Journal articles on the topic 'Belastende Lebensereignisse'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 20 journal articles for your research on the topic 'Belastende Lebensereignisse.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Laireiter, Anton-Rupert, Miriam Fuchs, and Maria-Elisabeth Pichler. "Negative Soziale Unterstützung bei der Bewältigung von Lebensbelastungen." Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 15, no. 2 (2007): 43–56. http://dx.doi.org/10.1026/0943-8149.15.2.43.
Full textKröner-Herwig, Birgit, Annedore Linkemann, and Lisette Morris. "Selbstöffnung beim Schreiben über belastende Lebensereignisse." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 33, no. 3 (2004): 183–95. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443.33.3.183.
Full textNiedtfeld, Inga, Alexander F. Schmidt, and O. Berndt Scholz. "Wie wirkt Expressives Schreiben? Differenzielle Wirkfaktoren des Schreibens über belastende Lebensereignisse." Verhaltenstherapie 18, no. 2 (2008): 91–99. http://dx.doi.org/10.1159/000129682.
Full textSeiffge-Krenke, Inge, and Melissa Posselt. "Belastende Lebensereignisse vor und während der Therapie im Kontext anderer Moderatoren der Veränderung." Psychotherapeut 66, no. 4 (2021): 332–43. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-021-00500-x.
Full textSeiffge-Krenke, Inge, Marcus Roth, and Jörg von Irmer. "Prädiktoren von lebenslanger Delinquenz." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 35, no. 3 (2006): 178–87. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443.35.3.178.
Full textRampp, Gertrud, Christian Roesler, and Jessica Peter. "Bindungsrepräsentationen, belastende Lebensereignisse und ADHS bei Jungen im Alter von 6 bis 10 Jahren." Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 69, no. 1 (2020): 40–59. http://dx.doi.org/10.13109/prkk.2020.69.1.40.
Full textPagels, S., and K. E. Bühler. "Der Einfluss von Biographie, Lebensereignissen und chronischen Schwierigkeiten auf den Verlauf stationärer Therapie Depressiver." Nervenheilkunde 22, no. 09 (2003): 475–81. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626336.
Full textRölver, Klaus-Martin, and Karin Lange. "Entwicklungsaufgaben, psychische Gesundheit und Risiken von jungen Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes." Diabetes aktuell 15, no. 05 (2017): 210–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-113054.
Full textLincke, Lena, and Michael Kölch. "Emotionale und depressive Störungen bei Kindern und Jugendlichen." Kinder- und Jugendmedizin 21, no. 02 (2021): 103–8. http://dx.doi.org/10.1055/a-1404-6527.
Full textBodmer, B., J. Buse, and V. Rößner. "Der Einfluss kurzzeitigen und länger anhaltenden Stresses sowie einer verhaltenstherapeutischen Intervention auf die Ticsymptomatik." Die Psychiatrie 13, no. 04 (2016): 198–204. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1672303.
Full textSchors, R., and N. Köppelmann. "Chronische Rückenschmerzen im Zusammenhang mit belastenden Lebensereignissen." Der Schmerz 6, no. 2 (1992): 110–20. http://dx.doi.org/10.1007/bf02528128.
Full textSchellong, Julia. "Resilienz und der Umgang mit belastenden Lebensereignissen im Erwachsenenalter." Public Health Forum 23, no. 4 (2015): 242–45. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2015-0086.
Full textSpielmanns, Marc. "Psyche und Physis können wir nicht trennen, selbst wenn wir es wollten - zum Einfluss belastender Lebensereignisse auf COPD-Patienten." Kompass Pneumologie 7, no. 2 (2019): 78–80. http://dx.doi.org/10.1159/000497792.
Full textSperlich, Stefanie. "Außerberuflicher Stress und kardiovaskuläre Erkrankungen." Aktuelle Kardiologie 7, no. 05 (2018): 363–67. http://dx.doi.org/10.1055/a-0638-7449.
Full textKrauel, K., A. Simon, N. Krause-Hebecker, G. Romer, and H. H. Flechtner. "Kinder krebskranker Eltern." Nervenheilkunde 30, no. 03 (2011): 149–57. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627784.
Full textBojanowski, Sabine, Daniel Führer, Georg Romer, et al. "Psychische Gesundheit von Einzelkindern und Kindern mit Geschwistern, deren Eltern an Krebs erkrankt sind." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 42, no. 4 (2014): 223–32. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000295.
Full textSchulz. "Psychologische Verarbeitung der Amputation." Vasa 38, Supplement 74 (2009): 72–74. http://dx.doi.org/10.1024/0301-1526.38.s74.72.
Full text"Belastende Lebensereignisse." PiD - Psychotherapie im Dialog 15, no. 02 (2014): 6. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1376919.
Full text"Mit Sport der Depression vorbeugen." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 86, no. 06 (2018): 326–27. http://dx.doi.org/10.1055/a-0566-3969.
Full textSachser, Norbert, and Klaus-Peter Lesch. "Das Zusammenspiel von Genotyp und Umwelt bei der Entwicklung von Furcht und Angst." e-Neuroforum 19, no. 3 (2013). http://dx.doi.org/10.1515/nf-2013-0304.
Full text