Dissertations / Theses on the topic 'Autonomes Fahrzeug'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 44 dissertations / theses for your research on the topic 'Autonomes Fahrzeug.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Goebl, Matthias. "Eine realzeitfähige Architektur zur Integration kognitiver Funktionen." München Verl. Dr. Hut, 2009. http://mediatum2.ub.tum.de/node?id=795552.
Full textZiegenfuss, Katharina. "Bewertung innovativer Geschäftsmodelle: Entwicklung eines Simulationsmodells und Anwendung auf die bedarfsabhängige Funktionserweiterung im vernetzten Fahrzeug: Development of a simulation model and application to the ‘Function on Demand’ concept of the connected car." Universitätsverlag Chemnitz, 2019. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A73123.
Full textBusiness model innovations provide powerful levers for creating sustainable competitive advantage and thus have a positive impact on the value of an enterprise. However, due to the complexity of business models, no practically applicable framework, evaluating an innovative business model with regard to its effect on a company’s success, has been established. Hence, a simulation model assessing the value contribution of a business model innovation is developed. Using the mathematical modeling technique ‘System Dynamics’ to frame the value drivers of a business allows for simulation experiments that reveal the effect of the business model’s design on its profitability, therewith guiding policymakers towards better decisions. As a result, the simulation model reports the net present value of a business model. In addition, the success indicators customer lifetime value and the value of the enterprises’ capabilities are identified as important assets that have to be monitored closely as they determine the company’s prospective performance. In combining financial standard calculations with the operationalization of non-financial measures, the simulation model represents a comprehensive approach for business model evaluation.:1 Einführung 2 Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellbewertung 3 Entwicklungsprozess des systemdynamischen Geschäftsmodells bedarfsabhängiger Funktionserweiterungen 4 Aufbau des systemdynamischen Geschäftsmodells bedarfsabhängiger Funktionserweiterungen 5 Simulation des systemdynamischen Geschäftsmodells bedarfsabhängiger Funktionserweiterungen 6 Schlussbetrachtung
Beggiato, Matthias, Nadine Rauh, and Josef Krems. "Facial Expressions as Indicator for Discomfort in Automated Driving." Technische Universität Chemnitz, 2020. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A75776.
Full textRasche, Rainer. "Kreuzungsmanagement : informationstechnische Vernetzung autonomer Fahrzeuge als Beispiel für Selbstoptimierung im Maschinenbau /." Düsseldorf : VDI-Verl, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014198583&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Full textHofmann, Ulrich. "Zur visuellen Umfeldwahrnehmung autonomer Fahrzeuge." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=976331853.
Full textKnüpfer, Peter. "CargoCap - optimale Fahrbewegungen autonomer Fahrzeuge." Bochum Universitätsbibliothek Ruhr-Universität Bochum, 2009. http://d-nb.info/995865701/34.
Full textPellkofer, Martin. "Verhaltensentscheidung für autonome Fahrzeuge mit Blickrichtungssteuerung." [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969595379.
Full textNiehues, Daniel. "Hochgenaue Positionsbestimmung von Fahrzeugen als Grundlage autonomer Fahrregime im Hochgeschwindigkeitsbereich." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-138506.
Full textHedrich, Philipp. "Konzeptvalidierung einer aktiven Luftfederung im Kontext autonomer Fahrzeuge." Phd thesis, Shaker Verlag, 2018. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/8469/1/Dissertation_TUprints_CC-BY-SA_4.0_kompr.pdf.
Full textSchubert, Robin. "Automatische Bahnplanung und Hindernisumfahrung für ein autonom navigierendes Fahrzeug." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200601528.
Full textAutomatic path planning is an important prerequisite for various applications in robotics, such as autonomous vehicles or automatic guided vehicle systems. In this thesis, different approaches for path planning are presented. The methods are compared and evaluated, especially considering their ability to handle differential constraints. Then, the concrete implementation of a sampling-based approach using motion primitives is explained. This algorithm is finally expanded to allow dynamic replanning in reaction of unexpected environmental changes. In numerous simulations, the implemented method proves its ability to solve path planning problems under a variety of conditions in a relatively short amount of time. It is only in extremely narrow spaces and highly dynamic environments when the approach fails to generate a solution
Grünwedel, Sebastian. "Robuste Lokalisierung von autonomen Fahrzeugen mittels Landmarken." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200901525.
Full textThe localization of vehicles is of vital importance in the field of driver assistance systems and a requirement of different applications for robotics, i.e. navigation or collision avoidance for automatic guided vehicle systems. In this thesis an approach for localization by means of landmarks is introduced, which enables an orientation regarding a map. The extended Kalman filter and the particle filter are analyzed and compared. The main focus for this consideration is on the particle filter. The problematic for initialization is discussed in detail for both filters. Simulations and tests prove that the particle filter is suitable for robust localization of the vehicle position. Compared to this, the extended Kalman filter can only be used to a certain extend
Jotzo, Joachim. "Aktive Landmarken zur Positionsbestimmung von autonomen Fahrzeugen." Doctoral thesis, [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968783058.
Full textHedrich, Philipp [Verfasser]. "Konzeptvalidierung einer aktiven Luftfederung im Kontext autonomer Fahrzeuge / Philipp Hedrich." Aachen : Shaker, 2018. http://d-nb.info/1188549359/34.
Full textGräter, Johannes [Verfasser]. "Monokulare Visuelle Odometrie auf Multisensorplattformen für autonome Fahrzeuge / Johannes Gräter." Karlsruhe : KIT Scientific Publishing, 2019. http://d-nb.info/1196294682/34.
Full textMüller, Fabian [Verfasser]. "Entwurf und Realisierung eines modulbasierten Fahrtführungssystems für autonome Fahrzeuge / Fabian Müller." Aachen : Shaker, 2012. http://d-nb.info/1051576016/34.
Full textBosien, Arne [Verfasser], and Volker [Akademischer Betreuer] Turau. "RFID-basierte Navigation für autonome Fahrzeuge / Arne Bosien. Betreuer: Volker Turau." Hamburg-Harburg : Universitätsbibliothek der Technischen Universität Hamburg-Harburg, 2012. http://d-nb.info/1048542521/34.
Full textBosien, Arne Verfasser], and Volker [Akademischer Betreuer] [Turau. "RFID-basierte Navigation für autonome Fahrzeuge / Arne Bosien. Betreuer: Volker Turau." Hamburg-Harburg : Universitätsbibliothek der Technischen Universität Hamburg-Harburg, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:830-tubdok-11464.
Full textBlume, Holger. "Wahrscheinlichkeitsbasierte Methoden zur autonomen Führung von Fahrzeugen in unsicherer Umgebung /." Düsseldorf : VDI-Verl, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017102457&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Full textGräter, Johannes [Verfasser], and C. [Akademischer Betreuer] Stiller. "Monokulare Visuelle Odometrie auf Multisensorplattformen für autonome Fahrzeuge / Johannes Gräter ; Betreuer: C. Stiller." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2019. http://d-nb.info/1182430775/34.
Full textGlotzbach, Thomas. "Ein Beitrag zur Steuerung von mobilen Systemen auf Grundlage der bioorientierten adaptiven Autonomie." Ilmenau Univ.-Verl, 2009. http://d-nb.info/1000814300/04.
Full textHedrich, Philipp [Verfasser], Peter F. [Akademischer Betreuer] Pelz, and Ulrich [Akademischer Betreuer] Konigorski. "Konzeptvalidierung einer aktiven Luftfederung im Kontext autonomer Fahrzeuge / Philipp Hedrich ; Peter F. Pelz, Ulrich Konigorski." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2018. http://d-nb.info/1196792496/34.
Full textHedrich, Philipp [Verfasser], Peter [Akademischer Betreuer] Pelz, and Ulrich [Akademischer Betreuer] Konigorski. "Konzeptvalidierung einer aktiven Luftfederung im Kontext autonomer Fahrzeuge / Philipp Hedrich ; Peter F. Pelz, Ulrich Konigorski." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2018. http://d-nb.info/1196792496/34.
Full textMörner, Moritz von [Verfasser], Manfred [Akademischer Betreuer] Boltze, and Markus [Akademischer Betreuer] Friedrich. "Sammelverkehr mit autonomen Fahrzeugen im ländlichen Raum / Moritz von Mörner ; Manfred Boltze, Markus Friedrich." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2018. http://d-nb.info/1161529888/34.
Full textHeitmann, Peter [Verfasser]. "Beitrag zur Zuverlässigkeitsanalyse komplexer Systeme bei Ungewissheit am Beispiel eines autonom fahrenden Fahrzeuges / Peter Heitmann." Aachen : Shaker, 2005. http://d-nb.info/1181614465/34.
Full textSchneider, Matthias [Verfasser], Christoph [Akademischer Betreuer] Ament, Thomas [Akademischer Betreuer] Rauschenbach, and Konstantinos [Akademischer Betreuer] Siantidis. "Entwicklung eines generischen Planungs- und Managementsystems für Verbände heterogener autonomer maritimer Fahrzeuge / Matthias Schneider. Gutachter: Thomas Rauschenbach ; Konstantinos Siantidis. Betreuer: Christoph Ament." Ilmenau : Universitätsbibliothek Ilmenau, 2012. http://d-nb.info/1019516739/34.
Full textHimstedt, Marian. "Localization of autonomous ground vehicles in dense urban environments." Master's thesis, HTW Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:520-qucosa-126122.
Full textNiehues, Daniel [Verfasser], Jürgen [Akademischer Betreuer] Krimmling, and Eckehard [Akademischer Betreuer] Schnieder. "Hochgenaue Positionsbestimmung von Fahrzeugen als Grundlage autonomer Fahrregime im Hochgeschwindigkeitsbereich / Daniel Niehues. Gutachter: Jürgen Krimmling ; Eckehard Schnieder. Betreuer: Jürgen Krimmling." Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://d-nb.info/106844603X/34.
Full textHölscher, Hendrik [Verfasser], Gerhard [Gutachter] Wagner, and York [Gutachter] Tüchelmann. "CargoCap : optimale Koordinierung der Fahrbewegungen autonomer Fahrzeuge im lokalen Umfeld von Verzweigungen und Zusammenführungen / Hendrik Hölscher ; Gutachter: Gerhard Wagner, York Tüchelmann ; Fakultät für Maschinenbau." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2012. http://d-nb.info/1223172023/34.
Full textPüschel, Georg, and Frank J. Furrer. "Cognitive Computing: Collected Papers." Technische Universität Dresden, 2015. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28990.
Full textJentsch, Martin. "Eignung von objektiven und subjektiven Daten im Fahrsimulator am Beispiel der Aktiven Gefahrenbremsung - eine vergleichende Untersuchung." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-142603.
Full textWandtner, Bernhard. "Non-driving related tasks in highly automated driving - Effects of task characteristics and drivers' self-regulation on take-over performance." Doctoral thesis, 2018. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-173956.
Full textIn den nächsten Jahren wird die Fahrzeugautomatisierung stufenweise immer weiter zunehmen. Im Fokus dieser Arbeit steht das Hochautomatisierte Fahren (HAF), bei dem ein System in definierten Anwendungsbereichen, z.B. auf Autobahnen, die Fahraufgabe vollständig übernehmen kann (Level 3; SAE International, 2014). Der Fahrer muss das Verkehrsgeschehen nicht mehr überwachen, jedoch bereit sein, nach Aufforderung durch das System die Fahraufgabe wieder zu übernehmen. Bisherige Forschung legt nahe, dass Fahrer die freigewordene Zeit oftmals zur Beschäftigung mit sog. fahrfremden Tätigkeiten (FFTs) nutzen werden. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Herausforderungen, die diese neue Rolle des Fahrers mit sich bringt. Der Fokus liegt auf dem Einfluss unterschiedlicher FFTs auf die Übernahmeleistung und der Frage, inwieweit Fahrer den Umgang mit FFTs an die situativen Bedingungen anpassen. Die Theorie der multiplen Ressourcen (Wickens, 2008) wurde dabei als Rahmenmodell gewählt und für den spezifischen Anwendungsfall von HAF-Systemen ausgelegt. In vier Fahrsimulatorstudien wurden die unterschiedlichen Komponenten der Theorie untersucht. Studie 1 beschäftigte sich mit dem Aspekt der Ressourcenallokation (Selbstregulation). Die Ergebnisse zeigten, dass Fahrer die Beschäftigung mit einer prototypischen FFT an die Verfügbarkeit des HAF-Systems anpassten. Die Tätigkeit wurde bevorzugt im HAF und nicht im manuellen Fahrbetrieb durchgeführt und vor Übernahmesituationen wurden weniger Aufgaben neu begonnen. Studie 2 betrachtete den Aspekt der Interferenz zwischen FFT und Fahraufgabe. Die Modalitäten einer FFT wurden dazu systematisch variiert. Dabei zeigte sich, dass insbesondere visuell-manuelle Tätigkeiten mit hoher motorischer Beanspruchung (z.B. ein in der Hand gehaltenes Tablet) die Übernahme erschwerten. Fahrer schienen sich der Ablenkung bewusst zu sein und brachen diese Art von Aufgaben bei der Übernahme eher ab. Studie 3 ergab Hinweise, dass neben den Aufgabenmodalitäten auch kognitive Beanspruchung die Übernahmeleistung beeinträchtigen kann. Studie 4 beschäftigte sich mit der Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) für HAF-Systeme. Die Ergebnisse ergaben, dass eine explizite Vorankündigung von Übernahmesituationen die Selbstregulation des Fahrers unterstützen kann. Die Arbeit zeigt die Eignung der multiplen Ressourcentheorie als Rahmenmodell für Forschung im Bereich HAF. Praktische Implikationen ergeben sich für mögliche gesetzliche Regelungen über erlaubte Tätigkeiten beim HAF, genauso wie konkrete HMI-Gestaltungsempfehlungen
Krishna, Murthy Dharshan. "Emergency Braking in Compact Vehicle Platoons: A Cyber-Physical Design." 2020. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A74221.
Full textHofmann, Ulrich [Verfasser]. "Zur visuellen Umfeldwahrnehmung autonomer Fahrzeuge / Ulrich Hofmann." 2004. http://d-nb.info/976331853/34.
Full textPellkofer, Martin [Verfasser]. "Verhaltensentscheidung für autonome Fahrzeuge mit Blickrichtungssteuerung / Martin Pellkofer." 2003. http://d-nb.info/969595379/34.
Full textNiehues, Daniel. "Hochgenaue Positionsbestimmung von Fahrzeugen als Grundlage autonomer Fahrregime im Hochgeschwindigkeitsbereich." Doctoral thesis, 2013. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26709.
Full textGrünwedel, Sebastian. "Robuste Lokalisierung von autonomen Fahrzeugen mittels Landmarken." Master's thesis, 2008. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A19200.
Full textThe localization of vehicles is of vital importance in the field of driver assistance systems and a requirement of different applications for robotics, i.e. navigation or collision avoidance for automatic guided vehicle systems. In this thesis an approach for localization by means of landmarks is introduced, which enables an orientation regarding a map. The extended Kalman filter and the particle filter are analyzed and compared. The main focus for this consideration is on the particle filter. The problematic for initialization is discussed in detail for both filters. Simulations and tests prove that the particle filter is suitable for robust localization of the vehicle position. Compared to this, the extended Kalman filter can only be used to a certain extend.
Jotzo, Joachim. "Aktive Landmarken zur Positionsbestimmung von autonomen Fahrzeugen." Doctoral thesis, 2001. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A17943.
Full textFür die Navigation von autonomen Fahrzeugen - z.B. eingesetzt im Bereich der Lagerlogistik - sind kostengünstige Verfahren für die Positions- und Richtungsbestimmung mit einer Genauigkeit von einem bis zu wenigen cm notwendig. Es werden 2 neuartige Verfahren hierfür vorgestellt, welche beide aktive Landmarken einsetzen. Das erste Verfahren arbeitet mit mehreren Netzlinien, welche z.B. mit Lasern im Raum aufgebaut werden. Beim zweiten Verfahren wird mit Mikrowellenlandmarken durch eine Laufzeitmessung die Positionsbestimmung ermöglicht.
von, Mörner Moritz. "Sammelverkehr mit autonomen Fahrzeugen im ländlichen Raum." Phd thesis, 2018. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/7483/9/M%C3%B6rner_Sammelverkehr_mit_autonomen_Fahrzeugen_im_l%C3%A4ndlichen_Raum.pdf.
Full textJotzo, Joachim [Verfasser]. "Aktive Landmarken zur Positionsbestimmung von autonomen Fahrzeugen / vorgelegt von Joachim Jotzo." 2002. http://d-nb.info/968783058/34.
Full textSiedersberger, Karl-Heinz [Verfasser]. "Komponenten zur automatischen Fahrzeugführung in sehenden (semi-)autonomen Fahrzeugen / Karl-Heinz Siedersberger." 2004. http://d-nb.info/972053271/34.
Full textBlume, Holger [Verfasser]. "Wahrscheinlichkeitsbasierte Methoden zur autonomen Führung von Fahrzeugen in unsicherer Umgebung / von Holger Blume." 2008. http://d-nb.info/989801225/34.
Full textSteffen, Kai [Verfasser]. "Über den Einsatz einer Laser-Entfernungsbildkamera an autonomen Fahrzeugen / vorgelegt von Kai Steffen." 2002. http://d-nb.info/965561283/34.
Full textHimstedt, Marian. "Localization of autonomous ground vehicles in dense urban environments." Master's thesis, 2010. https://htw-dresden.qucosa.de/id/qucosa%3A23267.
Full text"Cognitive Computing." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-183603.
Full text