Academic literature on the topic 'Bayes-Regel'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Bayes-Regel.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Bayes-Regel"

1

Tiemens, Bea, Renée Wagenvoorde, and Cilia Witteman. "Waarom iedere psycholoog de regel van Bayes moet kennen." GZ - Psychologie 10, no. 3 (2018): 16–23. http://dx.doi.org/10.1007/s41480-018-0034-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Stadlober, Ernst. "Book Reviews: Sharon Bertsch MCGRAYNE (2014). Die Theorie, die nicht sterben wollte." Austrian Journal of Statistics 42, no. 3 (2016): 181–82. http://dx.doi.org/10.17713/ajs.v42i3.153.

Full text
Abstract:
Wie der englische Pastor Thomas Bayes eine Regel entdeckte, die nach 150 Jahren voller Kontroversen heute aus Wissenschaft, Technik und Gesellschaft nicht mehr wegzudenken ist.Springer Spektrum, 2014, XIV+365 S., EUR 30,83. ISBN 978-3-642-37769-3
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wirtz, Markus. "Bayes’sches Theorem und der Basisratenfehler: Zum Vorhersagewert von Risikofaktoren und Screeningverfahren." Die Rehabilitation 57, no. 02 (2017): 108–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-111613.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungRisikoeinschätzungen oder Entscheidungen basieren häufig auf 2-stufig ausgeprägten Merkmalen. So weisen auffällige Werte in einem diagnostischen Screeningverfahren ggf. auf ein erhöhtes Erkrankungsrisiko hin. Oder die kritische Ausprägung eines Risikofaktors (z. B. Bluthochdruck, Depression) kann ggf. als Indikator für einen Behandlungsbedarf oder den Eintritt eines negativen Ereignisses (z. B. Frühberentung) gewertet werden. In solchen Entscheidungssituationen basieren Risikoeinschätzungen in der Regel auf bedingten Ereignisraten oder -wahrscheinlichkeiten: Wie hoch ist z. B. d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Huber, Andreas R. "Outcome – Studien im Zusammenhang mit Laboranalysen." Therapeutische Umschau 72, no. 2 (2015): 93–98. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000649.

Full text
Abstract:
Biochemische Erkenntnisse und das Wissen über Stoffwechselvorgänge bis zum einzelnen Molekül und die rasche Entwicklung von neuen, sehr leistungsfähigen Methoden haben es erlaubt, dass die Labormedizin als wichtiger Bestandteil von Diagnose, Ausschluss, Therapie, Monitoring und als prädiktiver Test Einzug in die Medizin erhalten hat. Wichtig ist nicht nur die Qualität des Assays, sondern auch das Fachwissen um den Test, d. h. dass ein Test für die richtige Fragestellung eingesetzt wird und die Wertigkeit dem Kliniker bekannt ist. Hinzu kommen das Einhalten der präanalytischen Bedingungen, Kenn
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Bayes-Regel"

1

Janßen, Paola. "Bayes’ Regel unter Bezugnahme auf die Jurisprudenz." In Bayessche Netze in der Rechtsprechung. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17814-7_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!