Academic literature on the topic 'Autoritäre Systeme'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Autoritäre Systeme.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Autoritäre Systeme"

1

Decker, Frank. "Die Demokratie im Zeichen der Coronakrise. Chance oder Bedrohung?" Zeitschrift für Politik 67, no. 2 (2020): 123–32. http://dx.doi.org/10.5771/0044-3360-2020-2-123.

Full text
Abstract:
Die abnehmende Souveränität der nationalstaatlichen Politik infolge der Globalisierung, wachsende soziale und wirtschaftliche Ungleichheit, die Gefährdung liberaler und demokratischer Prinzipien durch die Digitalisierung sowie das notorische Problem der mangelnden Zukunftsverantwortung setzen die demokratischen Systeme unter Stress. Wie wirkt sich Corona-Pandemie auf diese Problemtendenzen aus? Während die Politik ihren Primat in der Krise zurückgewinnt, droht sie die Ungleichheiten in der Gesellschaft weiter zu verschärfen. Bei der Digitalisierung könnten kurzfristige Rückschläge etwa beim Da
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Scheid, Christopher. "Demokratieimmanente Legitimation der Verfassungsgerichtsbarkeit." Der Staat 59, no. 2 (2020): 227–76. http://dx.doi.org/10.3790/staa.59.2.227.

Full text
Abstract:
Verfassungsgerichte zählen zu den einflussreichsten Institutionen moderner Demokratien. Dies gilt zunächst auf internationaler Ebene: Die ohnehin schon geringe Anzahl der Staaten, die auf eine gerichtliche Verfassungskontrolle verzichtet, nimmt beständig ab. Seit Ende des Zweiten Weltkriegs ist es zu einem solch starken Zuwachs an Verfassungsgerichten gekommen, dass diese beinahe zur Grundausstattung demokratischer Systeme gerechnet werden können. Gegenwärtige Versuche, verfassungsgerichtliche Kompetenzen – wie etwa in Polen oder Ungarn – zu beschneiden, werden dementsprechend als autoritäre A
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Anheier, Helmut K., and Stefan Toepler. "Zivilgesellschaft zwischen Repression und Vernachlässigung." Forschungsjournal Soziale Bewegungen 33, no. 3 (2020): 587–600. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2020-0052.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Verhältnis zwischen Staat und Zivilgesellschaft ist in letzter Zeit komplexer geworden. In einigen Ländern hat sich das Verhältnis derart verschlechtert, dass von einem shrinking space für die Zivilgesellschaft gesprochen wird. Diese Diagnose gilt jedoch hauptsächlich für autoritäre und illiberale politische Systeme, die der Zivilgesellschaft mit Repression begegnen. Zivilgesellschaftliche Räume schrumpfen jedoch auch in Demokratien: weniger durch direkte Unterdrückung, sondern durch eine politische Stagnation, die durch eine politische Vernachlässigung der Zivilgesellschaft
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schuh, Melissa. "DAS ‘RICHTIGE LEBEN IM FALSCHEN’: AUTORITÄRE SYSTEME UND DIE EINHEIT VON WIDERSTAND UND ANPASSUNG IN GÜNTER DE BRUYNS AUTOBIOGRAPHIEN ZWISCHENBILANZ UND VIERZIG JAHRE *." German Life and Letters 71, no. 3 (2018): 268–90. http://dx.doi.org/10.1111/glal.12195.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Möller, Kolja. "Populismus und Verfassung. Der autoritäre Populismus als Herausforderung für die liberale Demokratie." Zeitschrift für Politik 66, no. 4 (2019): 430–44. http://dx.doi.org/10.5771/0044-3360-2019-4-430.

Full text
Abstract:
Der Beitrag geht dem Verhältnis von Populismus und Verfassung nach. Populistische Politikformen, so die These, sind kein neues Phänomen, sondern ein konstanter Begleiter des demokratischen Konstitutionalismus: Sie beanspruchen die verfassungsgebende Gewalt des Volkes - die Volkssouveränität - für sich und bringen sie innerhalb des politischen Systems gegen die »Eliten« in Stellung. Der Beitrag zeigt auf, wie sich in unserer Gegenwart eine spezifisch autoritäre Variante des Populismus verbreitet. Insbesondere ist die Rückkehr einer identitären Lesart der Volkssouveränität zu beobachten, die nic
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Cernavin, Oleg. "Ansätze für eine lernförderliche Arbeitsgestaltung 4.0." Arbeit 27, no. 4 (2018): 295–315. http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2018-0023.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Autonome technische Systeme werden die Bedingungen für eine lernförderliche Arbeitsgestaltung verändern. Erstmals in der Technikgeschichte können autonome technische Systeme Handlungsträgerschaft übernehmen und damit auch das Lernen im Arbeitsprozess erheblich beeinflussen. Die mit dieser Entwicklung verbundenen Ambivalenzen eröffnen Gestaltungsmöglichkeiten für ein lernförderliches Arbeiten. Die neuen Technologien können aber sowohl zu neuen autoritären Strukturen als auch zu einer produktiven, humanen und partizipativen Förderung der reflexiven Handlungsfähigkeit und der beru
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Pritzl, Rupert F. J. "Korruption und Rent-Seeking in Lateinamerika. Zur Politischen Ökonomie autoritärer politischer Systeme." Verfassung in Recht und Übersee 31, no. 3 (1998): 410–14. http://dx.doi.org/10.5771/0506-7286-1998-3-410.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hübner, Gert. "Christoph von Schallenberg und die Deutsche Liebeslyrik am Ende des 16. Jahrhunderts." Daphnis 31, no. 1-2 (2002): 127–86. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-0310102006.

Full text
Abstract:
Die Rezeption italienischer (und, in geringerem Ausmaß, neulateinischer) Textvorbilder im deutschen Liebeslied, die in den 70er Jahren des 16. Jahrhunderts einsetzte, führte zu einer Erweiterung des bestehenden liebeslyrischen Systems um petrarkistische (und, in geringerem Ausmaß, antikisierende) Ausdrucksformen. Zu einem Systembruch kam es nicht, da weder das bestehende Liebeskonzept noch die traditionellen Liedtypen und Rollenmodelle aufgegeben wurden. Der Integrationsvorgang ermöglichte eine große inteme Vielfalt der Liebeslied-Lyrik, verhinderte aber das für die zeitgenössische romanische
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Autoritäre Systeme"

1

Linz, Juan José. "Totalitäre und autoritäre Regime." Universität Potsdam, 2003. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4681/.

Full text
Abstract:
Der vierte Band der Potsdamer Textbücher bringt erstmals den klassischen Text der Politikwissenschaft zum Thema diktatorische Herrschaftssysteme in deutscher Sprache. Juan Linz reflektiert darin die Debatten um Totalitarismus und Demokratie und beschreibt die autoritäre Herrschaft als eigenständige Form politischer Machtausübung. Es ist eine exzellente Auseinandersetzung mit den politischen Phänomenen des 20. Jahrhunderts, die sich durch theoretische Tiefe, empirische Fülle und methodische Klarheit auszeichnet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mandeville, Anne. "Les autorités responsables du maintien de l'ordre public dans le Royaume-Uni. Eléments pour une analyse politique du système britannique de maintien de l'ordre public." Phd thesis, Université des Sciences Sociales - Toulouse I, 1994. http://tel.archives-ouvertes.fr/tel-00137561.

Full text
Abstract:
L'étude des autorités responsable du maintien de l'ordre public dans l'État permet de mettre à jour les grands clivages et les caractères fondamentaux du système politique.<br />Le cas du système de maintien de l'ordre du Royaume-Uni est ici analysé à l'aide d'une démarche à la fois socio-historique et politique d'identification de ces autorités responsables ainsi que de leur champs d'action.<br />La recherche des racines permet de répérer l'existence de fondements anciens et contradictoires des structures d'autorités, à la fois résultantes et expressions d'une tension historique majeure dans
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Autoritäre Systeme im Vergleich." Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/texte_eingeschraenkt_welttrends/2010/4561/.

Full text
Abstract:
Aufgrund ihrer Vielfalt fällt es schwer, autoritäre Systeme einheitlich zu definieren. In den Beiträgen werden die Unterschiede dieser auf fast allen Kontinenten vorkommenden Regierungsform untersucht. Dazu werden insbesondere ihre Entstehung und soziale Einflüsse wie Kultur und Militär beleuchtet. Von Kuba, nach Weißrussland, Iran und Somalia kann der Leser somit das Phänomen autoritärer Herrschaft und dessen Einflussgrößen nachvollziehen. Das Fehlen einer einheitlichen Definition stellt sich somit nicht als Mangel, sondern als Zugeständnis an die Realität heraus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Seaman, David. "Economic Development and Political Change in Comparative Perspective: Developmental States in South Korea, Taiwan, and Singapore." Doctoral thesis, 2016. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2016051914475.

Full text
Abstract:
This study investigates how the structure and activities of states shape societies in different ways during processes of economic development. The analysis explores how the particular institutional configurations of developmental states in South Korea, Taiwan, and Singapore shaped trajectories of social change in ways which impacted processes of political change at later points in time. Using a path dependency approach, the study argues that a critical juncture took place in these three countries at various points in their early post-colonial periods, during which time state elites undertook a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Autoritäre Systeme"

1

Le système politique chinois: Un nouvel équilibre autoritaire. Sciences Po Les Presses, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Pritzl, Rupert F. J. Korruption und Rent-Seeking in Lateinamerika: Zur politischen Ökonomie autoritärer politischer Systeme. Nomos, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Reiff, Susanne. Das politische System Zimbabwes im Spannungsfeld zwischen autoritärer Herrschaft und Demokratie. Lit, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Comandante: Myth and reality in Hugo Chávez's Venezuela. New York, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Carroll, Rory. Comandante: La Venezuela de Hugo Chávez. Sexto Piso, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Comandante: Inside Hugo Chávez's Venezuela. Canongate, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Islamic legal orthodoxy: Twelver Shiite responses to the Sunni legal system. University of Utah Press, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lewis, Paul G. Political authority and party secretaries in Poland, 1975-1986. Cambridge University Press, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Herrmann, Theo, and Wlodek Zeidler, eds. Psychologen in autoritären Systemen. Peter Lang D, 2013. http://dx.doi.org/10.3726/978-3-653-02265-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Borgwardt, Angela. Im Umgang mit der Macht. Herrschaft und Selbstbehauptung in einem autoritären politischen System. Westdeutscher Verlag, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Autoritäre Systeme"

1

Baumgarten, Helga. "Autoritäre Systeme unter den Bedingungen der Globalisierung — das Beispiel Palästina." In Religion, Kultur und Politik im Vorderen Orient. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80494-5_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gertschen, Alex. "Akteure gesellschaftlicher Veränderung und Stabilität: Unternehmer im autoritären und post-autoritären Mexiko." In Das politische System Mexikos. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19689-3_19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gebhardt, Eike. "Ganzheiten und Systeme — Terror der Stimmigkeit." In Abschied von der Autorität. Gabler Verlag, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83925-1_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Eberding, Angela, and Martin A. Fellacher. "Neue Autorität interkulturell – Menschen aus patriarchalen Systemen mit Neuer Autorität begegnen." In Neue Autorität – Das Handbuch. Vandenhoeck & Ruprecht, 2019. http://dx.doi.org/10.13109/9783666404900.501.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Adamovich, Ludwig K., and Bernd-Christian Funk. "Das ständisch-autoritäre System und der Anschluß an das Deutsche Reich." In Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft. Springer Vienna, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-8789-0_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Adamovich, Ludwig K., Bernd-Christian Funk, Gerhart Holzinger, and Stefan L. Frank. "Das ständisch-autoritäre System und der Anschluss an das Deutsche Reich." In Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft. Springer Vienna, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-211-89397-5_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Pohl, Dieter. "Antikommunismus als Ressource von Diktaturen und autoritären Systemen bis 1945." In Bananen, Cola, Zeitgeschichte: Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert. Böhlau Verlag, 2015. http://dx.doi.org/10.7767/9783205203353-041.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

van Ooyen, Robert Chr, and Martin H. W. Möllers. "Vergleichende Verfassungsgerichtsforschung: Konjunkturen verfassungsgerichtlicher Autorität am Beispiel Bundesverfassungsgericht und ungarisches Verfassungsgericht." In Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05703-9_47.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Botz, Gerhard. "Der „Christliche Ständestaat“: Weder System Noch Faschismus, Sondern Berufsständisch Verbrämte „Halb-Faschistisch“-Autoritäre Diktatur Im Wandel." In Bananen, Cola, Zeitgeschichte: Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert. Böhlau Verlag, 2015. http://dx.doi.org/10.7767/9783205203353-022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schön, Martin. "Repressive Religionspolitik und zivilgesellschaftliches Engagement. Das Verhältnis zwischen Kirchen und staatlichen Autoritäten in Belarus." In Religion zwischen Zivilgesellschaft und politischem System. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92742-8_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!