To see the other types of publications on this topic, follow the link: Auswärtiges Amt.

Journal articles on the topic 'Auswärtiges Amt'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Auswärtiges Amt.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Beuth, Heinrich Wilhelm. "L’Auswärtiges AMT et le quai d’Orsay." Revue française d'administration publique 69, no. 1 (1994): 49–56. http://dx.doi.org/10.3406/rfap.1994.2773.

Full text
Abstract:
The Auswärtiges Amt and the Quai d’Orsay Comparing the centers of diplomacy in France and Germany shows as well similarities as différences. A bill of 1990 sets the legal framework of the german foreign service. It defines the functions of the ministry, particularly its rôle as coordinator of the State’s international relations and those of other government services. The organisational structures of the Auswärtiges Amt are being constantly adapted to new facts. This is why the ministry’s organization chart is adapted once a year. Another characteristic of the ministry is that decisions are made on the basis of an internai consensus as broad as possible.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

HAASE, CHRISTIAN, CHRISTIAN KRAIKER, and JÖRN KREUZER. "Germany's Foreign Relations and the Nazi Past." Contemporary European History 21, no. 1 (December 15, 2011): 79–93. http://dx.doi.org/10.1017/s0960777311000555.

Full text
Abstract:
On 7 November 1968, the political activist Beate Klarsfeld entered the stage of a CDU party convention in Berlin, slapped the West German chancellor Kurt-Georg Kiesinger in the face and cried ‘Nazi, Nazi’. During the Third Reich, Kiesinger had worked in one of the propaganda departments of the Auswärtiges Amt (Foreign Office). The history of the German foreign office received additional attention in 1968 due to the fact that the then vice-chancellor and foreign secretary of the Grand Coalition, Willy Brandt, was a former resistance fighter, who had been stripped of his citizenship by the Auswärtiges Amt in 1938. Despite numerous scandals about the post-war careers of former Nazi diplomats in the 1950s and 60s, the Auswärtiges Amt escaped closer scrutiny until 2005, when the then foreign secretary Joschka Fischer set up a historical inquiry commission. In his memoirs, Fischer has argued that his decision was influenced by the events of 1968.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rasmussen, Stig T., John Lind, Jesper Jakobsen, and Robert Bohn. "Anmeldelser." Fund og Forskning i Det Kongelige Biblioteks Samlinger 53 (March 3, 2014): 429. http://dx.doi.org/10.7146/fof.v53i0.118868.

Full text
Abstract:
Stig T. Rasmussen anmelder: Tusind og én Nat. Udg. af Ellen Wulff & Kim Witthoff. 2013John Lind anmelder: Den Ryssiske Lov 1649. Oversat og kommenteret af Rasmus Æreboe 1721. Udg. af Lars P. Poulsen-Hansen. 2013Jesper Jakobsen anmelder: Raymond Birn: Royal Censorship of Books in Eighteenth–Century France. 2012Robert Bohn: John T. Lauridsen (udg.): Werner Bests korrespondance med Auswärtiges Amt og andre tyske akter vedrørende besættelsen af Danmark 1942-1945. 2012
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bartonek, Emilie. "Journeying into the Diplomatic Unknown: The Vergesellschaftung of the German Auswärtiges Amt." Hague Journal of Diplomacy 15, no. 1-2 (March 25, 2020): 196–205. http://dx.doi.org/10.1163/1871191x-bja10006.

Full text
Abstract:
Summary All branches of modern governments struggle to adapt to social and political changes today, in an age when such changes follow each other with speed, and change the very fabric of society. Foreign ministries are doubly challenged as they not only are confronted with the changes of their domestic environment, but they also have to navigate the international arena which is another stage of frequent upheavals. As a consequence, the German Federal Foreign Office has ventured on a path of continuing reforms that have led to new structures in the organisation, human resources management and the use of new technologies. Compared to former ages, the German foreign ministry has turned into a complex, multifaceted bureaucratic apparatus with fluid borderlines, recognisably more of the same nature as German society as a whole.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Paschke, Karl Theodor. "Experience Matters Most." Hague Journal of Diplomacy 2, no. 2 (2007): 175–85. http://dx.doi.org/10.1163/187119007x180511.

Full text
Abstract:
AbstractEven in foreign services that, like Germany's Auswärtiges Amt, follow a generalist principle in their human resources' management, individual careers are shaped by specific experiences. The author uses his own curriculum vitae as a case in point: he served many years in Press and Public Affairs at the German Embassy in Washington DC and as Foreign Office Spokesman in Bonn; he also acquired solid expertise in Personnel and Administration and headed the German Foreign Ministry's Central Department. He was later selected for an assignment as the United Nations' Inspector-General.Paschke feels that interaction with the media, administrative matters and oversight in international organizations are as challenging and attractive as any other diplomatic activity. His professional expertise continues to be in demand even after his retirement.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lauridsen, John T. "Werner Bests fængselsoptegnelser 1945-51. En studie i fortidsmanipulation." Fund og Forskning i Det Kongelige Biblioteks Samlinger 54 (March 3, 2015): 481. http://dx.doi.org/10.7146/fof.v54i0.118902.

Full text
Abstract:
John T. Lauridsen: Werner Best’s prison records 1945-51 The article provides a brief account of the content of Field Marshal for Denmark Werner Best’s prison notes with a list of those which are non-literary. Then the notes concerning Danish conditions are presented in greater detail, since they are characterized as primary defence statements with the intention of explaining and defending the politics that he wishes to present as those he conducted during his time as Field Marshal for Denmark 1942-45. There is a development in the content of the notes concerning Denmark from the first ones in 1945 to the later ones in 1948 in line with the fact that he obtained insight into the contemporary records written by himself, which the public prosecutor had managed to collect from him. The development was in the form of an adaptation of previous statements concerning the material presented or explaining the contents of it away, in the sense that a context was presented, which negated the meaning of what he had written, unless he did not openly state instead that what he had written was a lie already at the time of writing. The latter was supposedly in agreement with the Auswärtiges Amt with the common goal of preventing Hitler from intervening in Danish affairs. On the whole, Hitler is introduced in various contexts as an active party, who had exerted fundamental influence on incriminating documents drawn up by Best, while there is no contemporary documentation that Hitler exerted any influence or even had his attention focused on Denmark. This results in Best’s use of “the telephone trick”, which the author has chosen to call it, namely that Best invokes telephone calls from the headquarters of the fuhrer, from Ribbentrop’s ministerial office located there or from the Auswärtiges Amt, which make him act in another manner that justifies his actions for posterity, or ascribes an impact on posterity to himself, which he had not been able to obtain in some other way. The most obvious examples are the initiative for the action against the Jews in 1943, the April Crisis in 1944, the repercussions from the general strike in Copenhagen in the summer of 1944, and the outcome of the discussions concerning whether or not to conduct the final battle in Mürwik on 3 May 1945. An account is given of Best’s attempt to impose a general reading guide for his contemporary documents upon the reader, followed by a representation of and detailed commentary upon selected statements by Best, which illustrate Best’s form of history manipulation in detail, where he also provides guidance on how he wants specific individual documents to be read and understood. It is inspiring reading. Two records are not about his own trial, but about his relationship to DNSAP (the Danish Nazi Party) and the Schalburg Corps (the Nazi anti-sabotage corps in Denmark) and the group of people surrounding them. Here he continues to manipulate his own role, but also shows his ruthlessness towards partners who did not obey orders. This also gave him cause to dismiss the entire German Reich leadership in Denmark as being more or less amateurish.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Barkmann, Udo B. "GEOPOLITICAL FRAMEWORK CONDITIONS FOR THE CONCLUSION OF THE RUSSO-MONGOLIAN AGREEMENT OF 1912. RECONSTRUCTION BASED ON DOCUMENTS OF THE GERMAN FOREIGN OFFICE." Journal of the Institute of Oriental Studies RAS, no. 1 (23) (2023): 99–115. http://dx.doi.org/10.31696/2618-7302-2023-1-099-115.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Maulucci, Thomas W. "Herbert Blankenhorn in the Third Reich." Central European History 42, no. 2 (May 15, 2009): 253–78. http://dx.doi.org/10.1017/s0008938909000302.

Full text
Abstract:
The early career of Herbert Blankenhorn (1904–1991) illustrates important trends in the transition from Nazi Germany to the Federal Republic. During the 1930s and 1940s he served as a diplomat in the German Foreign Office and also joined the Nazi Party in 1938. After 1945 he would play a very public role in the creation of a new political culture in West Germany. Konrad Adenauer thought that the exceptional political sense of his young personal assistant, who also served as Secretary General of the Christian Democratic Union (CDU) in the British Zone, helped him become chancellor of the Federal Republic in 1949. Through the mid-1950s Blankenhorn remained one of Adenauer's most intimate advisors, especially on matters concerning foreign policy. From late 1949 to mid-1950, he also oversaw the creation of what became the West German Auswärtiges Amt (Foreign Office), and thereafter he was the head of its Political Division and deputy to State Secretary Walter Hallstein until 1955. He went on to serve as West German ambassador to the North Atlantic Treaty Organization (NATO) (1955–1958), France (1958–1963), Italy (1963–1965), and the United Kingdom (1965–1970). After retiring from the diplomatic service in 1970, Blankenhorn functioned as the West German representative in the United Nations Educational, Scientific, and Cultural Organization (UNESCO) Executive Council until 1976.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Taschka, Sylvia. "Widerstand und Auswärtiges Amt. Diplomaten gegen Hitler. Edited by Jan Erik Schulte and Michael Wala. Munich: Siedler, 2013. Pp. 352. Cloth € 24.99. ISBN 978-3827500151." Central European History 48, no. 3 (September 2015): 439–41. http://dx.doi.org/10.1017/s0008938915000692.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Jørgensen, Jesper Düring. "Gustav Meissners rolle i den såkaldte nytårskrise 1940-41." Fund og Forskning i Det Kongelige Biblioteks Samlinger 55 (March 3, 2016): 505. http://dx.doi.org/10.7146/fof.v55i0.118923.

Full text
Abstract:
Jesper Düring Jørgensen: The role of Gustav Meissner in the so-called New Year crisis The article looks at the role of the German press attaché Gustav Meissner (1910–1995) during the so-called New Year crisis, which unfolded between the German occupying administration and the Danish government from December 1940 to the end of January 1941. The crisis started in autumn 1940 as a reaction to the unsuccessful monetary and customs union negotiations between Germany and Denmark, and as a result of the Danish Nazi party’s failed propaganda offensive. Another factor that contributed to exacerbating the crisis around Christmas 1940 was a protracted attack on Prime Minister Thorvald Stauning, with the intention of removing him from his post as prime minister of Denmark. In addition, conflicts of interest and expectations regarding the occupation of Denmark existed both at the German Federal Foreign Office (Auswärtiges Amt) and at the German Embassy in Copenhagen. In Copenhagen, the German ambassador Cecil von Renth-Fink tried to implement a pragmatic policy towards the Danish Government to ensure the greatest possible peace and order in the country for the safety of the German troops, and to safeguard the Danish agricultural and industrial exports to Germany, but in Berlin this policy was subtly opposed by the powerful Under Secretary Martin Luther and by his henchman at the embassy in Copenhagen, Gustav Meissner, who, partly behind Renthe-Fink’s back but with the assistance of Louis von Kohl, initiated several intrigues to topple the prime minister in Copenhagen. However, the demands to replace Stauning met with widespread opposition from the Danish government and the trade unions, and the crisis petered out. Stauning remained at his post, but party leader Hans Hedtoft and H. C. Hansen were forced out of office by the Germans.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Uduku, Ola, and Kuukuwa Manful. "Buildings for Higher Education in Africa." Docomomo Journal, no. 69 (December 15, 2023): 4–7. http://dx.doi.org/10.52200/docomomo.69.in.

Full text
Abstract:
Access to formal education has long been considered essential to progress by people in Africa. The design and building of educational institutions were also an important part of the post-war modernism construction boom around the world and on the African continent, coinciding with post-independence nation-building. From the 1940s through to the early 1970s, ambitious nations from Algeria to Zimbabwe invested in universities and higher educational buildings as both literal and physical centers of intellectual advancement for their nations’ youth in that jubilant era, heralding freedom from colonization and the emergence of self-rule.More than half a century later, these edifices borne of hope and expectation have generally stood the test of time and remain recognizable features in many African cities and landscape settings. How these structures have fared architecturally and how they have been adapted or incorporated into contemporary life varies by country, institution, and socio-political context: an important subject to be studied. As the provision of educational buildings is still important to African nations and is part of the global sustainable development goals, what better time to revisit those purpose-built institutions in a time of hope and exuberance? Especially as their relevance remains critical to the development of Africa’s best and brilliant young minds?This special issue of the Docomomo Journal focuses on educational institutions, particularly universities and other higher educational establishments built in Africa from the late 1940s to the 1970s, as instances of shared’ social, political, cultural, economic, and architectural heritage. This architectural heritage has been shared through actions of coercion, co-option, and co-operation between various proximal African countries, former colonial powers, and contemporary socio-economic partners. Many contributions are linked to the Shared Heritage Africa (SHA) Project—funded by the German Foreign Ministry (Auswärtiges Amt)—, which focused on the documentary rediscovery of modern university campuses as examples of cultural landscapes from the period of independence from colonial rule.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Lehmann, Lars, Jörn Retterath, Christoph Johannes Franzen, Magnus Brechtken, Johannes Hürter, Hermann Wentker, and Andreas Wirsching. "Ein Sozialdemokrat im Auswärtigen Amt." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 69, no. 1 (December 25, 2020): 121–54. http://dx.doi.org/10.1515/vfzg-2021-0005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Greve, Kathrin. "Grundsatzreferentin für Rückführungen im Auswärtigen Amt." djbZ 18, no. 1 (2015): 7–8. http://dx.doi.org/10.5771/1866-377x-2015-1-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Recker, Marie-Luise. "Das Auswärtige Amt und seine Vergangenheit." Historische Zeitschrift 293, no. 1 (August 2011): 125–36. http://dx.doi.org/10.1524/hzhz.2011.0037.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Wolz, Alexander. "Das Auswärtige Amt und die deutsche Entscheidung zur Remilitarisierung des Rheinlands." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 63, no. 4 (October 15, 2015): 487–512. http://dx.doi.org/10.1515/vfzg-2015-0031.

Full text
Abstract:
Vorspann Am 7. März 1936 unternahm Hitler einen entscheidenden Schritt zur Zerstörung nicht nur der Versailler Ordnung, sondern auch des 1925 im Zuge von Stresemanns Verständigungspolitik abgeschlossenen Locarno-Pakts, indem er Truppen in das entmilitarisierte Rheinland einmarschieren ließ. Das war eine Entscheidung von erheblicher außenpolitischer Tragweite. Welche Rolle hat hierbei das Auswärtige Amt gespielt? Das ist die zentrale Frage von Alexander Wolz‘ Aufsatz, in dem zugleich das völkerrechtliche Geflecht analysiert wird, das damals einen tiefen Einschnitt erlitt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Emmrich, Michael. "cdgw-Zukunftspreis 2018: Innovationen treffen auf Anwender." kma - Klinik Management aktuell 23, no. 07/08 (July 2018): 10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1595321.

Full text
Abstract:
Die Bewerbungsfrist für den Deutschen Zukunftspreis des Clubs der Gesundheitswirtschaft (cdgw) endet am 15. September 2018. Noch sind also Einsendungen möglich. Eine Jury wählt aus den Einsendungen maximal sechs Teilnehmer für den Wettbewerb aus. Er findet am 6. November im Internationalen Club im Auswärtigen Amt in Berlin statt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Köbler, Gerhard. "Biographisches Handbuch des deutschen auswärtigen Dienstes 1871-1945, hg. v. Auswärtigen Amt-historischen Dienst-Maria Keipert/Peter Grupp." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 123, no. 1 (August 1, 2006): 727. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2006.123.1.727a.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Hürter, Johannes. "Das Auswärtige Amt, die NS-Diktatur und der Holocaust. Kritische Bemerkungen zu einem Kommissionsbericht." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 59, no. 2 (April 15, 2011): 167–92. http://dx.doi.org/10.1524/vfzg.2011.0010.

Full text
Abstract:
Vorspann „Das Amt und die Vergangenheit“ – ein Buch schlägt hohe Wellen. Kann man im Auswärtigen Amt des NS-Staats eine homogene „verbrecherische Organisation“ sehen? Waren die Diplomaten wirklich Hauptakteure der nationalsozialistischen Gewaltpolitik, besonders des Holocaust? Über diese Fragen wurde bisher aufgeregt und polemisch gestritten. Es ist an der Zeit, die Ergebnisse der Historikerkommission einer eingehenden wissenschaftlichen Prüfung zu unterziehen. Johannes Hürter, Historiker am Institut für Zeitgeschichte, der mit einer kritischen Studie über Hitlers Heerführer hervorgetreten ist, versucht die Debatte auf eine sachliche Ebene zu bringen und weitere Diskussionen anzustoßen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

von Werthernn, Hans Carl, and Carsten Rüpke. "Von den Elementen zum System: Konfliktmanagement und Mediation im Auswärtigen Amt." Konfliktdynamik 2, no. 2 (2013): 144–48. http://dx.doi.org/10.5771/2193-0147-2013-2-144.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Hutter, Dorothee, and Olaf Claus. "Friedensmediation – Deutschland als Vermittler." Krieg und Frieden – wegschauen, hinschauen oder einmischen? 20, no. 2 (June 2023): 11–14. http://dx.doi.org/10.30820/1869-6708-2023-2-11.

Full text
Abstract:
Ist von Olaf Scholz’ Zeitenwende in der deutschen Politik die Rede, rückt der militärische Kontext sehr schnell in den Vordergrund. Beim Thema Friedensmediation erkennt man eine andere Zeitenwende bereits 2014/15: In einem konsultativen, zügigen Prozess hat das Auswärtige Amt viel in Friedensmediation und den Aufbau entsprechender Kapazitäten investiert. Wie sieht deutsche Friedensmediation heute aus? Welche Besonderheiten hat sie und wo gibt es weitere Potenziale?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Jonas, Michael. "Alternativpolitik und Diplomatie. Das Auswärtige Amt und Nordeuropa im Zweiten Weltkrieg." Historische Zeitschrift 293, no. 3 (December 2011): 667–707. http://dx.doi.org/10.1524/hzhz.2011.0058.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Mayer, Michael. "Akteure, Verbrechen und Kontinuitäten. Das Auswärtige Amt im Dritten Reich — Eine Binnendifferenzierung." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 59, no. 4 (October 2011): 509–32. http://dx.doi.org/10.1524/vfzg.2011.0027.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Blasius, Dirk. "Carl Schmitt und Botschafter Gustav von Schmoller. Zur juristischen Erblast im Auswärtigen Amt." Kritische Justiz 46, no. 1 (2013): 67–79. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-2013-1-67.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Stoffers, Johannes. "Die „Neue Kartendokumentation” — Eine abschließende Sammlung (1993–1998) geographischkartographischer Arbeiten im Auswärtigen Amt." KN - Journal of Cartography and Geographic Information 58, no. 3 (May 2008): 115–21. http://dx.doi.org/10.1007/bf03543978.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Schröder, Stephen. "»Ausgedehnte Spionage« - Benno von Sieberts geheime Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt (1909-1926)." Militaergeschichtliche Zeitschrift 64, no. 2 (December 1, 2005): 425–64. http://dx.doi.org/10.1524/mgzs.2005.64.2.425.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Haftendorn, Helga. "Ritter, Gerhard A. Hans-Dietrich Genscher, das Auswärtige Amt und die deutsche Vereinigung." Politische Vierteljahresschrift 55, no. 1 (2014): 178–79. http://dx.doi.org/10.5771/0032-3470-2014-1-178.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Lindemann, Mechthild. "Deutsche Wissenschaftler als Erfinder von „Agent Orange“?" Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 64, no. 1 (January 15, 2016): 69–98. http://dx.doi.org/10.1515/vfzg-2016-0003.

Full text
Abstract:
Vorspann Im Vietnamkrieg entlaubten die Amerikaner riesige Dschungelgebiete, sie wollten damit dem Vietcong Tarnungs- und Rückzugsräume nehmen. Das verwendete Herbizid „Agent Orange“ erwies sich indes als hoch toxisch. Nicht nur unzählige Vietnamesen, auch US-Soldaten erlitten dadurch schwere gesundheitliche Schäden, die sie zu juristischen Klagen auf Entschädigung veranlassten. In diesem Zusammenhang wirft eine Anfrage des Pentagon an das Auswärtige Amt aus dem Jahr 1983 Fragen auf: Haben deutsche Wissenschaftler, gar solche mit NS-Vergangenheit, das Gift entwickelt? Und wusste die US-Regierung vorab um die Wirkung von „Agent Orange“? Mechthild Lindemann hat sich auf eine akribische Spurensuche gemacht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Ruggenthaler, Peter. "Die Einheit: Das Auswärtige Amt, das DDR-Außenministerium und der Zwei-plus-Vier-Prozess." Journal of Cold War Studies 20, no. 2 (June 2018): 157–59. http://dx.doi.org/10.1162/jcws_r_00811.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Panara, Carlo. "In the Name of Cooperation: The External Relations of the German Länder and Their Participation in the EU Decision-Making." European Constitutional Law Review 6, no. 1 (February 2010): 59–83. http://dx.doi.org/10.1017/s1574019610100042.

Full text
Abstract:
‘Foreign relations power’ (auswärtige Gewalt) in the Federal Republic of Germany strongly centralised by the Lindau Agreement in 1957 – Although the German Länder still retain some rights to act at an international level, the Federal Government is the dominant player in the foreign relations of the state – Introduction of Länder participation in European Union law-making and policy-making; new opportunities for them to perform a role in external relations – Cooperative character of German federalism confirmed
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Köbler, Gerhard. "Biographisches Handbuch des deutschen auswärtigen Dienstes 1871-1945, hg. v. Auswärtigen Amt - historischen Dienst - Keipert, Maria/Grupp, Peter, Band 3, bearb. v. Keiper, Gerhard/Kröger, Martin." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 127, no. 1 (August 1, 2010): 840–41. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2010.127.1.840b.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Golczewski, Frank. "Deutschlands Ukraine-Politik 1918–1926." Nationalities Papers 24, no. 2 (June 1996): 287–301. http://dx.doi.org/10.1080/00905999608408442.

Full text
Abstract:
Die Geschichte der deutsch-ukrainischen Beziehungen seit dem Ersten Weltkrieg ist nicht unkompliziert. Mit der deutschen Unkenntnis über die Ukraine paarten sich vom Militär und dem Auswärtigen Amt vertretene Ausbeutungsabsichten, die nur wenig verstellt eine Kolonisierung der Ukraine anstrebten. Ihnen standen bei denselben Instanzen Pläne zur Revolutionierung (und Ausschaltung) des Russischen Reiches zur Seite. Politische Kreise hofften auf eine Mithilfe der “Randvölker” dabei und gewannen deren Nationalisten als Verbündete. Aber ebensowenig wie Alfred Rosenberg im Zweiten Weltkrieg von altruistischen Erwägungen geleitet war, wurde hier auch nur für einen Augenblick der Primat des Eigennutzes außer acht gelassen. Mit den Parteigängern der ukrainischen Selbständigkeit kämpfte zudem auch die “russische Schule” des Otto Hoetzsch, die gemeinsame Interessen der starken Großmächte Rußland und Deutschland postulierte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Gundula, Felten. "IFLA Presidential Meeting 2008: Deutsche IFLA-Präsidentschaft 2007 bis 2009, Konferenzserie des Bibliotheksweltverbands im Auswärtigen Amt." Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 55, no. 6 (December 15, 2008): 335–37. http://dx.doi.org/10.3196/186429500855649.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Felten, Gundula. "IFLA Presidential Meeting 2009 Deutsche IFLA-Präsidentschaft 2007 bis 2009 Konferenzserie des Bibliothekweltverbandes im Auswärtigen Amt." Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 56, no. 3/4 (August 15, 2009): 225–29. http://dx.doi.org/10.3196/18642950095634162.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Rachold, Volker. "Das Deutsche Arktisbüro: Wissenstransfer und Informationsaustauch für zukunftsorientierte und nachhaltige Entscheidungen für die Arktis." Polarforschung 89, no. 1 (May 20, 2021): 79–80. http://dx.doi.org/10.5194/polf-89-79-2021.

Full text
Abstract:
Abstract. Das Deutsche Arktisbüro am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) versteht sich als Informations- und Kooperationsplattform für deutsche Arktis-Akteure aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft und dient dem AWI in erster Linie als Instrument für den Wissenstransfer. Das Büro fungiert als einheitlicher Ansprechpartner für Bundesministerien, Behörden etc. und Anlaufstelle für die deutsche Wirtschaft. Es berät die Bundesregierung durch wissenschaftliche Begleitung von Positionen zu Arktisfragen und stärkt die deutsche Beteiligung an den wissenschaftlichen Aktivitäten des Arktischen Rats. Es vermittelt konsistent aufbereitete Informationen aus Arktisforschung und -politik und liefert Impulse für die Wissenschaft durch Vermittlung politik-relevanter Fragen an die entsprechenden wissenschaftlichen Institutionen. Die Konzeption des an der Forschungsstelle Potsdam des AWI angesiedelten Büros erfolgte in enger Abstimmung mit den relevanten Bundesministerien, insbesondere mit dem für die deutsche Arktispolitik federführenden Auswärtigen Amt (AA).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Huck, Jürgen. "Gegen Frankreich." Militaergeschichtliche Zeitschrift 76, no. 2 (September 26, 2017): 381–418. http://dx.doi.org/10.1515/mgzs-2017-0072.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die operativen Überlegungen des Chefs des preußischen Generalstabes von 1891 bis 1905, Alfred Graf von Schlieffen, sind seit jeher Gegenstand kontroverser Debatten. Die wichtigste Quellengrundlage stellt seit 1956 das Buch »Der Schlieffenplan« des Historikers Gerhard Ritter dar. Der Aufsatz unternimmt den Versuch, die Entwicklung der Überlegungen Schlieffens auf der Basis einer Neuordnung der von Ritter edierten Quellen neu zu deuten. Nicht die Denkschrift von 1905 – der »Schlieffenplan« –, sondern der Aufmarschplan für 1906/07 war Schlieffens letzter Plan für den Bündniskrieg. Die Analyse der Entwürfe zur Denkschrift zeigt, dass Schlieffen hier einen Angriffskrieg beurteilt, wie er in der ersten Marokkokrise 1905/06 im Auswärtigen Amt ins Auge gefasst worden war. 1912 macht Schlieffen ein letztes Mal Vorschläge zur Organisation und zum Einsatz des Heeres im erwarteten Krieg; auch diese Denkschrift ist kennzeichnend für Schlieffens Umgang mit operativen und strategischen Problemen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Konopka, Torsten. "Die Beteiligung der Bundeswehr an der Sonderkommission der Vereinten Nationen (UNSCOM) im Irak, 1991–1996." Militaergeschichtliche Zeitschrift 82, no. 2 (October 12, 2023): 352–89. http://dx.doi.org/10.1515/mgzs-2023-0060.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Nach Ende des Zweiten Golfkriegs beteiligte sich die Bundesrepublik Deutschland mit einzelnen Inspektoren sowie drei Hubschraubern und zwei Flugzeugen der Bundeswehr samt Personal an der Sonderkommission der Vereinten Nationen (UNSCOM) im Irak. Vor Ort sollten sie bei der international geforderten Zerstörung der irakischen Massenvernichtungswaffen unterstützen. Bei der Entsendung handelte es sich um die erste personelle Beteiligung der Bundeswehr an einer Maßnahme der Vereinten Nationen. Nach der personellen Nichtbeteiligung am Zweiten Golfkrieg erhofften sich das Auswärtige Amt und das Bundesministerium der Verteidigung hierdurch internationales Ansehen zu generieren, gegenüber den USA Handlungsbereitschaft bei der Beilegung internationaler Krisen zu demonstrieren und erste militärische Erfahrungen im Rahmen einer multinationalen Maßnahme außerhalb des NATO-Bündnisses zu sammeln. Politisch wurde die Beteiligung damit legitimiert, dass sie nicht als Einsatz der Bundeswehr im Sinne des Grundgesetzes galt, sondern als logistische Unterstützung einer vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen gebilligten Abrüstungsmaßnahme.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Grawe, Lukas. "Offizier-Erkundungsreisen als Mittel der deutschen Feindaufklärung vor dem Ersten Weltkrieg." Militaergeschichtliche Zeitschrift 76, no. 2 (September 26, 2017): 419–58. http://dx.doi.org/10.1515/mgzs-2017-0073.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Erkundungsreisen durch Offiziere waren gegen Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine beliebte und international übliche Methode, um an militärische Informationen über ausländische Staaten und deren Armeen zu gelangen. Auch der preußisch-deutsche Generalstab machte im Vorfeld des Ersten Weltkrieges ausgiebig von der Möglichkeit Gebrauch, Offiziere mit bestimmten Aufträgen in bisher unbekannte Gebiete zu schicken. Rekognoszierungen dienten unter anderem dazu, fremde Festungen auszuspähen, Terrainstudien zu betreiben, die Dislokation des Gegners festzustellen oder den Zustand von Garnisonen und Truppen zu evaluieren. Gerade mit den verdeckt durchgeführten Reisen ging allerdings ein großes Risiko einher, da die Festsetzung der betreffenden Offiziere rasch außenpolitische Spannungen verursachen konnte, die das deutsche Auswärtige Amt vermieden wissen wollte. Kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges setzte sich die Behörde daher beim Generalstab und beim Kriegsministerium mit ihrem Wunsch durch, die risikoreichen Reisen einzuschränken oder teilweise ganz zu verbieten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Kappler, Kristina. "Das Humanitäre Dilemma: Neutralität der Humanitären Hilfe in Konflikten. Ein Bericht vom 9. Forum Globale Fragenkompakt im Auswärtigen Amt." Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 5, no. 3 (July 2012): 479–84. http://dx.doi.org/10.1007/s12399-012-0263-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Bösch, Frank. "Deutsch-griechischer Protest: Öffentliches Engagement gegen Griechenlands Diktatur in der Bundesrepublik (1967–1974)." Zeitschrift für Politik 69, no. 3 (2022): 336–54. http://dx.doi.org/10.5771/0044-3360-2022-3-336.

Full text
Abstract:
Die Etablierung von Griechenlands Diktatur 1967 löste in der Bundesrepublik massive Proteste und eine breite Unterstützung für die dort Verfolgten aus. Der Artikel zeigt, wie griechische Migranten dieses Engagement anstießen und gemeinsam mit Teilen der neuen Linken, investigativen Journalisten, Amnesty International, Gewerkschaften und Sozialdemokraten so nachdrücklich wie nie zuvor gegen eine antikommunistische Diktatur mobilisierten. Dies überwand die Logik des Kalten Kriegs und trug dazu bei, den Menschenrechtsdiskurs zu fördern und mit konkreten Hilfsaktionen zu verbinden. Der Verweis auf den Nationalsozialismus bildete eine Legitimation, um ein Eingreifen in Griechenlands Souveränität zu fordern. Der Linken erschien Griechenland zudem als Sinnbild für die Gefährdung der bundesdeutschen Demokratie und einen scheinbar drohenden neuen Faschismus in Europa. Die Bundesregierung, und insbesondere das Auswärtige Amt, versuchte vielfältig, die zivilgesellschaftlichen Proteste und kritischen Medienberichte zu unterdrücken, um die Wirtschaftsbeziehungen zu Griechenland nicht zu gefährden. Dennoch hatten die Proteste eine starke Wirkung auf die Politik. Sie trugen dazu bei, dass Staatsbesuche eingestellt wurden, EWG-Hilfen und Militärhilfen zumindest begrenzt wurden und eine gezielte Unterstützung der griechischen Opposition einsetzte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Burger, Gina. "Frauen als Akteure in Friedensprozessen. 10 Jahre UN-Resolution 1325. Ein Bericht vom 25. Forum Globale Fragen im Auswärtigen Amt." Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 3, no. 3 (June 25, 2010): 403–7. http://dx.doi.org/10.1007/s12399-010-0143-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Haap, Lena. "„10 Jahre Global Compact – Partnerschaft für eine menschenwürdige Globalisierung“. Ein Bericht über das 27. Forum Globale Fragen im Auswärtigen Amt." Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 4, no. 2 (March 25, 2011): 325–29. http://dx.doi.org/10.1007/s12399-011-0180-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Neumeyer, Hannah. "„(Kein) Brot für die Welt? Ernährung in der Krise“. Ein Bericht über das 28. Forum Globale Fragen im Auswärtigen Amt." Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 4, no. 3 (June 22, 2011): 537–41. http://dx.doi.org/10.1007/s12399-011-0194-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Kloepfer, Michael. "Neue Kompetenzverteilungen der Bundesregierung im Klimaschutz." Natur und Recht 44, no. 8 (August 2022): 541–43. http://dx.doi.org/10.1007/s10357-022-4058-9.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMit Gründung der neuen “Ampel”-Bundesregierung ging auch eine neue Kompetenzverteilung im Klimaschutz einher. Mit dem Organisationserlass des Bundeskanzlers vom 8. Dezember 2021 wurde die Aufgabenerweiterung des Bundesministeriums für Wirtschaft um den Klimaschutz und seine damit verbundene Umbenennung zum Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) festgeschrieben. Damit ging eine entsprechende Reduktion der bisherigen Klimaschutzzuständigkeiten des Bundesumweltministeriums einher. Gleichzeitig wurde diesem aber die Verantwortlichkeit für den Verbraucherschutz, welcher bisher beim Bundesjustizministerium lag, übertragen. Auf diese Weise wurde aus dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Das Auswärtige Amt hat mit dem Organisationserlass explizite besondere Zuständigkeiten im Klimaschutz erhalten, und zwar die Zuständigkeit für die Internationale Klimapolitik, die Klimaaußenpolitik. Im vorliegenden Beitrag soll diese neue Kompetenzverteilung im Klimaschutz auf der Ebene der Bundesregierung analysiert und bewertet werden, insbesondere im Hinblick auf ihre allgemeine Bedeutung für die Umweltpolitik. Im ersten Schritt erfolgt dafür eine Einordnung der Klimaschutzkompetenzen, welche sich vor allem zwischen Umwelt- und Wirtschaftsministerium bewegen (1.). Anschließend werden mögliche Folgen dieser Neuordnung eingeordnet (2.) und im letzten Schritt die neue Kompetenzverteilung, auch im Hinblick darauf, einer Wertung unterzogen (3.).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Bertram, Christoph. "Die Rückgewinnung der Außenpolitik. Die Review 2014 des Außenministers ist ein Anstoß für das Auswärtige Amt wie für die Republik insgesamt." Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 8, S1 (January 2015): 89–97. http://dx.doi.org/10.1007/s12399-014-0448-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Nigro, Amedea, and Julian Rappold. "Deutsch-italienische „Young Leaders“ im Dialog für ein geeintes Europa in Zeiten wachsender Herausforderungen." integration 47, no. 1 (2024): 85–90. http://dx.doi.org/10.5771/0720-5120-2024-1-85.

Full text
Abstract:
Globale Herausforderungen unserer Zeit wie internationale Konflikte, der Umgang mit Migration oder der Klimawandel erfordern eine einheitliche europäische Antwort, um ein sicheres, wirtschaftlich stabiles und gleichzeitig werteorientiertes Europa zu gewährleisten. Eine enge deutsch-italienische Zusammenarbeit erscheint in diesem Kontext wichtiger denn je. Deutschland und Italien, beides Gründungsmitglieder der Europäischen Union (EU), sind historisch eng miteinander verflochten und wichtige Partnerstaaten in verschiedenen Bereichen wie Wirtschaft und Handel, Wissenschaft und Forschung und des kulturellen Austauschs. Die Zusammenarbeit in der Außen- und Sicherheitspolitik nimmt vor dem Hintergrund der angespannten globalen Sicherheitslage eine immer zentralere Rolle ein. Auf EU-Ebene haben beide Staaten auch aufgrund ihrer Bevölkerungsgröße und ihrer Wirtschaftsleistung ein erhebliches politisches Gewicht und können somit das politische Geschehen in Europa entscheidend beeinflussen und lenken. Die dritte Ausgabe des „Deutsch-Italienischen Nachwuchsführungskräfte-Dialogs – Spinelli Forum“ brachte im Jahr 2023 30 deutsche und 30 italienische „young leaders“ aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Medien, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um über die aktuellen Herausforderungen der europäischen Politik und Integration zu diskutieren, insbesondere mit Blick auf die deutsch-italienischen Beziehungen. Organisiert wurde das Spinelli Forum 2023 vom Institut für Europäische Politik (IEP) und dem Istituto per gli Studi di Politica Internazionale (ISPI) in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt und dem italienischen Außenministerium.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Ahonen, Pertti. "Hans-Dietrich Genscher, das Auswärtige Amt, und die deutsche Vereinigung. By Gerhard A. Ritter.Munich: C. H. Beck, 2013. Pp. 263. €26.95 (cloth)." Journal of Modern History 87, no. 2 (June 2015): 497–98. http://dx.doi.org/10.1086/681200.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Golczewski, Frank. "Deutschland und Ukraine-Politik 1918–1926." Nationalities Papers 25, no. 02 (June 1997): 285–99. http://dx.doi.org/10.1080/00905999708408504.

Full text
Abstract:
Das deutsche Interesse an der Ukraine war nicht ausschließlich an die Person des Het'mans gebunden. Gegen Ende des Krieges begann in Deutschland die im März 1918 von Paul Rohrbach und Axel Schmidt ins Leben gerufene “Deutsch-Ukrainische Gesellschaft” (DUG) ihre Aktivitäten auszuweiten. Sie veröffentlichte eine Zeitschrift (“Die Ukraine”), die zunächst bis zum November 1922 erschien. In ihr trafen mehrere an der Ukraine interessierte Strömungen zusammen. Rohrbach und Schmidt waren primär an der Auflösung des russischen Großreichs interessiert, um aus den “Randstaaten” wirtschaftlich für Deutschland interessante und gleichzeitig die politische Lage ausgleichende Gebiete zu machen. Der liberalen Grundtendenz entsprachen das Streben nach freier Markt wirtschaft und die wie selbstverständlich vorausgesetzte Praktizierung der fundamentalen Menschenrechte durch die entstehenden Nationen. Diese beiden letzten Positionen korrespondierten mit den linkeren Exponenten der Ukrainischen Volksrepublik: den großrussischen Föderationsplänen Skoropads'kyjs und der deutschen Militärs widersprachen sie deutlich. Rohrbach war als Feind des Russischen Reiches auch Gegner seiner deutschen Sympathisanten Das Auswärtige Amt hatte sich eine Zeitlang (wie auch das Militär im Frühjahr 1918) Positives von der ukrainischen Selbständigkeit (sowohl gegen Polen als auch gegen die Entente) versprochen; im Zuge der Konsolidierung Sowjetrußlands und der von der Entente Polen gewährten Sicherheiten verlor die bürgerlich-ukrainische Eigenständigkeit dann an Bedeutung, um in abgewandeltem Kontext 1926 erneut Relevanz zu gewinnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Cahn, Jean-Paul. "La jeune souveraineté allemande à l’épreuve de la guerre d’Algérie (1954-1963)." Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 35, no. 1 (2003): 57–72. http://dx.doi.org/10.3406/reval.2003.5731.

Full text
Abstract:
Unter dem Druck des Algerienkrieges bestand Frankreich unnachgiebig auf der Solidarität seiner Alliierten. Für die Bundesrepublik, die soeben mit den Pariser Verträgen vom Oktober 1956 ihre Souveränität erhalten hatte, war es eine Zeit der Aussenpolitischen Bewährung. Kompliziert wurde die Lage obendrein dadurch, dass Bonn die deutschen Interessen im Mittelmeerraum umsomehr wahren musste, als sich Pankow öffentlich auf Seiten der De ko Ionisation stellte und ihm seine Einmischungsversuche in Nordafrika gerade zur Zeit der «Hallstein-Doktrin» die Gunst zahlreicher unabhängig werdender Länder zu bringen drohte. Die Bundesrepublik wurde der Herausforderung dadurch gerecht, dass sie vorsichtig von einer anfangs klaren Unterstützung der französischen Position zu einer behutsamen äquidistanzpolitik überging. Auf der Ebene der grossen Politik stand sie Paris zur Seite, auf der Ebene der Tagespolitik hingegen griff sie den Algeriern, die auf deutschem Boden einen Teil ihrer Aktivitäten entwickelten, unter die Arme. Das diplomatische Lavieren, mit dem sich das Auswärtige Amt stets über Wasser hielt, verhalf dazu, dass die Bundesrepublik aus dieser Engpasspolitik doppelt erfolgreich hervorging, indem sie einerseits statt der DDR zum bevorzugten deutschen Partner des selbständig gewordenen Algeriens wurde (und somit ihr bereits gutes Verhältnis zu den arabischen und Drittwelt-Ländern verbesserte), andererseits mit de Gaulle gute Beziehungen aufrecht erhalten konnte, was sich 1963 in dem Elysee-Freundschaftsvertrag niederschlugen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Blasius, Rainer A. "Remko Leemhuis, „Ich muß deshalb dringend von jeder zusätzlichen Aktion für Israel abraten.“ Das Auswärtige Amt und Israel zwischen 1967 und 1979. (Schriftenreihe der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bd. 52.) Münster, Lit 2020." Historische Zeitschrift 313, no. 1 (August 1, 2021): 285–87. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2021-1289.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Recker, Marie-Luise. "Horst Möller / Ilse Dorothee Pautsch / Gregor Schöllgen u. a. (Hrsg.), Die Einheit. Das Auswärtige Amt, das DDR-Außenministerium und der Zwei-plus-Vier-Prozess. Hrsg. im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin. Bearb. v. Heike Amos u. Tim Geiger. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2015." Historische Zeitschrift 306, no. 2 (April 6, 2018): 634–35. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2018-1183.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography