To see the other types of publications on this topic, follow the link: Baugrube.

Journal articles on the topic 'Baugrube'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Baugrube.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Ott, Wolfgang. "Gobius francofurtanus – ein fossiler „Frankfurter Fisch“ aus dem Palmengarten-Untergrund." Der Palmengarten 73, no. 2 (December 30, 2009): 97–98. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.82.

Full text
Abstract:
2007 wurde in einer Baugrube in der Nähe des Palmengartens ein kleiner fossiler mariner Fisch (Gobius francofurtanus) gefunden. Das Fossil ist etwa 19 Millionen Jahre alt. Die Art wird hier vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Granzin, Katharina, and Andrej Platonovič Platonov. "Poetisch-visionäre Dystopien." Literaturblatt für Baden-Württemberg, no. 5 (June 17, 2024): 17. http://dx.doi.org/10.53458/litbw.vi5.12177.

Full text
Abstract:
Andrej Platonow, Tschewengur. Revidierte Übersetzung von Renate Reschke. 2018. 581 Seiten, 32 Euro – Die Baugrube. Aus dem Russischen von Gabriele Leupold. 2016. 240 Seiten, 24 Euro. Beide im Suhrkamp Verlag, Berlin
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Brandl, Heinz, and Robert Hofmann. "Analyse des Einsturzes einer tiefen Baugrube." Bautechnik 81, no. 12 (December 2004): 988–91. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200590014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bredt, Barbara, and Michael Stahl. "Geotechnische Herausforderungen." Bauingenieur 95, no. 03 (2020): A 11—A 13. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2020-03-11.

Full text
Abstract:
Beim Bau des Heinrich Campus im Düsseldorfer Norden müssen mehrere Anforderungen berücksichtigt werden. Der Rückbau von schadstoffbelasteter Altbebauung, die Herstellung einer bis zu elf Meter tiefen Baugrube und ein während der Baugrunderkundungen festgestellter Heizölschaden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gaede, Kirsten. "Berliner bringt Bremen auf Trab." kma - Klinik Management aktuell 16, no. 01 (January 2011): 16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575861.

Full text
Abstract:
Lange galten die Kliniken der Stadt Bremen als Nachzügler. Aber mit dem Ex-Vivantes-Mann Hansen am Steuer nehmen sie nun Fahrt auf: Das Ergebnis 2009 ist eindeutig positiv, die Zentralisierung der Service­bereiche fast abgeschlossen und die Baugrube für den Neubau in Kürze ausgehoben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Böttcher, Christian, and Stephan Bäumer. "Tiefe Baugrube in Teildeckelbauweise am Alsterufer in Hamburg." Bautechnik 90, no. 11 (November 2013): 753–58. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201300069.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Matt, Christoph Ph, and Christian Bing. "archäologischen Untersuchungen im Bereich des Energieleitungstunnels (ELT) Gerbergasse - Barfüsserplatz- Steinenberg, 1991/2." Jahresberichte der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt 1992 (December 1, 1995): 85–105. http://dx.doi.org/10.12685/jbab.1992.85-105.

Full text
Abstract:
Zu den hervorragendsten Befunden der Ausgrabungen im Bereich des ELT gehört die Freilegung von zwei Teilstücken der Inneren Stadtmauer aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts, u.a. auch der Eselturm. Ältere Stadtbefestigungen kamen hingegen nicht zum Vorschein. Im Bereich des ELT-Tunnels am Barfüsserplatz konnten am Rande der Baugrube noch Reste der ehemaligen mittelalterlichen Bebauung gefasst werden, die Hinweise auf die vorklosterzeitliche Überbauung im Westen des Barfüsserplatzes lieferten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ramm, Hendrik, Oliver Reul, Axel Ruiken, Wolfgang Kissel, and Engin Toker. "Hochhaus Omniturm – Baugrube und Gründung unter komplexen innerstädtischen Randbedingungen." Bautechnik 97, no. 9 (July 13, 2020): 656–63. http://dx.doi.org/10.1002/bate.202000059.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jagher, Reto, Philippe Rentzel, Peter-Andrew Schwarz, Alexandra Hilgers, and Ulrich Radtke. "altsteinzeitliches Geröllartefakt aus Riehen." Jahresberichte der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt 2001 (December 1, 2003): 103–28. http://dx.doi.org/10.12685/jbab.2001.103-128.

Full text
Abstract:
Im Jahre 1999 wurde aus dem Aushub einer Baugrube in der Flur Gehrhalde in Riehen (BS) ein knapp 13 Zentimeter langer, aus alpinem Metaquarzit gefertigter Chopper geborgen. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die geologisch-pedologischen Untersuchungen sowie die naturwissenschaftlichen Altersbestimmungen nicht alle Imponderabilien, welche mit der Datierung des Choppers aus Riehen in das Altpaläolithikum verknüpft sind, ausräumen konnten. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass der Chopper nicht in situ gefunden wurde und nicht mit anderen Funden vergesellschaftet war.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Richner, Kaspar, and Viera Trancik. "ehemalige Klingentalfriedhof." Jahresberichte der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt 1991 (December 1, 1994): 208–12. http://dx.doi.org/10.12685/jbab.1991.208-212.

Full text
Abstract:
Neben dem Chor der Klingentalkirche befand sich der Friedhof des Klosters Klingental, der 1450 erwähnt wird. Nach der Reformation wurde er 1541 den Hintersassen (Nicht-Bürgern) und dem Dienstvolk von Kleinbasel zugewiesen. 1635 nahm der Friedhof Pesttote auf, später nur noch Ertrunkene. Seit 1779 wird er nicht mehr benutzt. Die Tiefe der Baugrube von ca. 1 m reichte bereits aus, um 5 Gräber (eines davon eine Doppelbestattung) zu stören. Im Aushub konnten als Streufunde noch die Reste von mindestens 8 weiteren Individuen geborgen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schadow, Thomas. "Springer Quartier Hamburg – Tragwerk und Baugrube – Aspekte aus der Planungspraxis." Beton- und Stahlbetonbau 117, no. 4 (March 16, 2022): 265–71. http://dx.doi.org/10.1002/best.202200005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Nellessen, Charlotte, Benno Müller, Frederic Sauer, and Tim van den Bosch. "Erstellung einer Baugrube unter dem Amsterdamer Hauptbahnhof mithilfe der Bodengefriertechnik." geotechnik 43, no. 3 (September 2020): 186–92. http://dx.doi.org/10.1002/gete.202000020.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Westermann, Konrad, Jörg Meier, and Laurent Pitteloud. "Automatisierungsaspekte bei der Planung von Baugrube und Gründung eines Forschungszentrums." Bautechnik 97, no. 12 (August 27, 2020): 878–85. http://dx.doi.org/10.1002/bate.202000062.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hanke, E., Th Hüttl, P. Gollub, E. Holdenried, and R. Wiegand. "IMAX Nürnberg - Herstellung und Sicherung einer tiefen Baugrube im innerstädtischen Bereich." Bautechnik 78, no. 11 (November 2001): 761–70. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200105410.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Scholz, Christian, Wolf-R. Linder, and Hans Neuenhaus. "Citytunnel Malmö C.S.: Herstellung einer trockenen Baugrube im ausgeprägt klüftigen Fels." Bautechnik 85, no. 9 (September 2008): 628–33. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200890119.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Raithel, Marc, and Andreas Kirchner. "Dreidimensionale Berechnungsmodelle zur Bemessung einer ovalen, tiefen Baugrube bei schwierigen geotechnischen Randbedingungen." Bautechnik 88, no. 12 (November 29, 2011): 866–76. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201101518.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Helfers, Björn, Sascha Henke, and Hatice Kaya. "Planung der Baugrube für eine neue Schleuse am Elbe-Seitenkanal in Lüneburg." Bautechnik 95, no. 9 (June 27, 2018): 663–72. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201800040.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Bonacker, M., and B. Bachmeier. "Baulärm, Staub, Erschütterungen/Construction noise, dust, vibrations – How targeted neighborhood information can counteract harassment reactions." Lärmbekämpfung 14, no. 05 (2019): 155–58. http://dx.doi.org/10.37544/1863-4672-2019-05-21.

Full text
Abstract:
Die Nachfrage nach Wohnraum ist nach wie vor hoch und die Baubranche boomt in den wachsenden Städten und Regionen. Die Kehrseite davon sind Lärm, Staub oder Erschütterungen durch Bauarbeiten. Hinzu kommt ein erhöhtes Verkehrsaufkommen während der Bauzeiten durch Baustellenverkehre. Manche Baustelle zieht sich über mehrere Jahre hin, weil zunächst die vorhandene Bausubstanz abgebrochen werden muss, bevor die Baugrube ausgehoben wird und schließlich mit dem Hochbau begonnen werden kann. Für die umliegende Anwohnerschaft sind damit vielfältige Belästigungen verbunden, so dass es zunehmend zu Beschwerden kommt. Wie lassen sich in einer solchen Situation Konflikte insbesondere mit der unmittelbaren Nachbarschaft vermeiden? Der Beitrag zeigt auf, wie durch frühzeitige Information und kontinuierliche Kommunikation im Umfeld einer Baustelle Konflikte vermieden und Belästigungen vermindert werden können [1].
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Herbort, Johannes, and Björn Helfers. "Ausführungsplanung für die Baugrube des Trogbauwerkes 2852-08 im Zuge der B 96n auf Rügen." Bautechnik 91, no. 9 (September 2014): 681–86. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201400068.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Gutjahr, Stephan, Frank Könemann, and Ingo Pähler. "Projekt Kö-Bogen in Düsseldorf - Beeinflussung der Hochstraße “Tausendfüßler” durch eine tiefe Baugrube sowie durch die Unterfahrung mittels TVM." Bautechnik 89, no. 9 (September 2012): 600–609. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201201570.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Weißenbach, A. "Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben" der DGGT zu Baugruben in weichen Böden." Bautechnik 79, no. 9 (September 2002): 569–88. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200204160.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Grabe, Jürgen, Björn Schümann, and Arne Katzmann. "Anwendung der Fließgelenktheorie auf Baugruben." Bautechnik 85, no. 7 (July 2008): 443–53. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200810033.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Vassilakopoulou, Georgia, Dimitris Rizos, and Christos Vrettos. "Metro Thessaloniki: Tiefe Baugruben in Deckelbauweise." geotechnik 34, no. 4 (December 2011): 291–96. http://dx.doi.org/10.1002/gete.201100020.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Molzahn, Michael, Jörg Bauer, Sascha Henke, and Klaus Tilger. "Das Fachmodell Baugrund." geotechnik 44, no. 1 (March 2021): 41–51. http://dx.doi.org/10.1002/gete.202000040.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Unold, F., P. Schick, St M. Schmitz, and H. Schulz. "Berechnung der Grundwasserströmung für Baugruben neben Gewässern." Bautechnik 80, no. 11 (November 2003): 815–21. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200305750.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Stäuble, Thomas. "Einzelblech, Blechpaket oder Baugruppe?" ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 110, no. 4 (April 28, 2015): 223–24. http://dx.doi.org/10.3139/104.111317.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Seeber-Grimm, Diana, and Thomas Seeber. "Schuldhafte Verletzung von Pflichten aus dem Bauwerkvertrag bei Erkennbarkeit der Unmöglichkeit der Herstellung einer den gesetzlichen Bestimmungen und dem Stand der Technik entsprechenden Baugrube und Fortführung der Bauarbeiten nach den Erdarbeiten ohne Vornahme zusätzlicher Absicherungsarbeiten oder Aufklärung des Bauherrn über deren Notwendigkeit." Zeitschrift für Recht des Bauwesens 7, no. 1 (2018): 28–30. http://dx.doi.org/10.33196/zrb201801002801.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Hettler, Achim. "Die 5. Auflage der Empfehlungen des Arbeitskreises Baugruben." Bautechnik 89, no. 9 (September 2012): 594–99. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201201569.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Hettler, Achim, Patrick Becker, Kurt‐Michael Borchert, and Steffen Kinzler. "Bericht des Arbeitskreises Baugruben: Ausblick 6. Auflage EAB." Bautechnik 96, no. 10 (September 10, 2019): 785–92. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201900059.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Schopper, Alexander. "Wo endet eigentlich der Baugrund?" Zeitschrift für Recht des Bauwesens 8, no. 1 (2019): 1. http://dx.doi.org/10.33196/zrb201901000101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Mahlo, G. "Streifenartige Fundamente mit Schubbettung unter dem Einfluss eingeprägter Längenänderungen/Strip foundations with horizontal friction bedding under the influence impressed length changes." Bauingenieur 93, no. 05 (2018): 187–97. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2018-05-39.

Full text
Abstract:
Tragwerke weisen immer eine größere Anzahl konstruktiv unterschiedlicher Bauteile auf. Ein anforderungsgerechtes Strukturverhalten setzt voraus, dass sie untereinander mit geeigneten Verbindungsmitteln versehen sind. Die einfachste Form des Zusammenwirkens erfolgt über die Haftreibung. Sie gewährleistet bei Fundamenten die Übertragung tangentialer Kräfte in den Baugrund. Dieses Verhalten wird wesentlich durch die elastisch-plastischen Eigenschaften in der horizontalen Kontaktebene zwischen Fundament und Baugrund bestimmt. Wenn Fundamente eingeprägten Längenänderungen aus temperaturbedingten und zeitabhängigen Einflüssen ausgesetzt sind, mobilisieren sie gleichzeitig wegabhängige Reibungsspannungen. Sie können als Haft- und Gleitreibung in Erscheinung treten. Der Beitrag betrachtet das Systemverhalten schubgebetteter Gründungen unter Beachtung unterschiedlicher Randbedingungen auf der Grundlage von Differenzialgleichungen. Neben den Verschiebungen auf der Gründungssohle erfassen die Berechnungsansätze auch die Verschiebungen des darunter liegenden Bodens. Ein Beispiel demonstriert die Anwendung des Verfahrens und die Plausibilität der Berechnungsergebnisse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Koltuk, Serdar, Tomas M. Fernandez-Steeger, and Rafig Azzam. "Untersuchungen zum hydraulischen Grundbruch in Baugruben in homogenen Böden." Grundwasser 21, no. 3 (February 15, 2016): 203–15. http://dx.doi.org/10.1007/s00767-015-0309-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Hettler, Achim. "Verabschiedung von Anton Weißenbach als Obmann des Arbeitskreises Baugruben." Bautechnik 83, no. 9 (September 2006): 659–60. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200690162.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Hettler, Achim, and Harriet Hegert. "Baugruben: Ermittlung des Bettungsmoduls auf der Grundlage von Mobilisierungsfunktionen." Bautechnik 94, no. 5 (January 31, 2017): 263–73. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201600067.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Hobohm, Michael. "Filigrane Werkzeuge scharfkantig hartbearbeiten." VDI-Z 165, no. 07-08 (2023): 39–41. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2023-07-08-39.

Full text
Abstract:
Geht es um Lösungen für Kunststoffteile, ist Rodinger Kunststoff-Technik (RKT) eine erste Adresse. Von der Idee über den Bau des Spritzgusswerkzeugs bis hin zur Fertigung des Einzelteils oder der Baugruppe bietet der Betrieb Komplettlösungen aus einer Hand.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Fürstenwerth, Daniel. "Nachhaltige Stromversorgung mittels Solarenergie." BWK ENERGIE. 72, no. 06-07 (2020): 10–11. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2020-06-07-10.

Full text
Abstract:
Mit der Klimaschutzsiedlung Hilden setzt die Baugruppe Trialog Hilden, ein gemeinschaftliches Wohnprojekt der Ko-Operativ eG NRW, ein ökologisch und soziales Vorzeigeprojekt um. Sie bietet nicht nur Highlights des modernen, nachhaltigen Bauens, sondern setzt vor allem auf eine nachhaltige Stromerzeugung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Marx, M., and F. Meyer. "Sensorsystem überwacht Temperatur im Ofen – drahtlos und exakt." wt Werkstattstechnik online 106, no. 11-12 (2016): 821–22. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2016-11-12-43.

Full text
Abstract:
Ein vom Fraunhofer IMS entwickeltes prototypisches Sensorsystem überwacht und steuert die Temperatur des „Reflow-Lötprozesses“ in der Vakuuminduktionslötanlage. Da das Sensorsystem den Prozess zusammen mit der zu lötenden Baugruppe durchläuft, kommt es im Fall einer Fehlfunktion zu keinem Stillstand des Produktionsprozesses.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Amann, Marc. "Mehr als Baugruppe und alternatives Wohnprojekt." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 8, no. 1/2 (April 24, 2020): 237–42. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v8i1/2.571.

Full text
Abstract:
In Tübingen gibt es jahrzehntelange Erfahrungen mit alternativen Wohnformen und progressiver Wohnraumpolitik. Die Initiative „Neustart Tübingen“ unternimmt aktuell den Versuch, bestehende Leerstellen in der existierenden Breite an Projekten zu schließen. Angelehnt an in der Schweiz entwickelten und bereits umgesetzten Ideen soll eine Nachbarschaft entstehen, die einer breiten Gesellschaft sozial und ökologisch nachhaltiges Wohnen und Leben ermöglicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Puck, Alexander, Alexander Müller, Christoph Luven, and Christoph Beerens. "Zukünftige Anforderungen an die Baugruppe Motorventil." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 80, no. 5 (April 12, 2019): 54–59. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-019-0023-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Sadgorski, Wellin. "Bücher: Wechselwirkung Baugrund/Bauwerk bei Flachgründungen." Bautechnik 82, no. 4 (April 2005): 266. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200590089.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Grundler, Edgar. "Präzise Presskraft für die Qualitätssicherung." VDI-Z 161, no. 04 (2019): 54–55. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2019-04-54.

Full text
Abstract:
Pneumohydraulische Antriebszylinder der Reihe „TOX-Kraftpaket“ stellen für die innovativen Gummi-Prüfstöpsel-Maschinen der Firma Reko mehr als nur eine zentrale Baugruppe dar. Mit diesen Maschinen lassen sich Werte wie Shore-Härte, E-Modul, Dämpfung oder Rückprall-Elastizität an Teilen für die Automobilindustrie testen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Schumann, Arndt, Sebastian Weise, and Steffen Leisnig. "Praxisnahe, tribologische Untersuchungen an Förderketten mittels Universal-Tribometer." innoTRAC Journal 1 (December 4, 2020): 129–39. http://dx.doi.org/10.14464/innotrac.v1i0.455.

Full text
Abstract:
Bei der Entwicklung tribologisch beanspruchter Baugruppen werden zu Beginn Modellversuche mit vereinfachten Probekörpern durchgeführt. Bei geringen Kosten lässt sich damit die Eignung ausgewählter Werkstoffkombinationen (Reibpaarungen) abschätzen. Die ermittelten Reibungs- und Verschleißkennwerte der Modellversuche weichen jedoch oft stark vom tribologischen Verhalten der realen Baugruppe ab. Die Abweichung der Kennwerte ist von den Unterschieden zwischen dem tribologischen System der Modellversuche und dem tribologischen System der realen Baugruppe abhängig. Das heißt, je größer die Unterschiede, desto größer ist auch die Abweichung der Kennwerte. In diesem Zusammenhang sollten tribologische Tests mit den realen Baugruppen durchgeführt werden. Die tribologischen Systeme von Test und Praxis sind dann stimmig. Folglich ist dann auch das Reibungs- und Verschleißverhalten der getesteten Proben auf die reale Anwendung übertragbar. Im Beitrag werden die Unterschiede und Zusammenhänge zwischen Modell­versuchen und Bauteilversuchen am Beispiel einer Multiflex-Gleitkette aus Kunststoff dargestellt und erläutert. Zur Durchführung der Tests diente ein Universal-Tribometer, dessen Funktionalität ebenfalls kurz vorgestellt wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Raithel, Marc, and Andreas Kirchner. "Planung der Iffezheimer Baugruben für den Zubau der 5. Maschine." WASSERWIRTSCHAFT 105, no. 1-2 (January 27, 2015): 36–41. http://dx.doi.org/10.1365/s35147-015-1244-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Marte, Roman, Kamchai Choosrithong, and Helmut F. Schweiger. "Numerische Studien zur Sicherung von Baugruben und Geländesprüngen mit Stützscheiben." geotechnik 43, no. 3 (September 2020): 160–72. http://dx.doi.org/10.1002/gete.202000007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Hettler, Achim, and Karl Morgen. "Nachweis der Sicherheit gegen Aufschwimmen bei Baugruben mit verankerten Betonsohlen." Bautechnik 85, no. 6 (June 2008): 374–80. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200810029.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Brand, Thomas, David Bastian, and Stephan Hillmann. "Die Berechnung von Baugruben mit dem Bettungsmodulverfahren nach EB 102." Bautechnik 88, no. 10 (October 2011): 694–706. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201101512.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Ockert, Jürgen, and Marc Vieweger. "Planung und Herstellung von zwei Baugruben im Zentrum von Hamburg." Bautechnik 95, no. 9 (August 2, 2018): 675–83. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201800055.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Hettler, Achim, Patrick Becker, Kurt‐Michael Borchert, Hans‐Georg Kempfert, and Steffen Kinzler. "Bericht des Arbeitskreises Baugruben: Hinweise zur 6. Auflage der EAB." Bautechnik 97, no. 9 (July 30, 2020): 664–72. http://dx.doi.org/10.1002/bate.202000067.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Dietel, Tobias. "M12-Steckverbinder für die Leistungsübertragung." Konstruktion 69, no. 11-12 (2017): 16–18. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-11-12-16.

Full text
Abstract:
Signale, Daten und Leistung – das sind die wesentlichen elektrischen Übertragungsformen in einer Industrieanlage. Die kompakten und dennoch leistungsfähigen Steckverbinder der Baugröße M12 sind hier besonders geeignet. Seit den 1990er Jahren als Industriestandard für Signal- und Datenanwendungen weitgehend etabliert, werden sie auch zunehmend zur Leistungsübertragung genutzt (Bild 1).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Caspari, M. "Strategien für den effizienten Betrieb von Schrittmotoren." Konstruktion 67, S1 (2015): 20–21. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2015-s1-20.

Full text
Abstract:
Schrittmotoren erledigen Positionieraufgaben zuverlässig und präzise. Die robusten, wartungsfreien Lösungen überzeugen mit einer langen Lebensdauer und sind gleichzeitig kostengünstig. Trotz ihrer kleinen Baugröße ermöglichen sie zudem hohe Drehmomente. Für den effizienten Betrieb der kleinen Alleskönner sollten Anwender allerdings einige Regeln beachten. Ruud Vertommen, technischer Fachberater bei Distrelec, kennt die besten Tricks und Tipps.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography