To see the other types of publications on this topic, follow the link: Bank Schweiz.

Dissertations / Theses on the topic 'Bank Schweiz'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Bank Schweiz.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Zimmermann, Theo Zimmermann Theo. "Erfolgreichen Banken auf der Spur : eine Langzeitanalyse über Rahmenbedingungen, Erfolg und Marktanteil ausgewählter Banken /." Bern ; Stuttgart : P. Haupt, 1988. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Emmenegger, Susan. "Bankorganisationsrecht als Koordinationsaufgabe : Grundlinien einer Dogmatik der Verhältnisbestimmungen zwischen Aufsichtsrecht und Aktienrecht /." Bern : Stämpfli, 2004. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/394636716.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Graf, Roger. "Die klassische Retail-Bank im Zeitalter des e-business /." Bern ; Stuttgart ; Wien : Haupt, 2000. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=008752400&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Althaus, Annette. "Amtshilfe und Vor-Ort-Kontrolle : Rechtsfragen der internationalen Zusammenarbeit unter Bank- und Finanzmarktaufsichtsbehörden mit besonderer Berücksichtigung der Regelung in der Schweiz /." Bern : Stämpfli, 2001. http://www.gbv.de/dms/sbb-berlin/322848008.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bolla, Andrea. "Theorie und Praxis der Kreditvergabe der Banken in der Schweiz." St. Gallen, 2004. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/01648864001/$FILE/01648864001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Klöti, Lorenz. "Personalrisiken qualitative und quantitative Ansätze für das Management von Personalrisiken." Bern Stuttgart Wien Haupt, 2007. http://d-nb.info/985929480/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Thun, Christian. "Entwicklung von Bilanzbonitätsklassifikatoren auf der Basis schweizerischer Jahresabschlüsse /." Hamburg : Kovac, 2000. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009214744&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Abegglen, Sandro. "Die Aufklärungspflichten in Dienstleistungsbeziehungen, insbesondere im Bankgeschäft : Entwurf eines Systems zu ihrer Konkretisierung /." Bern : Verlag Stämpfli, 1995. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Knaese, Birgit. "Das Management von Know-how-Risiken : eine Analyse von Wissensverlusten im Investment Banking einer Großbank /." Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2004. http://www.gbv.de/dms/zbw/377384410.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Sütterlin, Roland. "Szenarien für den schweizerischen Bankensektor : Rolle und Verhalten der Banken im Wechselspiel mit sich ändernden Rahmenbedingungen /." [S.l.] : [s.n.], 2000. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00130174.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Ortner, Alessia. "Wertschöpfung in europäischen Banken und Versicherungen : eine empirische Untersuchung /." Göttingen : Cuvillier, 2007. http://d-nb.info/985567848/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Bettschart, Sébastien. "Virement en chaîne et assignation bancaire : droit suisse des obligations et contexte international /." Zurich : Ed. Schulthess, 2000. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/323771742.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Förschler, Dominik. "Typologiebasierte Analyse der internen Revision von Kreditinstituten im Drei-Länder-Vergleich." Frankfurt, M. Frankfurt-School-Verl, 2008. http://d-nb.info/999492683/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Stäger, Christina. "Multi channel management : mehrdimensionale Optimierung der Kundenbeziehung zur nachhaltigen Steigerung der Profitabilität im Retail Banking /." Bern : P. Haupt, 1999. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00000661.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Brändli, Thomas. "Outsourcing : Vertrags-, Arbeits- und Bankrecht /." Bern : Stämpfli, 2001. http://www.gbv.de/dms/sbb-berlin/328137626.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Zwahlen, Stephan A. "Kosten-, Nutzenanalyse mit Regulatory Scorecards - am Beispiel der Finanzmarktregulation." Bern Stuttgart Wien Haupt, 2009. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3446669&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Finsterwalder, Jörg. "Transformation von Kundenbeziehungen : Ansätze für das Mengenkundengeschäft von Dienstleistungsunternehmen /." Bamberg : Difo-Druck, 2002. http://www.gbv.de/dms/zbw/356760952.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Lottenbach, Walter. "Der Anlageentscheidungsprozess im internationalen Portfolio Management : die Theorie und die Praxis der Schweizer Banken /." [St.Gallen] : [s.n.], 1995. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00148267.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Steinmann, Markus. "Kundenidentifikation durch Code und ihre rechtliche Bedeutung im Bankwesen /." Zürich : Schulthess, Polygraph. Verl, 1994. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/275576493.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Klöti, Lorenz. "Personalrisiken : qualitative und quantitative Ansätze für das Management von Personalrisiken /." Bern : Haupt Verl, 2008. http://d-nb.info/985929480/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Althaus, Annette. "Amtshilfe und Vor-Ort-Kontrolle : Rechtsfragen der internationalen Zusammenarbeit unter Bank- und Finanzmarktaufsichtsbehörden mit besonderer Berücksichtigung der Regelung in der Schweiz /." Bern : Stämpfli, 1997. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Denk, Christoph L. "Politische Risiken bei Banken : Charakter - Typologie - Management /." Bern : Haupt, 2003. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00079140.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Künzi, Adrian. "Konzepte zur Messung von Wettbewerb und deren Anwendung auf den Schweizerischen Bankenmarkt /." [St. Gallen] : [s.n.], 2005. http://www.gbv.de/dms/zbw/502852879.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Abegglen, Sandro. "Wissenszurechnung bei der juristischen Person und im Konzern, bei Banken und Versicherungen : Interessenkonflikte und Chinese Walls bei Banken und Wertpapierhäusern ; Privatrecht und Finanzmarktrecht /." Bern : Stämpfli, 2004. http://www.gbv.de/dms/sbb-berlin/376750413.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Meyer, Markus. "Organisatorische Gestaltung des unternehmensweiten Data Warehousing : Konzeption der Rollen, Verantwortlichkeiten und Prozesse am Beispiel einer Schweizer Universalbank /." [S.l.] : [s.n.], 2000. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009161076&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Michalski, Silke. "Kundenabwanderungs- und Kundenrückgewinnungsprozesse : eine theoretische und empirische Untersuchung am Beispiel von Banken /." Wiesbaden : Gabler, 2002. http://www.gbv.de/du/services/toc/bs/345109325.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Ottel, Wilfried. "Forex netting, close out netting im Ausserbilanzbereich : aufsichtsrechtliche Anerkennung einer Idee? /." Bern [u.a.] : Haupt, 1995. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/275950514.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Kos, Kalia Olena. "Private banking performance and customer relationship management : an exploratory study comparing switzerland and india /." St. Gallen, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017050618&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Olgiati, Lorenzo. "Schweizerische Nominees im Aktienregister amerikanischer Publikumsgesellschaften : eine Analyse der Rechtsstellung des Anlegers unter besonderer Berücksichtigung seines Interessenwahrungsanspruches gegenüber der schweizerischen Depotbank /." Zürich : Schulthess Polygraph. Verl, 1995. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/275576159.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Galasso, Gianpiero. "Retention Marketing im Private Banking : theoretische und empirische Analyse des Kundenbindungsmarketing im schweizerischen Private Banking /." [S.l.] : [s.n.], 1999. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00027193.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Reitbauer, Stefan. "Neugestaltung von Unternehmensnetzwerken in der Finanzindustrie am Beispiel Anlagegeschäft : Vorgehensmodell, Gestaltungsoptionen und Bewertung /." Wiesbaden : Gabler, 2008. http://d-nb.info/990192725/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Welpe, Ralph. "Dynamic organizational capabilities in post-acquisition management : a study of the European banking industry /." [S.l. : s.n.], 2004. http://www.gbv.de/dms/zbw/470739029.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Reist, Christine. "Die innerbetriebliche Ausbildung der Schweizer Grossbanken /." Bern, 1992. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Meng, Christian. "Wertorientiertes Bankmanagement am Beispiel der Schweizer Banken." St. Gallen, 2008. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/02602928002/$FILE/02602928002.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Schaffhauser, Stefan. "Funktionen von Remuneration Committees von Schweizer Finanzdienstleistungsunternehmungen." St. Gallen, 2006. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/01653641002/$FILE/01653641002.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Mrozowski, Matthias. "Die Auswirkungen und Grenzen der Prospect Theory im Anlageberatungs- und Privatkundengeschäft bei Schweizer Banken." St. Gallen, 2005. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/02604437001/$FILE/02604437001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Schuler, Katrin. "Guerilla Marketing Ein Überblick über den aktuellen Stand von Guerilla Marketing und die Erwägung der Möglichkeiten und Grenzen einer Anwendung im Schweizer Bankensektor /." St. Gallen, 2007. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/04605341001/$FILE/04605341001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Abderhalden, Jennifer. "Die Prüfung der Compliance-Risiken bei einer Schweizer Bank aus Sicht des externen Prüfers." St. Gallen, 2008. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/00636555001/$FILE/00636555001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Strobel, Horst. "Das BMBF-Leitprojekt intermobil Region Dresden - intermodale Mobilitätssicherung in mittleren Ballungsräumen durch Integration innovativer Telematik-, Bahn- und Regelungstechnologien (Schlussbericht - Zusammenfassung ; Band 1)." Thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1118660298614-94270.

Full text
Abstract:
Der Schlussbericht der Technischen Universität Dresden zum BMBF-Leitprojekt intermobil Region Dresden umfasst 6 Bände. Die angezeigte pdf-Datei beinhaltet den 1. Band des Schlussberichtes. Die einzelnen Berichtsbände können unabhängig voneinander betrachtet werden - siehe Berichte "http://hsss.slub-dresden.de/hsss/servlet/hsss.urlmapping.MappingServlet?id=1118660298614-9427"; "http://hsss.slub-dresden.de/hsss/servlet/hsss.urlmapping.MappingServlet?id=1118660562002-2710"; "http://hsss.slub-dresden.de/hsss/servlet/hsss.urlmapping.MappingServlet?id=1118661343861-3160"; "http://hsss.slub-dresden.de/hsss/servlet/hsss.urlmapping.MappingServlet?id=1118661948859-7421"; "http://hsss.slub-dresden.de/hsss/servlet/hsss.urlmapping.MappingServlet?id=1118672209703-8900"; "http://hsss.slub-dresden.de/hsss/servlet/hsss.urlmapping.MappingServlet?id=1118672634107-4007".
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Schwarz, Cem [Verfasser], Werner Akademischer Betreuer] Back, Hans Michael [Akademischer Betreuer] [Eßlinger, and Harun [Akademischer Betreuer] Parlar. "Trübungsstabilität von Weizenbier / Cem Schwarz. Gutachter: Hans Michael Eßlinger ; Harun Parlar. Betreuer: Werner Back." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2012. http://d-nb.info/1021975664/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Zwiefelhofer, Thomas. "Die Sorgfaltspflichten des liechtensteinischen Geldwäschereirechts verglichen mit den entsprechenden Bestimmungen des schweizerischen Rechts /." Zürich : Schulthess, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015610814&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Brede, Nora [Verfasser], Klaus Akademischer Betreuer] Schwenk, Bruno [Akademischer Betreuer] Streit, Jörg [Akademischer Betreuer] [Oehlmann, and Jennifer A. [Akademischer Betreuer] Fox. "The reconstruction of evolutionary patterns from daphnia resting egg banks / Nora Brede. Gutachter: Bruno Streit ; Jörg Oehlmann ; Jennifer A. Fox. Betreuer: Klaus Schwenk." Frankfurt am Main : Univ.-Bibliothek Frankfurt am Main, 2014. http://d-nb.info/1052934080/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Holder, Matthias. "Untersuchung des Einflusses lokalisierter Ce 4f Orbitale auf Bandstruktur und Eigenschaften von Eisenpniktidverbindungen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-84933.

Full text
Abstract:
Seltenerd-Eisenpniktide ziehen gegenwärtig großes wissenschaftliches Interesse auf sich, da sie wegen der bei ihnen beobachteten Hochtemperatursupraleitung eine vielversprechende Alternative zu den herkömmlichen Kuprat-Supraleitern darstellen. Neben der Supraleitung weisen diese Systeme ein breites Spektrum magnetischer Eigenschaften auf, die auf dem Wechselspiel von Eisen 3d- und Seltenerd-4f-Elektronen beruhen und teils in Konkurrenz zu, teils aber auch in Koexistenz mit der Supraleitung auftreten. Das theoretische Verständnis dieser Phänomene lässt noch viele Fragen offen, da sich vor allem die 4f-Elektronen infolge ihrer starken räumlichen Lokalisierung und der damit verbundenen hohen Coulomb-Korrelationsenergien einer einfachen Behandlung im Rahmen von Bandstrukturtheorien weitgehend entziehen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit winkelaufgelösten Photoemissionsuntersuchungen an CeFe2P2, CeFePO und CeFeP0.3As0.7O, bei denen Schwer-Fermionen-Verhalten bzw. Ferromagnetismus beobachtet werden kann. Die Wechselwirkung der 4f-Elektronen mit dem überwiegend von Fe 3d-Orbitalen abgeleiteten Valenzband spiegelt sich in den Spektren durch das Auftreten dispergierender Strukturen im Bereich der Kondoresonanz wider. Diese werden in der Arbeit auf der Grundlage von LDA-Bandstrukturrechnungen und dem Periodischen Andersonmodell, welches für einfache Fallbeispiele mittels der DMFT (Dynamical Mean Field Theory) gelöst wird, diskutiert. Anhand der experimentellen Beobachtungen wird ein Mechanismus für die in der Verbindungsklasse beobachteten magnetischen Übergänge, basierend auf charakteristischen Unterschieden in der Bandstruktur, vorgeschlagen sowie ein möglicher Zusammenhang mit der Supraleitung diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

König, Axel. "Die Anwendung der EG-Bankbilanzrichtlinie auf die Konsolidierung Schweizer Banken /." 1992. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=003682087&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Banderet, Stephanie. "Leistungsanreize für Bankmitarbeiter /." 1994. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=006586629&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Friedrich, Juliane. "Bergsport und Naturschutz im Nationalpark Sächsische Schweiz - Wirkungen, Konflikte, Lösungsmöglichkeiten: Entwicklung eines Umweltbildungsprogramms für einen zukunftsfähigen Bergsport: Band 2 - Bergsport und Naturschutz im Nationalpark Sächsische Schweiz - Bildungsprogramm für die Kletterausbildung in der Sächsischen Schweiz." Master's thesis, 2002. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A25465.

Full text
Abstract:
Mit der zunehmend künstlichen Gestaltung des menschlichen Lebensumfeldes verstärkt sich das Bedürfnis nach Aufenthalt in der Natur. Freizeit und Erholung sind dabei zunehmend von einem Drang nach Selbsterfahrung und Selbstverwirklichung geprägt. Freigabe und Genuß rücken zunehmend an die Stelle fester Formen und Regeln. In diesem Zeichen steht auch die Entwicklung immer neuer Trend- und Outdoorsportarten. Die Vielfalt der Sportarten und die stärkere Frequentierung führen zu einer stärkeren Belastung naturnaher Gebiete. Im Gegenzug schwinden weiterhin natürliche Lebensräume und mit ihren Tier- und Pflanzenarten. Noch naturnah verbliebene Lebensräume erhalten daher eine besondere Bedeutung für den Schutz von Natur und Landschaft. Gleichzeitig konzentrieren sich auf diese Freiräume Freizeit- und Erholungsaktivitäten. Sämtliche Natursportarten, einschließlich des Klettersports müssen sich daher in das Spannungsfeld von verstärkter Nutzungsintensität und begrenztem Platzangebot einordnen. Seit der Gründung des gleichnamigen Nationalparkes 1990 steht auch die Sächsische Schweiz verstärkt im Spannungsfeld von Naturschutz und Erholungsnutzung. Das landschaftlich eindrucksvolle Gebiet ist Rückzugsraum von Flora und Fauna, darunter einiger bedrohter Tier- und Pflanzenarten. Gleichzeitig gehört es zu den ältesten und bekanntesten Mittelgebirgsklettergebieten der Welt. Sowohl Bergsport als auch Naturschutz stellen Raumansprüche an die Sächsische Schweiz - Raumansprüche, die sich in ihrer Wirkungsweise wechselseitig beeinflussen. Insbesondere die bergsportliche Inanspruchnahme des Naturraumes führt zu einem raumbezogenen Nutzungskonflikt. Zur Betrachtung und Bearbeitung dieses Konfliktes ist die Geographie mit ihrer integrativen Betrachtungsweise der Landschaft als Wirkungsgefüge aus physischen, biotischen und anthropogenen Sachverhalten bevorzugt geeignet. Ziel des Nationalparkes ist es, die in Europa einmaligen naturräumlichen Eigenarten und die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt zu bewahren sowie den ungestörten Ablauf der Naturvorgänge zu gewährleisten. Dazu ist eine Beruhigung der Lebensräume notwendig. Der Bergsport als touristische Erholungsnutzung hingegen strebt eine möglichst beschränkungsfreie Ausübung des Sports oder aber zumindest den Erhalt des Kletterns in seinem bisherigen Umfang an. Freies, uneingeschränktes Klettern in der Natur ist jedoch nur so lange möglich, wie es die Belastungsgrenzen des betreffenden Ökosystems nicht überschreitet. Da es sich bei Klettergebieten in der Regel um relativ naturnahe Räume und Rückzugsgebiete von Flora und Fauna handelt, werden hier oft schon frühzeitig Maßnahmen zum Schutz derselben eingeleitet. Dazu gehören räumliche und zeitliche Zutrittsbeschränkungen. Eine Alternative zu Sperrungen stellt die Aufstellung von Klettergebietskonzeptionen dar, die sowohl die Belange des Bergsports als auch des Naturschutzes berücksichtigen. In der Sächsischen Schweiz werden zwischen Nationalparkverwaltung und Sächsischem Bergsteigerbund seit 1996 Verhandlungen über eine Bergsportkonzeption geführt, welche die Grundlage für die zukünftige bergsportliche Nutzung des Nationalparkes darstellt. Daneben enthalten die Sächsischen Kletterregeln differenzierte Gebote für eine möglichst naturschonende Ausübung des Bergsports. Die Akzeptanz der behördlichen Einschränkungen im Rahmen der Bergsportkonzeption sowie die Einhaltung der traditionellen Sächsischen Kletterregeln sind Voraussetzung für eine Erhaltung des Klettersports in der Sächsischen Schweiz. Dazu sind Information und Weiterbildung der aktiven Kletterer notwendig. Umweltbildung als Instrument des vorsorgenden Naturschutzes kann dabei im Sinne einer verstehenden Lösungsstrategie zu freiwilligen Verhaltensänderungen und Verständnis von Zusammenhängen beitragen. Während der Arbeit erhobene Daten belegen, daß in die Kletterausbildung bereits naturschutzrelevante Themen einfließen. Allerdings existiert bisher kein umfassendes Lehrmaterial zum Thema Bergsport und Naturschutz in der Sächsischen Schweiz. Daraus resultiert möglicherweise der vielfach geäußerte Wunsch nach zusammenfassenden Informationsmaterialien. Diesem Anliegen könnte ein Umweltbildungsprogramm Bergsport und Naturschutz in der Sächsischen Schweiz gerecht werden. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde ein solches Umweltbildungsprogramm erarbeitet. Es setzt die naturräumlichen Gegebenheiten der Sächsischen Schweiz zur Art der bergsportlichen Inanspruchnahme in Beziehung, zeigt Grundlagen von Geboten der Sächsischen Kletterregeln auf und erläutert behördliche Regelungen. Einsatzfähig könnte dieses Bildungsprogramm zukünftig in der Kletterausbildung sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Schwarz, Johanna [Verfasser]. "Carbonate preservation in Pliocene to Holocene periplatform sediments (Great Bahama Bank, Florida Straits) / vorgelegt von Johanna Schwarz." 2007. http://d-nb.info/985227060/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Friedrich, Juliane. "Bergsport und Naturschutz im Nationalpark Sächsische Schweiz - Wirkungen, Konflikte, Lösungsmöglichkeiten: Entwicklung eines Umweltbildungsprogramms für einen zukunftsfähigen Bergsport: Band 1." Master's thesis, 2002. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A25464.

Full text
Abstract:
Mit der zunehmend künstlichen Gestaltung des menschlichen Lebensumfeldes verstärkt sich das Bedürfnis nach Aufenthalt in der Natur. Freizeit und Erholung sind dabei zunehmend von einem Drang nach Selbsterfahrung und Selbstverwirklichung geprägt. Freigabe und Genuß rücken zunehmend an die Stelle fester Formen und Regeln. In diesem Zeichen steht auch die Entwicklung immer neuer Trend- und Outdoorsportarten. Die Vielfalt der Sportarten und die stärkere Frequentierung führen zu einer stärkeren Belastung naturnaher Gebiete. Im Gegenzug schwinden weiterhin natürliche Lebensräume und mit ihren Tier- und Pflanzenarten. Noch naturnah verbliebene Lebensräume erhalten daher eine besondere Bedeutung für den Schutz von Natur und Landschaft. Gleichzeitig konzentrieren sich auf diese Freiräume Freizeit- und Erholungsaktivitäten. Sämtliche Natursportarten, einschließlich des Klettersports müssen sich daher in das Spannungsfeld von verstärkter Nutzungsintensität und begrenztem Platzangebot einordnen. Seit der Gründung des gleichnamigen Nationalparkes 1990 steht auch die Sächsische Schweiz verstärkt im Spannungsfeld von Naturschutz und Erholungsnutzung. Das landschaftlich eindrucksvolle Gebiet ist Rückzugsraum von Flora und Fauna, darunter einiger bedrohter Tier- und Pflanzenarten. Gleichzeitig gehört es zu den ältesten und bekanntesten Mittelgebirgsklettergebieten der Welt. Sowohl Bergsport als auch Naturschutz stellen Raumansprüche an die Sächsische Schweiz - Raumansprüche, die sich in ihrer Wirkungsweise wechselseitig beeinflussen. Insbesondere die bergsportliche Inanspruchnahme des Naturraumes führt zu einem raumbezogenen Nutzungskonflikt. Zur Betrachtung und Bearbeitung dieses Konfliktes ist die Geographie mit ihrer integrativen Betrachtungsweise der Landschaft als Wirkungsgefüge aus physischen, biotischen und anthropogenen Sachverhalten bevorzugt geeignet. Ziel des Nationalparkes ist es, die in Europa einmaligen naturräumlichen Eigenarten und die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt zu bewahren sowie den ungestörten Ablauf der Naturvorgänge zu gewährleisten. Dazu ist eine Beruhigung der Lebensräume notwendig. Der Bergsport als touristische Erholungsnutzung hingegen strebt eine möglichst beschränkungsfreie Ausübung des Sports oder aber zumindest den Erhalt des Kletterns in seinem bisherigen Umfang an. Freies, uneingeschränktes Klettern in der Natur ist jedoch nur so lange möglich, wie es die Belastungsgrenzen des betreffenden Ökosystems nicht überschreitet. Da es sich bei Klettergebieten in der Regel um relativ naturnahe Räume und Rückzugsgebiete von Flora und Fauna handelt, werden hier oft schon frühzeitig Maßnahmen zum Schutz derselben eingeleitet. Dazu gehören räumliche und zeitliche Zutrittsbeschränkungen. Eine Alternative zu Sperrungen stellt die Aufstellung von Klettergebietskonzeptionen dar, die sowohl die Belange des Bergsports als auch des Naturschutzes berücksichtigen. In der Sächsischen Schweiz werden zwischen Nationalparkverwaltung und Sächsischem Bergsteigerbund seit 1996 Verhandlungen über eine Bergsportkonzeption geführt, welche die Grundlage für die zukünftige bergsportliche Nutzung des Nationalparkes darstellt. Daneben enthalten die Sächsischen Kletterregeln differenzierte Gebote für eine möglichst naturschonende Ausübung des Bergsports. Die Akzeptanz der behördlichen Einschränkungen im Rahmen der Bergsportkonzeption sowie die Einhaltung der traditionellen Sächsischen Kletterregeln sind Voraussetzung für eine Erhaltung des Klettersports in der Sächsischen Schweiz. Dazu sind Information und Weiterbildung der aktiven Kletterer notwendig. Umweltbildung als Instrument des vorsorgenden Naturschutzes kann dabei im Sinne einer verstehenden Lösungsstrategie zu freiwilligen Verhaltensänderungen und Verständnis von Zusammenhängen beitragen. Während der Arbeit erhobene Daten belegen, daß in die Kletterausbildung bereits naturschutzrelevante Themen einfließen. Allerdings existiert bisher kein umfassendes Lehrmaterial zum Thema Bergsport und Naturschutz in der Sächsischen Schweiz. Daraus resultiert möglicherweise der vielfach geäußerte Wunsch nach zusammenfassenden Informationsmaterialien. Diesem Anliegen könnte ein Umweltbildungsprogramm Bergsport und Naturschutz in der Sächsischen Schweiz gerecht werden. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde ein solches Umweltbildungsprogramm erarbeitet. Es setzt die naturräumlichen Gegebenheiten der Sächsischen Schweiz zur Art der bergsportlichen Inanspruchnahme in Beziehung, zeigt Grundlagen von Geboten der Sächsischen Kletterregeln auf und erläutert behördliche Regelungen. Einsatzfähig könnte dieses Bildungsprogramm zukünftig in der Kletterausbildung sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Holder, Matthias. "Untersuchung des Einflusses lokalisierter Ce 4f Orbitale auf Bandstruktur und Eigenschaften von Eisenpniktidverbindungen." Doctoral thesis, 2011. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A25941.

Full text
Abstract:
Seltenerd-Eisenpniktide ziehen gegenwärtig großes wissenschaftliches Interesse auf sich, da sie wegen der bei ihnen beobachteten Hochtemperatursupraleitung eine vielversprechende Alternative zu den herkömmlichen Kuprat-Supraleitern darstellen. Neben der Supraleitung weisen diese Systeme ein breites Spektrum magnetischer Eigenschaften auf, die auf dem Wechselspiel von Eisen 3d- und Seltenerd-4f-Elektronen beruhen und teils in Konkurrenz zu, teils aber auch in Koexistenz mit der Supraleitung auftreten. Das theoretische Verständnis dieser Phänomene lässt noch viele Fragen offen, da sich vor allem die 4f-Elektronen infolge ihrer starken räumlichen Lokalisierung und der damit verbundenen hohen Coulomb-Korrelationsenergien einer einfachen Behandlung im Rahmen von Bandstrukturtheorien weitgehend entziehen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit winkelaufgelösten Photoemissionsuntersuchungen an CeFe2P2, CeFePO und CeFeP0.3As0.7O, bei denen Schwer-Fermionen-Verhalten bzw. Ferromagnetismus beobachtet werden kann. Die Wechselwirkung der 4f-Elektronen mit dem überwiegend von Fe 3d-Orbitalen abgeleiteten Valenzband spiegelt sich in den Spektren durch das Auftreten dispergierender Strukturen im Bereich der Kondoresonanz wider. Diese werden in der Arbeit auf der Grundlage von LDA-Bandstrukturrechnungen und dem Periodischen Andersonmodell, welches für einfache Fallbeispiele mittels der DMFT (Dynamical Mean Field Theory) gelöst wird, diskutiert. Anhand der experimentellen Beobachtungen wird ein Mechanismus für die in der Verbindungsklasse beobachteten magnetischen Übergänge, basierend auf charakteristischen Unterschieden in der Bandstruktur, vorgeschlagen sowie ein möglicher Zusammenhang mit der Supraleitung diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Trojan, Jan. "Jiří Sehnal und Jiří Vysloužil, Dějiny hudby na Moravě. Vlastivěda moravská. Země a lid, Nová řada, svazek 12. Muzejníi a vlastivědná společnost v Brně 2001 [Geschichte der Musik in Mähren, Land und Volk. Neue Reihe, Band 12. Museums- und heimatkundliche Gesellschaft in Brünn 2001], 311 S. Deutsche Zusammenfassung, Auswahlbibliographie, schwarz/weiße sowie farbige Bilderbeilagen [Rezension]." 2004. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15799.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography