To see the other types of publications on this topic, follow the link: Begabung.

Dissertations / Theses on the topic 'Begabung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 29 dissertations / theses for your research on the topic 'Begabung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Wapf, Barbara Rothe Matthias. "Lernatelier = Guter Unterricht : eine Untersuchung über die Bedeutsamkeiten eines Lernateliers /." Zürich : Hochschule für Heilpädagogik, 2009. http://www.bscw-hfh.ch/pub/bscw.cgi/d4327550/Abstract.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schick, Hella. "(Hoch-)Begabung und Schule Lernmotivation, Identität und Leistungsverhalten von Jugendlichen in Abhängigkeit von intellektueller Begabung und schulischen Förderbedingungen; [Bd. 1.2] /." [S.l. : s.n.], 2007. http://www.ub.uni-koeln.de.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Müller, Désirée. "Empirische Untersuchung der Bedürfnisse von Führungskräften an ein Seminarkonzept und daraus folgende Implikationen für die Führungskräfteentwicklung." St. Gallen, 2008. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/05604277001/$FILE/05604277001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Stein, Margit. "Berufliche Begabung erkennen : eine Studie zu Inhalten und Methoden /." Paderborn : Eusl-Verlagsgesellschaft, 2004. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=012964635&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Suter, Stephan. "Bildung oder Begabung? : ökonometrische Untersuchungen zu den Ursachen individueller Lohnunterschiede." Hamburg Kovač, 2006. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2371-5.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lack, Claudia. "Aufdecken mathematischer Begabung bei Kindern im 1. und 2. Schuljahr." Wiesbaden Vieweg + Teubner, 2008. http://d-nb.info/996419993/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Jacobi, Juliane. "›Mütterlichkeit‹ und ›natürliche‹ Begabung zur Erziehung : Lehrerinnen in der bürgerlichen Gesellschaft." Universität Potsdam, 1989. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4775/.

Full text
Abstract:
Inhalt: 1.1. Veröffentlichte Intimität 1.2. Von der ›Bestimmung des Weibes zur höheren Geistesbildung‹ zur ›Sogenannten Emancipation‹ 2. Der allgemeine deutsche Lahrerinnenverein (ADLV) und seine Professionalisierungsstrategie 3. Vom Fortschritt und seinen Kosten
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Borchert, Thomas. "Förderung sportlicher Begabung und soziale Unterstützung an Eliteschulen des Sports in Brandenburg." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-99366.

Full text
Abstract:
Das Spannungsfeld der leistungssportlichen Talentförderung im Kindes- und Jugendalter ist an seinen Endpunkten durch die schulische Allgemeinbildung und die sportliche Spezialbildung zu markieren. Einen allgemeinbildenden Schulabschluss bei gleichzeitigem spitzensportlichen Engagement zu absolvieren, fordert den schulpflichtigen Athleten und Athletinnen dabei einen erheblichen Ressourceneinsatz ab, der ohne Unterstützungsleistungen des sozialen Umfelds kaum zu leisten ist. In diesem Zusammenhang geraten vor allem die Schule-Leistungssport-Verbundsysteme in den Blick, die mittels effektiver struktureller Arrangements bei der Bewältigung einer solchen dualen Karriere unterstützen sollen. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, welche Mechanismen der sozialen Unterstützung bei der Bewältigung einer dualen Karriere im Kindes- und Jugendalter wirken und welche Rolle die Verbundsysteme in diesem Kontext einnehmen
Of the achievement-sporty talent promotion in the younger age is to be marked at its terminator points by the school general education and the sporty special formation. To complete a general-forming graduation with simultaneous pointed-sporty commitment, claims from the schoolable athletes thereby a substantial resources employment, which is hardly to be carried out without support achievements of the social surrounding field. In this context above all the school achievement sport compound systems turn out into the view, which are to support with effective structural arrangements during the accomplishment of such a binary career. This book follows to the question, which mechanisms of the social support work during the accomplishment of a binary career in the younger age and which role the compound systems in this context take
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Weiss, Volkmar [Verfasser]. "Ergebnisse zur Genetik der mathematisch-technischen Begabung, erzielt mit soziologischer Methodik / Volkmar Weiss." Leipzig : Volkmar Weiß, 2021. http://d-nb.info/1231008695/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Chabasse, Catherine. "Gibt es eine Begabung für das Simultandolmetschen? Erstellung eines Dolmetscheignungstests mit Schwerpunkt Simultandolmetschen." Berlin Saxa-Verl, 2008. http://d-nb.info/995916098/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Sefien, Emad Shawky Malky Knopf Hartmut. "Leistungsexzellenz und ihre Determinanten." Berlin Rhombos-Verl, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2971415&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Wendeborn, Thomas [Verfasser], Albrecht [Akademischer Betreuer] Hummel, Albrecht [Gutachter] Hummel, Ralf [Akademischer Betreuer] Brand, and Ralf [Gutachter] Brand. "Förderung sportlicher Begabung und soziale Unterstützung an Eliteschulen des Sports in Brandenburg : Ohne doppelten Boden, aber mit Netz? Förderung sportlicher Begabung und soziale Unterstützung an Eliteschulen des Sports in Brandenburg / Thomas Borchert ; Gutachter: Albrecht Hummel, Ralf Brand ; Albrecht Hummel, Ralf Brand." Chemnitz : Universitätsbibliothek Chemnitz, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-99366.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Borchert, Thomas [Verfasser], Albrecht [Akademischer Betreuer] Hummel, Albrecht [Gutachter] Hummel, Ralf [Akademischer Betreuer] Brand, and Ralf [Gutachter] Brand. "Förderung sportlicher Begabung und soziale Unterstützung an Eliteschulen des Sports in Brandenburg : Ohne doppelten Boden, aber mit Netz? Förderung sportlicher Begabung und soziale Unterstützung an Eliteschulen des Sports in Brandenburg / Thomas Borchert ; Gutachter: Albrecht Hummel, Ralf Brand ; Albrecht Hummel, Ralf Brand." Chemnitz : Universitätsbibliothek Chemnitz, 2013. http://d-nb.info/1214244602/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schulz, Nina. "Das zeichnerische Talent am Ende der Kindheit : Ein empirischer Vergleich zwischen dem Selbstbild und den Fremdbildern von Peers, Eltern, Lehrern und Künstlern /." Münster ; München [u.a.] : Waxmann, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015469799&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Sperber, Kerstin [Verfasser], and Barbara [Akademischer Betreuer] Reichle. "Umgang mit besonderer Begabung und Heterogenität - Entwicklung, Erprobung und Evaluation einer Lehrkräfteweiterbildung zur Förderung hochbegabter und hochleistender Kinder und Jugendlicher im Gymnasialunterricht / Kerstin Sperber ; Betreuer: Barbara Reichle." Ludwigsburg : Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, 2019. http://d-nb.info/1177829568/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Speer, William R. "Creating Desirable Difficulties to Enhance Mathematics Learning." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-83097.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Lampert, Yvonne. "Begabungs- und Kreativitätsförderung auf der Grundlage des Philosophierens." Münster New York, NY München Berlin Waxmann, 2008. http://d-nb.info/997725478/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Lampert, Yvonne. "Begabungs- und Kreativitätsförderung auf der Grundlage des Philosophierens /." Münster [u.a.] : Waxmann, 2009. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3369896&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Heiduschke-Siegrist, Esther. "Begabungs- und Begabtenförderung : Merkmale zweier Konzepte und ihrer Entwicklung /." Zürich : Hochschule für Heilpädagogik, 2009. http://www.bscw-hfh.ch/pub/bscw.cgi/d4316999/abstractE_Heiduschke.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Becker, Lars [Verfasser]. "Förderung besonderer Begabungen in Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe / Lars Becker." Hannover : Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover (TIB), 2015. http://d-nb.info/1078072884/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Borchert, Thomas, and Albrecht Hummel. "Förderung von (sportlichen) Begabungen im schulischen Bildungsgang: Bericht zum wissenschaftlichen Symposium am 07. Dezember 2012 in Potsdam." Technische Universität Chemnitz, 2013. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A19963.

Full text
Abstract:
Das Themenfeld der (sportlichen) Begabungsförderung im Kontext schulischer Bildungsgänge erhielt nicht zuletzt durch die Diskussion um das Abschneiden der Deutschen Mannschaft bei den Olympischen und Paralympischen Spielen von London 2012 neue Impulse. Dabei wird in dem von Politik, Medien und Wissenschaft geführten Diskurs der Fokus insbesondere auf die Förderung von Begabungen in pädagogischen Institutionen und damit auf die sogenannten Schule-Leistungssport-Verbundsysteme gelegt. Mit Stand Oktober 2013 existieren in der Bundesrepublik Deutschland 41 dieser Verbundsysteme, die das DOSB-Prädikat ‚Eliteschule des Sports’ (EdS) tragen und damit bestimmte, vom DOSB festgelegte Qualitätskriterien erfüllen. Im Bundesland Brandenburg befinden sich vier dieser Einrichtungen, an denen in insgesamt 17 Olympischen Sportarten sportlich begabte Heranwachsende gefördert werden. Der vorliegende Tagungsband, der am 07. Dezember 2012 im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg durchgeführten Fachtagung befasst sich im Kern mit der dargestellten Thematik und enthält Beiträge von vier Autorengruppen, die sich der Förderung (sportlicher) Begabungen im schulischen Bildungsgang aus unterschiedlichen Perspektiven annähern. Dabei werden sowohl Überlegungen aus der Bildungsgangforschung diskutiert als auch empirische Befunde aus den sportpädagogischen, sportpsychologischen und sportmedizinischen Wissenschaftsdisziplinen besprochen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Nieher, Bernhard. "Intergenerationalität und Familie." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-201001026.

Full text
Abstract:
Die Magisterarbeit bildet die theoretische Grundlage für im Raum Chemnitz zu entwickelnde intergenerationale Bildungsprogramme zur Frühförderung besonders begabter Schüler im Primarbereich mit dem spezifischen Fokus auf technisch-naturwissenschaftliche Aspekte. Durch eine theoretische Begriffserarbeitung der Kernthemen Intergenerationalität, Familie, Familienbildung sowie neuer Lehr- und Lernkulturen mit Konzentration auf selbstgesteuertes und selbstorganisiertes Lernen, wird es möglich, gewünschte Soll-Anforderungen an zu entwickelnde intergenerationale Bildungsprogramme zu stellen, um im Nachgang an diese Arbeit erfolgreiche intergenerationale Bildungsangebote zu etablieren. Die Analyse vorhandener Schulprogramme Chemnitzer Grundschulen dient der Beschreibung des Ist-Zustands angebotener außerunterrichtlicher Aktivitäten, spezieller Förderangebote besonders begabter Schüler sowie der Einbeziehung und Mitwirkung der Eltern am schulischen Alltag. Großes Interesse wird dabei auf die Bereitstellung und Durchführung naturwissenschaftlich-technischer Förderangebote für besonders begabte Schüler gelegt. Das grundlegende Ziel dieser Magisterarbeit ist es demzufolge, den theoretischen Orientierungsrahmen für die konkrete Konzeption intergenerationaler Familienbildungsmaßnahmen anhand eines Soll-Ist-Vergleichs zu liefern
This master’s thesis serves as the theoretical foundation for the intergenerational education programme to be developed in the Chemnitz region for providing early support to highly gifted primary school pupils with a special focus on technology and natural sciences. Through a theoretical development of terminology for the main themes, intergenerationality, family and family education, as well as new teaching and learning cultures with a concentration on self-led and self-organised learning, it will be possible to specify the targets and requirements to be set for this intergenerational education programme in order to establish successful intergenerational education opportunities subsequent to this paper. The analysis of the existing school programme for the Chemnitz primary schools shall serve as a description of the current situation with regard to extracurricular activities being offered, special education programmes for highly gifted pupils and the involvement and participation of parents in everyday school life. A strong emphasis will be placed on the preparation and implementation of educational programmes in natural sciences and technology for highly gifted pupils. Accordingly, the fundamental goal of this master’s thesis is to provide the theoretical reference framework for the concrete conception of intergenerational family education measures on the basis of a comparison between the current situation and program targets
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Nieher, Bernhard. "Intergenerationalität und Familie." Master's thesis, Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung, 2009. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A19352.

Full text
Abstract:
Die Magisterarbeit bildet die theoretische Grundlage für im Raum Chemnitz zu entwickelnde intergenerationale Bildungsprogramme zur Frühförderung besonders begabter Schüler im Primarbereich mit dem spezifischen Fokus auf technisch-naturwissenschaftliche Aspekte. Durch eine theoretische Begriffserarbeitung der Kernthemen Intergenerationalität, Familie, Familienbildung sowie neuer Lehr- und Lernkulturen mit Konzentration auf selbstgesteuertes und selbstorganisiertes Lernen, wird es möglich, gewünschte Soll-Anforderungen an zu entwickelnde intergenerationale Bildungsprogramme zu stellen, um im Nachgang an diese Arbeit erfolgreiche intergenerationale Bildungsangebote zu etablieren. Die Analyse vorhandener Schulprogramme Chemnitzer Grundschulen dient der Beschreibung des Ist-Zustands angebotener außerunterrichtlicher Aktivitäten, spezieller Förderangebote besonders begabter Schüler sowie der Einbeziehung und Mitwirkung der Eltern am schulischen Alltag. Großes Interesse wird dabei auf die Bereitstellung und Durchführung naturwissenschaftlich-technischer Förderangebote für besonders begabte Schüler gelegt. Das grundlegende Ziel dieser Magisterarbeit ist es demzufolge, den theoretischen Orientierungsrahmen für die konkrete Konzeption intergenerationaler Familienbildungsmaßnahmen anhand eines Soll-Ist-Vergleichs zu liefern.
This master’s thesis serves as the theoretical foundation for the intergenerational education programme to be developed in the Chemnitz region for providing early support to highly gifted primary school pupils with a special focus on technology and natural sciences. Through a theoretical development of terminology for the main themes, intergenerationality, family and family education, as well as new teaching and learning cultures with a concentration on self-led and self-organised learning, it will be possible to specify the targets and requirements to be set for this intergenerational education programme in order to establish successful intergenerational education opportunities subsequent to this paper. The analysis of the existing school programme for the Chemnitz primary schools shall serve as a description of the current situation with regard to extracurricular activities being offered, special education programmes for highly gifted pupils and the involvement and participation of parents in everyday school life. A strong emphasis will be placed on the preparation and implementation of educational programmes in natural sciences and technology for highly gifted pupils. Accordingly, the fundamental goal of this master’s thesis is to provide the theoretical reference framework for the concrete conception of intergenerational family education measures on the basis of a comparison between the current situation and program targets.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Schick, Hella [Verfasser]. "(Hoch-)Begabung und Schule : Lernmotivation, Identität und Leistungsverhalten von Jugendlichen in Abhängigkeit von intellektueller Begabung und schulischen Förderbedingungen / vorgelegt von Hella Schick." 2007. http://d-nb.info/98730562X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Borchert, Thomas. "Förderung sportlicher Begabung und soziale Unterstützung an Eliteschulen des Sports in Brandenburg." Doctoral thesis, 2012. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A19800.

Full text
Abstract:
Das Spannungsfeld der leistungssportlichen Talentförderung im Kindes- und Jugendalter ist an seinen Endpunkten durch die schulische Allgemeinbildung und die sportliche Spezialbildung zu markieren. Einen allgemeinbildenden Schulabschluss bei gleichzeitigem spitzensportlichen Engagement zu absolvieren, fordert den schulpflichtigen Athleten und Athletinnen dabei einen erheblichen Ressourceneinsatz ab, der ohne Unterstützungsleistungen des sozialen Umfelds kaum zu leisten ist. In diesem Zusammenhang geraten vor allem die Schule-Leistungssport-Verbundsysteme in den Blick, die mittels effektiver struktureller Arrangements bei der Bewältigung einer solchen dualen Karriere unterstützen sollen. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, welche Mechanismen der sozialen Unterstützung bei der Bewältigung einer dualen Karriere im Kindes- und Jugendalter wirken und welche Rolle die Verbundsysteme in diesem Kontext einnehmen.
Of the achievement-sporty talent promotion in the younger age is to be marked at its terminator points by the school general education and the sporty special formation. To complete a general-forming graduation with simultaneous pointed-sporty commitment, claims from the schoolable athletes thereby a substantial resources employment, which is hardly to be carried out without support achievements of the social surrounding field. In this context above all the school achievement sport compound systems turn out into the view, which are to support with effective structural arrangements during the accomplishment of such a binary career. This book follows to the question, which mechanisms of the social support work during the accomplishment of a binary career in the younger age and which role the compound systems in this context take.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Sperber, Kerstin [Verfasser]. "Umgang mit besonderer Begabung und Heterogenität : Entwicklung, Erprobung und Evaluation einer Lehrkräfteweiterbildung zur Förderung hochbegabter und hochleistender Kinder und Jugendlicher im Gymnasialunterricht / vorgelegt von Kerstin Sperber geb. Konrath." 2010. http://d-nb.info/1011232944/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

"Förderung von (sportlichen) Begabungen im schulischen Bildungsgang." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-126430.

Full text
Abstract:
Das Themenfeld der (sportlichen) Begabungsförderung im Kontext schulischer Bildungsgänge erhielt nicht zuletzt durch die Diskussion um das Abschneiden der Deutschen Mannschaft bei den Olympischen und Paralympischen Spielen von London 2012 neue Impulse. Dabei wird in dem von Politik, Medien und Wissenschaft geführten Diskurs der Fokus insbesondere auf die Förderung von Begabungen in pädagogischen Institutionen und damit auf die sogenannten Schule-Leistungssport-Verbundsysteme gelegt. Mit Stand Oktober 2013 existieren in der Bundesrepublik Deutschland 41 dieser Verbundsysteme, die das DOSB-Prädikat ‚Eliteschule des Sports’ (EdS) tragen und damit bestimmte, vom DOSB festgelegte Qualitätskriterien erfüllen. Im Bundesland Brandenburg befinden sich vier dieser Einrichtungen, an denen in insgesamt 17 Olympischen Sportarten sportlich begabte Heranwachsende gefördert werden. Der vorliegende Tagungsband, der am 07. Dezember 2012 im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg durchgeführten Fachtagung befasst sich im Kern mit der dargestellten Thematik und enthält Beiträge von vier Autorengruppen, die sich der Förderung (sportlicher) Begabungen im schulischen Bildungsgang aus unterschiedlichen Perspektiven annähern. Dabei werden sowohl Überlegungen aus der Bildungsgangforschung diskutiert als auch empirische Befunde aus den sportpädagogischen, sportpsychologischen und sportmedizinischen Wissenschaftsdisziplinen besprochen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

"Jeder zählt! - Begabungs- und Begabtenförderung in Sachsen: Eine Handreichung für die Praxis." Sächsisches Staatsministerium für Kultus, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75167.

Full text
Abstract:
»Jeder zählt!« schließt ausdrücklich Schülerinnen und Schüler ein, die besondere Begabungen aufweisen. Gerade auch diese Schüler bedürfen einer individuell auf sie zugeschnittenen Förderung. Diesem Anliegen hatte sich das Netzwerk GIFted aus 21 sächsischen Gymnasien verschrieben. Sein Ziel war es, Entwicklung und Etablierung individualisierter Lernangebote an den Gymnasien gezielt zu unterstützen sowie Gymnasien und Grundschulen im Bereich der Begabtenförderung zu vernetzen. Die beteiligten Schulen haben einen herausragenden Beitrag für die weitere Etablierung der schulischen Begabtenförderung in Sachsen geleistet. Vielfältige Möglichkeiten der Förderung besonderer Begabungen durch individualisierte Lernangebote wurden entwickelt und erprobt und Beispiele für eine gelingende Schulentwicklung mit dem Schwerpunkt integrativer Begabtenförderung aufgezeigt. Diese Möglichkeiten der Begabtenförderung ergänzen in ganz hervorragender Weise die in Sachsen vorhandenen institutionellen Formen wie die Gymnasien mit vertiefter Ausbildung, das Sächsische Landesgymnasium St. Afra zu Meißen und die Beratungsstelle zur Begabtenförderung. Die Ergebnisse von GIFted werden wir in Sachsen nachhaltig nutzen. Redaktionsschluss: 29.07.2016
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Baumert, Manfred Otto Willi. "Charismen Entdecken: Eine praktisch-theologische Untersuchung in der Evangelischen Landeskirche in Baden." Thesis, 2009. http://hdl.handle.net/10500/2772.

Full text
Abstract:
Summary and key words in German and English
Every church faces the challenge of procuring capable workers for the multifaceted task of ministry. For several decades now official denominational statements and the discipline of Practical Theology have been calling for a new understanding of giftedness in ecclesial service. As yet little fundamental research has been done in this area. This dissertation seeks to make a contribution both empirically and theologically. It marks the first time in the German–speaking world of Practical Theology that the issue of how one discovers charisms is addressed academically. The specific field of research is located in the Protestant Regional Church of Baden in southwest Germany. Nevertheless the findings can be applied more broadly since the research is based on thorough exegetical and systematic–theological analysis and has been verified empirically. There has been a quest for the charisms of the Spirit since the beginning of the twentieth century and even more so now in the face of the societal challenges of postmodernity. In the discussion of the different theological positionens arise as result that charisms have to be seen with an triune approach. In addtion, besindes the fact that charisms have a habitual meaning, they first of all have a relational dimension. The empirical research involved online–interviewings of pastors, plus interviews of church members. One of the major findings was that the views of pastors on how church members receive gifts is determined by their theological understanding of the charisms. Pastors discover gifts, not according to Pauline criteria, but largely according to emotional aspects, as proved by this research. It became apparent that protestant pastors are of the opinion that New Testament charisms are not first received at baptism, but already at birth. Another interesting finding is that members of both protestant main stream churches and pentacostal-charismatic churches hold the same believes about how to receive charisms. The only difference is their repertoire of gifts. This dissertation focuses on developing guidelines for the discovery of charisms within the congregation as the local body of the Church.
Fähige Mitarbeiter für eine vielgestaltige Gemeindearbeit zu finden, ist in jeder Kirche eine bleibende Aufgabe und Herausforderung. Seit einigen Jahrzehnten wird in kirchlichen Verlautbarungen und in der Praktischen Theologie verstärkt das Konzept einer gabenorientierten Mitarbeit betont. Dieses Feld ist noch wenig grundsätzlich erforscht. Die vorliegende Arbeit greift empirisch und theologisch in die aktuelle Diskussion ein. Innerhalb der Praktischen Theologie im deutschsprachigen Raum liegt mit ihr zum ersten Mal eine wissenschaftliche Untersuchung zur Frage vor, wie Charismen im Forschungsfeld der Evangelischen Landeskirche in Baden entdeckt werden. Die Ergebnisse reichen aber weit über diesen Rahmen hinaus und können grundsätzlich gelten, weil sie auf dem Hintergrund exegetischer und systematisch-theologischer Grundlagenarbeit in einer sorgfältigen empirischen Methodik erhoben, reflektiert und ausgewertet wurden. Die Ausführungen zeigen, dass die Suche nach Charismen seit Beginn des 20. Jh. angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche im Kontext der Postmoderne zu einem großen Thema geworden ist. Aus den theologischen Positionen erwuchs die wesentliche Einsicht, dass Charismen trinitarisch einzuordnen sind und neben dem habituellen Charismenverständnis vor allem die relationale Dimension vorliegt. Die empirische Forschungsarbeit umfasst eine Online-Befragung von Pfarrern, ergänzend dazu wurden Gemeindeglieder interviewt. Als eines der Hauptergebnisse stellte sich heraus, dass die Meinung der Pfarrer, wie Gemeindeglieder Gaben empfangen, durch ihr theologisches Gabenverständnis bestimmt wird. Wie Pfarrer Gaben entdecken, richtet sich weithin nicht nach den paulinischen Kriterien, sondern nach emotionalen Gesichtspunkten, wie in der vorliegenden Arbeit nachgewiesen werden konnte. Wie sich herausstellte, sind Pfarrer der Überzeugung, dass neutestamentliche Gaben nicht erst bei der Taufe empfangen werden, sondern mit der biologischen Geburt. Ein weiterer interessanter Aspekt belegt, dass Gemeindeglieder der evangelischen Landeskirche im Vergleich zu charismatisch-pentekostalen Gemeindegliedern Gaben nach ihren subjektiven Glaubensüberzeugungen in derselben Weise empfangen, lediglich das Gabenrepertoire unterscheidet sich. Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, Leitlinien zum Entdecken von Charismen im Kontext der lokalen Gemeinde zu entwickeln.
Practical Theology
Thesis (D. Th. (Practical Theology))
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography