To see the other types of publications on this topic, follow the link: Baugrund.

Journal articles on the topic 'Baugrund'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Baugrund.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Molzahn, Michael, Jörg Bauer, Sascha Henke, and Klaus Tilger. "Das Fachmodell Baugrund." geotechnik 44, no. 1 (2021): 41–51. http://dx.doi.org/10.1002/gete.202000040.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Henke, S., and H. Lerch. "Building Information Modeling (BIM) in der Geotechnik – Aktuelle Entwicklungen und Erfahrungen/Building Information Modeling in Geotechnical Engineering – Recent developments and experiences." Bauingenieur 95, no. 12 (2020): 490–500. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2020-12-56.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag diskutiert Erfahrungen und Gedanken zur Einbeziehung der Geotechnik in den Prozess der Planung unter Verwendung des Building Information Modeling (BIM). Da die Geotechnik beziehungsweise die Baugrundbeschreibung in der Praxis des Bauingenieurs eine wesentliche Planungsgrundlage darstellen, ist es unumgänglich, im Rahmen einer BIM-konformen Planung auch das oder die Baugrundmodelle in das BIM-Gesamtmodell einzubinden. Da die Entwicklung des BIM bislang vordringlich im Hochbau lag, wird dieser Beitrag dazu genutzt, die aktuell mögliche Umsetzung von BIM in
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schopper, Alexander. "Wo endet eigentlich der Baugrund?" Zeitschrift für Recht des Bauwesens 8, no. 1 (2019): 1. http://dx.doi.org/10.33196/zrb201901000101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Klinkel, Sven, Philipp Michel, Britta Holtschoppen, and Hannah Schatten. "Bodendynamische Effekte bei der Auslegung von Schüttgutfundamenten flüssigkeitsgefüllter Tankbauwerke unter seismischer Beanspruchung/Soil dynamic effects for the design of foundations of liquid-filled tanks under seismic loads." Bauingenieur 92, no. 10 (2017): 435–43. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2017-10-71.

Full text
Abstract:
Die Ausbreitung seismischer Wellen im geschichteten Baugrund ist unter anderem abhängig von der Scherwellengeschwindigkeit und der Mächtigkeit der einzelnen Bodenschichten, dem Impedanzverhältnis benachbarter Bodenschichten, sowie der damit verbundenen Wellenreflexion und -refraktion an den Schichtübergängen. Aus diesem Grund wird die seismische Antwort eines Bauwerks mitunter stark durch das Verhalten des Baugrunds und durch die Interaktion zwischen Boden und Bauwerk beeinflusst. Dies gilt insbesondere für flüssigkeitsgefüllte Tankbauwerke auf Schüttgutfundamenten, die beispielsweise in Solar
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Sadgorski, Wellin. "Bücher: Wechselwirkung Baugrund/Bauwerk bei Flachgründungen." Bautechnik 82, no. 4 (2005): 266. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200590089.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kempfert, H. G., and J. Bauer. "Untersuchungen zum Seitendruck auf Pfahlgründungen in bindigen Böden/Investigation of the lateral pressure on pile foundations in cohesive soils." Bauingenieur 93, no. 12 (2018): 473–81. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2018-12-35.

Full text
Abstract:
Neben horizontalen Einwirkungen auf Pfahlgründungen am Pfahlkopf werden Pfahlgründungen oftmals auch durch Verformungen des Baugrunds beansprucht. Diese Einwirkungssituation ist insbesondere in weichen, bindigen Böden zu erwarten und wird in Deutschland, sofern sie quer zur Pfahlachse wirkt, in der Regel als „Seitendruck“ oder allgemeiner auch als „Einwirkung aus dem Baugrund“ (DIN 1054, [1] und EA-Pfähle, [2]) sowie als „Einwirkung durch Bodenverschiebung“ (DIN EN 1997–1, [3]) bezeichnet. Für die Ermittlung des Seitendrucks findet sich in der EA-Pfähle ein Berechnungsansatz, der jedoch wesent
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Mahlo, G. "Streifenartige Fundamente mit Schubbettung unter dem Einfluss eingeprägter Längenänderungen/Strip foundations with horizontal friction bedding under the influence impressed length changes." Bauingenieur 93, no. 05 (2018): 187–97. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2018-05-39.

Full text
Abstract:
Tragwerke weisen immer eine größere Anzahl konstruktiv unterschiedlicher Bauteile auf. Ein anforderungsgerechtes Strukturverhalten setzt voraus, dass sie untereinander mit geeigneten Verbindungsmitteln versehen sind. Die einfachste Form des Zusammenwirkens erfolgt über die Haftreibung. Sie gewährleistet bei Fundamenten die Übertragung tangentialer Kräfte in den Baugrund. Dieses Verhalten wird wesentlich durch die elastisch-plastischen Eigenschaften in der horizontalen Kontaktebene zwischen Fundament und Baugrund bestimmt. Wenn Fundamente eingeprägten Längenänderungen aus temperaturbedingten un
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hettler, Achim. "Bücher: Baugrund und historische Gründungen. By M. Goldscheider." Bautechnik 82, no. 2 (2005): 130–31. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200590052.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hüls, Wilfried. "Innovative Geotechnik - Baugrund Dresden feiert 20-jähriges Bestehen." geotechnik 34, no. 4 (2011): 310. http://dx.doi.org/10.1002/gete.201190047.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lammertz, Patrick, Michael Stahl, Dirk Seidl, Frederik Kindel, and Markus Escher. "Einsatz der Staffelanker BBV‐multibond im Düsseldorfer Baugrund." Bautechnik 98, no. 8 (2021): 571–81. http://dx.doi.org/10.1002/bate.202100055.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

JUNG, Stefan. "Untersuchung und Sanierung von Rutschungen in heterogen geschichtetem Baugrund." ce/papers 2, no. 2-3 (2018): 223–28. http://dx.doi.org/10.1002/cepa.675.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Entacher, Martin, and Bastian Fuchs. "Erfolgs-, Baugrund- und Systemrisiko - Eine Beispielsammlung für den Spezialtiefbau." geotechnik 39, no. 3 (2016): 205–11. http://dx.doi.org/10.1002/gete.201600011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Boley, Conrad, Florian Unold, Karl Morgen, and Otto Wurzer. "Modellierung der Baugrund-Tragwerk-Interaktion: Ein Fundament der geotechnischen Entwurfspraxis." Beton- und Stahlbetonbau 100, no. 4 (2005): 268–76. http://dx.doi.org/10.1002/best.200590069.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Wunsch, R. "Aspekte der Interaktion Baugrund - Bauwerk am Beispiel der Sparschleuse Rothensee." Bautechnik 75, no. 9 (1998): 710–16. http://dx.doi.org/10.1002/bate.199804680.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hettler, Achim. "Bücher: Handbuch des Baugrund- und Tiefbaurechts. By K. Englert, J. Grauvogel, M. Maurer." Bautechnik 82, no. 2 (2005): 130. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200590044.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Heiland, Till. "Untersuchungen zur Erschütterungsemission von Windenergieanlagen." Bauingenieur 94, no. 10 (2019): S 23—S 24. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2019-10-36.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In der Masterarbeit wird eine Methodik zur computergestützten Untersuchung der Erschütterungsemissionen von Windenergieanlagen (WEA) erarbeitet. Es wird die Auswirkung unterschiedlicher Modellierungstiefen (Stab- bzw. Schalenmodell) und Analysemethoden (Zeit- bzw. Frequenzbereich) auf das Endergebnis gegenübergestellt. Dabei wird die Fundamentverdrehung durch Erregung der ersten sechs Eigenformen im Frequenzbereich von 0,1 Hz bis 6 Hz als maßgeblicher Überträger der Turmkopfschwingungen in den Baugrund identifiziert, Bild2. Es zeigt sich, dass die Modellierung eines Balkenmodel
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Dietler, Thomas. "Beschreibung von Fels als Baugrund für Talsperren und Wasserkraftanlagen – Erfahrungen aus Sicht des Feldgeologen." Geomechanics and Tunnelling 14, no. 2 (2021): 129–41. http://dx.doi.org/10.1002/geot.202000050.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Mahlo, Günther, and Sven Martin. "Funktionale Anforderungen und strukturbedingtes Verhalten von Schleppplatten bei integralen Straßenbrücken/Functional requirements and structural behaviour of transition slabs of integral road bridgesPart 1: Design characteristics and influences from the bridge structure on the behaviour of transition slabs." Bauingenieur 90, no. 09 (2015): 427–35. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2015-09-55.

Full text
Abstract:
Bei zwängungsfrei gelagerten Überbauten hatten die Schleppplatten in der jüngeren Vergangenheit ihre ursprüngliche Bedeutung weitestgehend eingebüßt. Sie bilden jedoch gegenwärtig bei den integralen Brücken eine unverzichtbare Komponente der Widerlager. Der erste Teil des Beitrages beinhaltet eine Analyse der strukturellen Konzeption von Schleppplatten. Beispiele ausgeführter Schleppplatten und Entwurfsregeln in verschiedenen Ländern erlauben jedoch nur Rückschlüsse auf die geometrischen Parameter. Aus diesem Grunde gilt die Aufmerksamkeit vor allem den Einwirkungen, die das Gebrauchsverhalten
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schubert, Wulf. "Experience of tunnel construction in weak ground / Erfahrungen beim Bau von Tunneln in schlechtem Baugrund." Geomechanics and Tunnelling 4, no. 3 (2011): 211–20. http://dx.doi.org/10.1002/geot.201100012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Haumann, T. "Radon – ein signifikantes Lungenkrebsrisiko im Innenraum/Radon – a significant indoor lung cancer risk." Gefahrstoffe 79, no. 03 (2019): 71–78. http://dx.doi.org/10.37544/0949-8036-2019-03-33.

Full text
Abstract:
Radon reichert sich als natürliches radioaktives Gas im Innenraum an und führt in Deutschland jährlich zu ca. 1 900 Lungenkrebs-Todesfällen. Es gibt keinen unkritischen Schwellenwert, unterhalb dessen kein Risiko besteht. Der konvektive Eintrag aus dem Erdreich ist die häufigste Ursache für Radonauffälligkeiten in Innenräumen. Erstmals gibt es in Deutschland durch das neue Strahlenschutzgesetz und die Strahlenschutzverordnung seit 2019 verbindliche gesetzliche Regelungen für Radon an Aufenthaltsplätzen und Messpflichten an bestimmten Arbeitsplätzen. Beim Neubau sind grundsätzlich geeignete Maß
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Molzahn, Michael, Jörg Bauer, Sascha Henke, and Klaus Tilger. "Entwicklungsstufen und Attribuierung des Fachmodells Baugrund – Empfehlungen Nr. 2 des Arbeitskreises 2.14 der DGGT „Digitalisierung in der Geotechnik“." geotechnik 44, no. 3 (2021): 209–18. http://dx.doi.org/10.1002/gete.202100024.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Galli, Mario, and Markus Thewes. "Investigations for the application of EPB shields in difficult grounds / Untersuchungen für den Einsatz von Erddruckschilden in schwierigem Baugrund." Geomechanics and Tunnelling 7, no. 1 (2014): 31–44. http://dx.doi.org/10.1002/geot.201310030.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Gräser, Daniel, Sebastian Lange, Michael Hermes, and Fritz Berner. "Lean Construction in der Logistik im Tief- und StraßenbauOptimierung der Bauausführung unter beengten Verhältnissen/Lean Construction in the logistics of underground and road constructionOptimization of construction in constricted conditions." Bauingenieur 91, no. 04 (2016): 166–71. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2016-04-84.

Full text
Abstract:
In der Bauindustrie wird die Produktivität vorwiegend durch neue Bauverfahren und innovative Maschinentechnik erhöht, wohingegen der Gestaltung des Fertigungsprozesses oft zu wenig Beachtung beigemessen wird. Dem entgegen stehen die aus der stationären Industrie adaptierten Lean-Prinzipen. Diese entstammen ursprünglich dem Toyota-Produktions-System sowie der daraus entwickelten Lean Production, das in der stationären Industrie bereits seit Jahren zum Einsatz kommt. Auf Grundlage der Lean Production hat sich übergeordnet das Lean Management, mit dem Grundgedanken des Lean Thinking, über die pro
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Commend, Stéphane. "Pushover-Analyse unter Berücksichtigung des Baugrunds." Bauingenieur 90, no. 04 (2015): S 15—S 17. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2015-04-41.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Burbaum, Ulrich, Thomas Böhme, and Ingo Sass. "Hydroschildvortrieb im Lauenburger Ton: Untersuchungen zur Adhäsivität des Baugrunds." geotechnik 34, no. 2 (2011): 108–14. http://dx.doi.org/10.1002/gete.201000011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Kayser, Jan. "Eine Systematik für die Einteilung des Baugrunds in Homogenbereiche." geotechnik 42, no. 3 (2019): 160–68. http://dx.doi.org/10.1002/gete.201900015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Scheiter, Siegfried. "Vertikale Schwingungen von Blockfundamenten bei linearer Dichtezunahme des Baugrunds." Bautechnik 87, no. 6 (2010): 318–21. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201010024.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Ott, Wolfgang. "Gobius francofurtanus – ein fossiler „Frankfurter Fisch“ aus dem Palmengarten-Untergrund." Der Palmengarten 73, no. 2 (2009): 97–98. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.82.

Full text
Abstract:
2007 wurde in einer Baugrube in der Nähe des Palmengartens ein kleiner fossiler mariner Fisch (Gobius francofurtanus) gefunden. Das Fossil ist etwa 19 Millionen Jahre alt. Die Art wird hier vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Brandl, Heinz, and Robert Hofmann. "Analyse des Einsturzes einer tiefen Baugrube." Bautechnik 81, no. 12 (2004): 988–91. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200590014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Bredt, Barbara, and Michael Stahl. "Geotechnische Herausforderungen." Bauingenieur 95, no. 03 (2020): A 11—A 13. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2020-03-11.

Full text
Abstract:
Beim Bau des Heinrich Campus im Düsseldorfer Norden müssen mehrere Anforderungen berücksichtigt werden. Der Rückbau von schadstoffbelasteter Altbebauung, die Herstellung einer bis zu elf Meter tiefen Baugrube und ein während der Baugrunderkundungen festgestellter Heizölschaden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Werkle, Horst, and Lukas Slongo. "Modellierung des Baugrunds bei der Finite-Element-Berechnung von Bodenplatten." Bautechnik 95, no. 9 (2018): 607–19. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201800041.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Gaede, Kirsten. "Berliner bringt Bremen auf Trab." kma - Klinik Management aktuell 16, no. 01 (2011): 16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575861.

Full text
Abstract:
Lange galten die Kliniken der Stadt Bremen als Nachzügler. Aber mit dem Ex-Vivantes-Mann Hansen am Steuer nehmen sie nun Fahrt auf: Das Ergebnis 2009 ist eindeutig positiv, die Zentralisierung der Service­bereiche fast abgeschlossen und die Baugrube für den Neubau in Kürze ausgehoben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Böttcher, Christian, and Stephan Bäumer. "Tiefe Baugrube in Teildeckelbauweise am Alsterufer in Hamburg." Bautechnik 90, no. 11 (2013): 753–58. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201300069.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Matt, Christoph Ph, and Christian Bing. "archäologischen Untersuchungen im Bereich des Energieleitungstunnels (ELT) Gerbergasse - Barfüsserplatz- Steinenberg, 1991/2." Jahresberichte der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt 1992 (December 1, 1995): 85–105. http://dx.doi.org/10.12685/jbab.1992.85-105.

Full text
Abstract:
Zu den hervorragendsten Befunden der Ausgrabungen im Bereich des ELT gehört die Freilegung von zwei Teilstücken der Inneren Stadtmauer aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts, u.a. auch der Eselturm. Ältere Stadtbefestigungen kamen hingegen nicht zum Vorschein.
 Im Bereich des ELT-Tunnels am Barfüsserplatz konnten am Rande der Baugrube noch Reste der ehemaligen mittelalterlichen Bebauung gefasst werden, die Hinweise auf die vorklosterzeitliche Überbauung im Westen des Barfüsserplatzes lieferten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Ramm, Hendrik, Oliver Reul, Axel Ruiken, Wolfgang Kissel, and Engin Toker. "Hochhaus Omniturm – Baugrube und Gründung unter komplexen innerstädtischen Randbedingungen." Bautechnik 97, no. 9 (2020): 656–63. http://dx.doi.org/10.1002/bate.202000059.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Jagher, Reto, Philippe Rentzel, Peter-Andrew Schwarz, Alexandra Hilgers, and Ulrich Radtke. "altsteinzeitliches Geröllartefakt aus Riehen." Jahresberichte der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt 2001 (December 1, 2003): 103–28. http://dx.doi.org/10.12685/jbab.2001.103-128.

Full text
Abstract:
Im Jahre 1999 wurde aus dem Aushub einer Baugrube in der Flur Gehrhalde in Riehen (BS) ein knapp 13 Zentimeter langer, aus alpinem Metaquarzit gefertigter Chopper geborgen. 
 Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die geologisch-pedologischen Untersuchungen sowie die naturwissenschaftlichen Altersbestimmungen nicht alle Imponderabilien, welche mit der Datierung des Choppers aus Riehen in das Altpaläolithikum verknüpft sind, ausräumen konnten. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass der Chopper nicht in situ gefunden wurde und nicht mit anderen Funden vergesellschaftet war.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Richner, Kaspar, and Viera Trancik. "ehemalige Klingentalfriedhof." Jahresberichte der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt 1991 (December 1, 1994): 208–12. http://dx.doi.org/10.12685/jbab.1991.208-212.

Full text
Abstract:
Neben dem Chor der Klingentalkirche befand sich der Friedhof des Klosters Klingental, der 1450 erwähnt wird. Nach der Reformation wurde er 1541 den Hintersassen (Nicht-Bürgern) und dem Dienstvolk von Kleinbasel zugewiesen. 1635 nahm der Friedhof Pesttote auf, später nur noch Ertrunkene. Seit 1779 wird er nicht mehr benutzt.
 Die Tiefe der Baugrube von ca. 1 m reichte bereits aus, um 5 Gräber (eines davon eine Doppelbestattung) zu stören. Im Aushub konnten als Streufunde noch die Reste von mindestens 8 weiteren Individuen geborgen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Nellessen, Charlotte, Benno Müller, Frederic Sauer, and Tim van den Bosch. "Erstellung einer Baugrube unter dem Amsterdamer Hauptbahnhof mithilfe der Bodengefriertechnik." geotechnik 43, no. 3 (2020): 186–92. http://dx.doi.org/10.1002/gete.202000020.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Westermann, Konrad, Jörg Meier, and Laurent Pitteloud. "Automatisierungsaspekte bei der Planung von Baugrube und Gründung eines Forschungszentrums." Bautechnik 97, no. 12 (2020): 878–85. http://dx.doi.org/10.1002/bate.202000062.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Hanke, E., Th Hüttl, P. Gollub, E. Holdenried, and R. Wiegand. "IMAX Nürnberg - Herstellung und Sicherung einer tiefen Baugrube im innerstädtischen Bereich." Bautechnik 78, no. 11 (2001): 761–70. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200105410.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Scholz, Christian, Wolf-R. Linder, and Hans Neuenhaus. "Citytunnel Malmö C.S.: Herstellung einer trockenen Baugrube im ausgeprägt klüftigen Fels." Bautechnik 85, no. 9 (2008): 628–33. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200890119.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Leupertz, Stefan. "Die Beschaffenheit des Baugrundes als Rechtsproblem bei der Abwicklung von Bauverträgen." Bautechnik 92, no. 9 (2015): 638–46. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201500072.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Wunsch, R. "Die Gefährdung des Baugrunds durch Bodenverflüssigung und deren Auswirkungen auf Gründungsmaßnahmen - dargestellt am Beispiel eines Infrastrukturprojektes." Bautechnik 79, no. 4 (2002): 208–15. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200201590.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Raithel, Marc, and Andreas Kirchner. "Dreidimensionale Berechnungsmodelle zur Bemessung einer ovalen, tiefen Baugrube bei schwierigen geotechnischen Randbedingungen." Bautechnik 88, no. 12 (2011): 866–76. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201101518.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Helfers, Björn, Sascha Henke, and Hatice Kaya. "Planung der Baugrube für eine neue Schleuse am Elbe-Seitenkanal in Lüneburg." Bautechnik 95, no. 9 (2018): 663–72. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201800040.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Bonacker, M., and B. Bachmeier. "Baulärm, Staub, Erschütterungen/Construction noise, dust, vibrations – How targeted neighborhood information can counteract harassment reactions." Lärmbekämpfung 14, no. 05 (2019): 155–58. http://dx.doi.org/10.37544/1863-4672-2019-05-21.

Full text
Abstract:
Die Nachfrage nach Wohnraum ist nach wie vor hoch und die Baubranche boomt in den wachsenden Städten und Regionen. Die Kehrseite davon sind Lärm, Staub oder Erschütterungen durch Bauarbeiten. Hinzu kommt ein erhöhtes Verkehrsaufkommen während der Bauzeiten durch Baustellenverkehre. Manche Baustelle zieht sich über mehrere Jahre hin, weil zunächst die vorhandene Bausubstanz abgebrochen werden muss, bevor die Baugrube ausgehoben wird und schließlich mit dem Hochbau begonnen werden kann. Für die umliegende Anwohnerschaft sind damit vielfältige Belästigungen verbunden, so dass es zunehmend zu Besc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Berg-Jahnke, Roland, Günther Meschke, and Dieter Heiland. "Erschütterungsprognose für dynamische Verdichtungsgeräte unter Berücksichtigung der bodenabhängigen Kraftemission/Prediction of vibration caused by dynamic compactors considering soil-dependent force emission." Bauingenieur 96, no. 05 (2021): 143–55. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2021-05-27.

Full text
Abstract:
Die Erschütterungsimmissionen durch dynamische Verdichtungsarbeiten werden derzeit anhand von empirischen Faustformeln prognostiziert, deren Unsicherheiten darin begründet liegen, dass Geräteparameter nur bedingt und Einflüsse des lokalen Baugrundes nicht explizit berücksichtigt werden können. Es wird ein neu entwickeltes kraftbasiertes Prognoseverfahren vorgestellt, bei dem die individuelle Kraftemission eines Verdichtungsgerätes unter Berücksichtigung der Gerät-Boden-Interaktion mit der am Prognoseort gemessenen Übertragungsadmittanz kombiniert wird. Die Admittanz, die mittels künstlicher Im
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Bransch, Martin, and Lutz Lehmann. "Simulation der Boden-Bauwerk-Interaktion unter Berücksichtigung eines elastisch-plastischen Materialverhaltens des Baugrundes." Bautechnik 88, no. 4 (2011): 237–43. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201110025.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Herbort, Johannes, and Björn Helfers. "Ausführungsplanung für die Baugrube des Trogbauwerkes 2852-08 im Zuge der B 96n auf Rügen." Bautechnik 91, no. 9 (2014): 681–86. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201400068.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Gutjahr, Stephan, Frank Könemann, and Ingo Pähler. "Projekt Kö-Bogen in Düsseldorf - Beeinflussung der Hochstraße “Tausendfüßler” durch eine tiefe Baugrube sowie durch die Unterfahrung mittels TVM." Bautechnik 89, no. 9 (2012): 600–609. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201201570.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!