To see the other types of publications on this topic, follow the link: Bekämpfung.

Journal articles on the topic 'Bekämpfung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Bekämpfung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Memmert, Daniel, Michel Brinkschulte, and Christoph Breuer. "Bekämpfung der Spielwettbewerbsmanipulation." German Journal of Exercise and Sport Research 51, no. 3 (July 1, 2021): 362–70. http://dx.doi.org/10.1007/s12662-021-00729-3.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSpielmanipulation stellt heutzutage eine der größten Bedrohungen für die Integrität des Sports dar, da sie zu einem Vertrauensverlust in die Fairness des Wettbewerbs führt. Als Reaktion auf Vorfälle in der Vergangenheit kommen im deutschen Sport deshalb zunehmend Bemühungen auf, Präventionsmaßnahmen zu entwickeln und durchzuführen. Der wissenschaftliche Stand zu den Präventionsmethoden von Spielmanipulation in Deutschland ist allerdings noch rudimentär. Das Ziel der vorliegenden Studie ist daher, eine Bestandsaufnahme der im deutschen Fußballsport vorhandenen Präventionsmaßnahmen und durchführenden Institutionen zu machen. Zudem sollten ebendiese Maßnahmen und Institutionen mit Hilfe eines Online-Fragebogens von den daran teilnehmenden Personen (Spieler, Trainer*innen/Funktionär*innen sowie Schiedsrichter*innen der Bundesliga, 2. Bundesliga und A‑Jugend-Bundesliga) bewertet werden. Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme zeigen, dass sich der deutsche Fußballsport bereits sehr fortschrittlich mit der Prävention von Spielmanipulation auseinandersetzt und eine Vielzahl von präventiven Angeboten vorhanden ist. Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass die durchgeführten Maßnahmen zwar in fast allen Aspekten als gut bis sehr gut bewertet wurden, die allgemeine Kenntnis über die vorhandenen Maßnahmen muss allerdings als gering eingestuft werden (23,0% der Teilnehmer kannten keine der vorhandenen Maßnahmen und durchführenden Institutionen). Dies deutet auf ein fehlendes Bewusstsein und Reibungsverluste in der Informationsvermittlung bezüglich des Themas Spielmanipulation hin.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mühlhoff, Uwe, and Stefanie Mehrens. "Effektive OK-Bekämpfung!" Neue Kriminalpolitik 12, no. 3 (2000): 12–16. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2000-3-12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Borges, Georg, Carl-Friedrich Stuckenberg, and Christoph Wegener. "Bekämpfung der Computerkriminalität." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 31, no. 4 (April 2007): 275–78. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-007-0109-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

González Méndez de Vigo, Nerea. "Die Istanbul-Konvention als Rechtsinstrument zur Bekämpfung geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt." Forum Erziehungshilfen, no. 4 (September 25, 2023): 212–15. http://dx.doi.org/10.3262/foe2304212.

Full text
Abstract:
Die Istanbul-Konvention ist das wichtigste und umfassendste völkerrechtliche Rechtsinstrument bei der Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt und häuslicher Gewalt. Die Bundesregierung hat sich zu ihrer vorbehaltlosen Umsetzung verpflichtet. Der folgende Beitrag skizziert Historie, Zielsetzung und Stand der Umsetzung in Deutschland und fasst darauf basierend weitere notwendige Handlungsschritte zur Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt zusammen – insbesondere mit Ausblick auf die Kinder- und Jugendhilfe.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Jae-Young Son. "Vorbeugende Bekämpfung von Straftaten." Public Law Journal 11, no. 2 (June 2010): 289–312. http://dx.doi.org/10.31779/plj.11.2.201006.011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Breitbach, Barbara, Michael Breitbach, and Ulli F. H. Rühl. "AIDS-Bekämpfung und Bundesseuchengesetz." Kritische Justiz 21, no. 1 (1988): 62–81. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-1988-1-62.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Subklew, Werner. "Die Bekämpfung der Elateriden." Zeitschrift für Angewandte Entomologie 24, no. 4 (August 26, 2009): 511–81. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0418.1938.tb00475.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hartwigk, H. "Zur Bekämpfung der Kälbersalmonellose." Zentralblatt für Veterinärmedizin Reihe B 17, no. 1 (May 13, 2010): 229–33. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0450.1970.tb01537.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Teichmann, Ernst. "Die Bekämpfung der Fliegenplage." Zeitschrift für Angewandte Entomologie 4, no. 3 (August 26, 2009): 347–65. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0418.1918.tb00840.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bickhardt, H. "Zur Bekämpfung der Kleidermotte." Zeitschrift für Angewandte Entomologie 7, no. 1 (August 26, 2009): 207–9. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0418.1921.tb01641.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Weichert, Thilo. "Bürgerrechtskonforme Bekämpfung der Computerkriminalität." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 31, no. 8 (July 2007): 590–94. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-007-0197-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Mollet, Liliane, Jens Klopp, and Thomas Walther. "Cyberkriminalität: Bekämpfung von Kinderpornografie." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 37, no. 1 (December 25, 2012): 35–39. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-013-0009-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Böhm, M., and R. Kroidl. "Milben-Bekämpfung auf Rezept?" Allergo Journal 10, no. 1 (February 2001): 53. http://dx.doi.org/10.1007/bf03370287.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Kandler, J. "Eutrophierung - Ursachen und Bekämpfung." Nachrichten aus Chemie und Technik 19, no. 1 (April 25, 2010): 5–6. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19710190107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Köncke, Philipp, and Stefan Schmalz. "Das Weltsystem der Impfstoffnutzung." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 52, no. 206 (February 28, 2022): 33–54. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v52i206.1982.

Full text
Abstract:
Der Beitrag analysiert räumliche Hierarchien und geopolitische Konfliktdynamiken bei der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie aus der Perspektive des Weltsystemansatzes. Datensätze zeigen, dass sich das Modell aus Zentrum, Semiperipherie und Peripherie bei der Impfstoffverteilung und -produktion reproduziert. Die asymmetrische Verteilung von Ressourcen zur Bekämpfung der COVID-19-Krise übersetzt sich in hierarchisch strukturierte Impfstoffwelten, die sich zu Schauplätzen geopolitischer Konflikte um Impfstoffproduktion und -distribution entwickelt haben, auf denen insbesondere amerikanische, europäische und chinesische Herstellerfirmen um Einflusssphären und Absatzmärkte konkurrieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Neubert, Lynn. "Transformative Gerechtigkeit für Frauen? Reparationsstrategien im Kontext sexualisierter Kriegsgewalt." FEMINA POLITICA – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 31, no. 2 (December 7, 2022): 72–85. http://dx.doi.org/10.3224/feminapolitica.v31i2.06.

Full text
Abstract:
Sexualisierte Kriegsgewalt ist ein Verbrechen, das vor allem Frauen in zahlreichen Konflikten weltweit erleiden. Besonders die Demokratische Republik Kongo (DRC) ist betroffen, die einst von den Vereinten Nationen (UN) als „rape capital of the world“ bezeichnet wurde. Die DRC hat, wie viele andere UN-Mitgliedstaaten, einen Nationalen Aktionsplan (NAP) erstellt, welcher die Inhalte der Women, Peace and Security Agenda (WPS Agenda) der UN auf nationaler Ebene umsetzen soll. Dieser Beitrag analysiert, inwiefern die Demokratische Republik Kongo transformative Reparationsstrategien zur Prävention sexualisierter Kriegsgewalt in ihrem NAP implementiert und wie die spezifische Umsetzung im Kontext der Lokalisierung internationaler Normen zu erklären ist. Zunächst wird illustriert, warum transformative Reparationsstrategien als besonders wirksam gelten, sexualisierte Kriegsgewalt nachhaltig zu bekämpfen. Im zweiten Schritt werden mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring sowohl die Agenda der WPS als auch der NAP der DRC auf das Vorkommen der Strategien untersucht. Die Ergebnisse der Analyse werden einander gegenübergestellt und im dritten Schritt anhand der Lokalisierungstheorie nach Amitav Acharya diskutiert. Im Ergebnis implementiert der NAP der DRC das Konzept transformativer Reparationsstrategien in geringerem Maße als die WPS Agenda, nämlich nur in den zwei Prinzipien Rehabilitierung und Garantien der Nicht-Wiederholung. Die Ursachen liegen in dem Spannungsverhältnis globaler und lokaler Dynamiken, in dem sich die Bekämpfung sexualisierter Kriegsgewalt wiederfindet. Zum einen ermöglicht die WPS Agenda einen hohen Grad an Flexibilität in ihrer Umsetzung, sodass entsprechende Maßnahmen den lokalen Gegebenheiten angepasst werden können. Zum anderen führt dieses Konzept zu einer Einflussnahme verschiedener Akteur*innen sowie zu einer Missachtung wichtiger Elemente auf lokaler Ebene, die ein Hindernis in der Bekämpfung des Verbrechens darstellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Blümel, Franz, and W. Kubiena. "Zur Bekämpfung con Flugerdeschäden: Ursachen und Bekämpfung der Flugerdebildung im südlichen Wiener Becken." Bodenkunde und Pflanzenernährung 35, no. 5-6 (January 11, 2007): 270–99. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19450350507.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Zeiträg, Julia, and Dirk Baumjohann. "Follikuläre T-Helferzellen in Immunität und Autoimmunität." SARS-CoV-2-Infektion 4, no. 3 (October 14, 2020): 178–81. http://dx.doi.org/10.47184/ti.2020.03.04.

Full text
Abstract:
Follikuläre T-Helferzellen (Tfh-Zellen) sind ein spezialisierter Subtyp innerhalb der CD4+-T-Helferzellen, deren Hauptaufgabe darin besteht, B-Zell-Hilfe zu leisten. Sie sind von essenzieller Bedeutung für die Generierung hochwirksamer Antikörper und sie fördern die Differenzierung von B-Zellen in Plasmazellen und Gedächtnis-B-Zellen. Somit sind Tfh-Zellen entscheidend am Schutz vor Infektionen und deren Bekämpfung beteiligt. Geraten Tfh-Zellen außer Kontrolle, kann dies jedoch Krankheiten wie Autoimmunität, Allergien oder Krebs verursachen. Als ein wichtiger Bestandteil der adaptiven Immunantwort bilden Tfh-Zellen einen vielversprechenden Ansatzpunkt für die Entwicklung hochwirksamer Impfstoffe und neuer Therapien zur Bekämpfung verschiedener Erkrankungen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Gilbers, Olga. "Hebel zur Bekämpfung der Fehlversorgung." Monitor Versorgungsforschung 10, no. 02 (April 1, 2017): 34–35. http://dx.doi.org/10.24945/mvf.02.17.1866-0533.2012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Feuerhelm, Wolfgang. "Die fortgesetzte »Bekämpfung des Landfahrerunwesens«." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 71, no. 5 (May 1, 1988): 299–314. http://dx.doi.org/10.1515/mks-1988-710502.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Uss, Alexander V. "Jugendkriminalität und ihre strafrechtliche Bekämpfung." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 75, no. 4 (April 1, 1992): 200–212. http://dx.doi.org/10.1515/mks-1992-750405.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

이상해. "Rechtsfragen der Bekämpfung der Piraterie." Public Law Journal 12, no. 2 (May 2011): 187–223. http://dx.doi.org/10.31779/plj.12.2.201105.008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Bauer, Christian. "Bekämpfung von Schulden- und Währungskrisen." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 39, no. 1 (2010): 30–35. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2010-1-30.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Pribas, Sebastian. "Bekämpfung der Stellung des Privatbeteiligten." Journal für Strafrecht 6, no. 5 (2019): 409. http://dx.doi.org/10.33196/jst201905040901.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Dingler, Max. "Die Bekämpfung der tierischen Spargelschädlinge." Zeitschrift für Angewandte Entomologie 22, no. 2 (August 26, 2009): 295–330. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0418.1936.tb00426.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Steiner, P. "Bekämpfung von Spinnmilben durch Klebmittel." Zeitschrift für Angewandte Entomologie 26, no. 1 (August 26, 2009): 180–83. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0418.1939.tb01563.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Goetsch, W., R. Grüger, T. Latossek, and K. Offhaus. "Beiträge zur Bekämpfung von Ameisenstaaten." Zeitschrift für Angewandte Entomologie 29, no. 2 (August 26, 2009): 219–42. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0418.1942.tb00531.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Goetsch, W., R. Grüger, T. Latossek, and K. Offhaus. "Beiträge zur Bekämpfung von Ameisenstaaten." Zeitschrift für Angewandte Entomologie 29, no. 3 (August 26, 2009): 443–74. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0418.1942.tb00540.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Seeger, Hans-Jürgen, Thomas Miller, Britta Hartmann, Katharina Holl, Gisela Isa, and Karla Schneider. "BVD-Bekämpfung - Jetzt wird's ernst!" veterinär spiegel 21, no. 01 (March 2011): 30–32. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1250732.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Koletzko, B., and M. Wabitsch. "Strategien zur Bekämpfung der Adipositasepidemie." Monatsschrift Kinderheilkunde 166, no. 5 (April 27, 2018): 386–87. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-018-0488-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Mausbach-Groscurth, Carmen. "Maßnahmen zur bekämpfung der geldwäsche." Bankfachklasse 28, no. 7 (July 2006): 17–19. http://dx.doi.org/10.1007/bf03255246.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Facharztmagazine, Redaktion. "Breites Arsenal zur Pandemie-Bekämpfung." MMW - Fortschritte der Medizin 162, no. 21-22 (December 2020): 77. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-020-4644-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Mönch, Axel. "Bekämpfung der Korruption bleibt Daueraufgabe." agrarzeitung 78, no. 11 (2023): 4. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2023-11-004-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Wittmann-Tiwald. "Bekämpfung des Untermietzinses eines "Altmietvertrages"." Wohnrechtliche Blätter 22, no. 6 (June 2009): 186–89. http://dx.doi.org/10.1007/s00719-008-1193-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

gc. "Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen." NeuroTransmitter 27, no. 4 (April 2016): 10. http://dx.doi.org/10.1007/s15016-016-5509-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Feuchtmüller, Sebastian. "BVA: Bekämpfung zivilrechtlich rechtswidriger Ausschreibungsbestimmungen." Zeitschrift für Vergaberecht, no. 1 (2014): 17–22. http://dx.doi.org/10.33196/rpa201401001701.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Braun, M., and J. Ried. "Adipositasprävention und non-communicable diseases." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 06, no. 04 (2012): 249–51. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618798.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie 65. World Health Assembly hat die Bekämpfung nicht-übertragbarer Krankheiten in den Mittelpunkt globaler Aufmerksamkeit und Aktivität gerückt. Da Übergewicht bzw. Adipositas wesentliche Risikofaktoren für einen erheblichen Teil dieser Erkrankungen darstellen, kommt damit der Prävention (aber auch der Therapie) erhöhten Körpergewichtes in der Programmatik der WHO besondere Bedeutung zu. Gleichzeitig führen die hochgesteckten Ziele der WHO in das fundamentale Dilemma, dass es keine Instrumente gibt, die angestrebten Prävalenz- und Reduktionsraten im vorgegebenen Zeitrahmen zu erreichen. Daraus ergeben sich eine Reihe ethischer und sozialer Fragen, unter anderem nach dem zu Grunde gelegten Modell der Adipositas und den impliziten und expliziten Verantwortlichkeiten für ihre Bekämpfung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Sacksofsky, Ute. "Autonomie und Fürsorge." Kritische Justiz 54, no. 1 (2021): 47–61. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-2021-1-47.

Full text
Abstract:
Durch die Maßnahmen zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie wird unsere Autonomie in einem zuvor unvorstellbaren Ausmaß beschränkt. Zugleich wird fürsorgliches Verhalten zum Schutz von Risikogruppen eingefordert, entwickelte sich aber auch spontan, etwa im Hinblick auf Unterstützung beim Einkaufen in der Nachbarschaft. Dies gibt Anlass, über das Verhältnis von Autonomie und Fürsorge neu nachzudenken. Der Beitrag geht in vier Schritten vor. In den ersten beiden Teilen werden die Konzepte von Autonomie einerseits und Fürsorge andererseits erläutert. Im dritten Teil geht es dann darum, wie es das Recht mit Autonomie und Fürsorge hält. Im letzten Abschnitt werden einige ausgewählte Beispiele von Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie aus dem Blickwinkel von Autonomie und Fürsorge näher betrachtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Heuer, Claudia. "Digitale Spürnasen." kma - Klinik Management aktuell 11, no. 05 (May 2006): 48. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573745.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Hofnagel, Dagmar. "„Bei den neuen Schädlingen legt sich irgendwann der Schalter um“." agrarzeitung 76, no. 43 (2021): 8. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2021-43-008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Noll, Bernd, and Andreas Witt. "Herausforderungen bei der Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 51, no. 2-3 (2022): 59–62. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2022-2-3-59.

Full text
Abstract:
Beim Thema Wirtschaftskriminalität hat sich in den letzten Jahrzehnten ein grundlegender Bewusstseins- und Bedeutungswandel vollzogen. Lange Zeit eher ignoriert und verharmlost, ist sie zu einem rechtspolitischen Kernthema geworden. Globalisierung und Digitalisierung eröffnen größere Spielräume für Wirtschaftsdelinquenz, die große Herausforderungen für die Bekämpfung für Strafverfolgungsbehörden und Unternehmen mit sich bringen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Wiedemann, Doris. "Händewaschen reicht nicht." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 07 (July 2008): 62–63. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574779.

Full text
Abstract:
Defizite oder Schlampigkeiten bei der Bekämpfung von Krankheitserregern schädigen erst den Patienten und dann den Erlös. Es rentiert sich deshalb, in Maßnahmen gegen nosokomiale Infektionen zu investieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Behme, Dagmar. "Unkrautroboter im Praxistest." agrarzeitung 76, no. 13 (2021): 10. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2021-13-010.

Full text
Abstract:
Frankfurt a.M. Autonome Roboter machen Fortschritte in der Bekämpfung von Unkräutern in Zuckerrübenfeldern. Noch nicht alles ist perfekt, aber die Verfahren sind aussichtsreich, zeigen Versuche des Anbaujahres 2020.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Rohde, Jonas, and Janet Kursawe. "Erfolgsfaktoren für die Bekämpfung von Clankriminalität: Der nordrhein-westfälische Ansatz auf dem Prüfstand." Rechtspsychologie 9, no. 1 (2023): 50–81. http://dx.doi.org/10.5771/2365-1083-2023-1-50.

Full text
Abstract:
Clankriminalität ist seinem Ursprung nach ein „hausgemachtes“ Problem, dessen Entstehung durch frühzeitiges und konsequentes Handeln hätte unterbunden werden können. Im Jahr 2017 wurde im Bundesland Nordrhein-Westfalen ein Strategiewechsel eingeleitet und Konzepte zur strategischen Bekämpfung der Clankriminalität entwickelt. In diesem Beitrag werden zunächst auf Basis bisheriger wissenschaftlicher Erkenntnisse über das Phänomen der Clankriminalität und der theoretischen Debatte darüber Erfolgsfaktoren herausgearbeitet, die für eine effektive Bekämpfung von Clankriminalität maßgeblich erscheinen. Anschließend werden diese den nordrheinwestfälischen (vorrangig sicherheits-)politischen Anstrengungen gegenübergestellt und auf ihre Effektivität geprüft. Die Analyse zeigt, dass zwei der drei ermittelten Erfolgsfaktoren im strategischen Konzept der Landesregierung weitgehend Berücksichtigung finden. Während der dritte Erfolgsfaktor lediglich in konzeptionellen Erwägungen aufgegriffen wird. Hinsichtlich der Effektivität ergibt sich Optimierungspotenzial im Bereich der vermögenabschöpfenden Maßnahmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Mau, Jens. "Erste Clearingstelle in Bremen." kma - Klinik Management aktuell 14, no. 11 (November 2009): 16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575372.

Full text
Abstract:
Als erstes Bundesland richtet Bremen eine Clearingstelle zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen ein. Darauf haben sich die Ärztekammer Bremen, die Kassenärztliche Vereinigung Bremen und die Krankenhausgesellschaft Bremen verständigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Tegtmeyer, P. C., von Samson Himmelstjerna, F. Ellendorff, and M. Ganter. "Moniezia-Befall beim Schaf." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 35, no. 03 (2007): 183–89. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1621636.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Der Erfolg des wiederholten metaphylaktischen Einsatzes von Praziquantel zur Bekämpfung des Moniezia-Befalls bei Schaflämmern wurde in einem siebenmonatigen (Juni bis Dezember 2004) Feldversuch geprüft. Material und Methoden: In zwei norddeutschen Schafherden erhielten Lämmergruppen insgesamt drei- bzw. viermal entweder Praziquantel und Moxidectin (n = 117) oder nur Moxidectin (n = 117) in sechswöchigen Abständen. Kotuntersuchungen und Wägungen aller Lämmer erfolgten in vierwöchigen Abständen. Zum Teil wurde Moxidectin (Cydectin®) mit Praziquantel (Cestocur®) vor der oralen Applikation gemischt. Ergebnisse: Bei den mit Praziquantel behandelten Lämmergruppen konnte in einer Herde koproskopisch eine geringere Bandwurmbelastung im Verlauf der Untersuchung und insbesondere bei den parasitologischen Sektionen nach der Schlachtung nachgewiesen werden. Dies führte jedoch nicht zu einer Verbesserung der Gewichtsentwicklung gegenüber den nicht mit Praziquantel behandelten Kontrolltieren. Eine Schädigung des Wirtstieres durch den Bandwurmbefall konnte nicht beobachtet werden. In dieser Hinsicht erscheint die metaphylaktische Anwendung von Praziquantel, allein aufgrund des Nachweises von Proglottiden oder Bandwurmeiern im Kot, nicht in jedem Fall notwendig. Die gemeinsame Applikation von Praziquantel mit Moxidectin als Kombinationsdrench aus den Präparaten Cestocur® und Cydectin® wurde von den Tieren gut vertragen. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die metaphylaktische Anwendung von Praziquantel zur Bekämpfung des Bandwurmbefalls in Kombination mit der Anwendung von Moxidectin zur Bekämpfung von Rundwurminfektionen verbesserte im Vergleich zur alleinigen Gabe von Moxidectin die Gewichtszunahme nicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Khol, Johannes Lorenz, Susanne Eisenberg, Irene Noll, Michael Zschöck, Tobias Eisenberg, and Karsten Donat. "Zweistufige Paratuberkulosebekämpfung in der Praxis: Überwachung auf Herdenebene als Basis für betriebliche Maßnahmen zur Prävalenzsenkung." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 47, no. 03 (June 2019): 171–83. http://dx.doi.org/10.1055/a-0896-1238.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie wirtschaftlichen Verluste in mit Paratuberkulose infizierten Beständen können beträchtliche Ausmaße annehmen. Ein allgemein gültiges Konzept zur Überwachung oder Bekämpfung von Infektionen mit Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis (MAP) beim Rind liegt bisher jedoch nicht vor.Im Rahmen des Niedersächsischen MAP-Verminderungsprogramms (NPVP) sind alle Milchviehhalter zur halbjährlichen Untersuchung von Sammelmilchproben ihrer Herden auf MAP-Antikörper verpflichtet. Ein nicht negatives Ergebnis zieht eine Einzeltieruntersuchung nach sich. Im Anschluss daran können die Tierhalter selbst entscheiden, ob sie sich verpflichten, am Verminderungsprogramm teilzunehmen. Im Rahmen des freiwilligen hessischen Paratuberkulose-Zertifizierungsprogramms HEMAP wird der MAP-Herdenstatus durch Sockentupferuntersuchungen ermittelt. Positive Betriebe werden 2-mal jährlich mittels serologischer Untersuchung aus Milch- oder Blutproben überprüft und positive Tiere zeitnah aus der Herde entfernt. Das Programm zur Bekämpfung der Paratuberkulose in den Rinderbeständen in Thüringen sieht eine jährliche Untersuchung von Kotproben aller Kühe und Zuchtbullen mittels Kotkultur vor, als MAP-positiv erkannte Tiere sind schnellstmöglich aus dem Bestand zu entfernen. Die Grundlage des MAP-Überwachungs- und Bekämpfungsprogramms in Tirol ist eine alle 2 Jahre stattfindende Erhebung des MAP-Herdenstatus mittels Sockentupfer. Betriebe mit einem positiven Ergebnis haben die Möglichkeit, alle adulten Tiere mittels Kotproben auf MAP testen zu lassen und dann über eine Teilnahme am Paratuberkuloseprogramm zu entscheiden.Die angeführten Beispiele zeigen, dass eine zweistufige Herangehensweise, mit einer Herdenuntersuchung und einer darauf aufbauenden Einzeltieruntersuchung, eine mögliche Methode zur Überwachung und Bekämpfung der Paratuberkulose in Rinderbetrieben darstellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Schönberger, Hansgeorg. "Pilzkrankheiten breiten sich in Getreide aus." agrarzeitung 76, no. 16 (2021): 6. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2021-16-006-2.

Full text
Abstract:
Der kühl-feuchte April hat Gelbrost und Septoria tritici begünstigt. Wird es wärmer, wird sich auch Mehltau schnell ausbreiten. Die Wirkstoffauswahl wird enger. Besonders schwierig wird die Bekämpfung von Ramularia in Gerste.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Holsteg, Mark. "Mycoplasma bovis – Klinik, Diagnostik und Bekämpfung." veterinär spiegel 31, no. 01 (March 2021): 34–39. http://dx.doi.org/10.1055/a-1256-5302.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Volkmann, Uwe. "Grundprobleme der staatlichen Bekämpfung des Rechtsextremismus." JuristenZeitung 65, no. 5 (2010): 209. http://dx.doi.org/10.1628/002268810790925236.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography