To see the other types of publications on this topic, follow the link: Beguines.

Dissertations / Theses on the topic 'Beguines'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 19 dissertations / theses for your research on the topic 'Beguines.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Christensen, Kirsten Marie. "In the beguine was the word : mysticism and Catholic Reformation in the devotional literature of Maria van Hout ([dagger]1547) /." Digital version accessible at:, 1998. http://wwwlib.umi.com/cr/utexas/main.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Griswold, Lisa. "Minnewater." Diss., Connect to the thesis, 2005. http://hdl.handle.net/10066/631.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Van, Oort Jessica. "Dancing in Body and Spirit: Dance and Sacred Performance in Thirteenth-Century Beguine Texts." Diss., Temple University Libraries, 2009. http://cdm16002.contentdm.oclc.org/cdm/ref/collection/p245801coll10/id/45623.

Full text
Abstract:
Dance
Ph.D.
This study examines dance and dance-like sacred performance in four texts by or about the thirteenth-century beguines Elisabeth of Spalbeek, Hadewijch, Mechthild of Magdeburg, and Agnes Blannbekin. These women wrote about dance as a visionary experience of the joys of heaven or the relationship between God and the soul, and they also created physical performances of faith that, while not called dance by medieval authors, seem remarkably dance-like to a modern eye. The existence of these dance-like sacred performances calls into question the commonly-held belief that most medieval Christians denied their bodies in favor of their souls and considered dancing sinful. In contrast to official church prohibitions of dance I present an alternative viewpoint, that of religious Christian women who physically performed their faith. The research questions this study addresses include the following: what meanings did the concept of dance have for medieval Christians; how did both actual physical dances and the concept of dance relate to sacred performance; and which aspects of certain medieval dances and performances made them sacred to those who performed and those who observed? In a historical interplay of text and context, I thematically analyze four beguine texts and situate them within the larger tapestry of medieval dance and sacred performance. This study suggests that medieval Christian concepts of dance, sacred performance, the soul, and the body were complex and fluid; that medieval sacred performance was as much a matter of a correct inner, emotional and spiritual state as it was of appropriate outward, physical actions; and that sacred performance was a powerful, important force in medieval Europe that various Christians used to support their own beliefs or to contest the beliefs and practices of others.
Temple University--Theses
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pilz, Theresa. ""Concealing little, giving much, finding most in their close communion one with another": An Exploration of Sex and Marriage in the Writings of Heloïse, the Beguines, and Christine de Pisan." Thesis, Boston College, 2008. http://hdl.handle.net/2345/540.

Full text
Abstract:
Thesis advisor: Robert Stanton
An exploration of sex and marriage and its role in the writings of three medieval women writers (or groups of writers), from the twelfth, thirteenth, and fifteenth centuries, namely, Heloïse, the Beguines Mechthild of Magdeburg, Hadewijch of Brabant, and Marguerite Porete, and Christine de Pisan. The object is to find the links between sexuality and intellectuality, if any, the role marriage plays in the expression of sexuality, and how the influence of outside institutions such as the church affect the way these women choose to express themselves in writing. Also discussed is how access to a community of women, or lack thereof, influences the output of a single female writer
Thesis (BA) — Boston College, 2008
Submitted to: Boston College. College of Arts and Sciences
Discipline: English
Discipline: College Honors Program
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hill, Edwin C. "Black soundscapes, white stages the meaning of sound in the black francophone Atlantic /." Diss., Restricted to subscribing institutions, 2007. http://proquest.umi.com/pqdweb?did=1495958691&sid=1&Fmt=2&clientId=1564&RQT=309&VName=PQD.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Galloway, Penelope. "The origins, development and significance of the Beguine communities in Douai and Lille, 1200-1500." Thesis, University of Oxford, 1998. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.264364.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Morris, Kelly Lynn. "The vita of Douceline de Digne (1214-1274), beguine spirituality and orthodoxy in thirteenth century Marseilles." Thesis, National Library of Canada = Bibliothèque nationale du Canada, 2001. http://www.collectionscanada.ca/obj/s4/f2/dsk3/ftp04/MQ65046.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Beguin, Edouard. "Faire oeuvre : le problème de l'invention dans l'oeuvre d'Aragon." Lyon 2, 2002. http://theses.univ-lyon2.fr/documents/lyon2/2002/beguin_e.

Full text
Abstract:
Les études réunies ici forment ensemble une introduction à la poétique aragonienne de la réinvention. Travaillant à défaire l'insularité du texte littéraire pour refaire de celui-ci une activité de langage transformatrice intervenant dans la réalité historique et sociale, Aragon élabore son oeuvre en réponse à l'exigence de réinventer l'invention même. L'écrivain affronte cette exigence en en faisant à la fois le problème même de l'oeuvre à faire, et le principe constitutif du fonctionnement de l'oeuvre faite. La réinvention deveint ainsi la formule d'un nouvel art de faire oeuvre, l'oeuvre réalisée se donnant à lire comme le moyen de continuer le travail de réinvention qui l'a mise au jour. Les trois parties de notre ouvrage tentent de faire percevoir cet art de réinventer à l'oeuvre, aux prises avec la pensée et la pratique traditionnelles de l'invention et les transformant. On montre d'abord comment la reconnaissance de l'historicité de l'écriture amène Aragon à redéfinir l'identité d'écrivain et à repenser l'acte d'écrire, puis comment le texte aragonien travaille à transformer l'activité du lecteur, et enfin comment l'écrivain déconstruit le statut traditionnel des oeuvres complètes tel que le détermine la fonction-auteur. Notre conclusion indique l'un des effets majeurs de la poétique aragonienne : en donnant une pertinence renouvelée à la question traditionnelle de l'oeuvre, elle remet en cause nos représentations de la modernité littéraire
The studies we collect here introduce into the Aragon's poetics of reinvention. Aragon strives to dismantle the insularity of the literary text, in order to make the latter able again to act as a language which transforms the historical and social reality. So he makes his work in reply to the requirement of reinventing invention itself. The writer faces up to this requirement by regarding is at once as the problem of the work to make and as the principle operating the work he made. Reinventing becomes therefore the way of a new art of making work, the work being to be read as the means of keeping in action the reinvention from which it was born. We show in three parts this art of reinvention in progress, dealing with the traditional thought and practice of invention, and transforming them. We first show how the acknowledgement of the historicity of writing leads Aragon to define again the writer identity and to think in a new way the act of writing, then how the Aragon's text works on changing the reader's activity, and at last how the writer deconstructs the traditional status of collected works as determined by the "fonction-auteur". Our conclusion focuses on one of the main effects of the Aragon's poetics: by giving a new relevance to the traditional topic of the work, it calls into question our representations of the literary modernity
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Timberlake-Newell, Elizabeth. "Consigned to the flames : an analysis of the Apostolic Order of Bologna 1290-1307 with some comparison to the Beguins/Spiritual Franciscans 1300-1330." Thesis, University of Glasgow, 2012. http://theses.gla.ac.uk/3592/.

Full text
Abstract:
The Apostolic Order, a late medieval Italian mendicant order remains fundamentally little understood despite several centuries of research and writing devoted to their history. Much of the work done on the Apostolic Order (or Followers of Dolcino) has been focused on their leaders, taken as given the order’s heretical status, or presumed the marginalized status of those who supported the order. This thesis attempts to reconsider the order and its supporters by placing them as another mendicant order prior to the papal condemnation, and put forth the new perspective that the supporters were much like other medieval persons and became socially marginalized by the inquisitorial focus on the Apostolic Order. To support this theory, this thesis will compare the inquisitorial records of the Apostolic supporters found in Historia Fratris Dulcini Heresiarche and the Acta S. Officii Bononie—ab anon 1291 usque ad annum 1310 to those of another group of mendicants and supporters, the Beguins of Provence, which are found in Spirituali e Beghini in Provenza, Bernard Gui’s Le Livre des Sentences de L’inquisiteur Bernard Gui 1308-1323, and the martyrology in Louisa Burnham’s So Great a Light, So Great a Smoke: The Beguin Heretics of Languedoc. These two groups of data were compared using statistical analysis and network and game theory, and the results were that 1) the groups were similar; 2) most differences could be reasonably explained by the objectives of respective inquisitions or length of persecution prior to the inquisition. That these two groups are comparable suggests that there are patterns in mendicant supporter membership exemplified by Franciscan tertiaries and that the supporters of the Apostolic Order fit this pattern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Chavez, Analize. "Relaciones y autoidentidad en En silencio, la lluvia de Silvia Molina." BYU ScholarsArchive, 2011. https://scholarsarchive.byu.edu/etd/2643.

Full text
Abstract:
Silvia Molina utiliza muy frecuentemente la historicidad para que los personajes de sus novelas se reencuentren. Sin embargo, este trabajo se concentra principalmente en la identidad y las relaciones en la novela En silencio, la lluvia (2008). La autora también se basa en la cultura, primero para darla a conocer a sus lectores y, segundo, para que la protagonista realice una introspección n. El propósito de este estudio es demostrar cómo los personajes femeninos buscan su autoidentidad. Principalmente se demostrará que las relaciones forman una parte integral para que la protagonista busque su autoidentidad. Finalmente, se determinará si la protagonista tiene un encuentro definitivo o no. En esta tesis se ha demostrado el proceso de búsqueda de autoidentidad de la protagonista según los pasos de Carol Christ. Principalmente se analiza el despertar femenino y el entendimiento. También se estudian las relaciones, tanto amorosas como amistosas, como parte de la introspección. Además, se clasifican los tres principales personajes femeninos dentro de las ordenaciones primera, segunda o tercera mujer según la teoría de Gilles Lipovetsky. La teoría sobre la tercera mujer se utiliza para determinar el cambio de la protagonista de segunda a tercera mujer dentro de su búsqueda.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Beguin, Edouard Debreuille Jean-Yves. "Faire oeuvre le problème de l'invention dans l'oeuvre d'Aragon /." Lyon : Université Lumière Lyon 2, 2002. http://demeter.univ-lyon2.fr:8080/sdx/theses/lyon2/2002/beguin_e.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Mir, Anita. "The object of love : A literary and theological analysis of the work of two mystical poets : the Flemish Beguine, Hadewijch (fl. 1240) and the Punjabi Sufi, Bulleh Shah (d. 1758)." Thesis, University of Exeter, 2005. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.425294.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Beguin, Benoit [Verfasser], Christian W. M. [Akademischer Betreuer] Breitsamter, and Mirko [Akademischer Betreuer] Hornung. "Development and Analysis of an Elasto-flexible Morphing Wing / Benoit Beguin. Gutachter: Mirko Hornung ; Christian W. M. Breitsamter. Betreuer: Christian W. M. Breitsamter." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2014. http://d-nb.info/1077063539/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Pretzschner, Maria. "Sanctae modernae in diebus nostris?" Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-232683.

Full text
Abstract:
Sanctae modernae in diebus nostris? - Hagiographische Konzeptionen weiblicher vita religiosa im Umfeld der Mendikanten Die Dissertationsschrift ergründet die Entwürfe weiblicher Heiligkeit im Umfeld der Bettelorden. Die Frauenviten der Mendikanten boten sich für eine vergleichende Untersuchung an, da sie eine hagiographische Neuheit darstellten, insofern ein Großteil der verehrten Frauen Laien waren. In Anbetracht dessen, dass die Mendikanten einen erheblichen Beitrag zur Moralisierung der mittelalterlichen Gesellschaft und zur Verbreitung kirchlicher Ordnungs- und Normierungskonzepte geleistet haben, wurde ich von der Frage geleitet, ob sich mit den Bettelorden die Funktion der Hagiographie gewandelt hat, so dass sie stärker als zuvor zur sittlichen Besserung der Gläubigen eingesetzt wurde. Die Untersuchung der weiblichen Heiligenviten der Mendikanten hat gezeigt, dass die Aussageabsichten der Texte jeweils andere waren und die Schriften, um mit Gert Melville (Geltungsgeschichten) zu sprechen, sehr „differente Funktionen der Legitimierung, der Konsolidierung, der Integration und Abgrenzung“ einnahmen, was zu recht unterschiedlichen „Ausgestaltungen der für relevant angesehenen Vergangenheitspartien“ geführt hat. Um die Texte dennoch vergleichen zu können, habe ich sie in Gruppen unterteilt, entsprechend ihrer im Text dominierenden Funktionsweise : ♦ Viten in denen die paränetische Funktion im Vordergrund steht ♦ Viten in denen die Rechtfertigung einer bestimmten Lebensweise im Vordergrund steht ♦ Viten mit prestigestiftender Funktion ♦ Multifunktionale Viten Für die weitere Forschung ist es ratsam, sich nur einem dieser Typen zuzuwenden. Für die Betrachtung der paränetischen Viten wäre ein Vergleich mit der entsprechenden Predigtliteratur deutlich aufschlussreicher. Der Dominikaner Thomas von Cantimpré, der sich mit jedem Satz seiner Werke als Seelsorger zu erkennen gibt, gehört zu den am besten untersuchten Hagiographen heiliger Frauen. Bislang galten seine Werke als typische Beispiele mendikantischer Vitenschreibung. Dies war auch der Grund, dass die Dissertationsschrift mit ihm bzw. dem in seinem Umfeld wirkenden Jakob von Vitry einsetzt. Die vergleichende Untersuchung aller weiblichen Heiligenviten zeigt, dass Thomas im 13. Jahrhundert noch eine Ausnahmeerscheinung war, da die Werke in denen die Paränese im Vordergrund steht, nur einen Teil der hagiographischen Lebensbeschreibungen betrifft. Fazit: Auch im Zeitalter der Bettelorden erfüllte die Textsorte vor allem klassische Funktionen, indem sie in erster Linie der Andacht und Heilsvergewisserung diente, darüber hinaus jedoch auch ganz pragmatische Absichten verfolgte. Dynastische Interessen trugen ebenso wie innerklösterliche Probleme, kirchliche Anordnungen (Klausurierung weiblicher Religioser, Verurteilung der häretischen Spiritualen), ordensinterne Bestimmungen (beispielsweise solche, die regelten, wie mit der cura monialium zu verfahren sei) oder wichtige politische Ereignisse (die Auseinandersetzungen zwischen Guelfen und Ghibellinen in Florenz) zur Entstehung der Schriften bei. In Hinblick auf die bedeutende Rolle die das Papsttum, einzelne Dynastien, Kommunen oder Klöster bei der Abfassung einer Vita gespielt haben, glaube ich, dass es sich bei den jeweiligen Heiligkeitkonzeptionen mehr um zeittypische oder auch regionale Phänomene (Modeerscheinungen) den originär mendikantische Heiligkeitskonzeptionen handelt. Die in den Heiligenviten präsentierten Leitideen sowie die Art der Darstellung richteten sich vor allem nach der Funktion der Texte bzw. danach für wen (welche Rezipienten) die Werke bestimmt waren. So ist der laikale Rezipientenkreis der Grund dafür, dass sich die meisten Elisabethviten durch eine leicht verständliche Ausdrucksweise und ein klares Heiligenbild auszeichnen. Wohingegen die Werke des Thomas von Cantimpré, der sich als Novizenmeister zunächst an seine eigenen Mitbrüder richtet, einem komplexen Aufbau folgen und kunstvoll stilisiert sind. Einfluss auf die Gestaltung der Schriften hatten außerdem die sehr unterschiedlichen biographischen Hintergründe der Hagiographen. Denn der hochrangige Ordensvertreter und Vertraute der Kurie betätigte sich ebenso als Vitenautor (Jakob von Vitry und Konrad von Marburg waren Kreuzzugsprediger, Konrad überdies Inquisitor, Thomas von Cantimpré war Lektor, Thomas von Celano war der erste offizielle Ordenschronist des Franziskanerordens, Dietrich von Apolda war der Hagiograph des heiligen Dominikus) wie der politisch unbedeutende Bruder, den nicht sein Orden, sondern die persönliche intensive Beziehung zur Beichttochter zum Schreiben trieb. Neben dem unterschiedlichen Bildungsgrad der Autoren wirkten sich außerdem die starken regionalen Unterschiede auf die Qualität der Texte aus. So hatte das Verfassen von Heiligenviten in Brabant eine lange Tradition, während es in Ungarn etwas völlig Neues war. Auch regionale Besonderheiten hatten Einfluss auf die thematische Aufbereitung der Schriften. So kam dem Bußgedanken wie auch der Seelenrettung aus dem Fegefeuer in den brabanter Schriften besondere Bedeutung zu, was auf die regionale Nähe zur Pariser Universität zurückzuführen ist, an der damals genau jene Themen diskutiert wurden. Als weiteres Ergebnis der Untersuchung ist somit festzuhalten, dass die in den Frauenviten der Bettelorden aufgezeigten Leitideen mehr über die Rezipienten und Autoren aussagen, als über die Heiligen, die sie beschreiben. Dieser Befund widerlegt die in der Frauen- und Mentalitätsforschung gängige These, wonach die Frauenviten typisch weibliche Frömmigkeitsformen darstellen. Für die Beurteilung der Texte ist es vielmehr entscheidend, ob sie für ein laikales, monastisches oder klerikales Publikum verfasst wurden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Šalamonová, Dominika. "Žena a zasvěcený život ve vrcholném středověku: příspěvek k ideálům a spiritualitě." Master's thesis, 2020. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-436542.

Full text
Abstract:
This thesis examines the intricacies of women's vowed life in the High Middle Ages with regard to key aspects of contemporary religiosity. Vowed women are studied in their connection and interaction with the male world of authorities and spiritual guides. The diachronic approach is employed with a focus on the ideals and spirituality of three different types of vowed women's groups; traditional monastic groups living according to the Benedictine rule, namely Benedictines and Cistercians, Mendicant groups, which include Poor Clares, Dominicans and tertiaries of both orders, and finally groups of non-conformist vowed women, including beguines, anchoresses and recluses. This thesis serves as a probe into the proclaimed ideals of these groups in the view of male authorities, and points out the tendencies in the spirituality of specific vowed women. The principal method is the analysis of several types of sources with the categories of analysis being three key aspects of the religious life of the society of the High Middle Ages, namely the relationship to asceticism, the relationship to Christ and the Eucharist, and the Marian devotion. The introductory chapter presents the preconditions for constructing the role and position of the female gender in medieval society and subsequently discusses the origin...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

LI, CHIA-YU, and 李佳諭. "A Study of the Evil Woman Movies : with Examples of SAKURAN, Gone Girl, ELLE and The Beguiled." Thesis, 2018. http://ndltd.ncl.edu.tw/handle/4z278c.

Full text
Abstract:
碩士
國立臺灣藝術大學
廣播電視學系碩士班廣播電視組
106
Despite the fact that women have gained more equality over the past few decades, the hegemony of patriarchy still exists in the modern society. The evil women won't be a good end in the end in past films. They were punished or destroyed herself. However, in recent films, it has been observed that "evil women" have gradually been promoted and even recognized. This research is based on feminism and post-feminism, supplemented by theory of woman’s cinema and narrative images. We analyze what kind of feminine consciousness that these women expressed in boldly pursuing love and erotic behavior. In the word “evil woman”, it reflects these women exist in what kind of frameworks in society, and then, how these women break the framework. By analyzing the four films through text analysis, we discover the findings:(1) Women show a strong self-consciousness in the pursuit of love and erotic behavior. They value self-subjectivity from the role of "altruism" to "egocentrism". (2) Vengeance women used their feminine features to successfully play a weak role and demonstrated the ability to manipulate gender image and performance. (3) There are many feminine gazes in these texts. The Camera to view male and female from female perspective. Women show their subjective position in camera control. (4) When women show self- consciousness, hold mastership, or even override men, they often causes male anxiety and challenges male dominance. (5) Women often need to be calm and alert to watch out for men’s attacks. If necessary, they also need to use masculine objects to grow themselves to counterbalance. (6) The word “evil woman” reflects the norm and oppression of women under the patriarchal system. Once beyond the established image and behavior, it may be classified as evil woman.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Sandoval, Maila Fontana. "As Mulheres na Sala de Jantar - A trajetória de The Beguiled e a representação cultural popular das mulheres." Master's thesis, 2019. https://hdl.handle.net/10216/124186.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Sandoval, Maila Fontana. "As Mulheres na Sala de Jantar - A trajetória de The Beguiled e a representação cultural popular das mulheres." Dissertação, 2019. https://hdl.handle.net/10216/124186.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Pretzschner, Maria. "Sanctae modernae in diebus nostris?" Doctoral thesis, 2013. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A30762.

Full text
Abstract:
Sanctae modernae in diebus nostris? - Hagiographische Konzeptionen weiblicher vita religiosa im Umfeld der Mendikanten Die Dissertationsschrift ergründet die Entwürfe weiblicher Heiligkeit im Umfeld der Bettelorden. Die Frauenviten der Mendikanten boten sich für eine vergleichende Untersuchung an, da sie eine hagiographische Neuheit darstellten, insofern ein Großteil der verehrten Frauen Laien waren. In Anbetracht dessen, dass die Mendikanten einen erheblichen Beitrag zur Moralisierung der mittelalterlichen Gesellschaft und zur Verbreitung kirchlicher Ordnungs- und Normierungskonzepte geleistet haben, wurde ich von der Frage geleitet, ob sich mit den Bettelorden die Funktion der Hagiographie gewandelt hat, so dass sie stärker als zuvor zur sittlichen Besserung der Gläubigen eingesetzt wurde. Die Untersuchung der weiblichen Heiligenviten der Mendikanten hat gezeigt, dass die Aussageabsichten der Texte jeweils andere waren und die Schriften, um mit Gert Melville (Geltungsgeschichten) zu sprechen, sehr „differente Funktionen der Legitimierung, der Konsolidierung, der Integration und Abgrenzung“ einnahmen, was zu recht unterschiedlichen „Ausgestaltungen der für relevant angesehenen Vergangenheitspartien“ geführt hat. Um die Texte dennoch vergleichen zu können, habe ich sie in Gruppen unterteilt, entsprechend ihrer im Text dominierenden Funktionsweise : ♦ Viten in denen die paränetische Funktion im Vordergrund steht ♦ Viten in denen die Rechtfertigung einer bestimmten Lebensweise im Vordergrund steht ♦ Viten mit prestigestiftender Funktion ♦ Multifunktionale Viten Für die weitere Forschung ist es ratsam, sich nur einem dieser Typen zuzuwenden. Für die Betrachtung der paränetischen Viten wäre ein Vergleich mit der entsprechenden Predigtliteratur deutlich aufschlussreicher. Der Dominikaner Thomas von Cantimpré, der sich mit jedem Satz seiner Werke als Seelsorger zu erkennen gibt, gehört zu den am besten untersuchten Hagiographen heiliger Frauen. Bislang galten seine Werke als typische Beispiele mendikantischer Vitenschreibung. Dies war auch der Grund, dass die Dissertationsschrift mit ihm bzw. dem in seinem Umfeld wirkenden Jakob von Vitry einsetzt. Die vergleichende Untersuchung aller weiblichen Heiligenviten zeigt, dass Thomas im 13. Jahrhundert noch eine Ausnahmeerscheinung war, da die Werke in denen die Paränese im Vordergrund steht, nur einen Teil der hagiographischen Lebensbeschreibungen betrifft. Fazit: Auch im Zeitalter der Bettelorden erfüllte die Textsorte vor allem klassische Funktionen, indem sie in erster Linie der Andacht und Heilsvergewisserung diente, darüber hinaus jedoch auch ganz pragmatische Absichten verfolgte. Dynastische Interessen trugen ebenso wie innerklösterliche Probleme, kirchliche Anordnungen (Klausurierung weiblicher Religioser, Verurteilung der häretischen Spiritualen), ordensinterne Bestimmungen (beispielsweise solche, die regelten, wie mit der cura monialium zu verfahren sei) oder wichtige politische Ereignisse (die Auseinandersetzungen zwischen Guelfen und Ghibellinen in Florenz) zur Entstehung der Schriften bei. In Hinblick auf die bedeutende Rolle die das Papsttum, einzelne Dynastien, Kommunen oder Klöster bei der Abfassung einer Vita gespielt haben, glaube ich, dass es sich bei den jeweiligen Heiligkeitkonzeptionen mehr um zeittypische oder auch regionale Phänomene (Modeerscheinungen) den originär mendikantische Heiligkeitskonzeptionen handelt. Die in den Heiligenviten präsentierten Leitideen sowie die Art der Darstellung richteten sich vor allem nach der Funktion der Texte bzw. danach für wen (welche Rezipienten) die Werke bestimmt waren. So ist der laikale Rezipientenkreis der Grund dafür, dass sich die meisten Elisabethviten durch eine leicht verständliche Ausdrucksweise und ein klares Heiligenbild auszeichnen. Wohingegen die Werke des Thomas von Cantimpré, der sich als Novizenmeister zunächst an seine eigenen Mitbrüder richtet, einem komplexen Aufbau folgen und kunstvoll stilisiert sind. Einfluss auf die Gestaltung der Schriften hatten außerdem die sehr unterschiedlichen biographischen Hintergründe der Hagiographen. Denn der hochrangige Ordensvertreter und Vertraute der Kurie betätigte sich ebenso als Vitenautor (Jakob von Vitry und Konrad von Marburg waren Kreuzzugsprediger, Konrad überdies Inquisitor, Thomas von Cantimpré war Lektor, Thomas von Celano war der erste offizielle Ordenschronist des Franziskanerordens, Dietrich von Apolda war der Hagiograph des heiligen Dominikus) wie der politisch unbedeutende Bruder, den nicht sein Orden, sondern die persönliche intensive Beziehung zur Beichttochter zum Schreiben trieb. Neben dem unterschiedlichen Bildungsgrad der Autoren wirkten sich außerdem die starken regionalen Unterschiede auf die Qualität der Texte aus. So hatte das Verfassen von Heiligenviten in Brabant eine lange Tradition, während es in Ungarn etwas völlig Neues war. Auch regionale Besonderheiten hatten Einfluss auf die thematische Aufbereitung der Schriften. So kam dem Bußgedanken wie auch der Seelenrettung aus dem Fegefeuer in den brabanter Schriften besondere Bedeutung zu, was auf die regionale Nähe zur Pariser Universität zurückzuführen ist, an der damals genau jene Themen diskutiert wurden. Als weiteres Ergebnis der Untersuchung ist somit festzuhalten, dass die in den Frauenviten der Bettelorden aufgezeigten Leitideen mehr über die Rezipienten und Autoren aussagen, als über die Heiligen, die sie beschreiben. Dieser Befund widerlegt die in der Frauen- und Mentalitätsforschung gängige These, wonach die Frauenviten typisch weibliche Frömmigkeitsformen darstellen. Für die Beurteilung der Texte ist es vielmehr entscheidend, ob sie für ein laikales, monastisches oder klerikales Publikum verfasst wurden.:1. Einleitung 7 1.1. Fragestellung und Erkenntnisziel 9 1.2. Die Heiligenviten als Quellen 10 1.3. Der Weg der bisherigen Forschung 12 A In Bezug auf die hagiographischen Quellen 12 B Speziell zu den Frauenviten 15 C Die Frauenviten und die weibliche vita religiosa in der historischen Ordensforschung 20 1.4. Aufbau der Arbeit 23 1.5. Zeitlicher Rahmen der Untersuchung 24 2. Einstieg ins Thema 24 2.1. Heiligkeitskonzeptionen im Wandel der Geschichte 24 2.2. Apokalyptische Zustände in Kirche und Welt und die Hoffnung auf Erneuerung- Der geschichtliche Kontext der Untersuchung Die Herausbildung der Moraltheologie und ihr Einfluss auf die Bußbewegung 27 Die Einbindung der Laien in die Kirchenhierachie – Die Bestätigung der Humiliaten 31 Die Anfänge der Franziskaner und Dominikaner – Zwei unterschiedliche mendikantische Lebensformen 33 Büßer, Beginen und Terziaren – Der Versuch ihrer Regulierung 34 Pastorale Neuerungen – Die Voraussetzungen für die Ausbreitung des Bußideals 36 Das Ziel der Mendikanten – Die Erneuerung von Kirche und Gesellschaft 38 3. Das hagiographische Vokabular: Jakob von Vitry und seine Vita für die Begine Maria von Oignies (1215) 39 3.1. Zum Leben und den Schriften des Jakob von Vitry (um 1160/70 – 1240) 40 3.2. Das Leben der Maria von Oignies (1177-1213) 48 3.3. Aufbau, Inhalt und didaktische Implikationen der Vita Mariae Oigniacensis 49 Sponsa Christi – Imitatio Mariae 50 Maria und Martha – Vita activa versus vita contemplativa 53 Die Büßerin Maria Magdalena als Nachahmungsmodell 54 Die Verehrung der Eucharistie 58 3.4. Die Vita Mariae Oigniacensis – Aufforderung zur Buße, orthodoxe Propagandaschrift gegen die Lehre der Katharer und Exempelsammlung für die Laienpredigt, Zu den Intentionen des Hagiographen 60 4. Die Frauenviten der Dominikaner 64 4.1. Das Supplement zur Vita Mariae Oigniacensis (um 1231): „Das Heil wirkt in Brabant“ – Ein hagiographischer Gegenentwurf zum Kurienhof in Rom des Dominikaners Thomas von Cantimpré 64 4.1.1. Zu Thomas von Cantimpré (um 1201 - um 1270/72) 64 4.1.2. Aufbau, Inhalt und Implikationen des Supplements 67 Die Entwicklung des Kults um Maria von Oignies 69 4.1.3. Das Supplement zur Vita Mariae Oigniacensis – Jakob von Vitry und sein Verrat an der vita apostolica 71 4.2. Eine kuriose Heilige? - Die Vita Christinae Mirabilis (um 1232, geändert 1239-40) 71 4.2.1. Das Leben der Christina von St. Trond (um 1150-1224) und die Entwicklung ihres Heiligenkultes 72 4.2.2. Aufbau, Inhalt und didaktische Implikationen der Vita Christinae Mirabilis 73 Die drei Stadien geistlichen Lebens nach Wilhelm von Saint Thierry 74 Christinas Seele in ihrem animalischen Stadium 75 Die Seele im verstandesmäßigen – rationalen Stadium 77 Die Seele im geistigen – spirituellen Stadium 77 imitatio christi - vita apostolica 78 4.2.3. Buße für die erlösungsbedürftige Menschheit: Die Vita Christinae - Ein didaktisches Instrument zur Vermittlung von Buß- und Fegefeuerlehre oder ein Hilfsmittel für die Laienpredigt? 79 4.3. Die Vita Margaretae Ypris (um 1240) – Ein Leben getreu nach den evangelischen Räten: Armut, Keuschheit und Gehorsam 81 4.3.1. Das Leben der Margareta von Ypern (1216-1237) 81 4.3.2. Aufbau, Inhalt und didaktische Implikationen der Vita Margarete de Ypris 82 4.3.3. Die Vita Margarete de Ypris - Ein Lehrbuch für die cura animarum? Der ordenspolitische Hintergrund der Vita Margarete 87 4.4. Das Klosterleben als oberste Stufe der Christusnachfolge und Idealform der vita religiosa - Die Vita Lutgardis Aquiriensis (nach 1248, beendet 1262) 90 4.4.1. Das Leben der Lutgard von Aywières (1182-1246) 91 Die Entwicklung des Lutgard Kults 92 4.4.2. Aufbau, Inhalt und didaktische Implikationen der Vita Lutgardis Aquiriensis 94 Buch I: ecclesia in purgatorio 94 vita activa oder vita contemplativa? 96 II. Buch: ecclesia militans 98 III. Buch: vita perfecta 100 4.4.3. Die Vita Lutgardis - Ein Nachahmungsmodell für Regulierte Nonnen 101 4.5. Das Exemplum der Yolanda von Vianden im Bonum universale de apibus (um 1257 - 1263) 104 4.6. Die Vita für Yolanda von Vianden (spätes 13. Jahrhundert) 106 4.6.1. Zum Autor der Vita Bruder Hermann (um 1250-1308) 106 4.6.2. Zum Leben der Yolanda von Vianden (1231-1283) 107 Yolandas kultische Verehrung 109 4.6.3. Zum Inhalt der Vita 111 4.6.4. Die Yolandavita – Eine Werbeschrift für potentielle Stifter 117 Warum Walther von Meisenburg das Dominikanerinnenkloster Marienthal empfahl 119 Yolandas Klostereintritt vor dem Hintergrund der damaligen dominikanischen Frauenpolitik 121 Die Darstellung religiöser Gemeinschaften in der Yolanda- Vita als Quelle für die religiöse Konkurrenzsituation 123 Die Beziehungen der Frauengemeinschaften untereinander 126 Exkurs: Die identitätsstiftende Funktion der Mystik 127 4.7. Die Vita Margarete contracta (Entstehungszeit unsicher, wahrscheinlich 2. Hälfte 13. Jahrhundert) 127 4.7.1. Zum Autor der Vita, dem Dominikanerbruder Johannes (Lebensdaten unbekannt) 129 4.7.2. Zum Leben der Margareta von Magdeburg (Lebensdaten ungewiss, vermutlich Mitte des 13. Jahrhunderts) 131 4.7.3. Aufbau und Inhalt der Vita Margarete contracte 133 Imitatio Christi – Margaretas Lebens- und Leidensweg 3 Die Verworfenheit 134 Vita activa 134 Margaretas Buße 135 Die Reinigung Margaretas 135 Am Kreuz mit Christus – Margareta nimmt das Leid als Gabe Gottes an 136 Bruder Johannes wird Margaretas Beichtvater – Wie aus anfänglichen Missverständnissen eine spirituelle Freundschaft entsteht 137 Margareta als zweite Maria 139 Margaretas Missachtung und Verleumdung durch die Menschen 139 Vita perfecta 141 4.7.4. Die Vita der Margareta contracta – Eine theologische Lehrschrift 142 4.8. Die Legenda b. Margaritae de Ungaria (1274) 146 4.8.1. Zur Autorschaft der Margaretenlegende 146 4.8.2. Zum Leben der Margareta von Ungarn (1242-1270, Heiligsprechung 1934) 146 Bemühungen um Margaretas Heiligsprechung 149 Der Aufschwung des Margaretenkults in Italien und in den deutschsprachigen Regionen 151 4.8.3. Der Inhalt der Legenda b. Margaritae de Ungaria (Legenda vetus) 154 4.8.4. Imitatio Elisabeth: Die Dominikanerin Margareta von Ungarn 158 Die Einstellung des Dominikanerordens zu den Frauen 159 Exkurs: Die Aufgabe der Frauen im Dominikanerorden - Die Briefe Jordans von Sachsen an Diana von Andalo 162 Exkurs: Die Dominikanische Heiligenverehrung 164 5. Das Zeitalter der Franziskaner: Heilige Frauen in der Nachfolge des Poverello: Elisabeth von Thüringen (1207-1231), Humiliana Cerchi (1219-1246), Klara von Assisi (1193-1253), Isabella von Frankreich (1224-1269) und Douceline von Digne (um 1214-1274) 166 5.1. Elisabeth von Thüringen – Leben, kultische Verehrung und hagiographische Schriften 166 5.1.1. Das Leben der heiligen Elisabeth von Thüringen 168 Elisabeth und die Franziskaner 169 Elisabeths Kanonisation und die Entwicklung ihres Heiligenkultes 172 Zum Inhalt der Heiligsprechungsbulle Gloriosus in maiestate 174 Der Brief Papst Gregors IX. an die Königin Beatrix von Kastilien mit der Aufforderung der Heiligen Elisabeth nachzufolgen 175 Der Kniefall des Kaisers vor der Heiligen 175 Der Brief des Kaisers an die Franziskaner und der Deutsche Orden als Verwalter der Elisabethkultstätten 176 Elisabeth eine Heilige für alle 178 Die Exempelfunktion der Heiligen für die Frauen des Hochadels 180 In Nachahmung der heiligen Elisabeth – Das Entstehen „Heiliger Höfe“ 182 Ausdruck der Elisabethverehrung – Die Förderung des Franziskanerordens und seines weiblichen Ordenszweigs durch die europäischen Herrscherhäuser 183 5.1.2. Die Summa vitae des Konrad von Marburg (1232) 185 5.1.3. Zu Konrad von Marburg (um 1180/90-1233) 186 5.1.4. Der Inhalt der Summa vitae 189 5.1.5. Die Summa vitae – Eine Schrift zur Präsentation einer neuen Heiligen 191 Konrad von Marburg ein Anhänger der Pariser Moraltheologie 192 5.2. Die Vita Sancte Elyzabeth lantgravie (1236/37) 193 5.2.1. Zum Autor Cäsarius von Heisterbach (um 1180 – Mitte 13. Jahrhundert) 194 5.2.2. Aufbau und Inhalt der Vita Sancte Elyzabeth Lantgravie 196 5.2.3. Die Vita Sancte Elyzabeth – Ein Exemplum für Deutschordensritter 203 Die Heilige Elisabeth im Sermo de Translatione des Cäsarius von Heisterbach 204 5.3. Eine weitere Vita Sancte Elyzabeth Lantgravie des Dominikaners Dietrich von Apolda (1289-1294) 205 5.3.1. Zu Dietrich von Apolda (um 1228/29 – nach 1301/02) 208 5.3.2. Aufbau und Inhalt der Vita Sancte Elyzabeth 209 5.3.3. Die Elisabethvita des Dietrich von Apolda – Zwei unterschiedliche Wege der Imitatio Christi 214 Das Dominikanische in Dietrichs Elisabethvita 215 Das Exempel der heiligen Elisabeth in dominikanischen Predigtkompendien 216 5.4. Die Elisabethviten franziskanischer Provenienz 217 5.4.1. Aufbau und Inhalt der `Großen franziskanischen Elisabethvita´ (letztes Viertel 13. Jahrhundert) 221 5.4.2. Elisabeth als Exemplum für die nordeuropäischen Klarissen 223 Elisabeth – Eine franziskanische Heilige 225 Exkurs: Das Exempel des Poverello und seine Aufforderung zur Nachfolge Christi 226 5.5. Die Vita beatae Humilianae de Cerchis (1246-1248) für die Büßerin Emiliana Cerchi 229 5.5.1. Zum Autor der Vita Vito von Cortona († um 1250) und zum Verfasser der Mirakelsammlung Bruder Hippolyt (Lebensdaten unbekannt) 230 5.5.2. Zum Leben der Emiliana Cerchi (1219-1246) 230 Florenz im Ausnahmezustand – Der Beginn der kultischen Verehrung Humilianas als Heilige der Guelfen 231 Die Familie der Cerchi übernimmt die Hauptrolle innerhalb der Humilianaverehrung 234 5.5.3. Aufbau und Inhalt der Vita beatae Humilianae de Cerchis 235 Humiliana wird Terziarin 237 Zwei spätere Mirakelsammlungen: Die Apparitiones post mortem und die Miracula intra triennium ab obitu patrata 242 5.5.4. Die Vita beatae Humilianae de Cerchis – Ein früher Lobpreis auf den Dritten franziskanischen Orden vor dem Hintergrund der Ghibellinsch-Guelfischen Kriege 243 Von den Anfängen der Bußbewegung bis zur Institutionalisierung des Dritten franziskanischen Ordens 244 Der Widerstand im Orden gegen die institutionelle Vereinigung mit den Büßern 246 Die Fürsprecher der Büßer 247 Der Inhalt der Bußregel 248 Der Lebensbericht der seligen Humiliana als Zeugnis für die Bußregel 248 5.6. Die Heilige Klara von Assisi – Die Ausformung ihres Heiligkeitskonzepts bis hin zur Legenda S. Clarae Virginis Assisiensis (1255/56) 250 5.6.1. Klaras Leben und die geschichtlichen Hintergründe der Armen Frauen von San Damiano 251 Klaras Gemeinschaft San Damiano und der päpstliche Damiansorden 254 Die Vielfalt der Regeln 260 Klaras Tod und ihre Heiligsprechung 263 Zur kultischen Verehrung der heiligen Klara im Franziskanerorden 263 Der Versuch der Vereinheitlichung – Der Damiansorden wird zum Klarissenorden 264 Bonaventura bindet männlichen und weiblichen Ordenszweigfester aneinander 265 Das Ende der Widersprüche – Klaras Erbe wird zur Reliquie 268 5.6.2. Ein Leben in der Nachfolge des Heiligen Franziskus – Klaras eigene Schriften, Kontroversen um die Echtheit der Texte 269 Die Briefe Klaras an Agnes von Böhmen 273 Ausdruck der Poverellonachfolge – Die Regel der heiligen Klara (Forma vitae sororum pauperum) 276 Klaras Testament 280 5.6.3. Klaras Heiligkeit, wie sie aus den Akten des Kanonisationsprozesses spricht 281 Zu Klaras Franziskusnachfolge 287 Die Kanonisationsurkunde Clara, claris, praeclara 290 5.6.4. Die Legenda Sanctae Clarae Assisiensis – Zum Autor der Legenda Sanctae Clarae Assisiensis Thomas von Celano (um 1190-1260) 292 Der Einfluss Papst Gregors IX. auf die Schriften des Thomas von Celano 294 5.6.5. Aufbau und Inhalt der Legenda Sanctae Clarae Assisiensis 295 5.6.6. Die Legenda Sanctae Clarae Virginis Assisiensis – Ein Nachahmungsmodell für klausurierte Schwestern 301 Klara - Eine Heilige für die Nonnen des Damians-/Klarissenordens 302 Exkurs: Die Ausbreitung des Damians-/Klarissenordens 305 5.7. La Vie de la bienheureuse Isabelle de France soeur du roy S. Loys fondatrice de Longchamp (1283) 310 5.7.1. Zur Autorin der Vita Agnes von Harcourt (1240er - 1291) 310 Der Brief der Agnes von Harcourt an König Ludwig IX. und Longchamp 312 Karl von Anjou beauftragt Agnes mit der Abfassung der Isabellavita 313 5.7.2. Zum Leben Isabellas von Frankreich 314 Sanctae virginitatis propositum und andere Schriftstücke als Zeugnisse päpstlichen Bemühens um die Gunst der Königstochter 315 Isabellas Prestige in den Augen der Franziskaner 318 Zur Isabellaregel 325 Zum Kult um Isabella von Frankreich 326 5.7.3. Aufbau und Inhalt von La vie de notre saincte et benoite dame et mere Madame Yzabeau de France 328 5.7.4. Die Vita der Isabella von Frankreich – Ein Zeugnis dynastischer Memoria vor dem Hintergrund der Heiligenpolitik Karls von Anjou 333 Isabella – Heilige, aber nicht Nonne von Longchamp 334 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den anderen Anhängerinnen des heiligen Franziskus 336 Die Verbreitung der Isabellaregel 337 5.8. Li Vida de la benaurada Sancta Doucelina, Mayre de las Donnas de Robaut (um 1297/ nach 1311 vor 1315) 339 5.8.1. Zur Textentstehung und der Frage der Verfasserschaft 340 Zur mutmaßlichen Hagiographin Filipa von Porcellet 342 5.8.2. Zum Leben der Douceline von Digne (um 1215-1274) 343 Die Roubauder Beginengemeinschaft 344 Doucelines Kultische Verehrung, Verdächtigungen und der Fortbestand der Kommunität 347 Zum Einfluss Hugos von Digne auf die Lebensweise der Frauen von Roubaud 349 5.8.3. Aufbau und Inhalt von Li Vida de la benaurada Sancta Doucelina 352 5.8.4. Li Vida de la benaurada Sancta Doucelina – Eine Legitimationsschrift für den in Verdacht geratenen Beginenkonvent von Roubaud 361 Die franziskanische Inquisition in Südfrankreich 363 Die Legitimationsstrategie der Roubauder Beginen – Bonaventuras Franziskusvita 364 Franziskanisch ja, aber nicht klarianisch 365 Die Anbindung der Roubauder Beginen an Karl von Anjou und andere weltliche Herrscher 366 6. Schlussbetrachtung 368 Frauenviten als institutionelle Steuerungs- und Normierungsinstrumente 374 Rezipienten und Hagiographen – Funktionale und regionale Unterschiede in der Vitenliteratur 376 Der Einfluss des Klerus auf das zeitgenössische Heiligenbild – Predigt und cura mulierum 377 Dominikanische und franziskanische Frauenviten – Zwei differente Darstellungsweisen weiblicher Heiligkeit 379 Die franziskanische Hagiographie 381 Die dominikanische Hagiographie 382 7. Abkürzungsverzeichnis 385 8. Quellen- und Literaturverzeichnis 386 Verzeichnis der untersuchten Heiligenviten 386 Weitere Quellen 389 Literatur 399 Zeitschriften und Reihen 437
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography