Academic literature on the topic 'Bedarfsermittlung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Bedarfsermittlung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Bedarfsermittlung"

1

Leitgeb, N. "Bedarfsermittlung medizintechnischer Ausstattung in Krankenanstalten." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 35, s2 (1990): 206–7. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1990.35.s2.206.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gromann, Petra. "Bundesteilhabegesetz. Vielfalt ermöglichen." Sozialwirtschaft 29, no. 4 (2019): 17–19. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2019-4-17.

Full text
Abstract:
Die veränderte Bedarfsermittlung nach dem Bundesteilhabegesetz kann große Auswirkungen auf soziale Dienste und Einrichtungen der Eingliederungshilfe haben. Individualisierung und Flexibilisierung von Leistungen benötigen einen gut funktionierenden organisatorischen Rahmen, um Vielfalt zu ermöglichen. Gefordert sind moderne Managementsysteme, fordert Prof. Dr. Petra Gromann, Professorin für Rehabilitation an der Hochschule Fulda.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Herbert, Andreas. "Teilhabe zentral managen." Sozialwirtschaft 29, no. 5 (2019): 16–19. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2019-5-16.

Full text
Abstract:
Bedarfsermittlung und Leistungsplanung in der Eingliederungshilfe werden künftig durch die Kostenträger erfolgen. Daraus ergeben sich neue Anforderungen an die Leistungserbringer. Ein zentrales Teilhabemanagement könnte ein konzeptionell und wirtschaftlich gangbarer Weg darstellen, meint Andreas Herbert, der soziale Organisationen in Konzeptions- und Finanzierungsfragen berät und Strategie- und Organisationsentwicklungsprozesse in diesem Geschäftsfeld begleitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hubert, M. "Die Praxis der Bedarfsermittlung zur Hilfsmittelversorgung in den Niederlanden." Die Rehabilitation 42, no. 1 (February 2003): 52–59. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-37051.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Jordan, Susanne, Claudia Diederichs, Hanna Perlitz, Antje Wienecke, Thomas Ziese, and Anne Starker. "Präventionsberichterstattung: Aktuelle Entwicklungen, zukünftige Aufgaben." Public Health Forum 26, no. 2 (June 27, 2018): 95–98. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2018-0031.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Präventionsberichterstattung (PBE) dient der datenbasierten Bedarfsermittlung von Prävention und Gesundheitsförderung (PGF) und der Beobachtung von Präventionsmaßnahmen. Die Komplexität von PGF erfordert Daten, welche die Gesundheit der Bevölkerung, Risiko- und Schutzfaktoren, Verhalten und Verhältnisse sowie Art, Verbreitung und die Qualitätsaspekte von PGF abbilden. Die PBE ist in Deutschland in Bund und Ländern im Aufbau und hat durch das Präventionsgesetz einen wichtigen Impuls erhalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gansefort, Dirk, Manuela Peters, and Tilman Brand. "Wie bereit ist die Kommune? Das Community Readiness-Modell und die beispielhafte Anwendung in der kommunalen Gesundheitsförderung." Das Gesundheitswesen 82, no. 11 (April 28, 2020): 868–76. http://dx.doi.org/10.1055/a-1119-6181.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas 2015 verabschiedete Präventionsgesetz sieht eine Stärkung settingbasierter Präventionsansätze vor. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Vorstellung des Community Readiness-Modells als ein Instrument zur Bedarfsermittlung und Verbesserung gesundheitsförderlicher Strukturen im Setting Kommune am Beispiel Bewegungsförderung im Alter im Rahmen des Forschungsprojekts Ready to Change. Community Readiness steht dabei für kommunale Handlungsbereitschaft. Die Bedarfsermittlung im Rahmen der Modell-Umsetzung erfolgt als Community Readiness-Assessment, bei dem an Themen der Gesundheitsförderung und Prävention angepasste Leitfaden-gestützte Interviews mit Schlüsselpersonen in Kommunen geführt werden. Als Ergebnis wird für die Kommunen ein Stadium der Handlungsbereitschaft identifiziert, aus dementsprechend zu ergreifende Public Health-Maßnahmen abgeleitet werden. In unserem Beispiel wurde das Modell an das Thema Bewegungsförderung im Alter im kommunalen Setting angepasst. Ein Assessment wurde im Jahr 2015 in 23 Kommunen im Nordwesten Deutschlands durchgeführt. Für die Ergebnisdarstellung des Assessments werden beispielhaft Darstellungen wie Spinnweb-Diagramme und geographische Verteilungen präsentiert. Mit dem Community Readiness-Ansatz liegt ein Modell vor, mit dem eine systematische Bestandsaufnahme und Verbesserung lokaler Strukturen und Ressourcen der Gesundheitsförderung umgesetzt werden kann. Unsere Projekterfahrungen zeigen, dass sich das Vorgehen im Community Readiness-Modell gut umsetzen lässt. Wesentliche Vorteile dieses Ansatzes liegen in der Systematik des Vorgehens und in der lokalen Stärken- und Schwächenanalyse als Voraussetzung für kommunenspezifische Interventionen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Sutorius, Mathias. "Umgang mit datenschutzrechtlichen Herausforderungen in ausgewählten Phasen des Reha-Prozesses." Die Rehabilitation 59, no. 02 (April 2020): 72–77. http://dx.doi.org/10.1055/a-1104-6803.

Full text
Abstract:
Erfolgreiche Rehabilitation zur Sicherung von selbstbestimmter Teilhabe eines Menschen mit Beeinträchtigungen hängt von vielen Faktoren ab. Wichtig sind insbesondere individuelle und abgestimmte Leistungen. Dafür bedarf es z. B. einer umfassenden Bedarfsermittlung sowie der Zusammenarbeit verschiedener Akteure. Die Ermittlung des Reha-Bedarfs ist ohne Datenerhebung, eine Zusammenarbeit im Reha-Prozess ist ohne Datenübermittlungen und -erhebungen nicht möglich. Nicht zuletzt deshalb sind im Reha-Geschehen stets datenschutzrechtliche Anforderungen zu beachten. Der Beitrag fokussiert eine Auswahl datenschutzrechtlicher Herausforderungen im Reha-Prozess und hierzu entsprechende Lösungsansätze.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Seger, W., W. Cibis, A. Deventer, S. Grotkamp, N. Lübke, P. W. Schönle, M. Schmidt-Ohlemann, and M. Schubert. "Die Zukunft der medizinisch–rehabilitativen Versorgung im Kontext der Multimorbidität – Teil I: Begriffsbestimmung, Versorgungsfragen und Herausforderungen." Das Gesundheitswesen 80, no. 01 (June 14, 2016): 12–19. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-108440.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund: Multimorbide Personen mit 2 und mehr chronischen Krankheiten mit sozialmedizinischer Relevanz, rücken immer mehr in den Vordergrund der rehabilitativen Versorgung. Methodik: Nach Klärung der Begriffsbestimmung von Multimorbidität im rehabilitativen Kontext und orientierender Literaturauswertung zu deren Prävalenz und Folgen wurden ausgehend von einem kasuistischen Beispiel besondere Anforderungen und allgemeine Herausforderungen für die Leistungsgestaltung sowie für die rehabilitative Versorgung herausgearbeitet und im Ärztlichen Sachverständigenrat der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) konsentiert. Ergebnis: Der Handlungsbedarf bei multimorbiden Versicherten reicht von der funktionsbezogenen, individuellen Bedarfsermittlung über die Zuweisungspraxis, Rehabilitationsdurchführung und -nachsorge bis zur Reintegration der Rehabilitanden in den Sozialraum.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kick, Thomas, and Ewald Scherm. "Individualisierung in der Personalentwicklung (PE)." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 7, no. 1 (February 1993): 35–49. http://dx.doi.org/10.1177/239700229300700104.

Full text
Abstract:
Die steigenden Anforderungen an die Mitarbeiter und die Folgen des Wertewandels dürfen in der PE nicht unberücksichtigt bleiben. Die Konsequenz bildet deshalb – ausgehend von einer stärkeren Berücksichtigung der Ziele der einzelnen Mitarbeiter in der Unternehmung – eine Individualisierung der PE. Dazu werden zunächst der Begriff “Individualisierung” definiert und Anforderungskriterien vorgestellt, die diese Individualisierung konkretisieren. Diese Kriterien werden dann auf die PE-Bedarfsermittlung, die PE-Maßnahmen und die PE-Erfolgskontrolle angewendet, um Individualisierungspotentiale aufzuzeigen. Auch wenn eine Reihe offener Probleme bestehen bleibt und der “optimale” Individualisierungsgrad nicht generell bestimmt werden kann, erscheint eine stärkere Individualisierung in der PE als ein Schritt in die “richtige” Richtung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Grotkamp, Sabine, Wolfgang Cibis, Silke Brüggemann, M. Michaela Coenen, Hans-Peter Gmünder, Klaus Keller, Elisabeth Nüchtern, et al. "Personbezogene Faktoren im bio-psycho-sozialen Modell der WHO: Systematik der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)." Das Gesundheitswesen 82, no. 01 (October 21, 2019): 107–16. http://dx.doi.org/10.1055/a-1011-3161.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die Arbeitsgruppe „ICF“ des Fachbereichs II „Praktische Sozialmedizin und Rehabilitation“ der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) entwarf 2010 eine Liste personbezogener Faktoren (PF) für den deutschen Sprachraum. Zwischenzeitlich haben die ICF und das bio-psycho-soziale Modell der WHO eine verstärkte Verankerung im SGB IX gefunden. So hat der Gesetzgeber verbindlich bestimmt, dass im Reha-Prozess eine Bedarfsfeststellung „umfassend“ zu erfolgen hat. Damit sind die PF ein obligatorischer Bestandteil der Bedarfsermittlung. Ziel Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, eine aktualisierte Fassung der PF für die (sozialmedizinische) Begutachtung im deutschen Sprachraum vorzulegen. Dazu erfolgte eine Auseinandersetzung mit bereits publizierten Vorschlägen anderer Autoren, insbesondere mit der Arbeit von Geyh et al. Methodik Die multiprofessionell zusammengesetzte Arbeitsgruppe überprüfte mittels einer qualitativen Herangehensweise die Grundstruktur, Konsistenz und Faktorenauswahl der DGSMP-Systematik und modifizierte diese, sofern sinnvoll und erforderlich. Die Grundsätze für die Faktorenauswahl wurden analog zur Publikation von 2010 beibehalten. Ergebnisse Eine grundlegende Anpassung war nicht erforderlich, die Grundstruktur der Systematik blieb im Wesentlichen erhalten. Einige Kategorien wurden ergänzt, gestrichen, zusammengefasst, verschoben sowie redaktionell oder inhaltlich überarbeitet. Eine Systematik zu PF ist als solche datenschutzrechtlich grundsätzlich unbedenklich. Die Zulässigkeit einer Erhebung von einzelnen PF im Rahmen der Bedarfsermittlung und -feststellung wird nach ihrer Erforderlichkeit im konkreten Einzelfall für die Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben beurteilt. Ausblick Die überarbeitete DGSMP-Systematik ermöglicht es dem Anwender, relevante Einflüsse aus dem Lebenshintergrund einer Person strukturiert zu beschreiben und zu dokumentieren. Damit können Einflüsse auf die Teilhabe eines Menschen auf Grundlage des bio-psycho-sozialen Modells umfassend und transparent dargestellt werden. Der Weg zu einer justiziablen Leistungsallokation und umfassenden Nutzung, insbesondere im gesamten Reha-Prozess wird erleichtert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Bedarfsermittlung"

1

Rohner, Christian. "Systematische Bedarfsermittlung, Spezifikation und Bereitstellung der Führungsinformationssysteme einer Unternehmung /." Zürich, 1991. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=9321.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Karolius, Christine. "Bedarfsermittlung, Benutzerforschung und Bestandskalkulation in Öffentlichen Bibliotheken ein Literaturbericht /." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11612108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Walter, Melanie. "Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter : Wie häufig sind sie wirklich? /." Marburg : Tectum-Verl, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2978224&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Stark, Ute. "Bedarfsanalysen für die medizinische Rehabilitation : theoretische und empirische Betrachtungen /." [S.l.] : [s.n.], 2000. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Noti, Patrick. "Evaluation der Leistungen einer Tourismusorganisation offene und verdeckte Motive /." St. Gallen, 2008. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/05604137001/$FILE/05604137001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Pestinger, Martina. "Bedarfsanalyse zur klinischen Ethikberatung im Universitätsklinikum Aachen." Aachen Shaker, 2009. http://d-nb.info/1001627547/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Peter, Lilo Bruderer Sabine. "Zertifikatslehrgang Psychologie : eine Konzept- und Marktforschungsstudie für das IAP Zürich /." Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2006. http://www.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/psychologie/Downloads/Bibliothek/Arbeiten/D/d1895.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Stiegenroth, Henning. "Bedarfsspezifizierung bei individuellen Investitionsgütern : Interaktionsprozess zwischen Anbietern und Nachfragern /." Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl. [u.a.], 2000. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009000724&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wolfsteiner, Anita. "Chancen, Möglichkeiten und Grenzen eines nachfrageorientierten Bestandsaufbaus in Öffentlichen Bibliotheken eine kritische Stellungnahme /." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11675549.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Beiersdorf, Holger. "Informationsbedarf und Informationsbedarfsermittlung im Problemlösungsprozess "Strategische Unternehmungsplanung" /." München : Hampp, 1994. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00022680.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Bedarfsermittlung"

1

Sickel, Christian. Verkaufsfaktor Kundennutzen: Konkreten Bedarf ermitteln, aus Kundensicht argumentieren, ma©geschneiderte Lo sungen pra sentieren. 3rd ed. Wiesbaden: Gabler, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sickel, Christian. Verkaufsfaktor Kundennutzen: Konkreten Bedarf ermitteln, aus Kundensicht argumentieren, massgeschneiderte Lösungen präsentieren. 4th ed. Wiesbaden: Gabler, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Assessing needs in continuing education: An essential tool for quality improvement. San Francisco: Jossey-Bass, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Patrick, O'Byrne, ed. Assessment in social work. 3rd ed. Basingstoke [England]: Palgrave Macmillan, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wolf, Petra. Führungsinformationen für das Kommunalmanagement. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl., 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kubr, Milan. Diagnosing management training and development needs: Concepts and techniques. Geneva: International Labour Office, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

K, Jopp Robert, and Kissling Ute, eds. Bibliotheksbau: Bedarfsermittlung für wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken. Berlin: Deutsches Bibliotheksinstitut, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Sickel, Christian. Verkaufsfaktor Kundennutzen: Konkreten Bedarf Ermittteln, Aus Kundensicht Argumentieren, Maßgeschneiderte lösungen Präsentieren. Westdeutscher Verlag GmbH, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Sickel, Christian. Verkaufsfaktor Kundennutzen: Konkreten Bedarf Ermitteln, Aus Kundensicht Argumentieren, Maßgeschneiderte lösungen Präsentieren. Westdeutscher Verlag GmbH, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Sickel, Christian. Verkaufsfaktor Kundennutzen: Konkreten Bedarf Ermitteln, Aus Kundensicht Argumentieren, Maßgeschneiderte lösungen Präsentieren. Springer Gabler. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Bedarfsermittlung"

1

Schleuss, Hans. "Bedarfsermittlung." In So verkauft man Versicherungen, 35–41. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-13053-6_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sonnemann, Kurt, Günter Ebert, Dieter Klause, and Eduard Mändle. "Bedarfsermittlung." In Beschaffung, Teil 1, 63–69. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-98538-5_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gehringer, Joachim, and Wolfgang Rücker. "Bedarfsermittlung." In Unfallversicherungen erfolgreich verkaufen, 65–75. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-89858-6_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Helbing, Kurt W. "Bedarfsermittlung." In Handbuch Fabrikprojektierung, 601–18. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55551-4_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Helbing, Kurt W. "Bedarfsermittlung, Grundlagen." In Handbuch Fabrikprojektierung, 627–44. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-01618-9_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Tempelmeier, Horst. "Verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung." In Material-Logistik, 34–105. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08535-6_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Tempelmeier, Horst. "Verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung." In Material-Logistik, 34–106. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08536-3_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Tempelmeier, Horst. "Verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung." In Heidelberger Lehrtexte Wirtschaftswissenschaften, 32–101. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08537-0_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Markiewicz, Michael. "Bedarfsermittlung für Ersatzteile." In Bochumer Beiträge zur Unternehmensführung und Unternehmensforschung, 35–67. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-13435-0_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wannenwetsch, Helmut. "Arten der Bedarfsermittlung." In Produktions- und Informationsmanagement, 37–61. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57328-0_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Bedarfsermittlung"

1

Lückenbach, C., and T. Gerlinger. "Der psychotherapeutische und psychiatrische Versorgungsbedarf Geflüchteter – das Problem der Bedarfsermittlung." In Das Soziale in Medizin und Gesellschaft – Aktuelle Megatrends fordern uns heraus 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1732011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lückenbach, C., and T. Gerlinger. "Der psychotherapeutische und psychiatrische Versorgungsbedarf Geflüchteter – das Problem der Bedarfsermittlung." In Das Soziale in Medizin und Gesellschaft – Aktuelle Megatrends fordern uns heraus 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1732011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography