To see the other types of publications on this topic, follow the link: Autofluoreszenz.

Dissertations / Theses on the topic 'Autofluoreszenz'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 22 dissertations / theses for your research on the topic 'Autofluoreszenz.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Pichler, Josef. "Weißlicht und Autofluoreszenz-Bronchoskopie zur Früherkennung von Lungentumoren." Diss., lmu, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-19024.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Tillack, Hilmar [Verfasser]. "Autofluoreszenz des retinalen Pigmentepithels bei hereditären Netzhautdystrophien / Hilmar Tillack." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2008. http://d-nb.info/1023374528/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Makryniotis, Thomas. "Autofluoreszenz-Diagnostik bei Patienten mit Erkrankungen des Mund-Rachen-Kehlkopfbereiches." Diss., lmu, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-118163.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hohla, Alexander. "UV-angeregte Autofluoreszenz: Spektroskopische und fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen zur Tumorselektivität endogener Gewebefarbstoffe." Diss., lmu, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-8886.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Torres, Suárez Elena [Verfasser]. "Nah-Infrarot-Autofluoreszenz bei Patienten mit exsudativer altersabhängigen Makuladegeneration / Elena Torres Suárez." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2009. http://d-nb.info/1023783967/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dressler, Martin [Verfasser], and Aljoscha [Akademischer Betreuer] Neubauer. "Alterseffekt der zentralen und peripheren Autofluoreszenz am Augenhintergrund / Martin Dressler. Betreuer: Aljoscha Neubauer." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2016. http://d-nb.info/110412890X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kellner, Simone [Verfasser]. "Autofluoreszenz von Lipofuszin und Melanin im retinalen Pigmentepithel bei Patienten mit hereditären Netzhautdegenerationen / Simone Kellner." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2008. http://d-nb.info/1022824317/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Seipelt, Matthias [Verfasser]. "Autofluoreszenz-Laryngoskopie, Stimmumfangsmaß, Voice Handicap Index Kurzformen: Zur Wertigkeit neuer diagnostischer Prozeduren und Parameter in der Stimmheilkunde / Matthias Seipelt." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2021. http://d-nb.info/1234983745/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dumann, Konstantin [Verfasser], and Carsten [Akademischer Betreuer] Böger. "Die kutane Autofluoreszenz als Risikofaktor und Prädiktor für renale Endpunkte bei Diabetes mellitus Typ 2 / Konstantin Dumann ; Betreuer: Carsten Böger." Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2017. http://d-nb.info/1141379600/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Brösel, Lea [Verfasser], Luitpold [Akademischer Betreuer] Distel, and Luitpold [Gutachter] Distel. "Nachweis Seneszenz-assoziierter Autofluoreszenz im Vergleich zu Apoptose- und Nekroseinduktion in verschiedenen humanen Fibroblastenzelllinien / Lea Brösel ; Gutachter: Luitpold Distel ; Betreuer: Luitpold Distel." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2020. http://d-nb.info/1215908091/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schuster, Franziska [Verfasser], Regine [Gutachter] Augsten, Michael [Gutachter] Börsch, and Karsten [Gutachter] König. "Untersuchung eines vereinfachten Modells des Zeitverhaltens der retinalen Autofluoreszenz hinsichtlich der Datenqualität und diagnostischen Aussagekraft / Franziska Schuster ; Gutachter: Regine Augsten, Michael Börsch, Karsten König." Jena : Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2019. http://d-nb.info/1206604956/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Rösner, Jörg [Verfasser]. "Verbesserte Methoden zur Erfassung mikrofluorimetrischer Signale am Beispiel der Autofluoreszenz von FAD und NAD(P)H zur Analyse des Energiebedarfs hippokampaler neuronaler Funktionen / Jörg Rösner." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2017. http://d-nb.info/1140761293/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Aksoy, Fuat Yigit. "Interaction of Metal Nanoparticles with Fluorophores and Their Effect on Fluorescence." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1240302257150-32578.

Full text
Abstract:
Metal nanoparticles have recently gained popularity in many research areas due to their nanosize-related properties. Depending on the size of the metal nanoparticle, their mode of interaction with electromagnetic radiation and the outcome of this interaction vary; in turn the effect exerted on a protein which is conjugated to a nanoparticle varies, because different sized nanoparticles demonstrate different modes of energy transfer with electromagnetic radiation and molecules conjugated to them. Very small cluster with sizes around 1 – 1.2 nm tend to get excited by incident light and emit fluorescence, whereas larger nanoparticles absorb the incoming light very strongly due to their LSPR. In this study we observed the outcomes of the interaction between two types of nanoparticles, namely gold and gold/silver alloyed nanoparticles with the fluorescence emission of two fluorophores, namely eGFP and rPhiYFP; and demonstrated a bioassay where the fluorescence modulation by gold nanoparticles can be used as the sensing strategy. Lastly, we demonstrated the potential of autofluorescent gold nanoparticles as intracellular reporters.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Arens, Christoph [Verfasser]. "Die Bedeutung der Autofluoreszenz in der Frühdiagnose des Larynxkarzinoms / vorgelegt von Christoph Arens." 2006. http://d-nb.info/982774788/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Makryniotis, Thomas [Verfasser]. "Autofluoreszenz-Diagnostik bei Patienten mit Erkrankungen des Mund-Rachen-Kehlkopfbereiches / vorgelegt von Thomas Makryniotis." 2010. http://d-nb.info/1006234888/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Baierlein, Maresa. "Klinische Evaluation eines Verfahrens zur Autofluoreszenz-unterstützten Diagnostik von potentiell malignen Veränderungen der Mundschleimhaut." 2019. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A71684.

Full text
Abstract:
Die Funktionsweise des VELscopes basiert auf der natürlichen Gewebefluoreszenz der Schleimhaut. Das VELscope emittiert blaues Licht mit einer Wellenlänge von 400-460 nm auf die Oberfläche der Mundschleimhaut. In maligne verändertem Gewebe ändert sich durch Absorption und Streuung das Fluoreszenzverhalten. Für den Behandler wird dies durch eine Abschwächung des grünen Lichtes und damit einer dunkel bis schwarz erscheinenden Schleimhaut im VELscope-Verfahren sichtbar gemacht. Es wurden 133 Patienten der Sprechstunde für potentiell maligne Veränderungen der Sektion für klinische und experimentelle Orale Medizin der Universitätszahnmedizin Leipzig untersucht. Das VELscope-Gerät zeigt bei der Erkennung eines Plattenepithelkarzinoms eine Sensitivität von 100 % und eine Spezifität von 76 %. Für die Erkennung einer Leukoplakie liegen Werte von 54 % für die Sensitivität und 77 % für die Spezifität vor. Die Sensitivität für potentiell maligne Veränderungen liegt bei 77 % und die Spezifität bei 87 %. Die Ergebnisse für die Erkennung einer Dysplasie sind 79 % für die Sensitivität und 33 % für die Spezifität bei einer Gesamtzahl von 35 festgestellten Dysplasien. Die nicht unerhebliche Anzahl falsch-positiver VELscope-Befunde und die damit verbundenen niedrigen Werte für die Spezifität wurden nicht nur in vorliegender Arbeit belegt und kritisiert .Besonders erythematöse und ulzerierende Läsionen gehen mit einem erhöhten Fluoreszenzverlust einher. Das große Defizit der Methode ist die niedrige Spezifität und schwierige Interpretation, die zu einer erhöhten Rate von unnötigen Überweisungen und somit zu vermeidbarem Stress für den Patienten und erhöhten finanziellen Kosten führen würde.:Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis ................................................................................. III 1 Einführung ............................................................................................... 1 1.1 Mundschleimhauterkrankungen ........................................................ 2 1.1.1 Orale Epitheliale Dysplasie ......................................................... 2 1.1.2 Potentiell maligne Veränderungen .............................................. 4 1.1.3 Orales Plattenepithelkarzinom .................................................. 14 1.2 Diagnostik zur Früherkennung von Karzinomen ............................. 19 1.2.1 Palpation und Inspektion .......................................................... 19 1.2.2 Zytologische Untersuchung ...................................................... 20 1.2.3 Chirurgische Biopsie ................................................................. 23 1.2.4 Weitere diagnostische Möglichkeiten ....................................... 24 1.3 Autofluoreszenz .............................................................................. 27 1.3.1 VELscope- Funktionsweise ...................................................... 27 1.3.2 Diaskopie .................................................................................. 30 2 Ziele der Studie ...................................................................................... 31 3 Materialien und Methoden ..................................................................... 32 3.1 Patientenkollektiv ............................................................................ 32 3.2 Durchführung der Studie ................................................................. 32 3.3 Beurteilungsverfahren ..................................................................... 34 3.4 Auswertung ..................................................................................... 37 4 Ergebnisse ............................................................................................. 40 4.1 Patientendaten ................................................................................ 40 4.2 Klinische Befunde und Diagnosen .................................................. 41 4.3 VELscope-Befunde ......................................................................... 43 4.4 Biopsie-Entnahmestellen ................................................................ 45 4.5 Diagnostische Treffsicherheit .......................................................... 46 4.5.1 Positiver und negativer prädiktiver Wert ................................... 49 4.6 Ergebnisse auf Lokalisationen bezogen .......................................... 50 5 Diskussion ............................................................................................. 54 5.1 Bewertung der Fluoreszenzbefunde hinsichtlich des Patientenkollektivs .................................................................................... 55 5.2 Bewertung und Vergleich der Fluoreszenzbefunde ......................... 56 5.3 Bewertung unterschiedlicher Mundschleimhautveränderungen mittels Autofluoreszenz ........................................................................................ 60 5.4 Bewertung unterschiedlicher Lokalisationen mittels Autofluoreszenz . ........................................................................................................ 62 5.5 Bewertung der Quantifizierung der Fluoreszenzbefunde ................ 63 5.6 Bewertung der Methodik ................................................................. 66 5.7 Autofluoreszenzdiagnostik im Vergleich mit anderen Methoden zur Früherkennung von Mundkrebs ................................................................ 71 6 Zusammenfassung der Arbeit ................................................................ 76 7 Literaturverzeichnis ................................................................................ 80 8 Anlagen ................................................................................................. 96 8.1 Ergebnisse für Lokalisationen für b) und c) ..................................... 96 8.2 Kreuztabellen .................................................................................. 99 8.3 Aufklärungsbogen für Patienten .................................................... 100 8.4 Dokumentationsbogen .................................................................. 102 9 Selbstständigkeitserklärung ................................................................. 103 10 Danksagung ..................................................................................... 104 11 Lebenslauf ........................................................................................ 105
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Hohla, Alexander [Verfasser]. "UV-angeregte Autofluoreszenz : spektroskopische und fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen zur Tumorselektivität endogener Gewebefarbstoffe / vorgelegt von Alexander Hohla." 2003. http://d-nb.info/967284368/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Luding, Saskia. "Autofluoreszenzmarkierung als adjuvante Methode zur Detektion von potenziell malignen Veränderungen der Mundhöhle." 2017. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A74232.

Full text
Abstract:
Tumoren der Mundhöhle und der Lippen sind laut Angaben der Internationalen Agen-tur für Krebsforschung (IARC) ursächlich für jährlich circa 150.000 Sterbefälle welt-weit. Über 90 % der Tumoren sind orale Plattenepithelkarzinome. Diese entstehen zum Großteil aus oralen potentiell malignen Veränderungen, wie Leukoplakien, Erythroplakien und dem oralen Lichen planus. Eine frühe Diagnostik der malignen Transformation dieser Vorläuferläsionen bietet eine gute Möglichkeit die Erkrankung besser zu behandeln und die Mortalität zu senken. Ziel dieser Arbeit ist es, das VELscope®-Gerät, das basierend auf Autofluoreszenz zur vereinfachten und frühen Diagnostik entwickelt wurde, im Rahmen einer klini-schen Anwendung in einer unselektierten Patientenpopulation ohne Risikofaktoren zu beurteilen. Zudem soll beurteilt werden, inwieweit das Gerät geeignet ist, um einem allgemein tätigen Zahnarzt als Hilfsmittel zur Entscheidungsfindung bei verdächtigen Schleimhautläsionen zu dienen und inwieweit dafür eine Einteilung des Fluoreszenzverlustes in verschiedene Stufen von Vorteil sein kann. Es wurden dazu 483 Patienten mittels VELscope®-Gerät untersucht. Die Ergebnisse für die Diagnostik von Mundhöhlenkarzinomen liegen bei einer Sensitivität von 100 % (95 % KI: 29,24 % - 100 %) und einer Spezifität von 52 % (95 % KI: 47,92 % - 57,04 %). Bei einer abgestuften Einschätzung werden geringgradige Fluoreszenzverluste als negatives Ergebnis gewertet. Dabei sinkt die Sensitivität auf 66,7 % (95 % KI: 9,43 – 99,16 %) und die Spezifität steigt auf 70,6 % (95 % KI: 66,33 % - 73,67 %). Durch die geringe Spezifität und die bei Abstufung eingeschränkte Sensitivität sind die Autofluoreszenz und deren Quantifizierung vorerst nicht für den Gebrauch beim allgemein tätigen Zahnarzt zu empfehlen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Luding, Saskia. "Autofluoreszenzmarkierung als adjuvante Methode zur Detektion von potentiell malignen Veränderungen der Mundhöhle." 2017. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A31873.

Full text
Abstract:
Tumoren der Mundhöhle und der Lippen sind laut Angaben der Internationalen Agen-tur für Krebsforschung (IARC) ursächlich für jährlich circa 150.000 Sterbefälle welt-weit. Über 90 % der Tumoren sind orale Plattenepithelkarzinome. Diese entstehen zum Großteil aus oralen potentiell malignen Veränderungen, wie Leukoplakien, Erythroplakien und dem oralen Lichen planus. Eine frühe Diagnostik der malignen Transformation dieser Vorläuferläsionen bietet eine gute Möglichkeit die Erkrankung besser zu behandeln und die Mortalität zu senken. Ziel dieser Arbeit ist es, das VELscope®-Gerät, das basierend auf Autofluoreszenz zur vereinfachten und frühen Diagnostik entwickelt wurde, im Rahmen einer klini-schen Anwendung in einer unselektierten Patientenpopulation ohne Risikofaktoren zu beurteilen. Zudem soll beurteilt werden, inwieweit das Gerät geeignet ist, um einem allgemein tätigen Zahnarzt als Hilfsmittel zur Entscheidungsfindung bei verdächtigen Schleimhautläsionen zu dienen und inwieweit dafür eine Einteilung des Fluo-reszenzverlustes in verschiedene Stufen von Vorteil sein kann. Es wurden dazu 483 Patienten mittels VELscope®-Gerät untersucht. Die Ergebnisse für die Diagnostik von Mundhöhlenkarzinomen liegen bei einer Sensitivität von 100 % (95 % KI: 29,24 % - 100 %) und einer Spezifität von 52 % (95 % KI: 47,92 % - 57,04 %). Bei einer abgestuften Einschätzung werden geringgradige Fluoreszenzverluste als negatives Ergebnis gewertet. Dabei sinkt die Sensitivität auf 66,7 % (95 % KI: 9,43 – 99,16 %) und die Spezifität steigt auf 70,6 % (95 % KI: 66,33 % - 73,67 %). Durch die geringe Spezifität und die bei Abstufung eingeschränkte Sensitivität sind die Autofluoreszenz und deren Quantifizierung vorerst nicht für den Gebrauch beim allgemein tätigen Zahnarzt zu empfehlen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Pichler, Josef Peter [Verfasser]. "Weißlicht und Autofluoreszenz-Bronchoskopie zur Früherkennung von Lungentumoren : biophysikalische Grundlagen, Optimierung durch Bildverarbeitung, klinische Anwendung / vorgelegt von Josef Peter Pichler." 2003. http://d-nb.info/971612269/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Dietzel, Martha [Verfasser]. "Messung und Bestimmung von Determinanten der optischen Dichte des makulären Pigments (MPOD) mit der Zweiwellenlängen-Methode des Autofluoreszenz-Imaging: Untersuchungen im Rahmen der Münsteraner Altern und Retina Studie (MARS) / vorgelegt von Dietzel, Martha." 2008. http://d-nb.info/987916297/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Mathejczyk, Julia Eva. "Innovative NIR fluorescent probes for an improved tumor detection in vivo." Doctoral thesis, 2011. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-EFAA-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography