Academic literature on the topic 'Behördenkommunikation'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Behördenkommunikation.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Behördenkommunikation"

1

Brückner, J. "Behördenkommunikation." Chemie Ingenieur Technik 82, no. 7 (June 25, 2010): 1011–13. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201000041.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Stücheli-Herlach, Peter. "Verwaltung im Meinungsstreit: Politisierung als Herausforderung für die Behördenkommunikation." Yearbook of Swiss Administrative Sciences 1, no. 1 (December 31, 2010): 81. http://dx.doi.org/10.5334/ssas.10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bingel, Adrian, and Markus Martin. "Informationsweitergabe bei Compliance-Verstößen im Konzern." Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 50, no. 4 (August 1, 2021): 608–42. http://dx.doi.org/10.1515/zgr-2021-0021.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Interne Untersuchungen im Zusammenhang mit möglichen Compliance-Verstößen sind derzeit in aller Munde. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Informationsweitergabe zwischen Konzerngesellschaften. Insbesondere die Muttergesellschaft kann ein starkes Interesse daran haben, etwa Informationen über den Compliance-Verstoß selbst, die Bewertung durch die betroffenen Konzerngesellschaften oder ihre Behördenkommunikation zu erhalten. Der nachfolgende Beitrag skizziert die gesellschaftsrechtlichen Rahmenbedingungen und beleuchtet, unter welchen Umständen solche Informationen im Konzern weitergegeben werden dürfen oder müssen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Weber, Katharina. "Wie können Behörden ihre Kommunikation evaluieren? Möglichkeiten, Grenzen und Anwendungspraxis der Evaluation der Behördenkommunikation." Yearbook of Swiss Administrative Sciences 8, no. 1 (December 31, 2017): 150. http://dx.doi.org/10.5334/ssas.112.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stücheli-Herlach, Peter, Sabine Hirsbrunner, Guido Keel, and Erich Wenzinger. "Welche Online-Demokratie brauchen wir? Befunde und Perspektiven zum Web 2.0-Einsatz in der Behördenkommunikation." Yearbook of Swiss Administrative Sciences 3, no. 1 (December 31, 2012): 123. http://dx.doi.org/10.5334/ssas.44.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schulz,, Sönke E., and Jakob Tischer. "Recht auf Vielfalt – auch bei der elektronischen Behördenkommunikation? Ansprüche auf Tätigwerden des Verordnungsgebers dargestellt am Beispiel des § 3a Abs. 2 S. 4 Nr. 4 VwVfG." Die Verwaltung 47, no. 4 (December 2014): 521–47. http://dx.doi.org/10.3790/verw.47.4.521.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Behördenkommunikation"

1

Porila, Astrid. "Interkulturelle Kommunikation in der Ausländerbehörde: „Wir sind hier praktisch nur der Mittler zwischen dem Ganzen.“." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-143892.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit untersucht mündliche Kommunikation zwischen Mitarbeitern einer deutschen Ausländerbehörde und ihren Klienten. Anhand authentischer Gesprächsaufnahmen und Ergebnissen teilnehmender Beobachtung sowie unter Einsatz der funktional-pragmatischen Diskursanalyse wird erforscht, wie Behördenvertreter im Zuge der Anliegensbearbeitung Wissen an ihre ausländischen Klienten vermitteln. Die Spezifik des Handlungsfelds Ausländerbehörde wird anhand bereits vorhandener Forschungsergebnisse und eigener Daten rekonstruiert. Es ergibt sich ein Bild starker Dichotomie, was das Wissen und die Handlungsmöglichkeiten der Klienten und Agenten der Behörde betrifft. Diese Zweiteilung, die daraus resultierende Dominanz der Institution und die sozialwissenschaftlich belegte Unzufriedenheit der Aktanten ergeben in der Summe ein hohes latentes Konfliktpotential. Durch die existentielle Bedeutung der ausländerbehördlichen Handlungen für die Klienten wird dieses Potential noch verstärkt. Die Problematik wird zudem verschärft durch Kulturdifferenzen und Fremdsprachlichkeit, die dieser Kommunikation inhärent sind. Die Arbeit geht davon aus, dass diese Spezifika des Handlungsfeldes dem vermittelnden Agentenhandeln ein besonderes Gewicht verleihen. Solches sprachliches Handeln äußert sich im Bemühen um Verständigung und Reduzierung des Konfliktpotentials. In der Untersuchung wird demonstriert, dass die szenische Rede ein für solche Ziele geeignetes sprachliches Mittel darstellt. Agenten der Institution setzen es zur Vermittlung komplexen institutionellen Wissens in latent konflikthaften Situationen ein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fromme, Martha. "Kommunikation zwischen Sachbearbeiter_innen und fremdsprachigen Klient_innen in der Ausländerbehörde Leipzig." 2019. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A38377.

Full text
Abstract:
Im vorliegenden Forschungsprojekt wird die Kommunikation zwischen Sachbearbeiter_innen und fremdsprachigen Klient_innen in der Leipziger Ausländerbehörde untersucht. Anhand von Interviews mit dort tätigen Sachbearbeiter_innen verschiedener Sachgebiete wird der Frage nachgegangen, inwiefern Fremdsprachigkeit die Kommunikation beeinträchtigt. Nach einer theoretischen Einordnung der Institution Ausländerbehörde sowie der Kommunikation in der Ausländerbehörde wird mittels der Aussagen der Sachbearbeiter_innen eine Bestandsaufnahme vorgenommen, wie sie mit ihren fremdsprachigen Klient_innen kommunizieren. Dabei wird darauf eingegangen, welche Schwierigkeiten auftreten und welche kommunikativen Ressourcen den Mitarbeitenden der Leipziger Ausländerbehörde zum Überwinden sprachlicher Hürden bereits zur Verfügung stehen. Daneben werden die Wünsche und Vorstellungen der Sachbearbeiter_innen für eine gelingende Kommunikation untersucht. Schließlich werden von den Mitarbeitenden erarbeitete Lösungsvorschläge zusammenzutragen und darauf aufbauend weitere Verbesserungsmöglichkeiten entwickelt.:1 Einleitung 2 Fragestellung 3 Die Institution Ausländerbehörde 3.1 Zuständigkeit und Verantwortung der Institution Ausländerbehörde 3.2 Verortung von Ausländerbehörden in der Behördenlandschaft 3.3 Die Ausländerbehörde Leipzig 3.3.1 Aufgabenstellung und organisatorische Gliederung 3.3.2 Bereiche der Ausländerbehörde Leipzig 3.3.2.1 AKZESS, elektronischer Aufenthaltstitel, Verpflichtungserklärung, Einreise 3.3.2.2 Allgemeines Ausländerrecht 3.3.2.3 Einbürgerung, Asyl und aufenthaltsbeendende Maßnahmen 3.3.3 Klient_innen der Ausländerbehörde Leipzig 4 Kommunikation innerhalb von Ausländerbehörden 4.1 Institutionalität in der Kommunikation 4.2 Interkulturalität in der Kommunikation 4.3 Amtliche Regelungen zum Sprachgebrauch in Deutschland und Sachsen 4.4 Verständigungsstrategien 4.4.1 Kommunikationsmodelle 4.4.2 Kommunikation auf Deutsch 4.4.3 Community Interpreting 4.4.4 Lingua-Franca-Kommunikation 4.5 Studien zur Kommunikation zwischen Migrant_innen und Behörden 5 Methode 5.1 Erhebungsmethode 5.1.1 Qualitative Leitfadeninterviews 5.1.2 Feldzugang und befragte Personen 5.1.3 Interviewleitfaden 5.1.4 Interviewvorbereitung und -durchführung 5.1.5 Transkription und Anonymisierung der Interviews 5.2 Auswertungsmethode 5.2.1 Qualitative Inhaltsanalyse 5.2.2 Kategorienbildung 6 Auswertung 6.1 Kurzprofil der befragten Sachbearbeiter_innen 6.2. Sprachen im Arbeitsalltag in der Ausländerbehörde Leipzig 6.2.1 Amtssprache Deutsch 6.2.2 Konfrontation mit Fremdsprachen im Arbeitsalltag 6.2.3 Kommunikationsschwierigkeiten 6.2.4 Lösungsansätze, wenn Klient_innen wenig oder kein Deutsch sprechen 6.2.5 Spezifischer Umgang mit Klient_innen, die kein Deutsch sprechen 6.2.6 Rolle der englischen Sprache als Verkehrssprache in der Ausländerbehörde 6.3 Fremdsprachen in der Ausländerbehörde 6.3.1 Fremdsprachenkenntnisse der Sachbearbeiter_innen 6.3.2 Gefühl der Sachbearbeiter_innen beim Sprechen von Fremdsprachen 6.3.3 Fremdsprachenkenntnisse als Einstellungskriterium 6.3.4 Weiterbildungen im fremdsprachlichen Bereich 6.4 Arbeitsweise mit Übersetzungen und mit Dolmetscher_innen 6.4.1 Übersetzungen 6.4.2 Verdolmetschung 6.5 Arbeitsvoraussetzungen und Selbstwahrnehmung der Sachbearbeiter_innen in der Leipziger Ausländerbehörde 6.5.1 Arbeitsbelastung und Zeitdruck der Sachbearbeiter_innen 6.5.2 Wir-Identifikation 6.6 Wünsche und Zukunftsperspektiven der Sachbearbeiter_innen 6.6.1 Vorstellungen eines guten Beratungsgesprächs 6.6.2 Wünsche der Sachbearbeiter_innen zur Erleichterung ihrer Arbeit 6.6.3 Wünsche der Sachbearbeiter_innen an Klient_innen 6.6.4 Wunsch der Sachbearbeiter_innen nach Feedback 7 Diskussion der Ergebnisse 8 Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis Anhang
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Porila, Astrid. "Interkulturelle Kommunikation in der Ausländerbehörde: „Wir sind hier praktisch nur der Mittler zwischen dem Ganzen.“: Interkulturelle Kommunikation in der Ausländerbehörde:„Wir sind hier praktisch nur der Mittler zwischen dem Ganzen.“: Eine diskursanalytische Untersuchung zu Strategien der Wissensvermittlung beim sprachlichen Handeln von Sachbearbeitern in einer Ausländerbehörde." Master's thesis, 2006. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A20061.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit untersucht mündliche Kommunikation zwischen Mitarbeitern einer deutschen Ausländerbehörde und ihren Klienten. Anhand authentischer Gesprächsaufnahmen und Ergebnissen teilnehmender Beobachtung sowie unter Einsatz der funktional-pragmatischen Diskursanalyse wird erforscht, wie Behördenvertreter im Zuge der Anliegensbearbeitung Wissen an ihre ausländischen Klienten vermitteln. Die Spezifik des Handlungsfelds Ausländerbehörde wird anhand bereits vorhandener Forschungsergebnisse und eigener Daten rekonstruiert. Es ergibt sich ein Bild starker Dichotomie, was das Wissen und die Handlungsmöglichkeiten der Klienten und Agenten der Behörde betrifft. Diese Zweiteilung, die daraus resultierende Dominanz der Institution und die sozialwissenschaftlich belegte Unzufriedenheit der Aktanten ergeben in der Summe ein hohes latentes Konfliktpotential. Durch die existentielle Bedeutung der ausländerbehördlichen Handlungen für die Klienten wird dieses Potential noch verstärkt. Die Problematik wird zudem verschärft durch Kulturdifferenzen und Fremdsprachlichkeit, die dieser Kommunikation inhärent sind. Die Arbeit geht davon aus, dass diese Spezifika des Handlungsfeldes dem vermittelnden Agentenhandeln ein besonderes Gewicht verleihen. Solches sprachliches Handeln äußert sich im Bemühen um Verständigung und Reduzierung des Konfliktpotentials. In der Untersuchung wird demonstriert, dass die szenische Rede ein für solche Ziele geeignetes sprachliches Mittel darstellt. Agenten der Institution setzen es zur Vermittlung komplexen institutionellen Wissens in latent konflikthaften Situationen ein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Behördenkommunikation"

1

Bornschein, Maren Lil. Mediengestützte Behördenkommunikation. Wiesbaden: Gabler, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8756-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Geiss, Michael. Der Pädagogenstaat: Behördenkommunikation und Organisationspraxis in der badischen Unterrichtsverwaltung, 1860-1912. Bielefeld: Transcript, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Interkulturelle Behördenkommunikation: Eine gesprächsanalytische Untersuchung zu Verständigungsproblemen zwischen Migranten und Behördenmitarbeitern in Berlin und Buenos Aires. Berlin: De Gruyter, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Behördenkommunikation"

1

Bornschein, Maren Lil. "Behördenkommunikation (BKom)." In Mediengestützte Behördenkommunikation, 47–129. Wiesbaden: Gabler, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8756-3_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bornschein, Maren Lil. "Einleitung." In Mediengestützte Behördenkommunikation, 1–9. Wiesbaden: Gabler, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8756-3_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bornschein, Maren Lil. "Begriffliche Grundlagen." In Mediengestützte Behördenkommunikation, 11–46. Wiesbaden: Gabler, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8756-3_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bornschein, Maren Lil. "Neue Medien in der BKom." In Mediengestützte Behördenkommunikation, 131–70. Wiesbaden: Gabler, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8756-3_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bornschein, Maren Lil. "Personalvermögensstrategie für den Aufbau, Ausbau und Einsatz der mBKom." In Mediengestützte Behördenkommunikation, 171–262. Wiesbaden: Gabler, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8756-3_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bornschein, Maren Lil. "Anwendungsbeispiel: Landesverwaltung Schleswig-Holstein." In Mediengestützte Behördenkommunikation, 263–300. Wiesbaden: Gabler, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8756-3_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bornschein, Maren Lil. "Resümee." In Mediengestützte Behördenkommunikation, 301–8. Wiesbaden: Gabler, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8756-3_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Tobler, Verena. "Stolpersteine der interkulturellen Behördenkommunikation." In Interkulturelle Kompetenz in der Verwaltung?, 49–82. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-08059-6_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Esser, Ulrich, and Hendrik Berth. "Ausländer in den neuen Bundesländern — Spezielle Probleme (nicht nur) der Behördenkommunikation." In Interkulturelle Kompetenz in der Verwaltung?, 36–48. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-08059-6_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography