To see the other types of publications on this topic, follow the link: Autofluoreszenz.

Journal articles on the topic 'Autofluoreszenz'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 48 journal articles for your research on the topic 'Autofluoreszenz.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Küpker, W., K. Diedrich, C. Villena, and M. Löning. "Autofluoreszenz und Endometriose." Der Gynäkologe 40, no. 5 (May 2007): 349–55. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-007-1977-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Viestenz, A., A. Langenbucher, and C. Mardin. "Parapapilläre Autofluoreszenz als Glaukomindikator." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 223, no. 4 (April 2006): 315–20. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-858856.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lohmann, W., J. Mussmann, and H. Vahrson. "Gewebe-Diagnose mittels Autofluoreszenz." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 42, s2 (1997): 155–57. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1997.42.s2.155.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schweitzer, D., A. Kolb, M. Hammer, and R. Anders. "Zeitaufgelöste Messung der Autofluoreszenz." Der Ophthalmologe 99, no. 10 (October 1, 2002): 774–79. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-002-0656-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Holz, F. G. "Autofluoreszenz-Imaging der Makula." Der Ophthalmologe 98, no. 1 (January 26, 2001): 10–18. http://dx.doi.org/10.1007/s003470170194.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

PS. "Autofluoreszenz der Linse verrät Diabetes." Info Diabetologie 13, no. 6 (December 2019): 48. http://dx.doi.org/10.1007/s15034-019-1617-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Herth, F., and F. Stanzel. "Autofluoreszenz in der Routine? - Pro." Pneumologie 58, no. 09 (September 1, 2004): 643–47. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-830045.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Viestenz, A., R. Laemmer, and C. Mardin. "Parapapilläres Orange-Pigment – Lipofuscin-Autofluoreszenz." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 227, no. 09 (September 2010): 739–40. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1245653.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schweitzer, D., S. Quick, M. Klemm, M. Hammer, S. Jentsch, and J. Dawczynski. "Zeitaufgelöste Autofluoreszenz bei retinalen Gefäßverschlüssen." Der Ophthalmologe 107, no. 12 (June 17, 2010): 1145–52. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-010-2195-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Penner, A., C. Schreiber, and M. Gente. "Identifizierung von ästhetischen Restaurationen durch Autofluoreszenz." ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 120, no. 09 (September 2011): 448–50. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1292015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Framme, C., G. Schüle, R. Brinkmann, R. Birngruber, and J. Roider. "Fundus-Autofluoreszenz nach selektiver RPE-Laserbehandlung." Der Ophthalmologe 99, no. 11 (November 1, 2002): 854–60. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-002-0684-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Stirban, Ovidiu Alin. "Diabetesscreening und Risikocheck über die Autofluoreszenz der Haut." Info Diabetologie 10, no. 6 (December 2016): 40–47. http://dx.doi.org/10.1007/s15034-016-0995-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Graf, Barbara, U. B. Göbel, and T. Adam. "Qualitative und quantitative Untersuchungen zur Autofluoreszenz bei Pilzen." Mycoses 41 (April 1998): 39–46. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0507.1998.tb00582.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Tonagel, Felix, Christoph Kernstock, Helmut Wilhelm, and Carina Kelbsch. "Drusenpapillen." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 236, no. 11 (August 15, 2019): 1292–97. http://dx.doi.org/10.1055/a-0942-7750.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDrusenpapillen sind mit etwa 2% Prävalenz eine sehr häufige Papillenanomalie. Der Pathomechanismus ihrer Entstehung ist unklar. Wenn das ophthalmoskopische Bild nicht eindeutig ist, kann bei unregelmäßig dominantem Erbgang die Untersuchung von Verwandten weiterhelfen. Kalkeinlagerungen sind häufig und lassen sich sonografisch darstellen. Drusen können auch mittels optischer Kohärenztomografie (OCT) im Schnittbild und in der Autofluoreszenz nachgewiesen werden. Der genauen Funduskopie und Befunddokumentation sowie Verlaufskontrolle kommt eine große Bedeutung zu. Es gibt keine Therapie für Drusenpapillen, der Augeninnendruck sollte regelmäßig kontrolliert werden, da sich ein Glaukom nicht am Papillenbefund erkennen lässt. Das Risiko für die anteriore ischämische Optikusneuropathie ist erhöht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Strauss, R., A. Kampik, and A. Neubauer. "Topografische, 3D- und quantitative Darstellung der Autofluoreszenz bei trockener altersabhängiger Makuladegeneration." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 224, no. 12 (December 2007): 927–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-963743.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Spital, Georg, Martin Radermacher, Christian Müller, Gabriele Brumm, Albrecht Lommatzsch, and Daniel Pauleikhoff. "Autofluoreszenz-Charakteristika von Lipofuszinbestandteilen bei unterschiedlichen Formen der späten altersabhängigen Makuladegeneration." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 213, no. 07 (July 1998): 23–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1034939.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Ladurner, R., N. Al Arabi, U. Gündogar, J. Gallwas, H. Stepp, and K. Hallfeldt. "Intraoperative Darstellung von Nebenschilddrüsengewebe durch Autofluoreszenz und Applikation von Indozyaningrün – ein Vergleich." Zeitschrift für Gastroenterologie 56, no. 08 (August 2018): e227-e227. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1668719.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schweitzer, D., S. Quick, S. Schenke, M. Klemm, S. Gehlert, M. Hammer, S. Jentsch, and J. Fischer. "Vergleich von Parametern der zeitaufgelösten Autofluoreszenz bei Gesunden und Patienten mit früher AMD." Der Ophthalmologe 106, no. 8 (July 10, 2009): 714–22. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-009-1975-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Alawi, Seyed Arash, Anne Limbourg, Sarah Strauss, and Peter M. Vogt. "Visualisierung von Bakterien auf Verbrennungswunden und Spalthauttransplantaten nach der MEEK/MESH-Technik – Eine Pilotstudie mit ersten Erfahrungen der klinischen Wundbeurteilung durch Autofluoreszenz." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 51, no. 02 (February 12, 2019): 130–38. http://dx.doi.org/10.1055/a-0584-7488.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Tiefgradige Verbrennungen bedürfen eines frühzeitigen Débridements und der Transplantation von Haut nach der MEEK/MESH-Technik oder weitere rekonstruktive Operationen. Infektionen von Verbrennungswunden oder transplantierten Arealen limitieren den chirurgischen Erfolg und erhöhen die Mortalität. Spalthauttransplantate nach der MEEK-Technik werden mit Textilien als Träger transplantiert und ähnlich der MESH-Technik mit einem Schaumstoff-Überknüpfer fixiert. Die Auflage dieser Fremdmaterialien wird in der Regel fünf Tage belassen. Dieses Fremdmaterial könnte jedoch potentiell eine Brutstätte für Bakterien und Erreger darstellen. Eine Identifikation von drohenden Infektionen und die frühzeitige Identifizierung einer erhöhten Bakterienlast bei Verbrennungswunden durch die Darstellung mittels der Autofluoreszenz (AF) sind hilfreich, um Wunden adäquat zu beurteilen und Hauttransplantate zu sichern. Material und Methoden Zur Charakterisierung von Verbrennungswunden, die mit Spalthaut nach der MEEK/MESH Technik gedeckt wurden und mit Schaumstoff-Überknüpfer behandelt wurden, erfolgte die Darstellung der Erregerlast mittels MolecuLight i:X™. Es erfolgte zusätzlich die Bildgebung mittels einer Digitalkamera und die Bestimmung der Erreger mit mikrobiologischen Abstrichen. Mit dieser Pilotstudie wird die Besiedlung von Fremdmaterialien auf Verbrennungswunden sowie die diagnostische Wertigkeit der Autofluoreszenz im Vergleich zur klinischen Wundbeurteilung bei Verbrennungswunden geprüft. Ergebnisse Wir untersuchten Verbrennungswunden (n = 14) von drei intensivmedizinischen Patienten. Es erfolgte die Unterteilung in insgesamt 53 Wundareale. Die MolecuLight i:X™ Kamera zeigte eine starke Besiedlung der transplantierten Areale und Fremdmaterialien, korrespondierend zu den mikrobiologischen Befunden. Die MEEK-Transplantationen heilten zu 90 % im Vergleich zu MESH-transplantierten Arealen mit etwa 60 % ein. Es zeigte sich ein positiv prädiktiver Wert von 81,8 % der AF. Der negativ prädiktive Wert betrug 90,3 % bei einer Sensitivität von 86,7 % und einer Spezifität von 87,5 %. Schlussfolgerung Die Dauer des Belassens von Fremdmaterial sollte auf die kürzeste Zeit begrenzt werden.Die Darstellung der Erregerlast mittels AF zeigt eine starke Besiedlung sowohl bei der MEEK-Technik mit der Seidenschicht als auch bei der MESH-Technik mit dem Schaumstoff-Überknüpfer. Die real-time Darstellung der Verbrennungswunden mittels AF kann durch die hohe Sensitivität und Spezifität eine gezielte Intervention an der Verbrennungsoberfläche ermöglichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

von Rückmann, Andrea, Karl-Georg Schmidt, Fredrick Fitzke, Alan Bird, and Karl Jacobi. "Fundus-Autofluoreszenz bei Patienten mit vererbten Makuladystrophien, Malattia leventinese, familiär dominanten und altersbedingten Drusen." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 213, no. 08 (August 1998): 81–86. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1034951.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Kellner, Ulrich, Simone Kellner, Mohammad Saleh, Sebastian Deutsch, Silke Weinitz, and Ghazaleh Farmand. "Hereditäre Netzhautdystrophien: Kombination ophthalmologischer Methoden zur Optimierung des Readout." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 237, no. 03 (March 2020): 275–87. http://dx.doi.org/10.1055/a-1118-3705.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFür Patienten mit hereditären Netzhautdystrophien (auf Englisch: inherited retinal dystrophies, IRD) ist die Früherkennung, Differenzialdiagnose und mögliche Therapieentscheidung von erheblicher persönlicher und sozialer Bedeutung. Für den Augenarzt kann dies aufgrund der Heterogenität der Erkrankungen und Verläufe sowie der Seltenheit der IRD eine Herausforderung sein. Die vorliegende Übersicht empfiehlt eine zielorientierte klinisch-ophthalmologische Diagnostik bei Verdacht auf IRD mit einer Bewertung der Relevanz der einzelnen Methoden und ihrer Kombination für Diagnose, Differenzialdiagnose und Beurteilung der Progression im Verlauf. Nach einer umfassenden Anamnese ist initial die Kombination von optischer Kohärenztomografie (OCT), Fundus- und Nahinfrarot-Autofluoreszenz zur Frühdiagnose einer IRD ggf. vor ophthalmoskopisch sichtbaren Läsionen sinnvoll. Spektrale Reflexionsfotografie, OCT-Angiografie und Fluorescence Lifetime Imaging Ophthalmoscopy sind bei einzelnen IRD hilfreich. Erlaubt die retinale Bildgebung keine sichere Diagnose, ist das multifokale Elektroretinogramm zur Frühdiagnose und das Ganzfeld-Elektroretinogramm zur Differenzialdiagnose von IRD geeignet. Eine Vorstellung in Schwerpunktzentren für IRD zur Differenzialdiagnostik und Therapie ist empfehlenswert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Viestenz, Arne, Christian Y. Mardin, Achim Langenbucher, and Gottfried O. H. Naumann. "In-vivo-Messung der Autofluoreszenz in der parapapillären Atrophiezone bei Papillen mit und ohne glaukomatöse Optikusatrophie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 220, no. 8 (August 2003): 545–50. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-41873.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Ach, Thomas, and Katharina Bermond. "Autofluoreszenz des humanen retinalen Pigmentepithels in der normalen Alterung und bei altersbedingter Makuladegeneration: Histologie und Klinik." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 236, no. 05 (July 6, 2017): 672–81. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-109891.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFundusautofluoreszenz(FAF)-Aufnahmen zählen seit beinahe 2 Jahrzehnten zur Routinediagnostik des menschlichen Augenhintergrunds. Die stetigen Weiterentwicklungen der Aufnahmetechniken ermöglichen heute eine sichere, nicht invasive, einfach durchführbare und reproduzierbare Darstellung des Augenhintergrunds. Die zugrunde liegende Technik macht sich die autofluoreszierenden Eigenschaften von Geweben, insbesondere des retinalen Pigmentepithels (RPE) und dessen Fluorophore, zunutze. Dadurch können FAF-Aufnahmen in hervorragender Weise Phänomene der normalen Alterung sowie krankheitsbedingte Veränderungen des Augenhintergrunds aufzeigen, aber auch Informationen zu Krankheitsverlauf und Therapiekontrolle liefern. In dieser Übersichtsarbeit sollen nach einer kurzen Einführung in die Basis der Fundusautofluoreszenz neueste grundlagenwissenschaftliche Kenntnisse zur Histologie im Hinblick auf altersbedingte und pathologische Veränderungen des RPE zusammengefasst werden, um so eine bessere Interpretation von FAF-Aufnahmen zu ermöglichen. Der Darstellung altersbedingter Veränderungen werden hierbei die pathologischen Veränderungen im Rahmen einer altersbedingten Makuladegeneration sowohl klinisch als auch auf histologischer Ebene gegenübergestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Gutfleisch, Matthias, Kai Rothaus, Marie-Louise Farecki, Henrik Faatz, Britta Heimes-Bussmann, Frederic Gunnemann, Martin Ziegler, Ioannis Papapostolou, Albrecht Lommatzsch, and Daniel Pauleikhoff. "OCT-Angiografie bei RPE-Einrissen im Rahmen einer exsudativen AMD: morphologische Analysen der Choriokapillaris und des RPE." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 234, no. 09 (September 2017): 1139–45. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-118344.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Ein Riss des retinalen Pigmentepithels (RPE) ist eine typische Komplikation vaskularisierter Pigmentepithelabhebungen im Rahmen einer exsudativen AMD. Unter einer proaktiven intensiven Anti-VEGF-Therapie kann es zu einer funktionellen Stabilisierung oder sogar Verbesserung kommen. Durch die neue Methode der OCT-Angiografie (OCT-A) können die retinalen Gefäße dargestellt und die Perfusionsdichte quantifiziert werden. Die vorliegende Pilotstudie untersucht die Veränderungen der Choriokapillaris (CC) im Areal mit wieder zunehmender Fundusautofluoreszenz (FAF) nach der Entstehung eines RPE-Risses mittels OCT-A. Material und Methoden Bei 6 Augen mit einem RPE-Riss wurde prospektiv initial und alle 3 Monate eine multimodale Bildgebung inklusive einer FAF (HRA2, Heidelberg Engineering, Heidelberg, Deutschland) und OCT-A (RTVue XR Avanti, SSDA-Modus, Angiovue, Optovue, Freemont, CA, USA) durchgeführt. Durch ein interaktives MATLAB-Programm (MATLAB, MathWorks, Natick, MA, USA) wurden FAF und OCT-A geometrisch überlagert. Unter Zuhilfenahme der Software Fiji (National Institutes of Health, Bethesda, MD, USA) wurde in Arealen mit zunehmender FAF die Flussdichte in der OCT-A mit Choriokapillarissegmentierung in einem Nachbeobachtungszeitraum von durchschnittlich 12 Monaten gemessen. Ergebnisse Es konnte eine Verkleinerung des RPE-freien Areals durch Zunahme von autofluoreszenten Gewebe im Randbereich des RPE-Einrisses im Mittel von 2,94 mm2 (SD 2,1 mm2; 42,1% des initialen RPE-freien Areals) beobachtet werden. Am Ende der unterschiedlichen Nachbeobachtungszeit zeigten einige Patienten im Areal mit regenerierter Autofluoreszenz eine gegenüber dem Initialbefund verringerte Flussdichte, während andere eine gleiche oder sogar vergrößerte Flussdichte aufwiesen. Schlussfolgerung In der vorliegenden Pilotstudie wird die OCT-A zur Analyse der CC-Struktur in Arealen regenerierender FAF nach einem RPE-Einriss getestet. Mit einer externen Bildbearbeitung wurden FAF und OCT-A im Verlauf verglichen. Hiermit konnte beobachtet werden, dass scheinbar zunächst eine Regression der CC im genannten Areal eintritt, die mit längerer Nachbeobachtungszeit und Ausbildung von autofluoreszentem SHT (Subretinal hyperreflective Tissue) sich ebenso wie die FAF bis zum CC-Ausgangsbefund regeneriert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Schweitzer, D., M. Hammer, and F. Schweitzer. "Grenzen der konfokalen Laser Scanning Technik bei Messungen der zeitaufgelösten Autofluoreszenz am Augenhintergrund / Limits of the confocal laser-scanning technique in measurements of time-resolved autofluorescence of the eye-ground." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 50, no. 9 (January 1, 2005): 263–67. http://dx.doi.org/10.1515/bmt.2005.038.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Raap, M., N. Koop, and R. Schönweiler. "Quantitative Autofluoreszenz-Laryngoskopie." Endoskopie heute 18, no. 01 (March 10, 2005). http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-864929.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Viestenz, A., A. Langenbucher, CY Mardin, and GOH Naumann. "Autofluoreszenz in der Glaukomdiagnostik." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 222, S 6 (November 23, 2005). http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-922962.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Renner, AB, H. Tillack, U. Kellner, and MH Foerster. "RPE-Autofluoreszenz in Retinitis pigmentosa." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 222, S 7 (November 29, 2005). http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-922991.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

"Bronchialkarzinom - Verbesserte Prognose durch Autofluoreszenz-Endoskopie?" Pneumologie 63, no. 02 (February 2009): 66. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1202957.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Walter, AF, C. Framme, B. Gabler, HG Sachs, J. Roider, and VP Gabel. "Fundus-Autofluoreszenz bei akuter und chronischer RCS." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 221, S 3 (October 11, 2004). http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-835220.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Dawczynski, J. "OCT und Autofluoreszenz - Welche zusätzlichen Informationen sind möglich?" Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 229, S 01 (August 30, 2012). http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1327163.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Framme, C. "Stellenwert der Fundus-Autofluoreszenz in der Diagnostik von Makulaerkrankungen." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 223, S 2 (July 12, 2006). http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-948259.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Raap, M., N. Koop, R. Brandt, G. Hüttmann, R. Birngruber, and R. Schönweiler. "Quantitative Autofluoreszenz-Laryngoskopie (QAF) bei benignen und malignen Stimmlippenveränderungen." Laryngo-Rhino-Otologie 83, no. 02 (March 4, 2004). http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-823377.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Lämmer, R., A. Viestenz, FK Horn, and CY Mardin. "Stellenwert der parapapillären Autofluoreszenz zur Prädiktion des präperimetrischen Glaukomschadens." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 221, S 3 (October 11, 2004). http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-835198.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Mayinger, B., M. Jordan, T. Horbach, P. Horner, C. Gerlach, S. Mueller, and EG Hahn. "Evaluation der endoskopischen Autofluoreszenz-Spektroskopie in vivo bei Magenkarzinomen." Zeitschrift für Gastroenterologie 41, no. 08 (May 28, 2015). http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1555222.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Grumbeck, B., and N. Runkel. "Nah-Infrarot-Autofluoreszenz: Neue Methode zur intraoperativen Identifizierung von Nebenschilddrüsengewebe." Zeitschrift für Gastroenterologie 51, no. 08 (August 16, 2013). http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1352983.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Strauß, RW, SG Priglinger, C. Haritoglou, A. Kampik, and AS Neubauer. "Topographische, 3D- und quantitative Darstellung der Autofluoreszenz bei trockener altersabhängiger Makuladegeneration." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 223, S 2 (July 12, 2006). http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-948260.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Buchweitz, O., S. Schäfer, A. Staebler, and L. Kiesel. "Die Autofluoreszenz-Laparoskopie: ein neues endoskopisches Verfahren zur Verbesserung der Endometriosediagnostik." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 67, no. 09 (September 3, 2007). http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-989143.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Schäfer, S., A. Staebler, L. Kiesel, and O. Buchweitz. "Die Autofluoreszenz-Laparoskopie: ein neues endoskopisches Verfahren zur Verbesserung der Endometriosediagnostik." Zentralblatt für Gynäkologie 128, no. 03 (May 15, 2006). http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-944459.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Wolf, H., and N. Runkel. "Intraoperative real-time Identifikation von hyperplastischen/adenomatösen Nebenschilddrüsen mittels Nah-Infrarot Autofluoreszenz." Zeitschrift für Gastroenterologie 53, no. 08 (August 18, 2015). http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1559432.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Probst, A., H. Arnholdt, and H. Messmann. "Autofluoreszenz (AF)-unterstützte endoskopische Submukosadissektion (ESD) großflächiger Läsionen in Magen und Rektum." Zeitschrift für Gastroenterologie 45, no. 10 (October 2007). http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-992690.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Probst, A., H. Arnholdt, and H. Messmann. "Autofluoreszenz (AF) – unterstützte endoskopische Submukosadissektion (ESD) großflächiger Läsionen in Magen und Rektum." Zeitschrift für Gastroenterologie 45, no. 08 (August 2007). http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-988289.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Jentsch, S., M. Hammer, K. Wildner, J. Dawczynski, L. Deutsch, M. Klemm, and D. Schweitzer. "In vivo Untersuchungen zur zeitaufgelösten Autofluoreszenz bei retinalen Erkrankungen des menschlichen Auges." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 229, S 01 (August 30, 2012). http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1327164.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Peters, S., L. Deutsch, M. Hammer, D. Schweitzer, and J. Dawczynski. "Zwei-Photonen angeregte Fluoreszenz-Mikroskopie zur Interpretation von Fundus-Autofluoreszenz-Analysen in vivo." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 229, S 01 (August 30, 2012). http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1327165.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Sommer, K., E. Lankenau, G. Hüttmann, C. Fedder, C. Thorns, M. Raap, R. Schönweiler, and B. Wollenberg. "VERGLEICH ZWISCHEN AUTOFLUORESZENZ UND OPTISCHER KOHÄRENZTOMOGRAPHIE (OCT) ZUR DIAGNOSTIK VON PATHOLOGISCHEN VERÄNDERUNGEN DES LARYNX." HNO-Informationen (Kongressabstracts) 84, no. 01 (April 26, 2005). http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-869002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Gölder, S., H. Arnholdt, H. Messmann, and A. Probst. "Vergleich von Autofluoreszenz Endoskopie (AF) und Narrow Band Imaging (NBI) mit Indigokarmin-Chromoendoskopie (IC) zur Differenzierung von Kolonpolypen." Zeitschrift für Gastroenterologie 45, no. 08 (August 2007). http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-988297.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Funk, Saskia, Roxana Fulga, Karsten Klabe, Detlev Breyer, Berthold Seitz, Achim Langenbucher, and Hakan Kaymak. "Nanosekundenlaserbehandlung bei Chorioretinopathia centralis serosa ohne RPE-Defekte: eine retrospektive Fallserie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde, October 10, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/a-0999-5542.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die Chorioretinopathia centralis serosa (CCS) ist eine ein- oder beidseitige Makulaerkrankung mit einer Abhebung der neurosensorischen Retina. Die Spontanresorptionsrate der subretinalen Flüssigkeit (SRF) bei der akuten CCS liegt bei etwa 68% innerhalb von 4 Monaten und 84% innerhalb von 6 Monaten. Zielsetzung Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung des Behandlungserfolgs durch die selektive Nanolasertherapie bei CCS-Patienten ohne RPE-Atrophie gegenüber der aktuell empfohlenen konservativen Therapie. Methode Die retrospektive Auswertung umfasste 23 Augen von 23 Patienten ohne vorherige Therapie bei einer Nachbeobachtungszeit von bis zu 12 Monaten. Die Behandlung erfolgte mit dem 2RT®-Nanolaser Grid-Stimulation der Makula. Ausgewertet wurde die Änderung des bestkorrigierten Visus, der Makulasensitivität aus der Mikroperimetrie und der subretinalen Flüssigkeitshöhe. Alle Zielgrößen wurden 1, 3, 6 und 12 Monate nach der 1. Behandlung aufgenommen. Die Patienten erhielten keine substitutive Therapie. Ergebnis Zwei Monate nach der 1. Behandlung zeigte sich kumulativ bei 74%, nach 6 Monaten bei 91% der Patienten eine vollständige Resorption der subretinalen Flüssigkeit (SRF). Die zentrale Sehschärfe und die Makulasensitivität verbesserte sich von 0,18 ± 0,16 logMAR zu 0,09 ± 0,17 logMAR und 24,19 ± 3,96 dB zu 27,59 ± 2,89 dB signifikant. Die SRF reduzierte sich innerhalb eines Monats signifikant. Auffälligkeiten in der Angiografie oder Autofluoreszenz blieben aus. Bei keinem Patienten bildete sich im Beobachtungszeitraum eine sekundäre choroidale Neovaskularisation (CNV). Die anfängliche Flüssigkeitshöhe ist ein wesentlicher Faktor für eine schnellere Resorption. Schlussfolgerung Die Auswertung unserer Behandlungsergebnisse zeigt, dass die Therapie eine sichere und vielversprechende Methode darstellt. Patienten mit einer CCS ohne bestehende RPE-Defekte (RPE: retinales Pigmentepithel) profitieren durch die Behandlung mit dem 2RT®-Nanolaser, damit verbunden ist eine wahrnehmbare Funktionsverbesserung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Bulgakova, Natalia, Victor Sokolov, Larisa Telegina, Konstantin Vereshchagin, Georgy Frank, and Valery Chissov. "Study of laser-induced autofluorescence emission spectra from normal and malignant bronchial epithelium/Untersuchung der laser-induzierten Autofluoreszenz-Emissionsspektren von normalem und malignem Bronchialepithel." Photonics & Lasers in Medicine 2, no. 2 (January 1, 2013). http://dx.doi.org/10.1515/plm-2013-0002.

Full text
Abstract:
AbstractAutofluorescence bronchoscopy (AFB) is currently considered the most promising diagnosis modality for the detection of early stage lung cancer with a sensitivity which normally exceeds 90%, although its specificity is rather low. The number of false positive results can be reduced by the combination of autofluorescence (AF) imaging with quantitative spectroscopy. The aim of this study was to reveal additional spectral characteristics of AF emission which may have the potential to maximize the endogenous contrast between normal mucosa and bronchial malignancyAF emission spectra were recorded at 532 nm laser excitation in the course of AFB of totally 20 patients with central-type X-ray negative lung cancer. According to the results of histopathological analysis, two sets were made up of the spectral data corresponding to normal bronchial epithelium and malignant lesions.Comparative studies of nine basic spectral characteristics ofReal time measurements and estimation of all important spectral information on the basis of the probabilistic approach is assumed to be useful for real time recommendations for biopsies and for minimizing the number of false positive results during the course of AFB. For the realization of this approach, further trials are necessary to collect a large number of AF spectra samples, corresponding to different tissue pathologies such as inflammation, metaplasia, and dysplasia.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography