To see the other types of publications on this topic, follow the link: Bauwerk Bauwerk.

Journal articles on the topic 'Bauwerk Bauwerk'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Bauwerk Bauwerk.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Sprinke, Peter, Alexandra Wehnert-Brigdar, and Andreas Bach. "Hafenbrücke Neuss – Tragwerksplanung einer Stahlbogenbrücke unter Berücksichtigung dynamischer Fragestellungen/Hafenbrücke Neuss – structural design of a steel-arch-bridge under consideration of issues related to dynamic excitation." Bauingenieur 91, no. 03 (2016): 95–102. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2016-03-39.

Full text
Abstract:
Baustahl als Werkstoff mit einer hohen Festigkeit und im Vergleich zu Stahlbeton geringen Masse erlaubt die Konstruktion kompakter und schlanker Bauwerke. Neben statischen Fragestellungen, zur Knick- und Beulsicherheit, rücken für diese Bauwerke aufgrund ihrer vergleichsweise geringen Masse häufig auch dynamische Fragestellungen zur Schwingungsanfälligkeit in den Fokus. Für die Hafenbrücke Neuss, als schlanke Mittelträgerbogenbrücke aus Stahl mit einer Spannweite von 100 m, konnte bereits innerhalb der Entwurfsplanung eine Schwingungsanfälligkeit des Bauwerks gegenüber Wind- und Fußgängeranreg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Altay, O., and S. Klinkel. "Semi-aktiver Flüssigkeitssäulendämpfer zur Reduktion lateraler Schwingungen von Hochbauten." Bauingenieur 93, no. 10 (2018): S 11—S 18. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2018-10-40.

Full text
Abstract:
Hochbauten gelten aufgrund ihres filigranen Tragsystems sowie geringer Dämpfung als schwingungsanfällig. Daher können dynamische Lasten, wie Wind und Erdbeben, sowohl die Standsicherheit als auch die Gebrauchstauglichkeit dieser Bauwerke gefährden. Konstruktive Gegenmaßnahmen, beispielsweise zusätzliche Tragelemente, erfordern umfangreiche bauliche Eingriffe und werden meist auch aus architektonischen Gründen nicht erwünscht. Zudem ist die Wirkung dieser Maßnahmen begrenzt. Sie können sogar kontraproduktiv auch das Bauwerk gefährden. In solchen Fällen können Dämpfungssysteme als Alternative he
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Glaser, Ronny, Dennis Wiebusch, and Ralph Prüfer. "Das Tragwerk des neuen vietnamesischen Parlamentgebäudes in Hanoi/Load-Bearing Structure of the New Parliament Building in Vietnam." Bauingenieur 90, no. 05 (2015): 235–39. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2015-05-77.

Full text
Abstract:
Im Folgenden wird das Tragwerk des neuen vietnamesischen Parlamentsgebäudes in Hanoi vorgestellt. Realisiert wurde das Bauwerk nach einem Entwurf des Architekturbüros von Gerkan, Marg und Partner (gmp international GmbH).   Im Aufsatz wird das Herzstück des Bauwerkes beschrieben, ein auf acht Stahlverbundstützen in 9 m Höhe angeordneter Parlamentsversammlungssaal, welcher 1.100 Personen Platz bietet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Christ, Florian, Diethard König, Oliver Detert, and Tom Schanz. "Ausgleich von Diskontinuitäten im Untergrund durch geotextilbewehrte Polsterschichten/Compensation of subsurface discontinuities by geosynthetic reinforced layers." Bauingenieur 94, no. 12 (2019): 480–87. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2019-12-42.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Stetige Bodenbewegungen durch Bergbau sind ein schon lange bekanntes und in einem gewissen Rahmen prognostizierbares Problem. Es kann in bestimmten Gebieten jedoch auch zu unstetigen Bodenbewegungen, wie zum Beispiel Erdstufen, kommen. Für deren Auftreten und Auswirkungen gibt es keine allgemeinen Prognoseverfahren. Der Umgang mit den dadurch entstehenden Schäden an Bauwerken ist aufwendig und kostspielig. An der BAB 57 wurde 2008 eine geotextilbewehrte Polsterschicht eingesetzt, um durch unstetige Bodenbewegungen entstandene Vertikalversätze zu vergleichmäßigen und die Einwirk
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kowalów, Mariusz. "Grundwasserbeeinflussung durch ein Bauwerk." Bautechnik 81, no. 10 (2004): 813–18. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200490190.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Klähne, Thomas, and Hakan Gülay. "Ein Bauwerk in Bewegung." Stahlbau 85, no. 5 (2016): 307–16. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201610378.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gretzschel, Matthias. "Ein Bauwerk, das Identität stiftet." Praktische Theologie 40, no. 1 (2005): 11–14. http://dx.doi.org/10.14315/prth-2005-0103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Heinrich, Jens, Reinhard Maurer, Kevin Leckey, Christine H. Müller, and Katja Ickstadt. "Detektieren ermüdungsbedingter Spannstahlbrüche mittels Rissmonitoring im Versuch und am Bauwerk/Detection of fatigue induced fracture of prestressing steel by means of monitoring of experiment and structure." Bauingenieur 96, no. 03 (2021): 92–101. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2021-03-60.

Full text
Abstract:
An einer Spannbetonbrücke wurden systematische Rissbildungen mit Rissbreiten bis zu 0,5 mm im Bereich der Momentennullpunkte aus ständigen Lasten festgestellt. Diese waren eine Folge der seinerzeit nicht berücksichtigten Zwangsschnittgrößen infolge Temperatur (ΔTM). Aus den Rissen resultierte in der Folge eine Gefährdung der Spannglieder durch Ermüdung. Auch mit genaueren Methoden konnte kein ausreichender Ermüdungswiderstand nachgewiesen werden. Dazu kam der schlechte bauliche Gesamtzustand. Daher wurde vom Baulastträger ein möglichst kurzfristiger Ersatzneubau beschlossen, bis zu dessen Zeit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Adam, Christoph, and Benjamin Hirzinger. "Ein Modell mit Boden-Bauwerk-Interaktion zur dynamischen Berechnung von Eisenbahnbrücken/A model with soil-structure interaction for the dynamic analysis of railway bridges." Bauingenieur 95, no. 07-08 (2020): 289–98. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2020-07-08-81.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In diesem Beitrag wird eine einfache Modellierungsstrategie zur schnellen und effizienten Berechnung der dynamischen Antwort von Brücken zufolge der Überfahrt mit Hochgeschwindigkeitszügen vorgestellt. Dabei wird sowohl die Boden-Bauwerk-Interaktion als auch die Wirkung des Zuges während der Zufahrphase auf das Tragwerk beziehungsweise nach dem Abfahren berücksichtigt. Im mechanischen Modell wird die Brücke als Bernoulli-Euler -Balken, welcher von den statischen Achslasten des Hochgeschwindigkeitszugs überfahren wird, beschrieben. Feder und Dämpfer an den Rändern des Balkens bi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Sadgorski, Wellin. "Bücher: Wechselwirkung Baugrund/Bauwerk bei Flachgründungen." Bautechnik 82, no. 4 (2005): 266. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200590089.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Fastabend, Michael, and Mark Albert. "Fertigteillösung für ein geometrisch anspruchsvolles Bauwerk." Beton- und Stahlbetonbau 106, no. 10 (2011): 716–19. http://dx.doi.org/10.1002/best.201100059.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Welter, Ulrich. "Ingenieurleistungen bei einem Bauwerk der Wasserwirtschaft." Wasser und Abfall 3, no. 3 (2001): 32–34. http://dx.doi.org/10.1007/bf03246387.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Marzahn, Gero, Olaf Mertzsch, and Lisa Kramer. "Der Traglastindex – ein neuer Kennwert zur Bewertung struktureller Eigenschaften von Straßenbrücken/Load-bearing index to grade structural capacities of road bridges." Bauingenieur 95, no. 07-08 (2020): 271–78. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2020-07-08-63.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Seit Jahrzehnten wird der Zustand von Brückenbauwerken auf der Grundlage der Zustandsnote als Ergebnis einer Bauwerksprüfung bewertet. Jedoch zeigen durchgeführte Nachrechnungen von Brückenbauwerken, dass strukturelle Defizite, zum Beispiel geringe oder nicht ausreichende Tragkapazitäten, durch Zustandsnoten nicht oder nur unzureichend abgebildet werden, solange keine entsprechenden Schäden oder ungewöhnliches Verhalten erkennbar sind. So sind Beispiele bekannt, bei denen defizitäre Brücken ersetzt werden müssen, obwohl die Zustandsnote auf eine gute Erhaltung schließen lässt u
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Klinkel, Sven, Philipp Michel, Britta Holtschoppen, and Hannah Schatten. "Bodendynamische Effekte bei der Auslegung von Schüttgutfundamenten flüssigkeitsgefüllter Tankbauwerke unter seismischer Beanspruchung/Soil dynamic effects for the design of foundations of liquid-filled tanks under seismic loads." Bauingenieur 92, no. 10 (2017): 435–43. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2017-10-71.

Full text
Abstract:
Die Ausbreitung seismischer Wellen im geschichteten Baugrund ist unter anderem abhängig von der Scherwellengeschwindigkeit und der Mächtigkeit der einzelnen Bodenschichten, dem Impedanzverhältnis benachbarter Bodenschichten, sowie der damit verbundenen Wellenreflexion und -refraktion an den Schichtübergängen. Aus diesem Grund wird die seismische Antwort eines Bauwerks mitunter stark durch das Verhalten des Baugrunds und durch die Interaktion zwischen Boden und Bauwerk beeinflusst. Dies gilt insbesondere für flüssigkeitsgefüllte Tankbauwerke auf Schüttgutfundamenten, die beispielsweise in Solar
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Gordon, David M. "Die Weltwirtschaft: Neues Bauwerk auf bröckelnden Fundamenten." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 19, no. 77 (1989): 109–48. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v19i77.1220.

Full text
Abstract:
Die Herausbildung einer Neuen Internationalen Arbeitsteilung und einer Globalisierung der Produktion wurde seit den siebziger Jahren in einer Vielzahl von Studien analysiert. Angesichts des ökonomischen Elfolges v.a. der südostasiatischen Schwellenländer und Japans e1freuen sich diese Analyseneinerbreiten Popularität. Die von Gordon vorgenommene langfristige historische Analyse der Weltwirtschaft vermag diese Überlegungen zu erschüttern: Wir sind nicht Zeugen einer Bewegung zu einer zunehmend offenen, sondern einer tendenziell immer geschlosseneren Weltwirtschaft, in der sich die international
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Pittino, Gerhard. "Bauwerk-Boden-Interaktion bei lagenweise hinterfüllten Stahlwellblechdurchlässen." Stahlbau 80, no. 1 (2011): 15–20. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201001388.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Michel, Philipp, Christoph Butenweg, and Sven Klinkel. "Einfluss der dynamischen Steifigkeit von Flach- und Pfahlgründungen auf das dynamische Verhalten einer Onshore- Windenergieanlage/Influence of the dynamic stiffness of shallow and pile foundations on the dynamic behavior of an onshore wind-turbine." Bauingenieur 95, no. 04 (2020): 139–46. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2020-04-69.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung An moderne Windenergieanlagen (WEA) werden hohe Anforderungen hinsichtlich Beanspruchbarkeit, Effizienz, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit gestellt. Zur Erfüllung dieser Anforderungen sind dynamische Untersuchungen mit ganzheitlichen Berechnungsmodellen erforderlich, in denen Rotor, Getriebe, Turm und Fundament abgebildet werden. Ebenso wird die dynamische Boden-Bauwerk-Interaktion (BBI) erfasst, da Bodenverhältnisse und Gründungstyp das dynamische Verhalten maßgeblich beeinflussen und in der Frequenzabstimmung der Gesamtanlage zu berücksichtigen sind. Im Rahmen des Forschungsp
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Savidis, Stavros, Petia Dineva, Frank Wuttke, and Ioanna-Kleoniki Fontara. "Einfluss räumlich variabler Standortbedingungen auf die nicht-lineare dynamische Antwort von Brückenbauwerken unter Erdbebenanregung." Bauingenieur 91, no. 10 (2016): S 6—S 13. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2016-10-39.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Publikation zeigt die Möglichkeiten einer neu entwickelten 2D-Randelementemethode in der Analyse des Einflusses der räumlich variablen Standortbedingungen auf die dynamische Antwort einer bewehrten Betonbrücke unter Berücksichtigung der Boden-Bauwerk-Interaktion. Übliche geologische Standortprofile weisen eine hohe Komplexität hinsichtlich der Oberflächentopographie, der heterogenen Schichtung und der tiefenabhängig, unregelmäßig zunehmenden Bodensteifigkeit auf. Diese Einflüsse werden in der vorliegenden Publikation mit einer neuartigen Randelementemethodik analysiert. Die Kop
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Giese, K. "Teichanlage; Wasserbecken; Bauwerk; subjektiv-öffentliche Nachbarrechte; baubewilligungspflichtige Maßnahmen." Baurechtliche Blätter 13, no. 4 (2010): 148–49. http://dx.doi.org/10.1007/s00738-010-0888-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Sadegh-Azar, Hamid, and Arthur Feldbusch. "Nicht-lineare Untersuchungen zur dynamischen Boden-Bauwerk-Interaktion." Bauingenieur 95, no. 04 (2020): S 2—S 7. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2020-04-24.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Boden-Bauwerk-Interaktion (BBI) hat einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtverhalten vieler dynamisch belasteter Strukturen und ihre Berücksichtigung in der numerischen Analyse stellt nach wie vor eine große Herausforderung dar. Selbst mit modernster Rechenleistung und ausgeklügelten Softwarelösungen ist die Simulation der Interaktion insbesondere für nicht-lineare Untersuchungen immer noch sehr zeitaufwendig, komplex und anspruchsvoll. Die Berücksichtigung dieser Interaktion ist für Berechnungen von einigen strukturdynamischen Analysen von entscheidender Bedeutung. In d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Salzmann, Manfred, Gerd Wilsch, Dieter Schaurich, and Herbert Wiggenhauser. "Laserverdampfung ermittelt zerstörungsfrei Substanz- und Schadstoffverteilung am Bauwerk." Materials Testing 37, no. 6 (1995): 228–32. http://dx.doi.org/10.1515/mt-1995-370609.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Fischer, Thomas, Karl Kast, and Harald Vogel. "Die Klosterkirche von Neresheim - historisches Bauwerk auf schwierigem Untergrund." Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins 73 (April 2, 1991): 255–72. http://dx.doi.org/10.1127/jmogv/73/1991/255.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Retzepis, Ioannis, and Bernd Becker. "Instandsetzung und Ertüchtigung der Autobahnbrücke in Wadgassen – Bauwerk 228." Beton- und Stahlbetonbau 115, S1 (2020): 60–71. http://dx.doi.org/10.1002/best.202000059.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Rüttling, Christian. "Kraftakt auf Kattwyk." Logistik für Unternehmen 35, no. 05-06 (2021): 52–54. http://dx.doi.org/10.37544/0930-7834-2021-05-06-52.

Full text
Abstract:
Die Hamburg Port Authority (HPA)hat mit der Neuen Bahnbrücke Kattwyk einen weiteren Meilenstein der Hafen- und Verkehrsentwicklung geschaffen. Die Brücke über die Süderelbe verbessert den hafeninternen Bahnverkehr und die Anbindung zum Containerterminal Altenwerder. Passiert ein Schiff die Wasserstraße, wird die Brückenkonstruktion nach oben gehoben. Um das 2 000 Tonnen schwere Bauwerk zu bewegen, installierte SEW-Eurodrive Antriebstechnik zur Übertragung von insgesamt einem Megawatt Leistung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Wunsch, R. "Aspekte der Interaktion Baugrund - Bauwerk am Beispiel der Sparschleuse Rothensee." Bautechnik 75, no. 9 (1998): 710–16. http://dx.doi.org/10.1002/bate.199804680.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Hofmann, Jan, and Akanshu Sharma. "Komponentenmethode für die Beschreibung der Interaktion von Rohrleitungen und Bauwerk." ce/papers 1, no. 5-6 (2017): 232–41. http://dx.doi.org/10.1002/cepa.589.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Zimmermann, Josef, and Christian Ziegel. "Ermittlung der Bauwerkskosten mit Standardraumstrukturen im Wohnungsbau in frühen Phasen der Immobilienentwicklung/Cost Determination in Early Project Phases based on Standardised Room Structures for Residential Buildings." Bauingenieur 94, no. 10 (2019): 395–404. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2019-10-81.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der wirtschaftliche Erfolg eines Immobilienprojektes muss zu einem frühen Zeitpunkt im Entwicklungsprozess beurteilt werden. Die Entscheidung zur Realisierung basiert auf Unsicherheiten wie den geplanten Projektkosten, den erwarteten Mieterträgen und dem Maß der baulichen Nutzung. Als Gesamtobjekt aus Bauwerk und Lage (Grundstück) stellen Immobilien in oberster Ebene Unikate dar. Das Bauwerk kann allerdings durch nicht unikate Bauteile und Räume hinsichtlich unterschiedlicher Nutzungsarten generiert werden. Größe und Ausstattung dieser Bauteile beziehungsweise Räume sind aus er
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Sprinke, Peter. "Ersatzneubau der Lennetalbrücke." Bauingenieur 92, no. 03 (2017): 138–42. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2017-03-68.

Full text
Abstract:
Die Lennetalbrücke ist Teil des in Planung befindlichen sechsstreifigen Ausbaus der A 45 zwischen Westhofen und Hagen und wird in den nächsten fünf Jahren durch einen Neubau ersetzt. Die Bestandsbrücke wird zurückgebaut, da eine Verstärkung der alten Konstruktion aufgrund der mangelnden baulichen Substanz nicht möglich war.   Der Bauablauf erfolgt in fünf Bauphasen und wird aufgrund der geplanten Behelfslage sowie Hilfspfeiler ohne Beeinträchtigung des fließenden Verkehrs erfolgen. Mit den Arbeiten wurde am 11. September 2013 offiziell begonnen, bereits nach etwa zwei Jahren Bauzeit k
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Heisel, Joachim P. "Johann Josef Böker, Michael von Savoyen und der Fassadenriss des Kölner Domes. Wien, Köln und Weimar: Böhlau Verlag, 2018, 170 S." Mediaevistik 32, no. 1 (2020): 512–14. http://dx.doi.org/10.3726/med.2019.01.146.

Full text
Abstract:
Johann Josef Böker und seinem Team ist es zu verdanken, dass die gotischen Architekturzeichnungen im deutschsprachigen Raum in den letzten Jahren systematisch erfasst wurden. Diese Risse sind <?page nr="513"?>in der Regel weder datiert, noch signiert, sodass der Frage der Datierung und der Autorenschaft nur durch einen Vergleich mit dem dargestellten Bauwerk und dessen Baugeschichte näher zu kommen ist. Böker unternimmt nun in seinem Buch den Versuch, diese Fragen für den Riss F der Westfassade des Kölner Doms zu klären.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Boschmann Käthler, Carolina, and Ueli M. Angst. "Der kritische Chloridgehalt – Bestimmung am Bauwerk und Einfluss auf die Lebensdauer." Bautechnik 97, no. 1 (2019): 41–47. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201900089.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Ryser, R., and J. C. Badoux. "Ein avantgardistisches Bauwerk für die Expo.02 am Arteplage von Neuenburg." Stahlbau 71, no. 8 (2002): 551–57. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200201860.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Siepen, Willi, and Ioannis Retzepis. "Ertüchtigung der Autobahnbrücke über den Neckar und Neckarkanal in Heidelberg-Wieblingen/Retrofitting of the highway bridge over the Neckar River and Neckar Channel in Heidelberg-Wieblingen." Bauingenieur 92, no. 07-08 (2017): 307–12. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2017-07-08-49.

Full text
Abstract:
Die im Jahr 1970 erstellte Spannbetonhohlkastenbrücke über den Neckar und den Neckarkanal in Heidelberg-Wieblingen wurde – in Abstimmung mit dem Bauherrn – unter Zugrundelegung unterschiedlicher, zum jeweiligen Zeitpunkt der Untersuchung aktuell gültiger Regelwerke nachgerechnet. In einer Machbarkeitsstudie und im anschließenden Entwurf wurden für die festgestellten, tragsicherheitsrelevanten Defizite Ertüchtigungs- und Verstärkungsmaßnahmen detailliert ausgearbeitet. Die Ausführung der vergleichsweise kostengünstigen Maßnahmen konnte schonend, mit größter Präzision und unter Einhaltung der vo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Brameshuber, W. "Überprüfung der Druckfestigkeit des Betons am Bauwerk nach neuer DIN 1045-1." Beton- und Stahlbetonbau 98, no. 5 (2003): 293–96. http://dx.doi.org/10.1002/best.200301480.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Ludwig, T. "Das Mauerwerk der Einhards-Basilika im Odenwald - ein Bauwerk des 9. Jahrhunderts." Mauerwerk 5, no. 5 (2001): 171–75. http://dx.doi.org/10.1002/dama.200100470.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Mehnert-Theuerkauf, Anja. "Wohin mit den (Lehr-)Büchern?" PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 69, no. 08 (2019): 311–12. http://dx.doi.org/10.1055/a-0958-9876.

Full text
Abstract:
Als der japanische Architekt Toyo Ito die 2001 eingeweihte Mediathek in Sendai, Japan, entwarf, stellte er sich ein Gebäude vor, dass Transparenz und Durchlässigkeit zwischen einem Ort des Wissens und des Lernens und dem Leben in der Stadt suggeriert: Ein fließender Raum 1. Das Bauwerk beherbergt eine öffentliche Mediathek, die Bücher für Erwachsene und Kinder, Zeitungen und Zeitschriften, Filme, Dokumentationen, Musik, Hörbücher und Tonaufnahmen, alle Arten von elektronischen Ressourcen sowie Recherche-Datenbanken und öffentliche Internetarbeitsplätze enthält. Auf den 7 Etagen gibt es aber no
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Bransch, Martin, and Lutz Lehmann. "Simulation der Boden-Bauwerk-Interaktion unter Berücksichtigung eines elastisch-plastischen Materialverhaltens des Baugrundes." Bautechnik 88, no. 4 (2011): 237–43. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201110025.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Giese, K. "Bauwerk für gewerbliche Betriebsanlagen; Übertragung der baubehördlichen Zuständigkeit an staatliche Behörden; baupolizeiliche Aufträge." Baurechtliche Blätter 12, no. 5 (2009): 192. http://dx.doi.org/10.1007/s00738-009-0707-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Freisinger, Julian, and Gerhard Müller. "Modellierung eines Halbraums mit sphärischem oder zylinderförmigem Hohlraum für dreidimensionale Boden-Bauwerk-Interaktion." Forschung im Ingenieurwesen 83, no. 1 (2018): 31–42. http://dx.doi.org/10.1007/s10010-018-00294-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Zimmermann, Josef. "Die Immobilie als Gegenstand der Ingenieur- wissenschaften in Praxis, Forschung und Lehre/Real Estate as an Object of Engineering in Practice, Science and Teaching." Bauingenieur 90, no. 03 (2015): 115–28. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2015-03-49.

Full text
Abstract:
Immobilien werden zur Befriedigung des Bedürfnisses nach Nutzung entwickelt und realisiert. Die Nutzung einer Immobilie, das heißt der Funktionsbetrieb, stellt den wertschöpfenden Akt einer Immobilie dar. Diese Wertschöpfung kann betriebswirtschaftlich messbar sein, indem dadurch Einnahmen generiert werden wie etwa bei Bürogebäuden, Hotels oder Shoppingcentern. Immobilien, die für eine betriebswirtschaftlich messbare Nutzung entwickelt werden und daraus Einnahmen generieren, müssen die Anforderungen des Finanzmarktes hinsichtlich einer definierten Rendite-Risiko-Relation erfüllen.   I
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Rosin, Julia, Sven Klinkel, Philipp Michel, and Philipp Adler. "Implementierung des Added-Mass-Verfahrens für flexibel gelagerte, flüssigkeitsgefüllte Tanks." Bauingenieur 94, no. 10 (2019): S 20—S 21. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2019-10-33.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Das Added-Mass-Verfahren [1] stellt eine vereinfachte und zielgerichtete Methode zur Berechnung der Fluid-Struktur-Interaktion (FSI) in einem flüssigkeitsgefüllten Tank unter dynamischer Belastung dar. Dabei wird die Flüssigkeit durch Zusatzmassen auf der trockenen Tankschale abgebildet. Gegenüber Modellen mit detaillierter Modellierung des Fluids bedeutet dies einen stark beschleunigten Berechnungsablauf. Wird zeitgleich die Boden-Bauwerk-Interaktion (BBI) berücksichtigt sind Wechselwirkungen zwischen beiden Interaktionsformen zu beobachten. Die Modellierung der trockenen Tank
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Käsmaier, Manfred, Bernd Thauern, and Michael Arz. "Die Hochmoselbrücke – ein deutscher Superlativ aus Stahl/The Hochmoselbrücke – a German superlative made of steel." Bauingenieur 95, no. 07-08 (2020): 254–59. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2020-07-08-46.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Mit 160 m Höhe und einer Länge von 1 704 m liegt die Hochmoselbrücke außerhalb üblicher Dimensionen im Brückenbau. Für das Bauwerk waren bautechnisch und auch montagetechnologisch einzigartige Lösungen erforderlich. Aus der Länge der Brücke erwachsen besondere Bedingungen für Lager und Fahrbahnübergang. Eine effiziente Montage unter Sicherstellung bester Qualität bei gleichzeitig großer Quantität und Tonnage erforderte innovative Ideen und eine konsequent ganzheitliche Umsetzung der Bauaufgabe. Im Taktschiebeverfahren hergestellt, wurde für den Überbau mit Überschieben eines Kr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Matildis, Georgios. "Erdbebenbeanspruchung von Wasserbauwerken/Seismic loading of hydraulic structures." Bauingenieur 92, no. 07-08 (2017): 332–40. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2017-07-08-74.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Publikation befasst sich mit dynamischen Einwirkungen auf Wasserbauwerke, mit Schwerpunkt auf Schiffsschleusen. Lastansätze des dynamischen Erd- und Wasserdrucks werden unter Berücksichtigung der Boden-Wasser-Bauwerk-Wechselwirkung erläutert. Ziel der Untersuchung ist es, vorhandene analytische Lösungen mittels numerischen Analysen zu verifizieren und zu erweitern. Eingesetzt wird das kommerzielle FE-Programm ABAQUS. Der Einfluss einer flexiblen Wand mit elastischer Lagerung auf die dynamischen Erd- und Wasserdrücke wird gezeigt. Weitere Parameter der Untersuchung sind die Kont
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Konersmann, R. "Warum stürzen Brücken ein?" Technische Sicherheit 10, no. 01-02 (2020): 10–20. http://dx.doi.org/10.37544/2191-0073-2020-01-02-10.

Full text
Abstract:
Brückenbauwerke gehören zu den langlebigsten und ältesten Ingenieurbauwerken. Sie sind für die Verkehrsinfrastruktur unverzichtbar. Aber hin und wieder versagen sie ihren Dienst. Brücken können spontan, innerhalb von Sekunden, in sich zusammenbrechen. Sehr oft sind viele Opfer zu beklagen. Warum konnten sich solche Katastrophen ereignen, warum hat man nicht vorher bemerkt, dass das Bauwerk nicht mehr tragfähig ist? An welchen Anzeichen kann man erkennen, das eine Brücke nicht mehr sicher ist? Ist jeder Rostfleck oder jeder abgeplatzte Betonbrocken verdächtig? Zu welchem Zeitpunkt muss eine Brü
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Gensel, B., D. Hosser, and G. Brockmann. "prEN 206 - Nachweis der Konformität der Druckfestigkeit für den Transportbeton oder für das Bauwerk." Beton- und Stahlbetonbau 91, no. 10 (1996): 243–49. http://dx.doi.org/10.1002/best.199600430.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Olipitz, Michael, and Regina Holzleithner. "Vom Entwurf zur Umsetzung der Stahlkonstruktionen für das Bauwerk Neue Mitte Lehen in Salzburg." Stahlbau 78, no. 7 (2009): 443–50. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200910058.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Schramm, Nicholas, and Oliver Fischer. "Zur Anrechenbarkeit von nicht normgemäßen Bügelformen auf die Querkrafttragfähigkeit von Bestandsbrücken/On the creditability of non-standard stirrup types on the shear capacity of existing bridges." Bauingenieur 95, no. 11 (2020): 408–18. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2020-11-66.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Durch gestiegene Anforderungen an Bestandsbrücken und diverse Anpassungen in den Nachweiskonzepten zeigen sich bei der Nachrechnung von Spannbetonbrücken häufig ausgeprägte rechnerische Defizite bezüglich der Querkrafttragfähigkeit, obwohl in der Praxis oftmals keine entsprechenden Schadensbilder am Bauwerk feststellbar sind. In diesem Zusammenhang stellt sich mitunter die Frage nach der Wirksamkeit von aktuell nicht mehr zugelassenen Bügelformen auf die Querkrafttragfähigkeit von Spannbetonbrücken. Diesbezüglich wurden umfangreiche experimentelle Untersuchungen an insgesamt 14
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Jaggi, Bernard. "Untersuchungen im Stadtmauerturm, Petersgraben 43." Jahresberichte der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt 1991 (December 1, 1994): 144–50. http://dx.doi.org/10.12685/jbab.1991.144-150.

Full text
Abstract:
Geht man davon aus, dass die erste Ausstattung des Türmchens mit Wandmalereien, die in die Zeit von 1300 bis spätestens 1350 datieren dürften, aus der Bauzeit des Turmes stammt, so ist die Frage nach dessen Funktion eigentlich beantwortet. Es kann sich bei diesem Bauwerk nicht um einen «echten» Stadtmauerturm handeln, sondern es muss als wehrhaft erscheinendes Gartenhaus des Zerkindenhofs betrachtet werden. Es gibt keine Anhaltspunkte dafür, dass es sich bereits um eine Umbauversion handelt.
 Der Befund legt die Vermutung nahe, dass in der Zeit kurz nach 1300 der Turm als geschlossenes Ge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Lotze, D., and T. Fröhlich. "Experimentelle Untersuchungen zur Wechselwirkung zwischen Bauwerk, Dübelbefestigung und angehängter Rohrleitung in Kerntechnischen Anlagen unter Erdbebenbeanspruchung." ce/papers 1, no. 5-6 (2017): 242–49. http://dx.doi.org/10.1002/cepa.590.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Boley, Conrad, Lisa Wilfing, Marc Raithel, Martin Zimmerer, Martin Hierl, and Igor Zaidman. "Geotechnische Herausforderungen bei der Planung der Filstalbrücke als semiintegrales Bauwerk auf der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm." Bautechnik 96, no. 10 (2019): 773–79. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201900051.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Heiland, Till, and Lothar Stempniewski. "Boden-Bauwerk-Interaktion unter Berücksichtigung von tiefen- und frequenzabhängigen, viskosen Dämpferelementen an den Halbraumrändern/Depth and frequency dependent dashpots in context of Rayleigh-Wave reflection." Bauingenieur 96, no. 09 (2021): 309–18. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2021-09-53.

Full text
Abstract:
Berechnungen der Boden-Bauwerk-Interaktion unter Berücksichtigung des homogenen Halbraumes beinhalten die Problematik der Wellenreflexion, welche die ungestörten Ergebnisse verstimmt und eine Diskrepanz entstehen lässt. Reflexionsfreie Berechnungen können nur in einem unbegrenzten Halbraum durchgeführt werden, der innerhalb der FEM aber nicht existiert. In der Praxis werden häufig tiefen- und frequenzunabhängige (lineare) viskose Dämpferelemente für die Simulation infiniter Randbedingungen verwendet. Dieser Ansatz geht mit nicht zu vernachlässigenden Reflexionen von Oberflächenwellen, wie der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!