem Austritt aus einer stationären psychiatrischen Behandlung auf. Deshalb empfiehlt es sich, die Suizidalität auch vor dem Austritt einzuschätzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Gencer, Ümra, and Hanna Palmanshofer. "Austritt der Türkei aus der Istanbul Konvention." Zeitschrift für kritik - recht - gesellschaft, no. 3 (2021): 413. http://dx.doi.org/10.33196/juridikum202103041301.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Tamerl, Daniel. "Konkludenter Austritt eines Mitmieters aus dem Mietverhältnis." wohnrechtliche blätter 33, no. 10 (2020): 326. http://dx.doi.org/10.33196/wobl202010032701.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Bruha, Thomas, and Carsten Nowak. "Recht auf Austritt aus der Europäischen Union?" Archiv des Völkerrechts 42, no. 1 (2004): 1. http://dx.doi.org/10.1628/avr-2004-0001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Harzl, Benedikt C. "Russland und sein möglicher Austritt aus der EMRK." Zeitschrift für öffentliches Recht 76, no. 1 (2021): 197. http://dx.doi.org/10.33196/zoer202101019701.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Groß, Thomas. "Erlaubt das Grundgesetz einen Austritt aus der EU?" Europarecht 53, no. 4 (2018): 387–404. http://dx.doi.org/10.5771/0531-2485-2018-4-387.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Xouridas, Stergios. "Ein differenzierter Blick auf einen Euro-Austritt Griechenlands." Wirtschaftsdienst 92, no. 6 (June 2012): 378–83. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-012-1392-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Grözinger, Gerd. "Austritt einzelner Länder aus der Währungsunion: ein Szenario." Wirtschaftsdienst 94, no. 4 (April 2014): 294–99. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-014-1670-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Meyer, Dirk. "Griechenlands Austritt aus der Europäischen Währungsunion – ein Ablaufszenario." Wirtschaftsdienst 95, no. 5 (May 2015): 325–33. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-015-1827-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Mühlnikel, Ingrid. "Ernst gemacht." kma - Klinik Management aktuell 12, no. 09 (September 2007): 22–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574349.

Full text
Abstract:
Die Freiwillige Selbstkontrolle der Arzneimittelindustrie zeigt erste Erfolge. Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie verlässt deswegen jetzt den Verein. Der Austritt zeigt den Unwillen von Teilen der Branche, sich auf ethische Standards einzulassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Walter, Esther. "Jeder verhinderte Suizid ist ein Erfolg." Psychiatrische Pflege 5, no. 6 (December 1, 2020): 18–19. http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000330.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Personen in psychiatrischen Einrichtungen sowie nach dem Austritt sind besonders suizidgefährdet. Deshalb hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) zusammen mit weiteren Akteur_innen Empfehlungen für Gesundheitsfachpersonen erarbeitet. Sie helfen, diesen Prozess „sicherer“ zu machen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Budde, Wido, Jost Jonas, János Németh, and Anselm Gründler. "Austritt des retinalen Zentralgefäßstammes und Ausprägung der parapapillären Atrophie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 214, no. 05 (May 1999): 300–301. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1034799.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Sailer, Hansjörg. "Insolvenz-Entgelt bei Insolvenzverfahrenseröffnung erst Jahre nach dem Austritt?" Juristische Blätter 134, no. 2 (February 2012): 129–31. http://dx.doi.org/10.1007/s00503-012-0193-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Biçer-Deveci, Elife. "Frauenrechte in der Türkei. Eine symbolische Geopolitik ?" Almanach, no. 2 (December 8, 2022): 15–19. http://dx.doi.org/10.12685/alm.2.2022.1229.

Full text
Abstract:
Der Austritt der Türkei aus der Istanbul-Konvention rief bei türkischen Frauenorganisationen Entsetzen hervor. Treibende Faktoren hinter der Abkehr von der Istanbul-Konvention sind jedoch vor allem realpolitische Überlegungen: Damit besiegelt die Türkei das Ende ihrer Europa-orientierten politischen Ära. Den Frauenbewegungen des Landes könnte dieser Schritt zusätzlichen Aufwind verleihen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

KIM, Myong Yong. "Rechtsfrage für das Verhältnis Großbritanniens zur EU nach dem Austritt." European Constitutional Law Association 32 (April 30, 2020): 1–43. http://dx.doi.org/10.21592/eucj.2020.32.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Fasel, Jean. "Zum Austritt der Chorda tympani aus der Basis cranii externa." Cells Tissues Organs 126, no. 4 (1986): 205–7. http://dx.doi.org/10.1159/000146217.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Dittrich, Marie-Agnes. "Kako podijeliti baštinu kad se izumi nacija. Politička i muzička podjela Njemačke." Bosnian / Croatian / Serbian, no. 10 (October 22, 2018): 366–75. http://dx.doi.org/10.51515/issn.2744-1261.2018.10.1.366.

Full text
Abstract:
Poslije kraja starog Carstva u Napoleonovoj eri, države koje su sada Austrija i Njemačka postepeno su se podijelile. Ali zbog suparništva koje se javilo između Pruske i Austrije u decenijama prije nego što je novo Njemačko Carstvo isključilo Austriju, pojam “Njemačke” morao se ponovo definisati tako da se ona razlikuje ne samo od Francuske nego i od Austrije. Zagovaranje ideje o svojstveno “njemačkoj” kulturi bez priznavanja superiornosti praktično svih kulturnih centara a pogotovo bečke bogate kulturne i muzičke baštine zahtijevalo je ponovno iscrtavanje karte evropskog muzičkog pamćenja uz pomoć velikih djelitelja kao što su uloge religije ili roda. Nijemci su rado smatrali da su oni, kao većinom protestanti, intelektualniji, napredniji i muževniji za razliku od dekadentnih, tradicionalističkih katolika u Austriji. To “proizvođenje drugosti” Austrije utjecalo je na prihvatanje kompozitora kao što je Beethoven, koga je Pruska prisvojila kao Nijemca, ili Schuberta kao tipičnog Austrijanca. Slične razlike konstruisane su prilikom pomjeranja odnosa između Njemačke i Austrije poslije Prvog svjetskog rata i nakon nacionalsocijalizma, i kada se sama Njemačka još jednom podijelila.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Christen, Lisanne, Stephan Christen, Verena Waldmeier, Saija Österlund, Ueli Morgenthaler, Judit Scheidegger, and Ruth Oehninger. "Nursing interventions without and with application of essential oils: a controlled study with patients of a rheumatology ward." Pflege 16, no. 4 (August 1, 2003): 193–204. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.16.4.193.

Full text
Abstract:
Bevor die Aromapflege klinikweit eingeführt wurde, fand eine kontrollierte Pilotstudie statt. Vierzig freiwillige Patientinnen und Patienten einer rheumatologischen Akutabteilung im Zürcher Stadtspital Triemli erhielten im Studienrahmen je eine indizierte Pflegeintervention mit und ohne ätherische Einzelöle bzw. Ölmischungen. Die Merkmale der Pflegehandlungen waren: physischer Kontakt zwischen Pflegenden und Gepflegten, keine Medikamente außer den verordneten, gleiche Ausführung mit und ohne ätherische Öle. Erhoben wurden unmittelbar vor sowie 30–45 Minuten nach der Pflege das Allgemeinbefinden der Gepflegten in Selbst- und Fremdurteil, ihre Befindlichkeits-Einschätzung in Bezug auf die Studien-Pflegeindikation sowie die Selbsteinschätzung der Pflegenden zum eigenen psychischen Befinden. Bei Austritt wurden die Studienteilnehmenden zum stationären Aufenthalt und zur Aromapflege befragt. Das Allgemeinbefinden der Studienteilnehmenden war vor beiden Formen der Pflegeintervention gleich. Ausnahme war der Befindlichkeitsaspekt, aufgrund dessen die Intervention erfolgte: Er wurde im Zusammenhang mit Aromapflege grundsätzlich negativer beurteilt, aber Aromapflege vermochte im Gegensatz zu Pflege ohne ätherisches Öl eine signifikante Verbesserung zu bewirken. Je größer diese spezifische Wirkung von Aromapflege war, desto signifikant positiver fiel das Urteil über Aromapflege bei Austritt aus. Interpretation: Pflege mit ätherischen Ölen wirkt spezifisch, verbessert aber nicht die generelle Befindlichkeit. Sie ist wirksamer als sonst gleiche Pflege ohne ätherische Öle.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Irnich, Dominik. "Austritt von DÄGfA, ZAEN, BAEN-D und GZM aus der Hufelandgesellschaft." Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 64, no. 1 (February 2021): 87–89. http://dx.doi.org/10.1007/s42212-021-00361-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Simon, Sven. "Rechtliche Vorgaben für den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU." JuristenZeitung 72, no. 10 (2017): 481. http://dx.doi.org/10.1628/002268817x14897615961801.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Schmidt, Reiner. "Zurück zum Recht oder: Die Rechtspflicht zum Austritt aus der Währungsunion." Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 15, no. 1 (2017): 32–49. http://dx.doi.org/10.5771/1610-7780-2017-1-32.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Thiele, Alexander. "Der Austritt aus der EU – Hintergründe und rechtliche Rahmenbedingungen eines „Brexit“." Europarecht 51, no. 3 (2016): 281–303. http://dx.doi.org/10.5771/0531-2485-2016-3-281.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Lippert, Barbara. "Differenzierte Integration in der EU im Spiegel von Austritt – Beitritt – Assoziierung." integration 40, no. 2 (2017): 101–9. http://dx.doi.org/10.5771/0720-5120-2017-2-101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Schwalbe, T. "Entstaubungsfilter zum Schutz vor giftigen Stäuben und Staubexplosionen." Technische Sicherheit 9, no. 05 (2019): 36–40. http://dx.doi.org/10.37544/2191-0073-2019-05-36.

Full text
Abstract:
Die Entstaubung von Maschinen und Prozessen in der pharmazeutischen Industrie ist besonders anspruchsvoll: Höchste Filtrationsleistung schützt vor Reststäuben; Filtersysteme und ihre Handhabung sind in der Regel im Containment staubdicht verschlossen. Umwelt, Mitarbeiter und die Prozesslandschaft werden selbst bei Explosionen innerhalb der Prozesse effektiv vor dem Austritt von Prozessstoffen abgeschirmt. Dazu werden geprüfte und von Experten zugelassene wirksame Designlösungen im Explosionsschutz für eine sichere Entstaubung auch von hochpotenten Wirkstoffen (HPAPI’s) eingesetzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Terhechte, Jörg Philipp. "Elemente und Wandlungen der Mitgliedschaftsverfassung der EU – Beitritt, flexible Integration, Austritt, Ausschluss." JuristenZeitung 74, no. 3 (2019): 105. http://dx.doi.org/10.1628/jz-2019-0052.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Raile, Paolo. "»Unter Einem erkläre ich hiermit meinen Austritt aus der W. psychoanalyt. Vereinigung.«." Zeitschrift für Individualpsychologie 47, no. 2 (April 5, 2022): 162–84. http://dx.doi.org/10.13109/zind.2022.47.2.162.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Schwerdtfeger, Angela. "Austritt und Ausschluss aus Internationalen Organisationen – Zwischen staatlicher Souveränität und zwischenstaatlicher Kooperation." Archiv des Völkerrechts 56, no. 1 (2018): 96. http://dx.doi.org/10.1628/avr-2018-0005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Lehmann, Matthias. "Derivateclearing post-Brexit: Extraterritoriale Rechtsanwendung unter dem neuen Paradigma einer gemeinsamen Aufsicht." Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft 33, no. 3 (June 15, 2021): 177–95. http://dx.doi.org/10.15375/zbb-2021-0305.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU und der Ablauf der Übergangsfrist haben zu Spannungen zwischen London und Brüssel geführt. Einer der wichtigsten Streitpunkte ist die Lokalisierung des Clearings von Derivaten, insbesondere solcher, die in Euro denominiert sind. Kann diese wie gehabt durch große zentrale Kontrahenten in London durchgeführt werden? Oder ist es aus Gründen der Finanzstabilität erforderlich, diese auf das europäische Festland zu verlagern? Der Beitrag beleuchtet die ökonomischen und rechtlichen Hintergründe der Entscheidung und zeigt einen Ausweg auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Becker, D., M. Schneider, and P. Esch. "Bohrfolien erhöhen Bearbeitungsqualität*/Application of supportive foils in drilling fibre-reinforced plastics - Functional supportive foils increase machining quality in drilling fibre reinforced plastics." wt Werkstattstechnik online 107, no. 01-02 (2017): 74–80. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2017-01-02-76.

Full text
Abstract:
Um die Bearbeitungsqualität bei der Bohrbearbeitung von faserverstärkten Kunststoffen zu steigern, wurden funktionale Bohrhilfsfolien untersucht und bewertet. Die Bohrfolien decken den Bohrungseintritt und -austritt ab. Diese mechanische Abstützung bewirkt, dass typische Schadensphänomene wie Delaminationen oder Ausfransungen reduziert werden.   Functional foils are investigated in drilling fibre-reinforced plastics. In order to increase performance and machining quality, supportive foils are applied on the entry and exit side of a drilling specimen. By mechanical support of the foils typical damage phenomena are reduced and quality output is increased.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Hofmann, E., K. Failing, and A. Wehrend. "Veränderungen an Vulva und Vestibulum bei Mutterkühen und Färsen in den letzten sieben Tagen vor der Geburt." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 34, no. 01 (2006): 15–19. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1621051.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Gegenstand und Ziel: Ziel dieser Untersuchung war zu überprüfen, inwiefern die Ödematisierung der Vulva, Austritt von Sekret aus der Rima vulvae unddie Veränderung der Schleimhautfarbe im Vestibulum dazu geeignet sind, bei Mutterkühen den genauen Geburtszeitpunktzu bestimmen. Weiterhin sollte die Frage beantwortetwerden,ob ein Rasse- und ein Paritätseinfluss auf diese Parameter bestehen. Material und Methoden: An 105 Tieren (10 Färsen; 95 Kühe, davon 68 Fleckvieh-Kühe und 27 Kreuzungstiere Fleckvieh x Limousin) wurden während der letzten 168 Stunden ante partum alle acht Stunden folgende Merkmale untersucht: Grad der Vulvaödematisierung, Schleimaustritt aus der Rima vulvae und Farbe der Vestibu- larschleimhaut. Ergebnisse: Alle Tiere zeigten eine ÖdematisierteVulva. DerAnteilvon Tieren mit hochgradiger Ödematisierung nahm mit nahender Geburt zu (p <0,001). Zwischen Kühen und Färsen sowie den Rassen ließ sich kein Unterschied nachweisen. Mit zeitlicher Annäherung an den Partus erhöhte sich derAn- teil der Tiere mit Schleimaustritt aus der Rima vulvae nicht (p >0,05). Die Intensitätdes Schleimaustritts war bei Kühen stärker alsbei Färsen (p < 0,05). Rasseunterschiede bestanden nicht. Statistisch signifikante Veränderungen der Schleimhautfarbe des Vestibulums konnten nicht festgestellt werden. Zwischen Kühen und Färsen und zwischen den Rassen fanden sich keine Unterschiede. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Der Grad der Vulvaödematisierung zeigt eine starke zeitliche Bindung zum Abkalbetermin. Sie ist jedoch nicht dazu geeignet,den Zeitpunktdes Partus genauer zu terminieren. Keine zeitliche Bindung besteht zwischen der Veränderung der Vestibularschleimhautfarbe sowie dem Austritt vonSchleimaus der Rima vulvae in der letzten Woche ante partum und dem Geburtszeitpunkt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Kirchhoff, Timo, Carsten Bäcker, and Stefan Brodale. "Einfluss der Rohrleitungsführung auf den Erhalt der Trinkwassergüte." HLH 70, no. 07-08 (2019): 68–73. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2019-07-08-68.

Full text
Abstract:
Für die Erschließung eines Gebäudes mit Trinkwasser werden sowohl horizontal als auch vertikal ausgerichtete Verteilungskonzepte realisiert. Bei beiden Verteilungskonzepten muss damit gerechnet werden, dass nach einer Stagnationsphase kurzzeitig überwärmtes Kaltwasser mit Temperaturen > 25 °C aus der Entnahmearmatur austritt. Nach Ablaufen lassen des Stagnationswassers bis zur Temperaturkonstanz muss gemäß DIN 1988–200 und DIN EN 806–2 spätestens nach 30 Sekunden die Temperatur des kalten Trinkwassers geringer sein als 25 °C. Künftig sollte das Ziel jedoch sein, kaltes TW auch nach einer Stagnationsphase ohne Überwärmung mit Temperaturen < 25 °C zur Verfügung zu stellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Apolte, Thomas. "Wann ist Europa die Antwort? Und wann nicht?" WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 48, no. 7-8 (2019): 41–44. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2019-7-8-41.

Full text
Abstract:
Die EU ist vor allem seitens rechtspopulistischer Politiker unter Beschuss geraten. Weniger EU oder Austritt sind die Losung, die bei vielen Wählern verfängt. Aus dem traditionellen politischen Spektrum wird darauf meist pauschal mit der Forderung nach „mehr EU“ reagiert. Diese Haltung bewirkt aber oft das Gegenteil des Erwünschten, weil die EU in verschiedener Hinsicht zwar tatsächlich zu wenige, in anderer Hinsicht aber auch oft zu viele Kompetenzen hat. Die angemessene Antwort in politischer wie in ökonomischer Hinsicht ist daher nicht pauschal „mehr EU“, sondern das richtige Maß an Kompetenzzuteilungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Sack, Detlef, and Christoph Strünck. "Austritt und Widerspruch in Interessenorganisationen. Eine güter-zentrierte Theorie zur Analyse innerverbandlicher Konflikte." Zeitschrift für Politikwissenschaft 26, S2 (August 15, 2016): 11–33. http://dx.doi.org/10.1007/s41358-016-0039-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Liebeg. "Zur Berechnung der Kündigungsentschädigung und der Ersatzleistung für Urlaubsentgelt bei berechtigtem vorzeitigem Austritt." Wirtschaftsrechtliche Blätter 21, no. 7 (July 2007): 342–44. http://dx.doi.org/10.1007/s00718-007-0957-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Coppock, Tom. "Logistikbranche steht vor Veränderungen." Logistik für Unternehmen 35, no. 05-06 (2021): 48–49. http://dx.doi.org/10.37544/0930-7834-2021-05-06-48.

Full text
Abstract:
Viele Unternehmen kämpfen zurzeit mit den Herausforderungen, die mit dem EU-Austritt des Vereinigten Königreichs einhergehen. Sie befürchten Verzögerungen und hohe Kosten im Zusammenhang mit Brexit-bedingten Prozessen. So ist beispielsweise für eine Just-in-time-Supply-Chain das achtzigfache an Zollformularen notwendig. Sind Dokumente fehlerhaft, sorgt das für verzögerte Lieferungen oder sogar deren Storno. Hunderte Mitarbeiter sind zusätzlich nötig, um Zolldaten zu übertragen und zugehörige Serviceprobleme zu lösen. Das sind nur einige wenige Aspekte, mit denen der Brexit vor allem Export-, Import- und Logistikunternehmen belastet. Was zunächst schier unlösbar scheint, lässt sich allerdings mit der passenden Technologie erfolgreich überwinden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Förstner-Reichstein, Heike. "Übersicht über die Rechtsprechung zum GenG des Jahres 2006." Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 57, no. 4 (November 1, 2007): 299–308. http://dx.doi.org/10.1515/zfgg-2007-0407.

Full text
Abstract:
Abstract Die Rechtsprechungsübersicht des Jahres 2006 berücksichtigt in erster Linie Urteile der Zivilgerichte zum Genossenschaftsgesetz (GenG). Aber auch Urteile und Beschlüsse der Finanzgerichte zu Besonderheiten bei Genossenschaften (eG) werden erwähnt. Im Jahre 2006 spielten auffällig oft Rechtsfragen zur Mitgliedschaft in der eG, insbesondere zum Austritt oder Ausschluss aus der eG, eine Rolle. Die in der Vergangenheit alles überragenden Fragestellungen zur Haftung der Vorstandsmitglieder traten diesen gegenüber in den Hintergrund. Die Finanzgerichte befassten sich entweder mit genossenschaftsspezifischen Bilanzierungsfragen oder mit der Gewährung von Eigenheimzulage auf Genossenschaftsanteile. Die Rechtsprechungsübersicht enthält außerdem noch eine Entscheidung des Kartellsenats eines Oberlandesgerichts zu Wettbewerbsbeschränkungen durch eine eG.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography