Academic literature on the topic 'Bedeutungszuschreibungen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Bedeutungszuschreibungen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Bedeutungszuschreibungen"

1

Röll, Franz Josef. "Digitale Heimat." merz | medien + erziehung 58, no. 5 (2014): 12–21. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2014.5.8.

Full text
Abstract:
Der Begriff Heimat hat im Laufe der Zeit viele unterschiedliche Definitionen und Bedeutungszuschreibungen erfahren. Dies erstreckt sich vom Mittelalter über die Romantik hinweg in die Zeit des Nationalsozialismus bis heute. Von besonderem Interesse ist in der heutigen Zeit die Platzierung des Begriffs in der digitalen Medienwelt, da diese Welt bereits ein Teil des Habitats von Kindern und Jugendlichen ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kilper, Heiderose, Stefan Heiland, Markus Leibenath, and Sabine Tzschaschel. "Die gesellschaftliche Konstituierung von Kulturlandschaft." Raumforschung und Raumordnung 70, no. 2 (2012): 91–94. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-011-0139-6.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Beitrag skizziert die Forschungsheuristik, die dem Projektverbund „Konstituierung von Kulturlandschaft“, dessen Ergebnisse in den nachfolgenden Beiträgen vorgestellt werden, zugrunde gelegen hat. Aus soziologischer, politikwissenschaftlicher, planerischer und sozial-geographischer Perspektive hat interessiert, wie sich Kulturlandschaften durch subjektive Bedeutungszuschreibungen im alltagssprachlichen Handeln, Diskurse und Diskurskoalitionen, die Koordination sektoraler Institutionensysteme sowie durch (Kultur-)Landschaftsverständnisse in der Landschaftsplanung konstituiere
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Diehm, Isabell, Benjamin Rensch, and Patricia Stosic. "Bildungsbiografische Positionierungen angehender Pädagoginnen." Zeitschrift für Pädagogik, no. 2 (April 13, 2022): 182–98. http://dx.doi.org/10.3262/zp2202182.

Full text
Abstract:
Vor dem Hintergrund weltanschaulicher Pluralisierungsprozesse und der auch für die Erziehungswissenschaft bedeutsamen Frage, wie und inwiefern religiöse Zugehörigkeit in Bildungskontexten relevant gesetzt wird, nimmt der vorliegende Beitrag bildungsbiografische Positionierungen angehender Pädagoginnen in den Blick. In Frage stehen bildungsbiografisch eingebettete Bedeutungszuschreibungen religiöser Zugehörigkeit in ihren intersektionalen Verschränkungen. Anhand von zwei biografischen Fallanalysen wird nachvollzogen, wie religiöse Zugehörigkeit als interdependente Kategorie in Verknüpfungen mit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schuetz, Thomas. "Plastikuhren. Gruppenspezifische Wahrnehmung und Bedeutungszuschreibung am Beispiel der Uhrenindustrie". Technikgeschichte 91, № 1 (2024): 53–76. http://dx.doi.org/10.5771/0040-117x-2024-1-53.

Full text
Abstract:
In Zeiten des westdeutschen ‚Wirtschaftswunders‘ galten Kunststoffe als Werkstoffe der Zukunft. Das in ihnen eingeschriebene Versprechen, durch wissenschaftlichen und technischen Fortschritt in bisher für weite Teile der Bevölkerung unerreichbare Konsumwelten vorzustoßen, kann gerade an so alltäglichen Artefakten wie Uhren nachgezeichnet werden. Aus technikhistorischer Perspektive ist es eine interessante Beobachtung, dass die Produktion und der Kauf von billigen Plastikuhren als modisches Accessoire ebenso wie deren Ablehnung als ressourcenverschwendender Ramsch einem zeitlichen Wandel unterl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Azer, Mara, and Julia Feike. "Diskursanalyse im Web 2.0. Deutungsmuster im Online-Diskurs um den Bau einer Moschee in Leipzig-Gohlis." Informationen Deutsch als Fremdsprache 43, no. 4 (2016): 417–31. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2016-0405.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der folgende Beitrag stellt ein Projekt im Bereich der kulturwissenschaftlichen Forschung vor, das sich mit kollektiven Bedeutungszuschreibungen in Online-Diskursen auseinandersetzt und im Rahmen des Masterstudiengangs Deutsch als Fremd- und Zweitsprache am Herder-Institut der Universität Leipzig entstanden ist. Anhand des thematisch abgegrenzten Online-Diskurses um einen geplanten Moscheebau in Leipzig- Gohlis sollen im Folgenden sowohl die Relevanz von Online-Diskursen als auch ihre Spezifika im Hinblick auf das methodische Instrumentarium der qualitativen Diskursanalyse für
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Tietze, Nikola. "Naming, blaming und claiming von Diskriminierungserfahrungen." Leviathan 51, no. 4 (2023): 526–51. http://dx.doi.org/10.5771/0340-0425-2023-4-526.

Full text
Abstract:
Der Aufsatz fragt nach der soziologischen Verfasstheit der Praxis, Diskriminierung zu kritisieren. Welche Bedeutungszuschreibungen und Handlungen fundieren diese Praxis? Die Autorin geht am Schnittpunkt rechts- und kritiksoziologischer Ansätze den unterschiedlichen Affektsemantisierungen nach, die erlauben, eine Diskriminierungserfahrung kritisch in Anschlag zu bringen. Sie stellt diesen Prozess anhand von Beispielen dar, die unterschiedliche Akteur*innen in Deutschland und Frankreich und deren Thematisierung der migrantischen Macht- und Abhängigkeitsverhältnisse vor Augen führen. Eine besonde
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hörmann, Karl. "Ton-Psychologie 1Unter dieser Überschrift werden die beiden Vorträge „Ton-Psychologie–Klang und Ton” vom 1. 2. 2013 in Berlin und „”The Essence cannot be found in the Notes.” Tone-Psychology in Music Therapy” vom 10. 7. 2014 in Krems zusammengefasst." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 25, no. 2 (2014): 81–111. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885/a000181.

Full text
Abstract:
Ton-Psychologie ist nicht mit Tonpsychologie 2 gleichzusetzen. Während jene hauptsächlich die von Carl Stumpf begründete Lehre von der Schallwahrnehmung meint, bezieht sich Ton-Psychologie auf Geschehnisse, die in der Kommunikation mitschwingen und oft mit Klang oder Ton umschrieben werden. Bei den Begriffen Klang und Ton handelt es sich um sehr schillernde Begriffe voller Überschneidungen in ihren Bedeutungszuschreibungen, hinter denen widerstreitende Auffassungen von Kunst allgemein und Musik im engeren Sinn bis hin zu Fragen von Wahrnehmungsperspektiven und Spiritualität miteinander ringen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schlag, Thomas. "„Du hast mitzusingen, N.!“ Religionspädagogische Ansichten über die Fussball-Heimat Deutschland." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 73, no. 4 (2021): 394–411. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2021-0047.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im vorliegenden Beitrag wird auf eine theologisch grundierte religionspädagogische Sensibilisierung für die lebensweltliche Dimension von „Heimat“ und „Beheimatung“ im Sinn persönlicher Zugehörigkeit und Selbstpositionierung vor dem Hintergrund gegenwärtiger gesellschaftlich-politischer Entwicklungen abgezielt. Angesichts der ambiguen, vielfältig konnotierten und oft auch populistisch und rassistisch gefärbten Bedeutungszuschreibungen von „Heimat“ erfolgt dabei eine thematische Fokussierung auf das Thema „Fussball-Heimat“ unter genauerer Beleuchtung des jüngst erschienenen Doku
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kubanski, Dagmar, and Stephanie Goeke. "Das Verhältnis von Macht, Geschlecht und (Dis-)Ability in der Forschung." Journal für Psychologie 26, no. 2 (2018): 95–113. http://dx.doi.org/10.30820/8248.06.

Full text
Abstract:
Partizipative Forschung wird im Kontext der Teilhabediskussion nach Ansicht der Autorinnen nicht konsequent diskutiert. Rechte nach dem Bundesteilhabegesetz kaschieren unsichtbare Machtdynamiken. Im Aktionsbündnis Teilhabeforschung engagieren sich Personen sowie Organisationen aus unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen und Forschungsgebieten, um das Ziel zu verfolgen, ein neues Forschungsfeld zu entfalten. Der Beitrag greift die Machtfrage auf, einerseits in ihrer Gewaltförmigkeit und andererseits als positiv konnotierte Gestaltungsmacht, die insbesondere gesellschaftlich benachteili
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Micheel, Monika. "Alltagsweltliche Konstruktionen von Kulturlandschaft." Raumforschung und Raumordnung 70, no. 2 (2012): 107–17. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-011-0143-x.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Kulturlandschaft ist ein Thema, das nicht nur Wissenschaftler und weitere „Experten“, sondern auch die vor Ort lebende Bevölkerung beschäftigt. Als wesentlicher Bestandteil der Umwelt des Menschen stellt Kulturlandschaft oder – sprachlich verkürzt – Landschaft einen selbstverständlichen Teil der Alltagswelt dar. Alltagsweltliche Konstruktionen, mit deren Hilfe das Individuum Landschaft auf unterschiedliche Weise typisiert und mit Bedeutungen belegt, stehen im Mittelpunkt des Beitrags. In der öffentlichen Kommunikation hat „Kulturlandschaft“ vor dem Hintergrund gesellschaftliche
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Bedeutungszuschreibungen"

1

Herlyn, Gerrit. Ritual und Übergangsritual in komplexen Gesellschaften: Sinn- und Bedeutungszuschreibungen zu Begriff und Theorie. LIT, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sozialer Wandel von Bildungsinstitutionen: Als Produkt von veränderten Bedeutungszuschreibungen. GRIN Verlag GmbH, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mensch, Alltag, Gottesdienst: Bedürfnisse, Rituale und Bedeutungszuschreibungen evangelisch Getaufter in Bayern. Lit, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Bedeutungszuschreibungen"

1

Kohring, Cynthia, Özlem Özdemir-Şimşek, Josefine Franke, Inga Selent, and Büşra Kabaktepe. "gemeinsam.verschieden.jung – Ergebnisse einer Jugendbefragung." In Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2025. https://doi.org/10.1007/978-3-658-46523-0_3.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Mit Blick auf eine selbstverständliche, gleichberechtigte Anerkennung und Teilhabe junger muslimischer Menschen und muslimischer Akteure als Mitgestalter von Kinder- und Jugendhilfestrukturen scheinen – neben bestehenden Auseinandersetzungen – weitere Thematisierungen von religiösen Bedeutungszuschreibungen aus jugendlichen Perspektiven notwendig (Böllert und Schröer 2019). In der quantitativen Jugendbefragung gemeinsan.verschieden.jung stehen daher Wahrnehmungen, Wissensbeständen, Erfahrungen und Wünschen junger Menschen bzgl. Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe in Bezug auf
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schulze, Hendrik. "Von Musikeditionen, »authentischer« Aufführungspraxis und Bedeutungszuschreibungen." In Alte Musik heute. Springer Berlin Heidelberg, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-66600-5_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Grau, Bernhard. "Historische Authentizität – Echtheits- und Bedeutungszuschreibungen bei Archivgut am Beispiel der „Ostarrichi“-Urkunde." In Archivalische Zeitschrift 99 (2022). Böhlau Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.7788/9783412526634.271.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Meyer-Hamme, Johannes. "Was heißt „historisches Lernen“? Eine Begriffsbestimmung im Spannungsfeld gesellschaftlicher Anforderungen, subjektiver Bedeutungszuschreibungen und Kompetenzen historischen Denkens." In Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. V&R unipress, 2018. http://dx.doi.org/10.14220/9783737008914.75.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"5.2 Bedeutungszuschreibungen: Makelbehaftung versus Mustergültigkeit." In Zugehörigkeit und Rassismus. transcript-Verlag, 2019. http://dx.doi.org/10.14361/9783839446942-007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Antos, Gerd. "Remotivieren als Perspektivwechsel bei Bedeutungszuschreibungen." In Remotivierung. De Gruyter, 2023. http://dx.doi.org/10.1515/9783111031170-009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"5.2 Bedeutungszuschreibungen: Makelbehaftung versus Mustergültigkeit." In Zugehörigkeit und Rassismus. transcript Verlag, 2019. http://dx.doi.org/10.1515/9783839446942-007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Grunert, Cathleen. "Alkoholerfahrungen und deren Bedeutungszuschreibungen in jugendlichen Peerkontexten." In Jugendliche und ihre Peers. Verlag Barbara Budrich, 2012. http://dx.doi.org/10.2307/j.ctvddzt3q.13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Löwe, Denise. "Der Abiturient. Eine historische Subjektform." In Abitur und Abituraufsätze zwischen 1882 und 1972. Prüfungspraktiken, professionelle Debatten und Aufsatztexte. Verlag Julius Klinkhardt, 2023. http://dx.doi.org/10.35468/6052-04.

Full text
Abstract:
Vor dem Hintergrund der umfänglichen Historiographie zum Abitur und auf der Grundlage eigener Forschung werden ausgewählte Aspekte der über 200jährigen Entwicklung des Abiturs rekonstruiert. In einer Art akteurszentrierter Perspektive wird gefragt, was das Abitur zu bestimmten Zeiten für die Schüler*innen höherer Schulen bedeutet hat und wie sie, indem sie es erreichten, zu Abiturient*innen wurden. Anschließend an die Vorstellung, dass das Abitur als Prüfung, als Status und als Schulabschluss einen hybriden Charakter aufgrund dieser unterschiedlichen, sich zugleich auch überlagernden Bedeutung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Szabó-Knotik, Cornelia. "Zwischen Rückbesinnung und Aneignung – Bedeutungszuschreibungen von Aufführungen alter Musik in Wien zur Zeit der Ersten Republik." In Alte Musik in Österreich. Mille Tre, 2009. http://dx.doi.org/10.2307/j.ctvdf0mj3.11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Bedeutungszuschreibungen"

1

Tešović, Sandra. "(DE)KONSTRUKCIJA IDENTITETA U ROMANU „MALINA“ INGEBORG BAHMAN." In XVI načni skup mladih filologa Srbije. University of Kragujevac, Faculty of Philology and Art, Serbia, 2025. https://doi.org/10.46793/mfxvi-2.011t.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit untersucht den Prozess der Suche und Konstruktion der persönlichen Identität eines Individuums im Hinblick auf den Einfluss von gesellschaftlichen Umständen und zwischenmensch- lichen Beziehungen. Als Basis dient der Roman Malina der österreichischen Schriftstellerin Ingeborg Bachmann, der 1971 veröffentlicht wurde. Der theoretische Rahmen dieser Untersuchung stützt sich auf die Ideo- logietheorien von Pierre Bourdieu und Louis Althusser sowie auf Jacques Derridas Dekonstruktionstheorie. Zur Analyse der persönlichen Identitäten des Erzählers und der anderen Romanfiguren
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!