Academic literature on the topic 'Automatische Programmierung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Automatische Programmierung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Automatische Programmierung"

1

Backhaus, Julian, Jochen Scheib, Roman Pieloth, Bartosz Korajda, Christoph Richter, Gunther Reinhart, and This Paper Presents. "Automatische Programmierung von Verarbeitungsmaschinen." atp edition 58, no. 11 (November 1, 2016): 36. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v58i11.586.

Full text
Abstract:
Im Beitrag wird ein Konzept zur Automatisierung der Programmierung von Verarbeitungsmaschinen vorgestellt. Ziel ist die Verkürzung des Engineeringprozesses, wozu bereits auch heute vorhandene Steuerungsarchitekturen verwendet werden können. Der Schwerpunkt der Ausführungen liegt auf den digitalen Modellen der Verarbeitungsprozesse und -güter sowie auf der übergreifenden Methodik. Der Ansatz eignet sich für speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) sowie für Robotersteuerungen und setzt für die Modellierung auf den Standard AutomationML in Kombination mit Eclipse Vorto.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Haas, Fabian. "Earwigs-online: Vor- und Nachteile einer selbst entwickelten Internetdatenbank." Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology 55, no. 2 (December 27, 2005): 463–69. http://dx.doi.org/10.21248/contrib.entomol.55.2.463-469.

Full text
Abstract:
Die Website www.earwigs-online.de widmet sich ausschließlich den Dermaptera (Ohrwürmer) und basiert auf einer Reihe von Datenbanken, die über die letzten 10 Jahre entwickelt wurden. Die Vernetzung und Programmierung erfolgte entsprechend den Kenntnissen und Bedürfnissen des alleinigen Nutzers, d.h. des Autors. Als weitere wichtige Elemente wurden automatische Verschlagwortung und eine digitale Bibliothek aufgenommen. Derzeit umfassen die Datenbanken rund 16.000 Einträge zur Verbreitung, 4.000 Literaturstellen, 7.200 Schlagworte, 5.000 Taxonnamen und eine digitale Bibliothek mit 1.000 Zusammenfassungen und Artikeln. Bei der Arbeit mit den Datenbanken kristallisierten sich eine Reihe von Vor- und Nachteilen heraus. Nachteilig an einem vereinzelten Projekt sind die Belastungen durch die Programmierung, Datensicherung und Internetanbindung, geringere bzw. keine (finanzielle) Unterstützung durch Projektträger und Arbeitgeber, sowie die Nichtverfügbarkeit der Daten in größeren Portalen. Als vorteilig erwiesen sich die Verfügbarkeit aller Daten zu jeder Zeit, die schnelle Veröffentlichbarkeit und die freie Kombinierbarkeit der Daten. Der gewichtigste Vorteil ist sicher die reine Existenz dieser Datenbank: Da Dermapteren in Wissenschaft, Medizin und Landwirtschaft nicht im Focus des Interesses stehen, ist es unwahrscheinlich, dass größere Projekte und Institutionen den Aufbau dieser Datenbanken betrieben hätten. Die Fülle der jetzt verfügbaren Daten wäre sicher nicht zugänglich.StichwörterDermaptera, Ohrwurm, Datenbank, Earwigs-online, Internetdatenbank, Digitale Bibliothek.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Glaser, Sven F., Elisa Lublasser, Kathrin Ebner, and Andreas Dickmann. "Integrale Planung eines nachhaltigen Holzhotels/Integral Design of a Sustainable Timber Hotel." Bauingenieur 90, no. 05 (2015): 220–28. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2015-05-62.

Full text
Abstract:
Seit einigen Jahren lobt der VDI jährlich einen Ideenwettbewerb für Studenten aus. Im Wettbewerb für 2014 bestand die Aufgabenstellung darin, ein nachhaltiges Holzhotel in Berlin zu entwerfen, wobei ein besonderes Augenmerk auf die integrale Bearbeitung und eine gesamtheitliche Konzeption gelegt wurde. Durch Teambildung mit Studierenden aus mehreren Fachbereichen sollte eine umfassende Zusammenarbeit im Hinblick auf Entwurf, technische Ausstattung, nachhaltige Holzkonstruktion sowie Statik erreicht werden. Das zu bearbeitende Grundstück ist in Berlin in direkter Nähe zum Ostbahnhof am Ufer der Spree gelegen. Im vorliegenden Beitrag wird der Entwurf des Studententeams von der RWTH Aachen beschrieben, der im Wettbewerb den ersten Platz erreichte. Darüber hinaus wird auch ein Ausblick über weiterführende Untersuchungen gegeben. Hierbei wurde überprüft, ob und mit welchen Konsequenzen es möglich ist, mithilfe visueller Programmierung einen Entwurf automatisch auf andere Grund- stücke mit ihren individuellen Anforderungen zu übertragen und zeitgleich die gemeinsamen identitätsstiftenden Entwurfsmerkmale zu erhalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"Neue Software für die automatische Programmierung von Werkzeugmaschinen." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 84, no. 1 (January 1, 1989): 16. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1989-840108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Automatische Programmierung"

1

Wenz, Michael. "Automatische Konfiguration der Bewegungssteuerung von Industrierobotern /." Berlin : Logos, 2008. http://d-nb.info/990755894/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Nägele, Ludwig [Verfasser], and Wolfgang [Akademischer Betreuer] Reif. "PaRTs: automatische Programmierung in der robotergestützten Fertigung / Ludwig Nägele ; Betreuer: Wolfgang Reif." Augsburg : Universität Augsburg, 2021. http://d-nb.info/1241474338/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kahl, Björn. "Virtuelle Roboterprogrammierung basierend auf einer any-time-fähigen Simulation deformierbarer linearer Objekte." Aachen Shaker, 2007. http://d-nb.info/989998916/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kahl, Björn. "Virtuelle Roboterprogrammierung : Basierend auf einer Any-Time fähigen Simulation deformierbarer linearer Objekte /." Aachen : Shaker, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016724935&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Manteuffel, Henning [Verfasser], and Friedrich [Akademischer Betreuer] Mayer-Lindenberg. "High-Level FPGA-Programmierung mit automatisch generierten Netzwerken von Automaten / Henning Manteuffel. Betreuer: Friedrich Mayer-Lindenberg." Hamburg-Harburg : Universitätsbibliothek der Technischen Universität Hamburg-Harburg, 2012. http://d-nb.info/1048543013/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Manteuffel, Henning Verfasser], and Fritz [Akademischer Betreuer] [Mayer-Lindenberg. "High-Level FPGA-Programmierung mit automatisch generierten Netzwerken von Automaten / Henning Manteuffel. Betreuer: Friedrich Mayer-Lindenberg." Hamburg-Harburg : Universitätsbibliothek der Technischen Universität Hamburg-Harburg, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:830-tubdok-11742.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hutter, Michael. "Entwicklung einer Methode für die Integration von Standardsoftware am Beispiel der Integration von Prüfsystemen in die Leistungsabrechnung von Krankenversicherungen." Hamburg Kovač, 2009. http://d-nb.info/99657977X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Automatische Programmierung"

1

European Workshop JELIA'98 (1998 Dagstuhl, Germany). Logics in artificial intelligence: European Workshop, JELIA'98 Dagstuhl, Germany, October 12-15, 1998 : proceedings. Berlin: Springer, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ein Verfahren zur automatischen Generierung von Steuerprogrammen für Roboterfahrzeuge. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Automatische Programmierung"

1

Gruhler, Gerhard. "Automatische Programmerzeugung." In Sensorgeführte Programmierung bahngesteuerter Industrieroboter, 77–92. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09860-8_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bräunl, Thomas. "Automatische Parallelisierung und Vektorisierung." In Parallele Programmierung, 202–23. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93856-5_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Eiling, Florian, and Marco Huber. "Automatische Programmierung von Produktionsmaschinen." In Digitalisierung souverän gestalten, 44–58. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-62377-0_4.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Heutige Methoden der Programmierung von Produktionsmaschinen erfordern großen manuellen Aufwand. Dies hat zur Konsequenz, dass der Einsatz heutiger Automatisierungslösungen nur bei großen Stückzahlen wirtschaftlich ist. Im Zuge der Massenpersonalisierung kommt es gleichzeitig zu immer höheren Anforderungen an die Flexibilität der Produktion. Damit kann der Produktionsstandort Deutschland nur mittels einer gesteigerten digitalen Souveränität über die eigenen Produktionsmaschinen durch eine aufwandsreduzierte, flexible Programmiermöglichkeit von Produktionsmaschinen gehalten werden. Zur Reduzierung des Programmieraufwands sind Methoden des Maschinellen Lernens geeignet, insbesondere das Teilgebiet des Reinforcement Learning (RL). Beides verspricht eine deutlich gesteigerte Produktivität. Im Folgenden werden die Möglichkeiten und die Hindernisse auf dem Weg zur RL-gestützten, flexiblen, autonom handelnden Produktionsmaschine analysiert. Besonders im Fokus stehen dabei Aspekte der Zuverlässigkeit von Systemen aus dem Feld der Künstlichen Intelligenz (KI). Ein zentraler Aspekt der Zuverlässigkeit ist die Erklärbarkeit der KI-Systeme. Diese Erklärbarkeit ist wiederum eine tragende Säule der digitalen Souveränität auf der Ebene der das System nutzenden Menschen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Buchberger, Bruno. "Automatisches Programmieren." In Artificial Intelligence — Eine Einführung, 175–203. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93997-5_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schmidt, Harald. "Automatischer Datentransfer." In Raspberry Pi programmieren mit C/C++ und Bash, 631–42. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2018. http://dx.doi.org/10.3139/9783446453494.011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Vorderer, M., S. Schröck, S. Junker, S. Weltin, D. Palombo, and A. Verl. "Automatische Programmierung und Bahnplanung als Grundlage für wandlungsfähige Anlagen in der Montagetechnik – Reduktion der Engineering-Aufwände durch intelligente, vernetzte Funktionseinheiten." In Automation 2017, 31–32. VDI Verlag, 2017. http://dx.doi.org/10.51202/9783181022931-31.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography