Academic literature on the topic 'Bauvorsorge'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Bauvorsorge.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Bauvorsorge"

1

Jüpner, Robert, and Martin Cassel-Gintz. "Hochwassermanagement und Bauvorsorge — transnationale Ansätze im Mosel-Saar-Einzugsgebiet." WASSERWIRTSCHAFT 99, no. 11 (November 2009): 39–43. http://dx.doi.org/10.1007/bf03251345.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Greiving, Stefan, Florian Hurth, Christina Gollmann, Madeleine Kirstein, Mark Fleischhauer, Andrea Hartz, and Sascha Saad. "Siedlungsrückzug als planerische Strategie zur Reduzierung von Hochwasserrisiken." Raumforschung und Raumordnung 76, no. 3 (June 30, 2018): 193–209. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-018-0533-4.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenwärtig besteht der Beitrag der Raumplanung zum Hochwasserrisikomanagement primär darin, überschwemmungsgefährdete Gebiete von Bebauung frei zu halten. Damit ist jedoch keine Risikoreduzierung verbunden, da die wesentlichen Schadenspotenziale die bereits bebauten Gebiete ausmachen. Sollen Risiken also planerisch wirklich reduziert werden, kommt neben der Bauvorsorge am Objekt nur der proaktive oder reaktive Rückzug von Siedlungen und Infrastrukturen aus den gefährdeten Gebieten in Betracht. Diese Strategie wird im vorliegenden Beitrag untersucht, indem die Rolle der Raumplanung im Hochwasserrisikomanagement literaturgestützt untersucht und über eine Analyse der Regelungspraxis in der Raumordnung aller Flächenländer beleuchtet wird. Zudem werden die verschiedenen Möglichkeiten für proaktiven und reaktiven Siedlungsrückzug erläutert, wobei auf deutsche und internationale Anwendungsfälle Bezug genommen wird. Zur Erprobung wurde die Option eines proaktiven Siedlungsrückzugs im Kontext des Stadtumbaus bzw. der Städtebauförderung ausgewählt. Dafür wurde ein Planspiel in Sachsen durchgeführt. Dieses hat die Machbarkeit von Siedlungsrückzug aufgezeigt, auch, dass eine koordinierte Strategie von Stadt- und Regionalplanung in Abstimmung mit der Städtebauförderung und der Wasserwirtschaft erforderlich ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Bauvorsorge"

1

Golz, Sebastian. "Bewertung der Schadensanfälligkeit von Mauerwerkskonstruktionen gegenüber Hochwassereinwirkungen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-203375.

Full text
Abstract:
Klimatische und gesellschaftliche Veränderungsprozesse sind Herausforderungen, die den gegenwärtig zunehmenden Bedarf an Konzepten und Maßnahmen zur Reduzierung hochwasserinduzierter Risiken insbesondere für die gebaute Umwelt unterstreichen. Eine Handlungsalternative bildet die Implementierung konstruktiver Maßnahmen des hochwasserangepassten Bauens, die zu einer Minderung der Schadensanfälligkeit bestehender Gebäude führen. Derzeit fehlen jedoch Verfahren, um die Effekte derartiger Maßnahmen zu beurteilen. Die vorliegende Dissertationsschrift beleuchtet in einer Experimentalstudie zunächst das Systemverhalten gefügter Außenwandkonstruktionen bei definierten Hochwasserbeanspruchungen. Zu den Zielen der Experimentalstudie gehören die Analyse der konstruktionsspezifischen Feuchteverteilung bei mehrtägiger, ein- und zweiseitiger Wasserbeanspruchung sowie die Untersuchung der Wasserdurchlässigkeit. Zu den üblichen Außenwandkonstruktionen, welche durch ihre signifikante räumliche Verbreitung und häufige Ausführung geprägt sind, zählen sowohl ein- als auch mehrschalige Mauerwerkskonstruktionen aus überwiegend mineralischen Baustoffen. Das Versuchsprogramm umfasst acht Schichtenfolgen üblicher Mauerwerkskonstruktionen, die den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen. Darauf aufbauend steht die Untersuchung der Wirkungszusammenhänge zwischen dem dokumentierten Feuchteverhalten und dessen nachteiligen Folgen im Mittelpunkt. Die anschließende systematische Ermittlung und Beurteilung der Schadensanfälligkeit bestehender Mauerwerkskonstruktionen basiert auf der Nutzwertmethode, welche die nachteiligen Veränderungen der Eigenschaftswerte anhand von insgesamt elf identifizierten Kriterien bewertet. Auf der Basis der Labor- und Bewertungsergebnisse lassen sich für die untersuchten Baukonstruktionen exemplarische Anpassungsoptionen ableiten, die im Hinblick auf die Minderung zukünftiger Hochwasserschäden eine geeignete Konstruktionslösung darstellen. Anhand des verwendeten methodischen Ansatzes kann somit die Wirkung verschiedener baukonstruktiver Maßnahmen, bezogen auf die Verringerung des Risikos, eingeschätzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Golz, Sebastian, and Thomas Naumann. "Bautechnische Überflutungsvorsorge für Wohngebäude und kleingewerblich genutzte Gebäude." Hochschule für Technik und Wirtschaft, 2020. https://htw-dresden.qucosa.de/id/qucosa%3A71416.

Full text
Abstract:
Durch die Umsetzung gezielter Maßnahmen der objektspezifischen Bauvorsorge lassen sich überflutungsinduzierte Schäden sowohl an bestehenden als auch an neu zu errichtenden Gebäuden in teils erheblichem Umfang mindern. Der vorliegende Ergebnisbericht des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens „Bautechnische Überflutungsvorsorge für Wohngebäude und kleingewerblich genutzte Gebäude“ verdichtet das Wissen über wirksame Handlungsoptionen der Bauvorsorge und unterstützt somit die Praxis bei der Planung robuster Konstruktionen gegenüber Überflutung. Als zentrales Ergebnis des Projekts fungiert ein Bauteilkatalog, der im Sinne einer Beispiel-sammlung typische Ausführungsvarianten von Außenwand- sowie von Decken- und Fußbodenkonstruktionen enthält, die bei Überflutungsereignissen häufig betroffen sind. Für mehrere baupraktisch relevante Bauteilvarianten empfiehlt der Katalog konkrete Maßnahmen, welche zur wirksamen Minderung der Schadensanfälligkeit bei Überflutungsbeanspruchungen beitragen. Der Bauteilkatalog ermöglicht den direkten Vergleich der Schadensanfälligkeit zwischen der „unangepassten“ Ausgangskonstruktion und der „angepassten“ Zielkonstruktion. Die Beurteilung der Schadensanfälligkeit basiert hierbei auf insgesamt acht Kriterien, die das Verhalten der Bauteile bei Überflutungsbeanspruchungen charakterisieren. Der Bauteilkatalog enthält die zeichnerische Darstellung aller Beispielkonstruktionen, um die empfohlenen Veränderungen in den Schichtenfolgen sichtbar zu machen.
It is evident, that the implementation of flood resilient measures on building scale provide a considerable potential to reduce flood damage to both existing and new buildings. The report of the research and development project 'Constructional flood protection for residential build-ings and small commercial buildings' condenses the knowledge of effective options for enhancing flood resilience and thus supports practice in the planning of robust constructions against flooding. The central result of the project is a compendium of building constructions, which contains typical design variants of exterior wall, ceiling and floor constructions that are often affected by flood events. The compendium recommends specific measures for building constructions that contribute to the effective reduction of their physical flood vulnerability. The compendium enables a direct comparison of the flood vulnerability between the 'unadapted' initial construction and the 'adapted' target construction. The flood vulnerability assessment bases on a total of eight criteria that characterize the behaviour of the components in the event of flooding. The compendium contains the graphic representation of all sample constructions to visualise the recommended changes in the layer sequences.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Golz, Sebastian. "Bewertung der Schadensanfälligkeit von Mauerwerkskonstruktionen gegenüber Hochwassereinwirkungen." Doctoral thesis, 2015. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A29524.

Full text
Abstract:
Klimatische und gesellschaftliche Veränderungsprozesse sind Herausforderungen, die den gegenwärtig zunehmenden Bedarf an Konzepten und Maßnahmen zur Reduzierung hochwasserinduzierter Risiken insbesondere für die gebaute Umwelt unterstreichen. Eine Handlungsalternative bildet die Implementierung konstruktiver Maßnahmen des hochwasserangepassten Bauens, die zu einer Minderung der Schadensanfälligkeit bestehender Gebäude führen. Derzeit fehlen jedoch Verfahren, um die Effekte derartiger Maßnahmen zu beurteilen. Die vorliegende Dissertationsschrift beleuchtet in einer Experimentalstudie zunächst das Systemverhalten gefügter Außenwandkonstruktionen bei definierten Hochwasserbeanspruchungen. Zu den Zielen der Experimentalstudie gehören die Analyse der konstruktionsspezifischen Feuchteverteilung bei mehrtägiger, ein- und zweiseitiger Wasserbeanspruchung sowie die Untersuchung der Wasserdurchlässigkeit. Zu den üblichen Außenwandkonstruktionen, welche durch ihre signifikante räumliche Verbreitung und häufige Ausführung geprägt sind, zählen sowohl ein- als auch mehrschalige Mauerwerkskonstruktionen aus überwiegend mineralischen Baustoffen. Das Versuchsprogramm umfasst acht Schichtenfolgen üblicher Mauerwerkskonstruktionen, die den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen. Darauf aufbauend steht die Untersuchung der Wirkungszusammenhänge zwischen dem dokumentierten Feuchteverhalten und dessen nachteiligen Folgen im Mittelpunkt. Die anschließende systematische Ermittlung und Beurteilung der Schadensanfälligkeit bestehender Mauerwerkskonstruktionen basiert auf der Nutzwertmethode, welche die nachteiligen Veränderungen der Eigenschaftswerte anhand von insgesamt elf identifizierten Kriterien bewertet. Auf der Basis der Labor- und Bewertungsergebnisse lassen sich für die untersuchten Baukonstruktionen exemplarische Anpassungsoptionen ableiten, die im Hinblick auf die Minderung zukünftiger Hochwasserschäden eine geeignete Konstruktionslösung darstellen. Anhand des verwendeten methodischen Ansatzes kann somit die Wirkung verschiedener baukonstruktiver Maßnahmen, bezogen auf die Verringerung des Risikos, eingeschätzt werden.:1 Einleitung 9 1.1 Herausforderungen 9 1.2 Forschungsfragen 14 1.3 Gliederung der Arbeit 17 2 Stand von Wissenschaft und Praxis 19 2.1 Stand der Forschung 19 2.1.1 Nationale Beiträge 19 2.1.2 Europäische und internationale Beiträge 21 2.1.3 Zusammenfassung der Forschungslage 24 2.2 Stand der nationalen Praxis 26 2.2.1 Management von Hochwasserrisiken 26 2.2.2 Bauvorsorge als Strategie zur Minderung hochwasserinduzierter Schäden an Gebäuden 30 2.2.3 Allgemein anerkannte Regeln der Technik 37 3 Hochwasserangepasste Bauweisen 39 3.1 Überblick 39 3.2 Schadensbilder 40 3.3 Verhalten üblicher Wandbaustoffe bei Hochwassereinwirkung 43 3.3.1 Überblick 43 3.3.2 Natursteine 46 3.3.3 Ziegel und andere keramische Produkte 47 3.3.4 Zement- und kalkgebundene Baustoffe 48 3.3.5 Gipsgebundene Baustoffe 51 3.3.6 Dämmstoffe 51 3.3.7 Holz und Holzwerkstoffe 52 3.3.8 Metalle und Gläser 53 3.4 Verhalten von Wandkonstruktionen bei Überflutung 53 4 Vorgehensweise 61 4.1 Methodisches Gesamtkonzept 61 4.2 Verfahren zur Analyse des Feuchteverhaltens 62 4.2.1 Überblick 62 4.2.2 Numerische Simulationsverfahren 63 4.2.3 Empirische Verfahren 66 4.3 Verfahren zur multikriteriellen Bewertung von Konstruktionslösungen 67 4.3.1 Überblick 67 4.3.2 Nutzwertanalyse 69 4.3.3 Analytisch-hierarchischer Prozess 72 4.3.4 Nutzen-Kosten-Untersuchungen 76 5 Untersuchungsgegenstand 79 5.1 Abgrenzung 79 5.2 Regelquerschnitte üblicher Außenwandkonstruktionen im Wohnungsbau 86 5.2.1 Einschaliges Mauerwerk aus traditionellen Vollziegeln 86 5.2.2 Einschaliges Mauerwerk aus Leichthochlochziegeln 88 5.2.3 Einschaliges Mauerwerk aus Porenbeton-Plansteinen 90 5.2.4 Einschaliges Mauerwerk aus Planhochlochziegeln mit integrierter Wärmedämmung 92 5.2.5 Einschaliges Mauerwerk aus Leichtbeton-Hohlblöcken mit außenliegender Wärmedämmung 94 5.2.6 Einschaliges Mauerwerk aus Hochlochziegeln mit außenliegender Wärmedämmung 96 5.2.7 Einschaliges Mauerwerk aus Hochlochziegeln mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade 98 5.2.8 Zweischaliges Sichtmauerwerk aus Kalksandstein mit Kerndämmung 100 6 Labortechnische Analyse des Feuchteverhaltens 103 6.1 Ziele und Beschreibung des Verfahrens 103 6.2 Abgrenzung der betrachteten Einwirkungen 105 6.3 Versuchsanordnung 107 6.4 Versuchsdurchführung 109 6.5 Gravimetrische Feuchtemessung 112 6.6 Feuchteprofile 115 6.7 Wasserdurchlässigkeit 124 6.8 Interpretation der Versuchsergebnisse 126 7 Beurteilung der Schadensanfälligkeit 147 7.1 Ziele und Beschreibung der Verfahren 147 7.2 Kriterien und Indikatoren 148 7.3 Statisch-konstruktive Kriterien 150 7.3.1 Übersicht 150 7.3.2 Druckfestigkeit 152 7.3.3 Querzugfestigkeit | Scherfestigkeit 155 7.3.4 Haftzugfestigkeit | Haftscherfestigkeit 161 7.4 Bauphysikalische Kriterien 167 7.4.1 Übersicht 167 7.4.2 Wasseraufnahmeverhalten 169 7.4.3 Wasserdurchlässigkeit 173 7.4.4 Dimensionsstabilität 175 7.4.5 Wärmeleitfähigkeit 177 7.4.6 Trocknungsverhalten 181 7.5 Kriterien der Bauweise 184 7.5.1 Übersicht 184 7.5.2 Erreichbarkeit und Demontierbarkeit 185 7.6 Dauerhaftigkeit 187 7.6.1 Übersicht 187 7.6.2 Mikrobiell induzierte Korrosion 189 7.6.3 Elektrolytische (Metall-)Korrosion 193 7.7 Bestimmung der Gewichtungsfaktoren 194 7.8 Nutzwertanalyse 196 7.9 Zusammenfassung der Bewertungsergebnisse 205 8 Baukonstruktive Optionen 209 8.1 Optionen für einschaliges Mauerwerk ohne außenliegende Wärmedämmung 209 8.2 Optionen für einschaliges Mauerwerk mit außenliegender Wärmedämmung 212 8.3 Optionen für zweischaliges Mauerwerk mit Kerndämmung 218 9 Zusammenfassung und Ausblick 221 9.1 Beantwortung der Forschungsfragen 221 9.2 Ausblick 226 10 Glossar 233 11 Literatur- und Quellenverzeichnis 241 11.1 Monographien und Aufsätze 241 11.2 Normen und Richtlinien 255 11.3 Produktdatenblätter 257 11.4 Bilder 257 Anlage A1 263 Anlage A2 265 Anlage A3 267 Anlage A4 269 Anlage A5 271 Anlage A6 273 Anlage A7 275 Anlage A8 277
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"Hochwasser geht alle an!: Hochwasserrisikomanagement im Freistaat Sachsen." Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75889.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"Wulka woda nastupa wšitkich!: Management za riziko wulkeje wody w Swobodnym staće Sakskej." Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75892.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Bauvorsorge"

1

Patt, Heinz, and Peter Gonsowski. "Technischer Hochwasserschutz – Bauvorsorge." In Wasserbau, 159–77. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-11963-7_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Suda, Jürgen, Susanne Mehlhorn, and Florian Rudolf-Miklau. "Bauvorsorge in der Wohnbau-Architektur: Ausgeführte Beispiele." In Bauen und Naturgefahren, 453–79. Vienna: Springer Vienna, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-0681-5_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Recht der Hochwasser-Bauvorsorge." In Hochwasserschutzrecht, 400–417. Nomos, 2014. http://dx.doi.org/10.5771/9783845254869_400.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Suda, Jürgen, Susanne Mehlhorn, and Florian Rudolf-Miklau. "13. Bauvorsorge in der Wohnbau-Architektur: Ausgeführte Beispiele." In Bauen und Naturgefahren, 453–80. DE GRUYTER, 2011. http://dx.doi.org/10.1515/9783990434130-014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography