To see the other types of publications on this topic, follow the link: Behandlungserfolg.

Dissertations / Theses on the topic 'Behandlungserfolg'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Behandlungserfolg.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Unger, Theresa. "Persönlichkeitsstörungen und Behandlungserfolg bei Patienten mit unipolaren Depressionen." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, 2012. http://dx.doi.org/10.18452/16601.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Die Befundlage zum Zusammenhang von Persönlichkeitsstörungen (PS) und dem Behandlungserfolg bei Depressionen ist heterogen. Methode: 168 Patienten mit unipolarer Depression wurden vor und nach einer stationären Depressionsbehandlung sowie ein Jahr später untersucht. Die Depressivität wurde mit der HAMD und dem BDI, die psychische Gesamtbelastung mit dem BSI und die gesundheitsbezogene Lebensqualität mit dem SF-12 erfasst. Ergebnisse: Sowohl Patienten mit als auch ohne PS zeigten während des Klinikaufenthaltes eine signifikante Symptomreduktion. Im post-stationären Jahr wiesen Patienten mit PS im Gegensatz zu Patienten ohne PS eine leichte Symptomzunahme auf. Auch Patienten mit zwanghafter, selbstunsicherer und/oder dependenter bzw. Cluster B PS profitierten von der Behandlung. Ein Jahr nach dem Klinikaufenthalt wiesen Patienten mit Cluster B PS eine moderate Symptomzunahme auf. Patienten mit selbstunsicherer/dependenter PS zeigten im Katamneseintervall keine Symptomzunahme, wiesen jedoch aufgrund ihrer höheren Symptombelastung nach dem Klinikaufenthalt zum Katamnesezeitpunkt eine stärkere Symptomatik auf als Patienten ohne PS. Patienten mit zwanghafter PS zeigten einen mit Patienten ohne PS weitgehend vergleichbaren Behandlungserfolg. Der Zusammenhang einer dimensionalen Beurteilung der diagnostischen Konstrukte des DSM-IV mit dem Behandlungserfolg war inkonsistent. Diskussion: Patienten mit PS profitierten kurzfristig in gleichem Maße von der Depressionsbehandlung wie Patienten ohne PS. Sie wiesen jedoch einen ungünstigeren längerfristigen Krankheitsverlauf auf. Vor allem Patienten mit Cluster B PS konnten ihren Behandlungserfolg nicht aufrechterhalten. Für diese Patienten sollten spezifische Maßnahmen zur Rückfallprophylaxe und eine störungsspezifische Psychotherapie in Betracht gezogen werden. Die Ausprägungsgrade von Persönlichkeitsfaktoren des DSM-IV hatten keine stärkere Vorhersagekraft für den Behandlungserfolg als die kategorialen PS-Diagnosen.<br>Background: Empirical findings regarding the relationship of personality disorders (PD) and outcome of treatment for depression are inconclusive. Method: 168 inpatients with unipolar depression were assessed at admission, discharge and one-year follow-up using HRSD and BDI to assess depression severity, BSI to measure symptom distress and SF-12 to assess subjective health. Results: Patients without PD as well as with at least one PD showed a significant intake-to-discharge symptom reduction. In contrary to patients without PD, patients with PD showed a slight increase in symptom severity at one-year follow-up. Furthermore, patients with ‘pure’ obsessive-compulsive, avoidant/dependent or Cluster B PD benefited from the inpatient treatment of depression. One year after discharge, patients with ‘pure’ Cluster B PD could not sustain their treatment outcome. Patients with ‘pure’ avoidant and/or dependent PD did not show an increase in symptom severity in the follow-up year. Nevertheless, they scored higher in HRSD and BSI at follow-up, compared to patients without PD, due to their higher symptom level at discharge. Patients with ‘pure’ obsessive-compulsive PD showed a short- and longer-term treatment outcome that was largely comparable to that of patients without PD. Moreover, the findings regarding the relationship of treatment outcome with a dimensional representation of DSM-IV PDs were inconsistent. Discussion: Patients with PD benefited from an inpatient treatment for depression as much as patients without PD. Nevertheless, in the first year follow-up patients with PD, especially with Cluster B PD, could not sustain their treatment outcome. Therefore, measures to prevent relapses and disorder-specific psychotherapy for these patients should be taken into account. Moreover, our results indicate that a dimensional model of personality pathology that is closely connected to the categorical assessment of PDs does not improve prediction of treatment outcome.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wagner-Elfateh, Julia [Verfasser]. "Zusammenhänge zwischen Patientengewicht und kieferorthopädischem Behandlungserfolg / Julia Wagner-Elfateh." Gießen : Universitätsbibliothek, 2016. http://d-nb.info/1114659029/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schmieder, Katharina Anna [Verfasser], and Carl Eduard [Akademischer Betreuer] Scheidt. "Zusammenhänge zwischen Verweildauer und Behandlungserfolg in stationärer und teilstationärer Psychotherapie." Freiburg : Universität, 2010. http://d-nb.info/1123457697/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Berglar, Jessica [Verfasser]. "Effekte des Therapeuten auf den Behandlungserfolg : eine Mehrebenenanalyse / Jessica Berglar." Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2018. http://d-nb.info/116075473X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Frie, Ulrike. "Wie beeinflussen psychosoziale Faktoren den Behandlungserfolg in der Rehabilitation von Rückenschmerzpatienten?" [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968355129.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Erteld, Eva-Maria. "Einfluss der Akupunktur auf den Behandlungserfolg bei der Torsio uteri des Rindes." Giessen VVB Laufersweiler, 2006. http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2006/2960/index.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Heitzmann, Berit. "Berufliches Bewältigungsverhalten bei Rehabilitanden : arbeitsbezogenes Beanspruchungserleben als Indikator für Interventionsbedarf und Behandlungserfolg /." Hamburg : Kovač, 2007. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3152-9.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kirch, Melanie Katharina. "Genetischer Polymorphismus in Assoziation mit Hämatotoxizität und Behandlungserfolg bei Patienten mit Hodgkin-Lymphom." Köln Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2010. http://d-nb.info/1002595584/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Fetzer, Anette E. [Verfasser]. "Behandlungserfolg der Jugenddrogenentzugsstation clean.kick unter den Aspekten Substanzkonsum und soziale Adaption / Anette E. Fetzer." München : GRIN Verlag, 2008. http://d-nb.info/118467356X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kirch, Melanie Katharina [Verfasser]. "Genetischer Polymorphismus in Assoziation mit Hämatotoxizität und Behandlungserfolg bei Patienten mit Hodgkin-Lymphom / Melanie Katharina Kirch." Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2010. http://d-nb.info/1002595584/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Erteld, Eva-Maria [Verfasser]. "Einfluss der Akupunktur auf den Behandlungserfolg bei der Torsio uteri des Rindes / eingereicht von Eva-Maria Erteld." Wettenberg : VVB Laufersweiler, 2006. http://d-nb.info/981072771/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Unger, Theresa [Verfasser], Thomas [Akademischer Betreuer] Fydrich, Peter [Akademischer Betreuer] Fiedler, and Ulrike [Akademischer Betreuer] Buhlmann. "Persönlichkeitsstörungen und Behandlungserfolg bei Patienten mit unipolaren Depressionen / Theresa Unger. Gutachter: Thomas Fydrich ; Peter Fiedler ; Ulrike Buhlmann." Berlin : Humboldt Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, 2012. http://d-nb.info/102733962X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Hirschfeld, Holger [Verfasser]. "Prädiktoren für den Behandlungserfolg bei Adipositas im Kindes- und Jugendalter im Rahmen eines ambulanten Gruppenschulungsprogramms / Holger Hirschfeld." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2013. http://d-nb.info/1033204315/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Kramer, Felix [Verfasser]. "Behandlungserfolg neurochirurgischer und endovaskulärer Therapie intrakranieller Aneurysmata von Patienten einer Klinik für Neurochirurgie : eine Versorgungsstudie / Felix Kramer." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2016. http://d-nb.info/1102196991/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Menger, Johannes [Verfasser], and Steffen [Gutachter] Heimo. "Einfluss von Risikofaktoren auf den Behandlungserfolg von VEGF-Inhibitoren bei altersabhängiger Makuladegeneration / Johannes Menger. Gutachter: Steffen Heimo." Würzburg : Universität Würzburg, 2015. http://d-nb.info/1110984650/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Kükenshöner, Sarah [Verfasser]. "Patientenmerkmale und Behandlungserfolg chronischer Schmerzpatienten in unterschiedlichen Behandlungssettings : Eine Auswertung auf Basis des KEDOQ-Schmerz-Dokumentationsregisters / Sarah Kükenshöner." Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2019. http://d-nb.info/1196641277/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kury, Helmut [Verfasser]. "Die Behandlung Straffälliger. : Teilband 2: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Behandlungserfolg bei jugendlichen und heranwachsenden Untersuchungshäftlingen. / Helmut Kury." Berlin : Duncker & Humblot, 2021. http://d-nb.info/1237972922/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Behringer, Pia [Verfasser]. "Behandlungserfolg und Lebensqualität nach chirurgischer Therapie von Parotistumoren unter besonderer Berücksichtigung der Nervus Facialis Funktion: eine Fallkontrollstudie / Pia Behringer." Ulm : Universität Ulm. Medizinische Fakultät, 2012. http://d-nb.info/1024533980/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Maiwald, Lisa Marie [Verfasser]. "Therapeut*innen- und Patient*innenverhalten in der psychotherapeutischen Sitzung – Erfassung, Förderung und Bedeutung für den Behandlungserfolg / Lisa Marie Maiwald." Mainz : Universitätsbibliothek Mainz, 2020. http://d-nb.info/1210226626/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Alpers, Ingo [Verfasser]. "Untersuchung über den Einfluß einer intramuskulären Injektion von 10 Millionen IE Vitamin D3 auf den Behandlungserfolg bei der hypokalzämischen Gebärparese / Ingo Alpers." Berlin : Freie Universität Berlin, 2007. http://d-nb.info/1022494813/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Esser, Jens [Verfasser], and Georg [Akademischer Betreuer] Romer. "Der Einfluss von Störungsbild und Familienfunktion auf den Behandlungserfolg bei stationären und teilstationären kinder- und jugendpsychiatrischen Patienten / Jens Esser. Betreuer: Georg Romer." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2013. http://d-nb.info/1041716605/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Mertens, Alexander [Verfasser], Daniel [Akademischer Betreuer] Patschan, Daniel [Gutachter] Heise, and Reinhard [Gutachter] Hilgers. "Behandlungserfolg und Prognose des akuten Nierenversagens bei Patienten mit Sepsis und onkologischen Erkrankungen / Alexander Mertens ; Gutachter: Daniel Heise, Reinhard Hilgers ; Betreuer: Daniel Patschan." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2017. http://d-nb.info/1135487669/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Gintzel, Annika [Verfasser], Martin [Akademischer Betreuer] Driessen, and Jens [Akademischer Betreuer] Möller. "Das Erleben der Aufnahmesituation in einer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie : Zusammenhang mit dem Behandlungserfolg / Annika Gintzel ; Akademische Betreuer: Martin Driessen, Jens Möller." Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2021. http://d-nb.info/1225567416/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Suntheim, Patricia [Verfasser], Dorothee [Akademischer Betreuer] [Gutachter] Mielke, and Katharina [Gutachter] Hein. "Hat die Spezialisierung von Intensivstationen einen Einfluss auf den Behandlungserfolg von Patienten mit aneurysmatischer Subarachnoidalblutung? / Patricia Suntheim ; Gutachter: Dorothee Mielke, Katharina Hein ; Betreuer: Dorothee Mielke." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2017. http://d-nb.info/1142519007/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Kessel, Felix Joshua [Verfasser], Arne [Akademischer Betreuer] Strauß, Rolf-Hermann [Akademischer Betreuer] Ringert, and Günter [Akademischer Betreuer] Emons. "Behandlungserfolg, Lebensqualität und Zufriedenheit von Patienten nach Implantation eines künstlichen Schließmuskels zur Harninkontinenztherapie / Felix Joshua Kessel. Gutachter: Rolf-Hermann Ringert ; Günter Emons. Betreuer: Arne Strauß." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2013. http://d-nb.info/1044737204/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Aumann, David [Verfasser], and Florian [Akademischer Betreuer] Trefz. "Retrospektive Analysen zu klinischen und labordiagnostischen Befunden sowie zum Behandlungserfolg und prognostisch relevanten Faktoren bei Rindern mit Dünndarmanschoppung mit koaguliertem Blut / David Aumann ; Betreuer: Florian Trefz." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2020. http://d-nb.info/1209472783/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Hösemann, Sonja [Verfasser], Dirk [Akademischer Betreuer] Ziebolz, Rainer [Akademischer Betreuer] Mausberg, and Karl Günter [Akademischer Betreuer] Wiese. "Eine retrospektive Untersuchung zum Behandlungserfolg von Recallpatienten, die im parodontologischen Behandlungskurs von Studierenden betreut wurden / Sonja Hösemann. Gutachter: Rainer Mausberg ; Karl Günter Wiese. Betreuer: Dirk Ziebolz." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2013. http://d-nb.info/1044414758/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Marschollek, Laura Maria [Verfasser], and Udo [Akademischer Betreuer] Bonnet. "Die Einflüsse der Resilienz und des Krankheitskonzepts auf den Behandlungserfolg und die Behandlungszufriedenheit bei stationär behandelten Patienten/-innen mit unipolarer Depression / Laura Maria Marschollek ; Betreuer: Udo Bonnet." Duisburg, 2020. http://d-nb.info/1216827176/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Ehlers, Urs-Dieter [Verfasser], Dietmar [Akademischer Betreuer] Heubrock, and Ellen [Akademischer Betreuer] Reinke. "Ist Behandlungserfolg im Maßregelvollzug vorhersagbar? : Untersuchung zur prognostischen Validität differenzieller anamnestischer Faktoren bei forensischen Patienten im Maßregelvollzug / Urs-Dieter Ehlers. Gutachter: Dietmar Heubrock ; Ellen Reinke. Betreuer: Dietmar Heubrock." Bremen : Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, 2014. http://d-nb.info/1072226146/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Philipp, Anke. "Retrospektive Analyse der Krankenakten der in den Jahren 1968 – 1999 in der Medizinischen Tierklinik der Universität Leipzig behandelten Rinder." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-74736.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Analyse diente dem Ziel, Krankheitsschwerpunkte bei Rindern in den Jahren 1968 bis 1999 aus der Sicht der Medizinischen Tierklinik, Leipzig, nach Häufigkeit, Rasse-, Alters-, Jahreszeit- und Geschlechtsdisposition, Behandlungsdauer sowie –erfolg aufzuzeigen. In dem genannten Zeitraum wurden 2295 Rinderpatienten gemäß der Daten in den Kliniktagebüchern unter Berücksichtigung der wechselnden gesellschaftlichen und Besitzverhältnisse ausgewertet. Im Analysezeitraum nahmen Infektionskrankheiten ab, manche, wie z.B. Leukose, Brucellose und Tuberkulose, verschwanden ganz. Auch die Puerperale Hämoglobinurie sowie die Rachitis werden nicht mehr beobachtet. Dafür stieg der Anteil Verdauungsstörungen durch die Dislocatio abomasi beträchtlich an.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Schneemann, May Vivian. "Zusammmenhänge zwischen psychotherapeutischer Intervention und Behandlungserfolg bei Patienten mit somatoformen Störungen eine Untersuchung im Rahmen der manualgestützten, kontrollierten und randomisierten Ergebnisstudie "Die psychotherapeutische Behandlung somatoformer Störungen im Rahmen des psychosomatischen Konsil- und Liaisondienstes" /." [S.l. : s.n.], 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Sandel, Richard. "Schwindel in der Allgemeinarztpraxis: Prävalenz, Versorgungsqualität und seine Assoziation mit Ängstlichkeit und Depressivität." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-149898.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Schwindel ist ein häufig vorgetragenes Symptom beim Hausarzt. Seine erhöhte Vergesellschaftung mit Ängstlichkeit und Depressivität ist aber bisher zu wenig untersucht worden, ebenso wenig ist dieser Zusammenhang Gegenstand der hausärztlichen Behandlung von Schwindelpatienten. Zielstellung: Kommen unbekannte psychische Hintergründe in Kombination mit Schwindel im hausärztlichen Patientengut häufiger vor als ohne Schwindel? Ergeben sich daraus als Konsequenz unterschiedliche Versorgungsformen durch den Hausarzt? Wie verhält es sich mit deren subjektiven Gesundheitszustand, dem Erfolg der hausärztlichen Behandlung, dem ihnen entgegengebrachten Verständnis und der Häufigkeit der Arztbesuche der Betroffenen? Studiendesign: Prospektive Multicenterstudie in der Allgemeinpraxis Untersuchungsregion: Zehn Hausarztpraxen in Halle a.d. Saale und Nordsachsen/ Leipzig im städtischen und ländlichen Einzugsbereich, welche von Fachärzten für Allgemeinmedizin geführt wurden. Methodik: Die Studie untersuchte insgesamt 590 zufällig am Untersuchungstag eintreffende Patienten in jeweils einer von insgesamt zehn Hausarztpraxen. Die Ausprägung von Schwindelbeschwerden und eventuell vorhandene Merkmale von Ängstlichkeit und Depressivität beim jeweiligen Patienten wurden mit Elementen des Gießener Beschwerdebogens 24 und der Hospital Anxiety and Depression Scale (deutsche Version) untersucht. Ergebnisse: Die Patienten wurden in eine Gruppe mit relevanten (29,7%, n=175) und in eine Gruppe ohne relevante Schwindelbeschwerden (70,3%, n=408) eingeteilt (Cut off >=8 nach GBB 24). Die Gruppe mit relevantem Schwindel wies häufiger Merkmale für Ängstlichkeit (p<0,001) und Depressivität (p<0,001) in allen Altersgruppen auf, zeigte sich unzufriedener mit ihrem Behandlungserfolg (p=0,004), schätzte ihren aktuellen Gesundheitszustand schlechter ein (p<0,001) und konsultierte ihren Hausarzt in den letzten zwölf Monaten häufiger (p=0,020). Sie stellten sich nach ICPC-2 häufiger wegen neurologischer (p<0,001), psychologischer (p=0,026) und unspezifischer Beschwerden (p<0,001) vor. Sie erhielten mehr Diagnosen aus den ICD-10-Kapitel V (Psychische und Verhaltensstörungen) (p=0,030). Diese Patienten waren nach HADS-D auch häufiger psychisch auffällig (p<0,001). Relevanter Schwindel kam bei Frauen aller Altersgruppen häufiger vor als bei Männern (p<0,001). Dennoch ergaben sich keine Behandlungsunterschiede durch die Hausärzte zwischen beiden Gruppen (p=0,101 bis 0,930 je nach ärztlicher Maßnahme). Schlussfolgerung: Schwindelpatienten weisen häufger Ängstlichkeit und Depressivität auf, welche den Schwindel unterhalten. Dieser Zusammenhang sollte in der Sprechstunde bedacht werden. Die psychischen Hintergründe sollten vom Hausarzt aufgedeckt und behandelt werden. Dadurch könnte der Schwindel und damit der subjektive Gesundheitszustand der betroffenen Patienten verbessert und die Inanspruchnahme des Gesundheitswesens verringert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Rodriguez-Leal, Francisco Alejandro, Rocco Haase, Katja Thomas, et al. "Fampridine response in MS patients with gait impairment in a real-world setting: Need for new response criteria?" Sage, 2018. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A35526.

Full text
Abstract:
Objective: The primary objective of this real-world study was to describe the response to fampridine and changes of gait parameters in multiple sclerosis (MS) patients’ walking disability (Expanded Disability Status Scale (EDSS): 4–7) after treatment with fampridine for 2 weeks as recommended by the European Medicines Agency (EMA) and compare it with the overall physician’s judgement. Methods: A total of 211 adult MS patients were analyzed using a multimodal gait assessment including the timed 25-foot walk test (T25FW), 2-minute walking test (2-MWT), 12-item Multiple Sclerosis Walking Scale (MSWS-12), the GAITRite electronic walkway system, and the patients’ clinical global impression (CGI). Multimodal gait assessment was compared with the clinician’s impression of overall improvement after 2 weeks. Results: In total, 189 subjects were included, of which 133 (70.37%) were responders to fampridine (RF), according to physician’s judgement. Looking at independent multimodal gait assessment, RFs showed improvement of 12.60% in the T25FW, 19.25% in the 2-MWT, 21.12% in the MSWS-12, and 6.54% in their Functional Ambulation Profile (FAP) score. The combination of the T25FW and the MSWS-12 would offer the best sensitivity and specificity for determining response to fampridine according to both neurologists’ and patients’ classification. Conclusion: This study provides new information on the use of fampridine in a real-world setting with a large patient sample on the potential benefit of using more definitive responder criteria to fampridine for the clinical setting.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Albrecht, Philipp, Ingrid Kristine Bjørnå, David Brassat, et al. "Prolonged-release fampridine in multiple sclerosis: clinical data and real-world experience. Report of an expert meeting." Sage, 2018. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A35544.

Full text
Abstract:
Prolonged-release (PR) fampridine is the only approved medication to improve walking in multiple sclerosis (MS), having been shown to produce a clinically meaningful improvement in walking ability in the subset of MS patients with Expanded Disability Status Scale 4–7. Recent responder subgroup analyses in the phase III ENHANCE study show a large effect size in terms of an increase of 20.58 points on the patient-reported 12-item MS Walking Scale in the 43% of patients classified as responders to PR-fampridine, corresponding to a standardized response mean of 1.68. Use of PR-fampridine in clinical practice varies across Europe, depending partly on whether it is reimbursed. A group of European MS experts met in June 2017 to discuss their experience with using PR-fampridine, including their views on the patient population for treatment, assessment of treatment response, re-testing and retreatment, and stopping criteria. This article summarizes the experts’ opinions on how PRfampridine can be used in real-world clinical practice to optimize the benefits to people with MS with impaired walking ability.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Lüders, Heike Elsa [Verfasser], Johannes [Akademischer Betreuer] Haerting, Christine [Akademischer Betreuer] Mauz-Körholz, and Siegfried [Akademischer Betreuer] Kropf. "Vergleich der Behandlungsergebnisse der Studien GPOH-HD 95 und HD-Intervall zur Behandlung des Hodgkin Lymphoms im Kindes- und Jugendalter : Bedeutung der zentralen Referenzbegutachtung für die optimale Diagnostik und den Behandlungserfolg / Heike Elsa Lüders. Betreuer: Johannes Haerting ; Christine Mauz-Körholz ; Siegfried Kropf." Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2011. http://d-nb.info/1025231414/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Drummer, Charis. "Ultrasonographische Untersuchungen zum Verlauf vom Euterödem beim Rind und Kontrolle des Behandlungserfolges mit einem Diuretikum." Hannover Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover, 2010. http://d-nb.info/1000021688/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Melchior, Hanne [Verfasser], and Uwe [Akademischer Betreuer] Koch-Gromus. "Vorhersage des längerfristigen Behandlungserfolgs anhand von Symptomverläufen und der Dauer stationärer Psychotherapie / Hanne Melchior. Betreuer: Uwe Koch-Gromus." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2011. http://d-nb.info/1020465875/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Hübner, Amelie Gesa Alexandra [Verfasser], and Alexander von [Akademischer Betreuer] Gontard. "Gesundheitsbezogene Lebensqualität und Behandlungserfolge von Kindern mit Ausscheidungsstörungen und ihren Eltern / Amelie Gesa Alexandra Hübner ; Betreuer: Alexander von Gontard." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2018. http://d-nb.info/1162133449/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Drummer, Charis [Verfasser]. "Ultrasonographische Untersuchungen zum Verlauf vom Euterödem beim Rind und Kontrolle des Behandlungserfolges mit einem Diuretikum / Charis Drummer." Hannover : Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover, 2010. http://d-nb.info/1000021688/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Eckerland, Maximilian [Verfasser], and Tilman [Akademischer Betreuer] Fürniss. "Stabilität des Behandlungserfolges in der Familientagesklinik der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Münster / Maximilian Eckerland. Betreuer: Tilman Fürniss." Münster : Universitäts- und Landesbibliothek der Westfälischen Wilhelms-Universität, 2011. http://d-nb.info/1017643334/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Flechsig, Christian [Verfasser]. "Untersuchungen zu Behandlungserfolgen und Behandlungszeiten mit dem Konzept „Virtual Surgery First“ bei kombinierten kieferorthopädisch/kieferchirurgischen Therapien / Christian Flechsig." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2016. http://d-nb.info/1082237698/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Gall, Yvonne. "PCR UND DNA-Sondenhybridisierung zur Überprüfung des Behandlungserfolges von Trypanosomen-Infektionen bei Rindern in der Provinz Kénédougou in Burkina Faso, Westafrika." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://www.diss.fu-berlin.de/2002/276/index.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Jöstingmeier, Ulrike. "Vergleichende Betrachtung des Behandlungserfolges der intraartikulären kombinierten Behandlung mit Natriumhyaluronat und Betamethason mit der intraartikulären Behandlung mit autologem konditionierten Serum (IL-1 Ra) bei Pferden mit positiver Hufgelenkanästhesie : eine Anwendungsbeobachtung /." Berlin : Mensch und Buch-Verl, 2009. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=018899605&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Jöstingmeier, Ulrike. "Vergleichende Betrachtung des Behandlungserfolges der intraartikulären kombinierten Behandlung mit Natriumhyaluronat und Betamethason mit der intraartikulären Behandlung mit autologem konditionierten Serum (IL-1 Ra) bei Pferden mit positiver Hufgelenkanästhesie eine Anwendungsbeobachtung." Berlin mbv, Mensch-und-Buch-Verl, 2008. http://d-nb.info/998072192/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Jöstingmeier, Ulrike [Verfasser]. "Vergleichende Betrachtung des Behandlungserfolges der intraartikulären kombinierten Behandlung mit Natriumhyaluronat und Betamethason mit der intraartikulären Behandlung mit autologem konditionierten Serum (IL-1 Ra) bei Pferden mit positiver Hufgelenkanästhesie : eine Anwendungsbeobachtung / Ulrike Jöstingmeier." Berlin : Freie Universität Berlin, 2009. http://d-nb.info/1027813704/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Walter, Andrea Huber Thomas. "Kindheitserfahrungen, Psychopathologie und Behandlungserfolg bei stationären Psychotherapiepatienten /." 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015731420&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Schwarz, Martina [Verfasser]. "Behandlungserfolg, Lebensqualität und Persönlichkeitsmerkmale von geriatrischen Rehabilitationspatienten / vorgelegt von Martina Schwarz." 2008. http://d-nb.info/999087231/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Menger, Johannes. "Einfluss von Risikofaktoren auf den Behandlungserfolg von VEGF-Inhibitoren bei altersabhängiger Makuladegeneration." Doctoral thesis, 2013. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-110935.

Full text
Abstract:
Hintergrund: In dieser retrospektiven Studie soll der Einfluss von Rauchen, Alter und systemischer Medikation auf den Behandlungserfolg einer Anti-VEGF Therapie bei altersbedingter Makuladegeneration (AMD) über einen Zeitraum von 24 Monaten untersucht werden. Patienten und Methode: 100 Patienten mit choroidalen Neovaskularisationen bei AMD wurden in die Studie eingeschlossen. Best korrigierter Visus (BV), Anzahl der Injektionen in 24 Monaten sowie Rauchgewohnheiten und systemische Medikation wurden für die Analysen berücksichtigt. Ausschlusskriterium war ein BV &lt; 0,1 zu Beginn der Behandlung. Resultate: 42 Raucher (inkl. 31 Exraucher) mit 23,5 Packyears (Py) im Median wurden identifiziert. Je mehr Py ein Patient rauchte, umso niedriger war sein BV nach der letzten Injektion (p = 0,009). Je mehr Zigaretten pro Tag ein Raucher rauchte, umso mehr Injektionen erhielt er in 24 Monaten (p = 0,0042). Bluthochdruckpatienten hatten einen niedrigeren BV nach der letzten Injektion (p = 0,045). Schlussfolgerungen Rauchen ist nicht nur ein Risikofaktor für die Entwicklung einer AMD, sondern auch für die Effektivität der Anti-VEGF Therapie. Auch unter sozioökonomischen Gesichtspunkten ist dies ein weiterer Grund, Patienten zur Aufgabe des Rauchens aufzufordern<br>Background: To investigate the influence of smoking, age and systemic medication on the effectiveness of an anti-VEGF therapy in patients with exsudative age-related macular degeneration (AMD). Patients and methods: A total of 100 patients were included in the retrospective analysis. Data included best-corrected visual acuity (BCVA) and number of injections in 24 months. Subjects with BCVA &lt; 0.1 at baseline were rejected. All patients were interviewed about smoking habits and current systemic medication. Results: The study comprised 42 smokers (including 31 past-smokers) with a median of 23.5 packyears (py). The more py a patient had smoked, the lower BCVA was after the last injection (p = 0.009). The more cigarettes per day a smoker had smoked the more injections he had received (p = 0.0042). Patients with arterial hypertension had a lower BCVA after the last injection (p = 0.045). Conclusions: Smoking is not only a risk factor for the development of AMD but also for the effectiveness of an anti-VEGF treatment. Also from a socio-economic point of view AMD patients should be instructed to quit smoking
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Kessel, Felix Joshua. "Behandlungserfolg, Lebensqualität und Zufriedenheit von Patienten nach Implantation eines künstlichen Schließmuskels zur Harninkontinenztherapie." Doctoral thesis, 2013. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0001-BAE5-9.

Full text
Abstract:
Im Zeitraum von 1999 bis 2009 wurde am Universitätsklinikum Göttingen bei 65 Patienten im Rahmen einer Harninkontinenztherapie ein operativer Eingriff mit einem künstlichen Sphinktersystem durchgeführt. Die vorliegende Arbeit untersucht den Erfolg dieser Behandlungsmethode. Dazu wurden sowohl präoperative Befunde aus den Patientenakten erhoben als auch der postoperative Verlauf bewertet. Mit Hilfe zweier validierter Fragebögen sowie selbst formulierter Zusatzfragen, die sich mit der allgemeinen Lebensqualität der behandelten Patienten, mit der Inkontinenzsymptomatik und der die Miktion betreffenden Lebensqualität beschäftigen, sollen sowohl die subjektive Patientenzufriedenheit als auch Veränderungen bezüglich der präoperativen und postoperativen Kontinenzsituation der Betroffenen evaluiert werden. Die Schwerpunkte der Auswertung betreffen die postoperative Kontinenzsituation, die Komplikationsrate und die Zufriedenheit der Patienten mit dem Behandlungserfolg. Die Ergebnisse werden mit bereits veröffentlichten Literaturangaben verglichen und diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Mertens, Alexander. "Behandlungserfolg und Prognose des akuten Nierenversagens bei Patienten mit Sepsis und onkologischen Erkrankungen." Doctoral thesis, 2017. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0023-3E59-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!