To see the other types of publications on this topic, follow the link: Bedeutungszuschreibungen.

Journal articles on the topic 'Bedeutungszuschreibungen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 27 journal articles for your research on the topic 'Bedeutungszuschreibungen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Röll, Franz Josef. "Digitale Heimat." merz | medien + erziehung 58, no. 5 (2014): 12–21. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2014.5.8.

Full text
Abstract:
Der Begriff Heimat hat im Laufe der Zeit viele unterschiedliche Definitionen und Bedeutungszuschreibungen erfahren. Dies erstreckt sich vom Mittelalter über die Romantik hinweg in die Zeit des Nationalsozialismus bis heute. Von besonderem Interesse ist in der heutigen Zeit die Platzierung des Begriffs in der digitalen Medienwelt, da diese Welt bereits ein Teil des Habitats von Kindern und Jugendlichen ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kilper, Heiderose, Stefan Heiland, Markus Leibenath, and Sabine Tzschaschel. "Die gesellschaftliche Konstituierung von Kulturlandschaft." Raumforschung und Raumordnung 70, no. 2 (2012): 91–94. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-011-0139-6.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Beitrag skizziert die Forschungsheuristik, die dem Projektverbund „Konstituierung von Kulturlandschaft“, dessen Ergebnisse in den nachfolgenden Beiträgen vorgestellt werden, zugrunde gelegen hat. Aus soziologischer, politikwissenschaftlicher, planerischer und sozial-geographischer Perspektive hat interessiert, wie sich Kulturlandschaften durch subjektive Bedeutungszuschreibungen im alltagssprachlichen Handeln, Diskurse und Diskurskoalitionen, die Koordination sektoraler Institutionensysteme sowie durch (Kultur-)Landschaftsverständnisse in der Landschaftsplanung konstituiere
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Diehm, Isabell, Benjamin Rensch, and Patricia Stosic. "Bildungsbiografische Positionierungen angehender Pädagoginnen." Zeitschrift für Pädagogik, no. 2 (April 13, 2022): 182–98. http://dx.doi.org/10.3262/zp2202182.

Full text
Abstract:
Vor dem Hintergrund weltanschaulicher Pluralisierungsprozesse und der auch für die Erziehungswissenschaft bedeutsamen Frage, wie und inwiefern religiöse Zugehörigkeit in Bildungskontexten relevant gesetzt wird, nimmt der vorliegende Beitrag bildungsbiografische Positionierungen angehender Pädagoginnen in den Blick. In Frage stehen bildungsbiografisch eingebettete Bedeutungszuschreibungen religiöser Zugehörigkeit in ihren intersektionalen Verschränkungen. Anhand von zwei biografischen Fallanalysen wird nachvollzogen, wie religiöse Zugehörigkeit als interdependente Kategorie in Verknüpfungen mit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schuetz, Thomas. "Plastikuhren. Gruppenspezifische Wahrnehmung und Bedeutungszuschreibung am Beispiel der Uhrenindustrie". Technikgeschichte 91, № 1 (2024): 53–76. http://dx.doi.org/10.5771/0040-117x-2024-1-53.

Full text
Abstract:
In Zeiten des westdeutschen ‚Wirtschaftswunders‘ galten Kunststoffe als Werkstoffe der Zukunft. Das in ihnen eingeschriebene Versprechen, durch wissenschaftlichen und technischen Fortschritt in bisher für weite Teile der Bevölkerung unerreichbare Konsumwelten vorzustoßen, kann gerade an so alltäglichen Artefakten wie Uhren nachgezeichnet werden. Aus technikhistorischer Perspektive ist es eine interessante Beobachtung, dass die Produktion und der Kauf von billigen Plastikuhren als modisches Accessoire ebenso wie deren Ablehnung als ressourcenverschwendender Ramsch einem zeitlichen Wandel unterl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Azer, Mara, and Julia Feike. "Diskursanalyse im Web 2.0. Deutungsmuster im Online-Diskurs um den Bau einer Moschee in Leipzig-Gohlis." Informationen Deutsch als Fremdsprache 43, no. 4 (2016): 417–31. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2016-0405.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der folgende Beitrag stellt ein Projekt im Bereich der kulturwissenschaftlichen Forschung vor, das sich mit kollektiven Bedeutungszuschreibungen in Online-Diskursen auseinandersetzt und im Rahmen des Masterstudiengangs Deutsch als Fremd- und Zweitsprache am Herder-Institut der Universität Leipzig entstanden ist. Anhand des thematisch abgegrenzten Online-Diskurses um einen geplanten Moscheebau in Leipzig- Gohlis sollen im Folgenden sowohl die Relevanz von Online-Diskursen als auch ihre Spezifika im Hinblick auf das methodische Instrumentarium der qualitativen Diskursanalyse für
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Tietze, Nikola. "Naming, blaming und claiming von Diskriminierungserfahrungen." Leviathan 51, no. 4 (2023): 526–51. http://dx.doi.org/10.5771/0340-0425-2023-4-526.

Full text
Abstract:
Der Aufsatz fragt nach der soziologischen Verfasstheit der Praxis, Diskriminierung zu kritisieren. Welche Bedeutungszuschreibungen und Handlungen fundieren diese Praxis? Die Autorin geht am Schnittpunkt rechts- und kritiksoziologischer Ansätze den unterschiedlichen Affektsemantisierungen nach, die erlauben, eine Diskriminierungserfahrung kritisch in Anschlag zu bringen. Sie stellt diesen Prozess anhand von Beispielen dar, die unterschiedliche Akteur*innen in Deutschland und Frankreich und deren Thematisierung der migrantischen Macht- und Abhängigkeitsverhältnisse vor Augen führen. Eine besonde
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hörmann, Karl. "Ton-Psychologie 1Unter dieser Überschrift werden die beiden Vorträge „Ton-Psychologie–Klang und Ton” vom 1. 2. 2013 in Berlin und „”The Essence cannot be found in the Notes.” Tone-Psychology in Music Therapy” vom 10. 7. 2014 in Krems zusammengefasst." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 25, no. 2 (2014): 81–111. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885/a000181.

Full text
Abstract:
Ton-Psychologie ist nicht mit Tonpsychologie 2 gleichzusetzen. Während jene hauptsächlich die von Carl Stumpf begründete Lehre von der Schallwahrnehmung meint, bezieht sich Ton-Psychologie auf Geschehnisse, die in der Kommunikation mitschwingen und oft mit Klang oder Ton umschrieben werden. Bei den Begriffen Klang und Ton handelt es sich um sehr schillernde Begriffe voller Überschneidungen in ihren Bedeutungszuschreibungen, hinter denen widerstreitende Auffassungen von Kunst allgemein und Musik im engeren Sinn bis hin zu Fragen von Wahrnehmungsperspektiven und Spiritualität miteinander ringen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schlag, Thomas. "„Du hast mitzusingen, N.!“ Religionspädagogische Ansichten über die Fussball-Heimat Deutschland." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 73, no. 4 (2021): 394–411. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2021-0047.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im vorliegenden Beitrag wird auf eine theologisch grundierte religionspädagogische Sensibilisierung für die lebensweltliche Dimension von „Heimat“ und „Beheimatung“ im Sinn persönlicher Zugehörigkeit und Selbstpositionierung vor dem Hintergrund gegenwärtiger gesellschaftlich-politischer Entwicklungen abgezielt. Angesichts der ambiguen, vielfältig konnotierten und oft auch populistisch und rassistisch gefärbten Bedeutungszuschreibungen von „Heimat“ erfolgt dabei eine thematische Fokussierung auf das Thema „Fussball-Heimat“ unter genauerer Beleuchtung des jüngst erschienenen Doku
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kubanski, Dagmar, and Stephanie Goeke. "Das Verhältnis von Macht, Geschlecht und (Dis-)Ability in der Forschung." Journal für Psychologie 26, no. 2 (2018): 95–113. http://dx.doi.org/10.30820/8248.06.

Full text
Abstract:
Partizipative Forschung wird im Kontext der Teilhabediskussion nach Ansicht der Autorinnen nicht konsequent diskutiert. Rechte nach dem Bundesteilhabegesetz kaschieren unsichtbare Machtdynamiken. Im Aktionsbündnis Teilhabeforschung engagieren sich Personen sowie Organisationen aus unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen und Forschungsgebieten, um das Ziel zu verfolgen, ein neues Forschungsfeld zu entfalten. Der Beitrag greift die Machtfrage auf, einerseits in ihrer Gewaltförmigkeit und andererseits als positiv konnotierte Gestaltungsmacht, die insbesondere gesellschaftlich benachteili
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Micheel, Monika. "Alltagsweltliche Konstruktionen von Kulturlandschaft." Raumforschung und Raumordnung 70, no. 2 (2012): 107–17. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-011-0143-x.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Kulturlandschaft ist ein Thema, das nicht nur Wissenschaftler und weitere „Experten“, sondern auch die vor Ort lebende Bevölkerung beschäftigt. Als wesentlicher Bestandteil der Umwelt des Menschen stellt Kulturlandschaft oder – sprachlich verkürzt – Landschaft einen selbstverständlichen Teil der Alltagswelt dar. Alltagsweltliche Konstruktionen, mit deren Hilfe das Individuum Landschaft auf unterschiedliche Weise typisiert und mit Bedeutungen belegt, stehen im Mittelpunkt des Beitrags. In der öffentlichen Kommunikation hat „Kulturlandschaft“ vor dem Hintergrund gesellschaftliche
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Pläsken, Cornelia. "Im Fokus des Visuellen - Pädagogik, YouTube & Co." merz | medien + erziehung 60, no. 1 (2016): 87–88. https://doi.org/10.21240/merz/2016.1.24.

Full text
Abstract:
Lauffer, Jürgen/Röllecke, Renate (Hrsg.) (2015). Bewegte Bilder – Bewegende Pädagogik. Visuelle Medienkulturen in der Jugendmedienarbeit. Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven. Dieter Baacke Preis Handbuch 10. München: kopaed. 127 S., 16 €. Bewegtbilder haben Konjunktur, bei Kindern und Jugendlichen sind YouTube-Videos und dergleichen so beliebt wie noch nie. Um diese mediale Entwicklung aufzugreifen, setzt sich das zehnte Dieter Baacke Preis-Handbuch mit diesem jugendkulturellen Phänomen auseinander und macht unter dem Titel Bewegte Bilder – Bewegende Pädagogik einen ersten Aufschlag.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Richey, Madadh. "The Thunder of the Prophets: Elijah and Elisha’s גה’’ר (1Kgs 18:42; 2Kgs 4:34–35)". Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 131, № 2 (2019): 235–43. http://dx.doi.org/10.1515/zaw-2019-2008.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In den Prophetenerzählungen von 1. und 2. Könige sollen sowohl Elia als auch Elisa eine Handlung vollzogen haben, die im Hebräischen mit der Wurzel גה״ר bezeichnet wird – der erstere, um einen Sturm zu rufen (I Reg 18,42) und der letztere um ein Kind wiederzubeleben (II Reg 4,34–35). Aufbauend auf aktuelle Arbeiten, die diese Wurzel darauf zurückführen, die Erzeugung eines Geräuschs zu bezeichnen, versucht dieser Artikel die Wurzel von einem verwandten, mandäischen Verb herzuleiten, das die Bedeutung »Donner« nahelegt. Die vielseitigen, potentiellen Folgerungen dieser Bedeutung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schulz, Ulrich, and Andreas Niebergall. "Psychometrische Validierung von Expertenentscheidungen im Assessment-Center. Entscheidungsoptimierung und -kontrolle mittels eines stochastischen Nutzenmodells." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 9, no. 2 (1995): 193–207. http://dx.doi.org/10.1177/239700229500900204.

Full text
Abstract:
Psychologische Maßnahmen der Personalauswahl bzw. Personalentwicklung sollten möglichst ökonomisch und objektiv sein. Vor diesem Hintergrund wird in dem vorliegenden Beitrag eine Methodik zur kontrollierten Erfassung eignungsdiagnostischer Entscheidungen und der Bewertungsmaßstäbe von Urteilsträgern im Assessment-Center dargestellt. Unter Verwendung eines stochastischen Nutzenmodells war es möglich, Entscheidungsunsicherheiten in Form von individuellen Urteilsinkonsistenzen zu berücksichtigen. Das Modell erwies sich als geeignet, individuelles Entscheidungsverhalten auf der Grundlage subjektiv
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Lisa Yashodhara, Haller. "Wirkung, Einfluss und Folgen im Mehrebenendesign – Steuerungsstrategien zur elterlichen Arbeitsteilung und ihre Übersetzung." Feministisch Wissen schaffen 30, no. 1-2021 (2021): 29–42. http://dx.doi.org/10.3224/feminapolitica.v30i1.04.

Full text
Abstract:
Die Persistenz geschlechtlicher Arbeitsteilung im Anschluss an die Familiengründung fordert sowohl familienpolitische Steuerungsstrategien als auch deren Untersuchung heraus. Häufig wird in Wirkungsanalysen deterministisch vorausgesetzt, dass sich die staatliche Steuerungsfunktion unmittelbar auf die Handlungen von Subjekten auswirkt; das greift jedoch zu kurz. Ob ein Steuerungsziel erreicht wird, hat wesentlich mit den Interpretationen des Steuerungsinstrumentes und der entsprechenden Bedeutungszuschreibung auf unterschiedlichen Ebenen der Vermittlung und nicht zuletzt durch die adressierten
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Krauß, Jutta. "Queeres Begehren on Stage." GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 14, no. 1 (2022): 72–86. http://dx.doi.org/10.3224/gender.v14i1.06.

Full text
Abstract:
Im Mittelpunkt des Beitrags steht ein Sharing von Gerard X Reyes, das vom Theorem der Sexarbeit inspiriert wird. Das Sharing des Choreografen, Tänzers, Lehrers, zertifizierten Sexological Bodyworkers, Intimacy Coordinators und Montreal Kiki Ballroom Scene Pioniers Reyes wird im Sinne einer tanzwissenschaftlichen Aufführungsanalyse diskursiv verhandelt. Dabei basiert der Prozess der Bedeutungszuschreibung auf der Grundlage einer Foucault’schen Diskursanalyse. Das generierte Anschauungsmodell erfolgt zwar entlang der Aufführung, ist aber stets nur eine Analyse der Aufführung, die ihren eigenen D
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Başer, Nadine N., and Sylka Scholz. "Der verdeckte Wunsch männlicher Adoleszenter nach einer fürsorglichen Mutter-Sohn-Beziehung – eine Kritik der gesellschaftlichen Abwertung von Müttern und Weiblichkeit." GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 16, no. 2-2024 (2024): 122–37. http://dx.doi.org/10.3224/gender.v16i2.09.

Full text
Abstract:
In der Adoleszenz vollziehen sich psychodynamische Prozesse der Ablösung und Neugestaltung von Bindungen, in denen die Auseinandersetzung mit Geschlecht und Geschlechterdifferenz bedeutsam wird. Im Rahmen von Diskursen über männliche Sozialisation wird von als männlich gelesenen Adoleszenten in heteronormativer Manier die Ablösung von der Mutter und die Hinwendung zum Vater als zentral für die Ausbildung einer männlichen Identität postuliert. Diese Argumentationsfigur trägt mit zur gesellschaftlichen Abwertung von Müttern und Weiblichkeit bei. Der Artikel fokussiert kritisch auf Prozesse gesch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Emlinger, Ulrike. "Digitale Kultur ergebnisoffen und partizipativ reflektieren." merz | medien + erziehung 66, no. 1 (2022): 84–85. https://doi.org/10.21240/merz/2022.1.22.

Full text
Abstract:
Raum und Gelegenheit, eigene Haltungen und Positionen in Bezug auf Soziale Medien entwickeln zu können – in einer Zeit, in der digitale Plattformen und Tools zum Alltag für eine Vielzahl von Menschen gehören, sollte dies kein bloßes Wunschdenken sein. Daher gewinnt in pädagogischen Kontexten die Thematisierung Sozialer Medien an Bedeutung. Social Media Labs sind eine spannende, weil niedrigschwellige Möglichkeit, digitale Nutzungspraktiken zu reflektieren. Wie sie sich effektiv einsetzen lassen, ist Thema der Publikation ‚Social Media Labs. Handlungsemp­fehlungen für einen partizipativen medie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Gailing, Ludger, and Markus Leibenath. "Von der Schwierigkeit, „Landschaft“ oder „Kulturlandschaft“ allgemeingültig zu definieren." Raumforschung und Raumordnung 70, no. 2 (2012): 95–106. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-011-0129-8.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Beitrag verwirft Perspektiven, die eine allgemeingültige Definition der Wörter „Landschaft“ und „Kulturlandschaft“ anstreben. Vielmehr wird die generelle Bedeutungsvielfalt dieser Begriffe betont: Sie sind potenziell wertvoll für Wissenschaft und Praxis, weil sie Multiperspektivität befördern, positiv konnotiert werden und als verbindende Klammern raumbezogener Forschungsansätze dienen können. Der Beitrag verfolgt das Ziel, einige zentrale Topoi innerhalb spannungsgeladener semantischer Felder von „Landschaft“ paarweise zu identifizieren und zu beschreiben. Die semantischen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Volgmann, Kati. "Metropole – Größe, Funktion und Symbolik. Eine quantitative Textanalyse deutscher Printmedien für Berlin und Hamburg." Raumforschung und Raumordnung Spatial Research and Planning, November 15, 2019. http://dx.doi.org/10.2478/rara-2019-0060.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Als Inbegriff des Urbanen erlebt der Stadttypus „Metropole“ seit nunmehr zwei bis drei Jahrzehnten eine fortwährende Konjunktur. Mit einer quantitativen Textanalyse der führenden deutschen überregionalen Printmedien werden die Muster des Sprachgebrauchs für den Begriff Metropole und für die beiden größten Städte Berlin und Hamburg herausgearbeitet. Sie werden als Bedeutungszuschreibungen in massenmedialen Kommunikationsprozessen interpretiert und erzeugen ein semantisches Feld, dessen Analyse Aussagen über Größe, Funktion und Symbolik einer Metropole auch im Zeitverlauf zulässt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Arnold, Elena. "Zwischen Heimatliebe, Erinnerungen und Feminismus Die Bedeutungen einer Luzerner Sonntagstracht." October 11, 2023, 1–13. https://doi.org/10.5281/zenodo.8431941.

Full text
Abstract:
Die Dauerausstellung des historischen Museums Luzern beherbergt eine Vielzahl kostbarer Schätze, unter anderem auch eine Luzerner Sonntagstracht aus der Zeit um 1970. Dieser Beitrag diskutiert die unterschiedlichen Bedeutungen, die einer Schweizer Tracht zugeschrieben werden können. Es wird der beachtliche Bedeutungswandel des im Museum starr wirkenden Sammlungsobjekt beleuchtet. Die Perspektive der Forschung auf die Geschichte der Schweizer Trachten im 18. und 19. Jahrhundert und insbesondere auf den Entstehungskontext der Trachtenvereinigungen in der ersten Hälfte des 20. Jahr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Del Grande, Julian, and Sukeina Sunderji. "Der Einkaufswagen aus der Sicht von sechs Generationen." Werkstücke 14 (February 16, 2023). http://dx.doi.org/10.60135/werkstuecke.14.2023.6.

Full text
Abstract:
Da kein Abstract des Artikels vorhanden ist, finden Sie hier den Beginn des Artikels:
 Wenn es um den Einkaufswagen und seine Geschichte geht, können vor allem Texte gefunden werden, welche die Erfindung Goldmanns in den 1930er Jahren ausgiebig erläutern und die Einführung des Einkaufswagens in Amerika bis zu den 1950er beschreiben. Über die gesellschaftliche Bedeutung des Einkaufswagens findet sich indes kaum Forschungsliteratur, diese wären aber zentral, da Kulturen und Menschen durch die Objektbedeutung mitdefiniert werden. Nach Hans Peter Hahn ist die Wahrnehmung eines Objekts immer s
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Bock, Katharina. "Ästhetische Praktiken im Kontext von Gangsta-Rap." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, December 11, 2024, 473–91. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2024.12.11.x.

Full text
Abstract:
Gangsta-Rap stellt einen ebenso interessanten wie gehaltvollen Forschungsgegenstand dar, der Perspektiven eröffnet, die in der Szeneforschung, der Medien- und Kultursoziologie sowie der Medienpädagogik bislang (stark) unterrepräsentiert sind. Dieser Beitrag vertritt die These von Gangsta-Rap als Ressource und Medium der Ermöglichung, in dessen Rahmen sich der Eigenwert und Eigensinn populärer Musik und Kultur artikulieren kann, das neue Möglichkeiten des Erlebens, des Selbstausdrucks und der Partizipation eröffnet und so das je eigene Aktions- und Wirkungsfeld der Beteiligten zu vergrössern ve
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Hechler, Oliver. "Fachbeitrag: Beratung in sonderpädagogischen Handlungsfeldern. Zur Relevanz eines sinnverstehenden Zugangs." Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 90, no. 3 (2021). https://doi.org/10.2378/vhn2021.art28d.

Full text
Abstract:
Die sich inflationär ausweitende Bedeutungszuschreibung der Beratung in sonderpädagogischen Handlungsfeldern wird einer kritischen Analyse sowohl mit Blick auf den Begriff „Beratung“ im Allgemeinen als auch mit Blick auf pädagogische Beratung im Besonderen unterzogen. Darüber hinaus wird vor diesem Hintergrund für einen sinnverstehenden Zugang zu den beraterisch relevanten Themen der Ratsuchenden geworben, um Urteilsbildungsprozesse nachhaltiger gestalten zu können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Hossner, Ernst-Joachim. "Sportliche Bewegung zwischen Verhaltens- und Kulturwissenschaft: von Perspektivität, Vorannahmen, Randbedingungen und intertheoretischen Bändern." Sport und Gesellschaft, August 7, 2024. http://dx.doi.org/10.1515/sug-2024-2012.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ausgehend von dem von Schürmann und Hossner (2012a, b) vorgeschlagenen Perspektivitätsansatz wird argumentiert, dass sich sportwissenschaftliche (Teil-)Disziplinen um die Identifikation von intertheoretischen Bändern bemühen mögen, die als Randbedingungen in die eigene Theoriebildung einzubeziehen sind. Unter Anerkennung der verhaltensorientiert-funktionalistischen Ausrichtung der Motorikwissenschaft wird zudem untersucht, ob die aktuelle Motoriktheorie mit ihrer Hervorhebung interner Prädiktionsprozesse eine ‚Andockstelle‘ bereithält, die im Spannungsfeld von Bedeutungszuschre
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Vogelgesang, Alina. "Auswirkungen des Smartphonegebrauchs auf soziale Interaktionen." kommunikation@gesellschaft 19, no. 1 (2018). http://dx.doi.org/10.15460/kommges.2018.19.1.611.

Full text
Abstract:
Der Smartphonegebrauch durchdringt immer umfassender alltägliche Handlungsweisen, sodass direkte soziale Interaktionen auch davon beeinflusst werden. Es stellt sich die Frage, wie sich dies auf Gesprächssituationen auswirkt. Der vorliegende Text setzt eine wechselseitige Beeinflussung und Bedeutungszuschreibung von Akteuren voraus, vor dem Hintergrund einer gemeinsamen Sinn-Konstitution in Konversationen. Es wird untersucht, welche Wirkung durch den Smartphonegebrauch beobachtbar ist, wenn die aufeinander bezogene Aufmerksamkeit nicht mehr vorauszusetzen ist. Im Ergebnis wird festgehalten, das
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Sperger, Sylvia, and Susanne Witte. "Emergency care to avert potential child endangerment." Soziale Passagen, July 31, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/s12592-023-00470-8.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungHintergrund: Mit Beginn der Kontaktbeschränkungen und Schließung sämtlicher Kinderbetreuungseinrichtungen im März 2020 kamen Bedenken auf, ob die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie in Bezug auf Kinder gerechtfertigt sind. Durch die eingeschränkte Betreuung stellte sich die Frage, ob Fälle von Kindeswohlgefährdung möglicherweise übersehen wurden und die Notbetreuung in ihrer Ausgestaltung zur Abwendung einer Kindeswohlgefährdung beitragen konnte.Studiendesign: Es wurden Telefoninterviews mit Leitungskräften des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD) aus 40 Jugendämtern in Deutsch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Oehmer-Pedrazzi, Franziska, Sabrina H. Kessler, Edda Humprecht, Katharina Sommer, and Laia Castro. "Steckbrief «DOCA – Database of Variables for Content Analysis». Zur Relevanz, Zielstellung, Inhalt und Partizipationsmöglichkeiten der Datenbank für Operationalisierungen der standardisierten Inhaltsanalyse." Studies in Communication Sciences 23, no. 3 (2023). http://dx.doi.org/10.24434/j.scoms.2023.03.4415.

Full text
Abstract:
Die Open Access Database of Variables for Content Analysis DOCA sammelt, systematisiert und evaluiert Operationalisierungen für die standardisierte manuelle und automatisierte Inhaltsanalyse in der Kommunikationswissenschaft. DOCA soll Forschenden das Finden von geeigneten und etablierten bzw. getesteten Operationalisierungen (sowie den gesamten Codebüchern) für die standardisierte Inhaltsanalyse erleichtern. Für die kommunikationswissenschaftliche Forschung soll dies mit einer besseren Vergleichbarkeit inhaltsanalytischer Studien und Projekte sowie einer erhöhten Bedeutungszuschreibung der Tr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!