Academic literature on the topic 'Begrünung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Begrünung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Begrünung"

1

Fahrion, Marc‐Steffen, Christoph Nickl, Deekshitha Bangalore, Michael Lakatos, and Moritz Brombacher. "Sommerlicher Wärmeschutz durch die Begrünung von Außenanlagen und Gebäuden." Bauphysik 43, no. 5 (October 2021): 291–302. http://dx.doi.org/10.1002/bapi.202100023.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sänger, Hartmut. "Prozesse der natürlichen Sukzession zur alternativen Begrünung von Rohböden." WASSERWIRTSCHAFT 96, no. 7-8 (July 2006): 59–63. http://dx.doi.org/10.1007/bf03241346.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Genath, Bernd. "Kühlendes Sattgrün." HLH 71, no. 10 (2020): 16–20. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2020-10-16.

Full text
Abstract:
Ein Hauch von Christo: Eine dichte Hainbuchenhecke verhüllt zwei Seiten und das Dach des mondänen Büro- und Geschäftshauses Kö-Bogen II nahe der Königsallee im Zentrum von Düsseldorf. Neben den gestalterischen Effekten auf das Stadtbild stimmte der Stadtrat auch wegen des Gewinns an innerstädtischer Luftqualität der imposanten Fassadenverkleidung zu. Das Innenraumklima profitiert ebenfalls von dem natürlichen Einfluss der Flora auf die Lufthygiene. Wie und wo überall berührt die Begrünung die TGA?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Brinkmann, Maximilian, and Jannick Armenat. "Vertikale Begrünung mit UNIKA‐Pflanzsteinen – Hintergründe zur Anwendung, Bemessung und Konstruktion." Mauerwerk 26, no. 1 (February 2022): 29–36. http://dx.doi.org/10.1002/dama.202100011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Moren, Maria Soledad Penaranda, and Azra Korjenic. "Untersuchungen zum ganzjährigen Wärmeschutz an Varianten eines kombinierten Dachaufbaus mit Photovoltaik und Begrünung." Bauphysik 40, no. 3 (June 2018): 131–42. http://dx.doi.org/10.1002/bapi.201810016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Boberfeld, W. Opitz, and U. Schultheiss. "Zum Einfluß von Untersaaten zur Begrünung von Ackerbrachen auf die Vegetationsentwicklung und die Nitratdynamik." Journal of Agronomy and Crop Science 172, no. 1 (February 1994): 52–61. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-037x.1994.tb00158.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Münzel, Thomas, Omar Hahad, and Andreas Daiber. "Herzgesunde Städte – die Gene laden das Gewehr, die Umwelt zieht den Abzug." Aktuelle Kardiologie 10, no. 06 (December 2021): 543–47. http://dx.doi.org/10.1055/a-1546-7383.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Weltgesundheitsorganisation gibt an, dass die Stadtplanung mittlerweile als kritischer Bestandteil einer umfassenden Lösung zur Bekämpfung umweltbedingter Gesundheitsschäden gesehen wird. Die vorliegende Übersicht befasst sich mit nicht übertragbaren Krankheiten mit dem Schwerpunkt auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen und dem Urbanisierungsprozess in Bezug auf Umweltrisiken wie Lärm, Luftverschmutzung, Temperatur und Licht im Freien. Es wird dargelegt, warum sich Wärmeinseln in städtischen Gebieten entwickeln können und wie die Begrünung von Städten die öffentliche Gesundheit verbessern und Klimaprobleme, Nachhaltigkeit und Lebensfähigkeit adressieren kann. Darüber hinaus thematisieren wir Stadtplanung, Verkehrsinterventionen und neuartige Technologien zur Bewertung externer Umweltexpositionen, z. B. Einsatz digitaler Technologien, um zukünftig herzgesunde Städte zu fördern. Zuletzt heben wir neue Paradigmen des integrativen Denkens hervor, wie das Exposom und die planetare Gesundheit, indem wir den Zusammenhang zwischen Exposition und Gesundheitsauswirkungen kritisch evaluieren und unser Verständnis der Gesamtheit der Expositionen gegenüber der Umwelt des Menschen erweitern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Inthorn, Julia. "„Vulnerable Gruppen“ und ihre Bedeutung für die ethische Begründung gesundheitsbezogener Maßnahmen." Public Health Forum 30, no. 1 (March 1, 2022): 12–14. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2021-0122.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Vulnerabilität einer Gruppe wird häufig als Begründung für gesundheitsbezogene Maßnahmen zum Schutz dieser Gruppe angeführt. Der Beitrag untersucht verschiedene Verständnisse von Vulnerabilität und deren Bedeutung für die ethische Begründung und Abwägung von Maßnahmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Pasetto, S. "The Possibility of a Logical Foundation of Ethics. The Phenomenology of Edmund Husserl’s Prolegomena." HORIZON / Fenomenologicheskie issledovanija/ STUDIEN ZUR PHÄNOMENOLOGIE / STUDIES IN PHENOMENOLOGY / ÉTUDES PHÉNOMÉNOLOGIQUES 1, no. 2 (2012): 84–99. http://dx.doi.org/10.18199/2226-5260-2012-1-2-84-99.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Nieskens, Hans. "Begründung und Eröffnung." Umsatzsteuer-Rundschau 62, no. 1 (January 2013): 1–5. http://dx.doi.org/10.9785/ur.2013.62.1.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Begrünung"

1

Moser, Tilo. "Zur mikroskopischen Begründung der Streutheorie." Diss., lmu, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-74169.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Matthes, Gerald. "Empirische Beiträge zur Begründung von Lerntherapie." Universität Potsdam, 1992. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/420/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wetzel, Konstanze. "Zur Begründung pädagogischer Verständigungsverhältnisse in der Moderne." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2000. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-995270782453-82398.

Full text
Abstract:
Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Begründung einer pädagogischen Theorie der Verständigung in modernen Gesellschaften. Sie entfaltet ihre historischen und systematischen Überlegungen in zwei Teilen: Im ersten Teil wird die Erziehungskonzeption von J.-J. Rousseau analysiert. Vor dem Hintergrund seiner biografischen Entwicklung (Kapitel 1) und der Analyse des "Gesellschaftsvertrages" (Kapitel 2), wird in Kapitel 3 Rousseaus Erziehungstheorie dargestellt. Deren Besonderheit liegt darin, das Spannungsverhältnis von Ontogenese und Bildungsgenese zum Drehpunkt des Erziehungsvertrages gemacht zu haben. Dies ermöglichte ihm, ein Stufenkonzept der entwicklungsangemessenen Formen der Subjektförderung zu begründen; nämlich: Fürsorge und natürliche Elementarerziehung; negative Erziehung; sokratischer Dialog und Handwerkserziehung; natürliche Moralerziehung; Erziehung zur Geschlechtsidentität. Der Beitrag Rousseaus zu einer Theorie der pädagogischen Verständigung erschließt sich allerdings erst im textrekonstruktiven Verfahren mit folgenden Stufen: Explikation des Vorverständnisses der Interpretin; argumentativer Nachvollzug des Textes; Herausarbeitung immanenter Widersprüchlichkeiten, die aus der naturrechtlichen Verankerung dieser Erziehungskonzeption resultieren; Aufhebung der bleibenden konzeptionellen Momente in einer pädagogischen Verständigungstheorie. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den aktuellen Diskussionen zur Subjektentwicklung in der "zweiten Moderne". Dazu wird in Kapitel 4 die Theorieentwicklung der Kritischen Psychologie und ihre Beziehungen zur Psychoanalyse und zur Phänomenologie analysiert, zentrale systematische Widersprüche herausgearbeitet und jene Theorieelemente identifiziert, die in einem pädagogisch relevanten intersubjektiven Verständigungskonzept aufzuheben sind. Im abschließenden Kapitel 5 werden die gewonnenen begrifflichen Ergebnisse angewendet auf die Analyse der Bedingungen und Verlaufsformen der alltäglichen Lebensführung in der reflexiv gewordenen Moderne.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wetzel, Konstanze. "Zur Begründung pädagogischer Verständigungsverhältnisse in der Moderne." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 1999. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24771.

Full text
Abstract:
Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Begründung einer pädagogischen Theorie der Verständigung in modernen Gesellschaften. Sie entfaltet ihre historischen und systematischen Überlegungen in zwei Teilen: Im ersten Teil wird die Erziehungskonzeption von J.-J. Rousseau analysiert. Vor dem Hintergrund seiner biografischen Entwicklung (Kapitel 1) und der Analyse des "Gesellschaftsvertrages" (Kapitel 2), wird in Kapitel 3 Rousseaus Erziehungstheorie dargestellt. Deren Besonderheit liegt darin, das Spannungsverhältnis von Ontogenese und Bildungsgenese zum Drehpunkt des Erziehungsvertrages gemacht zu haben. Dies ermöglichte ihm, ein Stufenkonzept der entwicklungsangemessenen Formen der Subjektförderung zu begründen; nämlich: Fürsorge und natürliche Elementarerziehung; negative Erziehung; sokratischer Dialog und Handwerkserziehung; natürliche Moralerziehung; Erziehung zur Geschlechtsidentität. Der Beitrag Rousseaus zu einer Theorie der pädagogischen Verständigung erschließt sich allerdings erst im textrekonstruktiven Verfahren mit folgenden Stufen: Explikation des Vorverständnisses der Interpretin; argumentativer Nachvollzug des Textes; Herausarbeitung immanenter Widersprüchlichkeiten, die aus der naturrechtlichen Verankerung dieser Erziehungskonzeption resultieren; Aufhebung der bleibenden konzeptionellen Momente in einer pädagogischen Verständigungstheorie. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den aktuellen Diskussionen zur Subjektentwicklung in der "zweiten Moderne". Dazu wird in Kapitel 4 die Theorieentwicklung der Kritischen Psychologie und ihre Beziehungen zur Psychoanalyse und zur Phänomenologie analysiert, zentrale systematische Widersprüche herausgearbeitet und jene Theorieelemente identifiziert, die in einem pädagogisch relevanten intersubjektiven Verständigungskonzept aufzuheben sind. Im abschließenden Kapitel 5 werden die gewonnenen begrifflichen Ergebnisse angewendet auf die Analyse der Bedingungen und Verlaufsformen der alltäglichen Lebensführung in der reflexiv gewordenen Moderne.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kneis, Gert, and Klaus Schöler. "Zur Begründung der linearen Nachfragefunktion in der Haushaltstheorie." Universität Potsdam, 2002. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1380/.

Full text
Abstract:
Inhalt 1 Einleitung 2 Ableitung einer linearen Nachfragefunktion 3 Entwicklung der zugehörigen Nutzenfunktion 3.1 Differentialgleichung der Nutzenfunktion 3.2 Allgemeine Lösung für spezielle Parameterwerte 3.3 Nutzenfunktion als Lösung einer Anfangswertaufgabe 4 Schlußbetrachtung 5 Zusammenfassung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schmutzler, Manuel [Verfasser]. "Begründung und Reichweite der aktienrechtlichen Legalitätspflicht / Manuel Schmutzler." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2020. http://d-nb.info/121275994X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lasars, Wolfgang [Verfasser]. "Die klassisch - utilitaristische Begründung der Gerechtigkeit. / Wolfgang Lasars." Berlin : Duncker & Humblot, 2019. http://d-nb.info/1237968992/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Giese, Martin. "Skizzen zur kulturanthropologischen Begründung einer inklusiven (Fach-)Didaktik." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2019. http://dx.doi.org/10.18452/19661.

Full text
Abstract:
An der Schnittstelle zwischen Sport- und Behindertenpädagogik möchte die Arbeit Ansätze einer behindertenpädagogisch und kulturanthropologisch fundierten Theorie einer inklusiven Didaktik am Beispiel des Unterrichtsfachs Sport skizzieren. Ausgangspunkt der Argumentation ist dabei, dass die Sportpädagogik – wie andere Anwendungs- und Handlungswissenschaften auch – vielfach mit impliziten, gesellschaftlich vorformatierten Normvorstellungen wie etwa medial kolportierten Schönheits- und Fitnessideale hantiert. Gleichzeitig ist sie auch mit verborgenen (kultur-)anthropologischen Normvorstellungen konfrontiert. Es kann vermutet werden, dass diese häufig unreflektierten Normvorstellungen, möglicherweise insbesondere in der Sportpädagogik, der vollen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen auf einer strukturellen Ebene potentiell entgegenwirken und ein exkludierendes Potential entfalten können. So erscheint es auf dem Weg zu einer inklusiven Fachdidaktik notwendig, diese immanenten Strukturen zunächst auf ihr inklusives bzw. exklusives Potential hin zu analysieren, um diskriminierende Strukturen in fachimmanenten theoretischen Modellierungen zu reflektieren und ggf. zu dekonstruieren. Als theoretisch explorative Studie findet dazu ein inter- bzw. transdisziplinärer Forschungsansatz Anwendung, der sich analytischer, texthermeneutischer Verfahren bedient, um auf der Folie der Disability Studies sowie des Ableismus immanente Inklusionshemmnisse zu dekonstruieren.
At the interdisciplinary interface between physical education and special education, the work aims to outline approaches to a theory of inclusive didactics founded on a pedagogic and cultural anthropology based on the example of PE. The point of departure for the argument is that sports education – like other application and action sciences – often deals with implicit, socially preformatted norms such as mediated beauty and fitness ideals. At the same time, it is also confronted with hidden (cultural) anthropological norms. It can be assumed that these often not reflected norms can potentially counteract the full participation of persons with disabilities at a structural level and have an exclusionary potential. On the way to inclusive didactics, it seems necessary to analyze these immanent structures first of all for their inclusive or exclusive potential in order to reflect and, if necessary, to deconstruct discriminatory structures in theoretical models that are inherent. As a theoretical explorative study, an interdisciplinary or transdisciplinary research approach is used, which uses analytical, text-hermeneutic methods to deconstruct intrinsic barriers to inclusion based on disability studies as well as on Ableism.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Fischaess, Frank. "Sprechakte - Sprachspiel - Szenisches Spiel : zur pragmatischen Begründung des Fremdsprachenunterrichts." Thesis, National Library of Canada = Bibliothèque nationale du Canada, 2000. http://www.collectionscanada.ca/obj/s4/f2/dsk2/ftp03/MQ64149.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Herrler, Christoph [Verfasser]. "Warum eigentlich Klimaschutz? : Zur Begründung von Klimapolitik / Christoph Herrler." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2017. http://d-nb.info/1160478503/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Begrünung"

1

Kirmer, Anita, and Sabine Tischew, eds. Handbuch naturnahe Begrünung von Rohböden. Wiesbaden: Teubner, 2006. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8351-9030-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bringmann, Astrid, and Anita Kirmer. Handbuch naturnahe Begrünung von Rohböden. Wiesbaden: Teubner, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Cohen, Hermann. Kants Begründung der Ethik. 3rd ed. Hildesheim: G. Olms, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

1937-, Holzhey Helmut, ed. Kants Begründung der Ästhetik. 2nd ed. Hildesheim: Olms, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wang, Peng-Hsiang. Defeasibility in der juristischen Begründung. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kuhlmann, Christoph. Die öffentliche Begründung politischen Handelns. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91625-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Horster, Detlef. Postchristliche Moral: Eine sozialphilosophische Begründung. Hamburg: Junius, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

GmbH, Grünau, ed. Abdichtung unter Begrünungen. 2nd ed. Grasberg: Mader, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Die Begründung unserer sittlich-religiösen Überzeugung. Berlin: Reuther & Reichard, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gehlert, Thomas. System-Aufstellungen und ihre naturwissenschaftliche Begründung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-29167-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Begrünung"

1

Bretschneider, Betül. "Begrünung in der Stadterneuerung und Quartiersentwicklung." In Ökologische Quartierserneuerung, 101–17. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02682-0_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Campino, Ignacio, Heinz Dieter Mühlberger, and Wolfgang Schoknecht. "Methoden zur Begrünung von Thermisch Gereinigten Böden." In Altlastensanierung ’90, 345–50. Boston, MA: Springer US, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-1-4899-3806-0_63.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mabe, Jacob Emmanuel. "Sonnenenergie in Afrika: Von der Meerwasserentsalzung zur Begrünung des Sahel." In Energiepolitik, 507–18. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59097-9_34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gerhardt, Axel, and Helwig Schmied. "Begründung." In Externes Simultanes Engineering, 5–27. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-80192-1_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Denter, Tom. "Begründung." In Lexikon der Geisteswissenschaften, 40–52. Wien: Böhlau Verlag, 2011. http://dx.doi.org/10.7767/boehlau.9783205790099.40.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Itten, Theodor. "Die Begründung." In Jähzorn, 25–35. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-46101-3_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Itten, Theodor. "Die Begründung." In Jähzorn, 27–39. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61884-4_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schilly, Verena. "Theoretische Begründung." In Soziale Analysen und Interventionen, 11–14. Herbolzheim: Centaurus Verlag & Media, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-86226-939-6_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Buchholz, Momme. "Rechtsethische Begründung." In Juridicum – Schriftenreihe zum Strafrecht, 69–254. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21365-7_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hepfer, Karl. "1.8 Begründung." In Edition Moderne Postmoderne, 67–74. 3rd ed. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839459317-011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Begrünung"

1

Zimmermann, Valentin, Christoph Kempf, Leo Hartmann, Nikola Bursac, and Albert Albers. "Umgang mit Marktunsicherheiten in der Zielsystementwicklung: Methode zur Reduktion von Definitionslücken bei der Konkretisierung des Initialen Zielsystems." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H Stelzer, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.8.

Full text
Abstract:
Der systematische Umgang mit Unsicherheiten, die in Form von Wissens- und Definitionslücken vorliegen, stellt eine zentrale Aktivität der Produktentwicklung dar. Im Zuge der Zielsystementwicklung liegen Unsicherheiten insbesondere in Form von aus Kunden- und Anwendersicht nichtzutreffender und fehlender oder unvollständiger Ziele und Anforderungen vor. Um bei der Konkretisierung des initialen Zielsystems dahingehend zu unterstützen, wurde eine Methode abgeleitet, welche die systematische Integration von Kunden und Anwendern in die Erhebung von Zielsystemelementen adressiert. Dabei formulieren Kunden und Anwender gemeinsam mit Produktentwicklern Ziele für das zu entwickelnde Produkt. Um dies zu unterstützen, werden die Ziele in Form von Satzschablonen formuliert, um die Vollständigkeit der Ziele zu gewährleisten. Weiter kann durch den Aufbau der Satzschablone sichergestellt werden, dass die Begründung in Form des Kunden- oder Anwendernutzens dokumentiert ist. Zusätzlich wurde ein Portfolio abgeleitet, welches die Ziele entsprechend der Zielgruppe und des relevanten Use-Cases strukturiert und damit fehlende Ziele darlegt. Im Rahmen einer Evaluation konnte gezeigt werden, dass durch die Anwendung der Methode in einem Entwicklungsprojekt von Hekatron Brandschutz die Vollständigkeit des Zielsystems gesteigert und die vorliegende Unsicherheit reduziert werden konnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Begrünung"

1

Döring, Thomas, and Franziska Rischkowsky. Problemorientierte Verbraucherpolitik. Der Beitrag der Verhaltensökonomik zu einem verbesserten Verbraucherschutz. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2014. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627314.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag zeigt auf, welche Erkenntnisse sich aus verhaltensökonomischen Ansätzen gewinnen lassen, um sowohl die Rechtfertigung als auch die Ausgestaltung von staatlicher Verbraucherpolitik auf eine breitere ökonomische Basis zu stellen. Zu diesem Zweck sollen zu-nächst die unterschiedlichen ökonomischen Argumente in Erinnerung gerufen werden, die bereits herkömmlicherweise zur Begründung einer eigenständigen Verbraucherpolitik angeführt werden, um den diesbezüglich zusätzlichen Erkenntnisgewinn der Verhaltensökonomik in einem grundsätzlich Sinne aufzuzeigen (Kapitel 2). Daran anschließend werden die verbraucherpolitischen Implikationen der Informationsökonomik als dem gegenwärtig zentralen Bezugspunkt eines ökonomisch begründeten Verbraucherschutzes in ihren Kernaussagen dargestellt und kritisch diskutiert (Kapitel 3). Dies liefert zugleich die Grundlage, um unter der Zielsetzung einer Erweiterung eines rein informationsökonomisch gestalteten Verbraucherschutzes den Erkenntnisgewinn von Verhaltensökonomik und verhaltenswissenschaftlicher Konsumforschung mit Blick auf eine problemorientierte Verbraucherpolitik anhand des relevanten Verbraucherleitbilds sowie darauf bezogener Politikmaßnahmen entsprechend darzulegen (Kapitel4). Der Beitrag schließt mit einem kurzen Fazit zur Relevanz der Verhaltensökonomik für einen verbesserten Verbraucherschutz (Kapitel 5).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Döring, Thomas, and Franziska Rischkowsky. Verbraucherprobleme und Verbraucherschutz – institutionen- und verhaltensökonomisch betrachtet. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2023. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783947850044.

Full text
Abstract:
Es besteht aus ökonomischer Sicht Konsens darüber, dass ein hinreichender Verbraucherschutz nicht allein durch eine wirksame Wettbewerbspolitik unter dem Ziel der Begrenzung des Missbrauchs von Marktmacht zulasten von Verbrauchern erreicht werden kann. Weit weniger einheitlich fallen jedoch die ökonomischen Begründungen zur Rechtfertigung einer eigenständigen staatlichen Verbraucherschutzpolitik aus. Für eine Erklärung des Verbraucherverhaltens und einer daraus abgeleiteten Rechtfertigung staatlichen Verbraucherschutzes wurde in der Vergangenheit standardmäßig auf den Ansatz der Informationsökonomik zurückgegriffen. Der Sachverhalt, dass ein allein informationsökonomisch fundierter Verbraucherschutz in den zurückliegenden Jahren jedoch wiederholt kritisiert wurde, verweist auf die Notwendigkeit zu einer breiter angelegten theoretischen Fundierung staatlicher Verbraucherpolitik. Vor diesem Hintergrund zielt der Beitrag auf eine Erweiterung der Betrachtungsperspektive einer ökonomisch fundierten Verbraucherpolitik unter Rückgriff auf institutionenökonomische ebenso wie verhaltensökonomische Überlegungen, die in ihrem jeweiligen Erkenntnisgewinn zugleich einander gegenübergestellt werden sollen. Dabei werden sowohl die Gemeinsamkeiten beider Ansätze als auch deren Unterschiede in der Begründung staatlichen Verbraucherschutzes und dessen maßnahmenbezogener Ausgestaltung herausgearbeitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Döring, Thomas, and Thomas Brenner. Überprüfung des Altersindikators für die jüngere Bevölkerung bei der Finanzbedarfsermittlung im nordrhein-westfälischen Finanzausgleich. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, October 2021. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627932.

Full text
Abstract:
Verschiedene Testregressionen zum nordrhein-westfälischen Gemeindefinanzierungsgesetz (GFG) für die Jahre 2021 und 2022 deuten auf eine mangelnde Signifikanz einzelner Präferenz- und Bedarfsindikatoren im Rahmen des zur Anwendung kommenden robusten Regressionsverfahrens als Grundlage für die Verteilung der Schlüsselzuweisungen im Rahmen des Gemeindefinanzausgleichs hin. Namentlich handelt es sich hierbei um den Präferenzindikator der „Zahl der Einwohner unter 15 Jahre“ sowie den Bedarfsindikator der „Zahl der Halbtagsschüler“. Da der zuletzt genannte Indikator ein fester Bestandteil des Schüleransatzes als dem einzigen Nebenansatz innerhalb des Kreisfinanzausgleichs ist, steht dessen weitere Verwendung als Bedarfsindikator auf Gemeindeebene – trotz des aktuell fehlenden Signifikanznachweises – außer Frage. In Anbetracht dessen lag das Augenmerk der vorliegenden Untersuchung auf einer sowohl finanzwissenschaftlichen als auch statistisch-methodischen Überprüfung des Altersindikators für die jüngere Bevölkerung. Da es an einer ökonomisch eindeutigen Begründung für die Wahl des Präferenzindikators der „Zahl der Einwohner unter 15 Jahre“ mangelt, wird empfohlen, die entsprechende Kontrollvariable in ihrer Ausprägung nicht länger fest vorzugeben. Stattdessen sollte sie flexibel nach Maßgabe dessen bestimmt werden, welche Altersschwelle sich in der Gruppe der Jugendlichen als empirisch signifikant in ihrer Erklärung der Streuung der kommunalen Ausgaben erweist
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography