To see the other types of publications on this topic, follow the link: Bedingungsloses Grundeinkommen.

Journal articles on the topic 'Bedingungsloses Grundeinkommen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 31 journal articles for your research on the topic 'Bedingungsloses Grundeinkommen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Cremer, Georg. "Für ein Bedingungsloses Grundeinkommen den Sozialstaat aufgeben?" ORDO 2019, no. 70 (March 16, 2019): 215–38. http://dx.doi.org/10.1515/ordo-2020-0011.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSeine Befürworter verbinden mit dem Bedingungslosen Grundeinkommen sehr hohe Erwartungen: Es sichere Freiheit und Selbstbestimmung, überwinde Armut, stärke den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie und löse die Probleme des Sozialstaats. Ein Teil der Befürworter verbindet das Grundeinkommen mit der Vorstellung eines Wirtschaftssystems, das weitgehend unabhängig von ökonomischen Anreizen funktioniert. Akzeptiert man die Notwendigkeit ökonomischer Anreize auch unter den Bedingungen eines Grundeinkommens, so stellen sich harte Finanzierungsfragen. Ein Grundeinkommen auf substantieller Höhe wäre nur finanzierbar, wenn wir den Sozialstaat heutiger Ausprägung aufgeben. Dies steht in Widerspruch zu den Zielen der meisten Befürworter. Es erscheint vorzugswürdig, auf einen gesellschaftlichen Großversuch mit ungewissem Ausgang zu verzichten und uns auf die Mahnung von Karl Popper zu besinnen, und uns weiter auf den mühsamen Weg des reformerischen Stückwerks zu machen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Tröger, Josephine, and Marlis Wullenkord. "Bedingungsloses Grundeinkommen – ein Schlüssel zur Suffizienz?" Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 33, no. 4 (November 30, 2020): 20. http://dx.doi.org/10.14512/oew350420.

Full text
Abstract:
Die Förderung von nachhaltigen Lebensstilen und ökologischem Konsumverhalten ist ein zentraler Baustein einer an Suffizienz orientierten Gesellschaft der Zukunft. Welche Rolle kann ein bedingungsloses Grundeinkommen für diesen Prozess spielen?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kronauer, Martin. "Bedingungsloses Grundeinkommen oder besser ein Recht auf Arbeit?" WSI-Mitteilungen 73, no. 2 (2020): 143–45. http://dx.doi.org/10.5771/0342-300x-2020-2-143.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schupp, Jürgen. "Bedingungsloses Grundeinkommen: viel Zustimmung, aber auch große Ablehnung." Wirtschaftsdienst 100, no. 2 (February 2020): 112–16. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-020-2580-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kronauer, Martin. "Konzepte der Teilhabe: Bedingungsloses Grundeinkommen oder Recht auf Arbeit?" PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 49, no. 197 (December 3, 2019): 617–30. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v49i197.1847.

Full text
Abstract:
Der Beitrag stellt die Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen, die in der Linken großen Zuspruch erfährt, der Forderung nach einem Recht auf Arbeit („lieber weniger arbeiten und besser, Arbeit für alle“) gegenüber, die in der Linken in Vergessenheit geraten zu sein scheint. Er stellt beide Forderungen auf den Prüfstand gesellschaftlicher Teilhabe und sieht eine grundlegende Differenz darin, welcher Stellenwert jeweils der gesellschaftlich notwendigen Arbeit (innerhalb und jenseits kapitalistischer Verhältnisse) beigemessen wird. Daraus folgt ein Plädoyer dafür, die Forderung nach einem Recht auf Arbeit neuerlich und auf neue Weise in die gesellschaftliche Debatte einzubringen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gierke, Lioba, and Jens Nachtwei. "KI, ick hör dir trapsen. Ein Bedingungsloses Grundeinkommen als Antwort?" Digitale Welt 4, no. 3 (June 3, 2020): 28–30. http://dx.doi.org/10.1007/s42354-020-0279-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lessenich, Stephan. "Und ewig grüßt der Maulwurf." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 50, no. 198 (February 27, 2020): 143–53. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v50i198.1863.

Full text
Abstract:
Ein Kommentar zu Martin Kronauers Plädoyer für ein »Recht auf Arbeit« Der Beitrag führt die in der PROKLA 197 begonnene Debatte über das bedingungslose Grundeinkommen fort. In seiner Auseinandersetzung mit Martin Kronauers Plädoyer für ein Recht auf Arbeit betont Stephan Lessenich das kritische Potenzial, das gerade in der – dem bürgerlichen Leistungsethos widersprechenden – Bedingungslosigkeit des Grundeinkommens liegt. Es ist die Bedingungslosigkeit des Anspruchs auf materielle Existenzsicherung, die als das eigentliche Skandalon der Grundeinkommensdebatte gelten kann: Rechte zu denken, ohne im selben Atemzug korrespondierende Pflichten mitzudenken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Fratzscher, Marcel. "Irrweg des bedingungslosen Grundeinkommens." Wirtschaftsdienst 97, no. 7 (July 2017): 521–23. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-017-2170-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Blank, Florian. "Warum fasziniert das bedingungslose Grundeinkommen ?" WSI-Mitteilungen 71, no. 4 (2018): 337–44. http://dx.doi.org/10.5771/0342-300x-2018-4-337.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Herwig, Julian, and Michael Möcker. "Allokative Effekte eines Bedingungslosen Grundeinkommens." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 45, no. 09 (2016): 496–99. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2016-09-496.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Petersen, Thieß. "Makroökonomische Effekte eines bedingungslosen Grundeinkommens." Wirtschaftsdienst 97, no. 9 (September 2017): 629–36. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-017-2189-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Grossarth-Maticek, Ronald, and Johannes Eurich. "Das bedingungslose Grundeinkommen in der Diskussion." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 28, no. 4 (November 28, 2013): 10. http://dx.doi.org/10.14512/oew.v30i4.1303.

Full text
Abstract:
Das bedingungslose Grundeinkommen wird kontrovers diskutiert. Die Auswirkungen des Ansatzes erscheinen für den Einzelnen als kaum überschaubar. Bei der Beurteilung von Argumenten kommt es darauf an, dass sie den Einzelnen direkt ansprechen, er sie diskutieren und dazu Stellung beziehen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Raddatz, Guido. "Das bedingungslose Grundeinkommen — ein unhaltbares Versprechen." List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 40, no. 1 (March 2014): 37–64. http://dx.doi.org/10.1007/bf03373058.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Straubhaar, Thomas, Götz W. Werner, Wolfgang Eichhorn, Lothar Friedrich, Florian Habermacher, Gebhard Kirchgässner, Heiner Flassbeck, Georg Quaas, and Sebastian Thieme. "Das Bedingungslose Grundeinkommen — ein tragfähiges Konzept?" Wirtschaftsdienst 93, no. 9 (September 2013): 583–605. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-013-1571-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Müller, Matthias. "Dynamik sozialpolitischer Innovationen. Deutungsmuster zum Bedingungslosen Grundeinkommen." Zeitschrift für Sozialreform 60, no. 3 (September 1, 2014): 295–320. http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2014-0305.

Full text
Abstract:
Innovationen im Bereich der Technik sind omnipräsent. In der Sozialpolitik wird der Begriff Innovationen selten verwendet, häufiger wird von Reformen gesprochen. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, wie sozialpolitische Innovationen in die soziale Welt kommen. Am Beispiel der sozialpolitischen Idee des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) wird gezeigt, ob und wie dieses an tradierte Deutungsmuster des bundesdeutschen Sozialmodells anknüpft, über diese hinausreicht oder mit diesen kollidiert. Im Zentrum des Beitrags steht die Analyse von Gruppendiskussionen, die nicht nur inhaltliche Deutungsmuster des BGE, sondern insbesondere deren Qualität als konsistente oder gebrochene Muster offenlegt. Die künstlich erzeugte kommunikative Dynamik der Diskussionen lässt auf sozialer Mikroebene Prozesse gesellschaftlicher Dynamik, Statik sowie Macht entstehen. Im ‚Kleinen‘ wird gezeigt, wie voraussetzungsvoll die Durchsetzung sozialpolitischer Innovationen im ‚Großen‘ ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Krämer, Ralf. "Grundeinkommen – ökonomisch und finanziell nie bedingungslos." WSI-Mitteilungen 71, no. 4 (2018): 331–33. http://dx.doi.org/10.5771/0342-300x-2018-4-331.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kremser, Christian E. W. "Der utopische Gehalt postkapitalistischer Wirtschaftsentwürfe. Eine ideengeschichtliche Einordnung." Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 22, no. 2 (2021): 266–86. http://dx.doi.org/10.5771/1439-880x-2021-2-266.

Full text
Abstract:
Postkapitalistische Wirtschaftsentwürfe werden aktuell vor allem in drei wissenschaftlichen Diskursen verhandelt: dem um die Postwachstumsgesellschaft, dem um das bedingungslose Grundeinkommen und dem um die Industrie 4.0. Die dort entwickelten Visionen einer postkapitalistischen Wirtschaft knüpfen dabei an einen utopischen Diskurs in der Geschichte des ökonomischen Denkens an. Erstere in letzteren ideenhistorisch einzuordnen, hat sich der Aufsatz vorgenommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Bothfeld, Silke. "Das bedingungslose Grundeinkommen zwischen Utopie und sozialstaatlicher Wirklichkeit." Leviathan 46, no. 1 (2018): 81–108. http://dx.doi.org/10.5771/0340-0425-2018-1-81.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Butterwegge, Christoph. "Was folgt auf Hartz IV – das bedingungslose Grundeinkommen?" Gesundheits- und Sozialpolitik 73, no. 6 (2019): 60–65. http://dx.doi.org/10.5771/1611-5821-2019-6-60.

Full text
Abstract:
Das im Volksmund „Hartz IV“ genannte Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt existiert am 1. Januar 2020 seit 15 Jahren. Gegen Ende 2018 wurde es zum Gegenstand einer breiten öffentlichen Diskussion, in der auch maßgebliche Repräsentant-(inn)en von SPD und Bündnis 90/Die Grünen nach seiner grundlegenden Revision riefen. Der Beitrag resümiert, was das am 2005 in Kraft getretene Gesetzespaket bewirkt hat, diskutiert die neuen Konzepte von SPD und Bündnis 90/Die Grünen und skizziert Alternativen dazu.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Krause, Michael, and Steffen J. Roth. "Hartz-IV-Reformen erfordern Augenmaß." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 48, no. 7-8 (2019): 26–31. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2019-7-8-26.

Full text
Abstract:
In jüngster Zeit greift ein Teil der Politik verstärkt die Unzufriedenheit mit der Ausgestaltung der Mindestsicherung für Erwerbsfähige (kurz „Hartz IV“ genannt) auf und diskutiert Änderungen. Während einzelne Elemente des Arbeitslosengelds II eine ernsthafte Diskussion wert sind, erscheint die damit häufig in einem Atemzug genannte Unterstützung der Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens übertrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Straubhaar, Thomas, and Michael Hüther. "Ist das bedingungslose Grundeinkommen mit der sozialen Marktwirtschaft vereinbar?" WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 46, no. 5 (2017): 42–43. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2017-5-42.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Kovce, Philip. "Wissenschaft als Berufung. Wie das bedingungslose Grundeinkommen die Universität herausfordert." 360° – Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft 10, no. 2 (November 11, 2015): 121–24. http://dx.doi.org/10.3224/360grad.v10i2.21813.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Eicker-Wolf,, Kai. "Money for nothing? — Das bedingungslose Grundeinkommen. Begründungsversuche und ihre ökonomische Bewertung." Sozialer Fortschritt 62, no. 6 (June 2013): 172–77. http://dx.doi.org/10.3790/sfo.62.6.172.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Osterkamp, Rigmar. "Positionen: Streit um das bedingungslose Grundeinkommen: Zur aufklärenden Rolle empirischer Forschung." Sozialer Fortschritt 66, no. 6 (June 2017): 451–61. http://dx.doi.org/10.3790/sfo.66.6.451.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Sirsch, Jürgen. "Wie viel Wohlfahrtsstaat braucht das bedingungslose Grundeinkommen? Eine idealtheoretische Analyse der politischen Stabilität umverteilender Institutionen." Freie Beiträge 10, no. 2-2019 (December 18, 2020): 193–210. http://dx.doi.org/10.3224/zpth.v10i2.03.

Full text
Abstract:
Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) wird häufig als geeignetes Mittel zur Bekämpfung von sozio-ökonomischer Ungleichheit angesehen. Viele Befürworter*innen weisen auf die Verbindung von Gerechtigkeit mit Effizienz hin, welche das BGE potentiell zu einem effektiven Umverteilungsinstrument macht. Nicht nur deshalb wird das BGE aus der Perspektive verschiedener egalitärer Theorien als Teil einer idealen Gesellschaft angesehen. Dabei werden jedoch meist nur die unmittelbaren Verteilungswirkungen der Einführung eines BGEs berücksichtigt. Aus egalitärer Perspektive sind jedoch auch die langfristigen Verteilungswirkungen von Institutionendesigns relevant. Es fehlt insbesondere eine Auseinandersetzung mit den langfristigen politischen Effekten des BGEs: Hier stellt sich besonders die Frage, ob ein BGE langfristig politisch stabil ist. In diesem Beitrag werden durch Rückgriff auf Mechanismen des ‚Policy-Feedback‘ Hypothesen bezüglich der langfristigen politischen Unterstützung unterschiedlicher Varianten eines BGEs herausgearbeitet. Als Nebeneffekt leistet der Artikel auch einen Beitrag zur Methodologiedebatte in der Politischen Theorie, indem die Fruchtbarkeit idealtheoretischer Ansätze für praktische Fragen demonstriert wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Molina Romero, Julian. "Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit in der „Krise“: Freiheit, soziale Verantwortung und öffentlicher Vernunftgebrauch im Rahmen des Capability Approach." Soziale Gerechtigkeit in der Krise 70, no. 7-8 (July 1, 2021): 383–99. http://dx.doi.org/10.3790/sfo.70.7-8.383.

Full text
Abstract:
Das Thema soziale Gerechtigkeit steht wieder ganz oben auf der politischen Agenda. Seit die Pandemie-Anfälligkeit der globalen Gesellschaft deutlich vor Augen geführt wurde, wirkt Covid-19 überall wie ein Brandbeschleuniger: Hunger, Armut, gespaltene Gesellschaften, Populismus und Autoritarismus scheinen vermehrt die Folge. Der Bedarf an Handlungsempfehlungen in der Krise ist groß. Der Capability Approach (CA) liefert für die Adressierung aktueller Gerechtigkeitsprobleme ein umfassendes und zugleich praktisches Konzept. Vielversprechend scheint insbesondere der systematische Zusammenhang von Freiheit, sozialer Verantwortung und demokratischer Praxis, der in anderen Ansätzen wie z.B. dem bedingungslosen Grundeinkommen weniger Berücksichtigung findet. Abstract: Realisation of Social Justice in the “Crisis”: Freedom, Social Responsibility and Public Use of Reason Within the Framework of the Capability Approach The issue of social justice is back at the top of the political agenda. Since the pandemic vulnerability of global society has been shown dramatically, Covid-19 has been acting like a multiplier: hunger, poverty, divided societies, populism and authoritarianism seem to be increasingly the result. The need for recommendations for action in the crisis is great. The capability approach (CA) provides a comprehensive and at the same time practical concept for addressing current problems of social justice. Especially, the systematic connection of freedom, social responsibility and democratic practice, which is not considered in other approaches such as the unconditional basic income, seems promising.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Wiegard, Wolfgang. "Bedingungsloses Grundeinkommen für alle?" KrV Kranken- und Pflegeversicherung, no. 2 (February 27, 2008). http://dx.doi.org/10.37307/j.2193-5661.2008.02.05.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Meyn, Christina. "Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) – Ein gesellschaftliches Zukunftsmodell." Arbeit 17, no. 4 (January 1, 2008). http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2008-0410.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

"Vorstellbare gesund-heitliche Wirkungen eines bedingungslosen Grundeinkommens." Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin / Swiss Journal of Integrative Medicine 25, no. 6 (2013): 324–25. http://dx.doi.org/10.1159/000356330.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

"Sozialdemokratische Wirtschaftspolitik im Zeitalter der Globalisierung. Fragen an Professor Hermann Adam." GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 68, no. 1-2019 (March 25, 2019): 21–27. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v68i1.02.

Full text
Abstract:
Hauptmerkmale des Zeitalters der Globalisierung? – Die SPD und politische Steuerung der Wirtschaft ? – Wie gerecht kann eine globalisierte Wirtschaftsordnung sein? – Welche Art von Steuerpolitik ist angesichts des internationalen Steuerwettbewerbs in Deutschland möglich? – Muss die SPD Rückschritte bei der Ausgestaltung der Sozialpolitik akzeptieren? – Die sozialdemokratische Position zur Digitalisierung? – Abschaffung der Hartz-Gesetzgebung und Übergang zu einem bedingungslosen Grundeinkommen? – Warum wird die sozialdemokratische Politik nicht positiver wahrgenommen?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Fischer, Ute. "Sinn braucht ein Fundament – Überlegungen zur Struktur der Anerkennung / Sense needs a fundament – considerations on the structure of appreciation." Arbeit 24, no. 1-2 (January 1, 2016). http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2016-0007.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSinn ist auf mehreren Ebenen konstituiert: im subjektiven Sinnerleben innerhalb des Arbeitsvollzugs, in gesellschaftlich verankerten objektiven Handlungsstrukturen sowie als normativer Ausdruck anerkannter Formen der Existenzsicherung, wie sie in der Sozialpolitik Niederschlag finden. Zwischen Sinn und Anerkennung herrscht nicht immer Übereinstimmung. Der Beitrag beleuchtet daher insbesondere die Beziehungen zwischen den drei Ebenen und stellt Inkohärenzen heraus an Stellen, wo Sinnvolles keine Anerkennung findet. Ausgehend davon wird der Vorschlag des Bedingungslosen Grundeinkommens auf sein kohärentes Potenzial hin untersucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography