Academic literature on the topic 'Beleuchtung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Beleuchtung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Beleuchtung"

1

Schwaibold, Hartwig. "Beleuchtung bestehender Indikationen." Uro-News 18, no. 10 (September 25, 2014): 18–20. http://dx.doi.org/10.1007/s00092-014-0736-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bauer, T. "Die perfekte schiefe Beleuchtung." Mikroskopie 7, no. 10 (October 1, 2020): 202–20. http://dx.doi.org/10.5414/mkx00268.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Piper, J. "LED- versus Glühlampen-Beleuchtung." Mikroskopie 6, no. 04 (April 1, 2019): 88–90. http://dx.doi.org/10.5414/mkx00203.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gründel, Niels. "Beleuchtung mit gutem Gewissen." working@office 13, no. 9 (August 30, 2012): 50–53. http://dx.doi.org/10.1365/s35131-012-0261-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Nänny, W. "Schiefe Beleuchtung im Eigenbau." Mikroskopie 8, no. 07 (July 1, 2021): 114–19. http://dx.doi.org/10.5414/mkx00292.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Jung, Frank. "Informative und effiziente Beleuchtung." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 122, no. 2 (January 24, 2020): 14–15. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-019-0201-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kolling, Axel. "Beleuchtung: Optimale Ausleuchtung im OP." kma - Klinik Management aktuell 26, no. 04 (April 2021): 51–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1729378.

Full text
Abstract:
Ein Konsortium aus Wissenschaft und Medizintechnik entwickelt ein technisches System, das im Operationssaal automatisch für die optimale Beleuchtung sorgen soll. Es kompensiert Schattenwürfe, die durch Bewegungen des OP-Teams entstehen, und lässt sich zusätzlich gezielt über Gesten und Sprache steuern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Weidenfeld, Silke. "Nachhaltiges Gebäude mit LED-Beleuchtung." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 112, no. 3 (March 27, 2017): 168–69. http://dx.doi.org/10.3139/104.111689.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jung, Young Hee. "Die neue Beleuchtung des Hörspiels." Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft 28, no. 1 (March 30, 2020): 53–69. http://dx.doi.org/10.24830/kgd.28.1.3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Müssig, Karsten. "Beleuchtung wirkt auf Stoffwechsel ein." MMW - Fortschritte der Medizin 164, no. 9 (May 2022): 27–28. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-022-1154-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Beleuchtung"

1

Reifegerste, Frank. "Modellierung und Entwicklung neuartiger halbleiterbasierter Beleuchtungssysteme." Düsseldorf VDI-Verl, 2009. http://d-nb.info/995734151/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Markytán, Aleš Gall Dietrich. "Untersuchungen zur flächenbezogenen Beleuchtung in Büroräumen /." Tönnig [u.a.] : Der Andere Verl, 2008. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/560138121.PDF.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Markytán, Aleš. "Untersuchungen zur flächenbezogenen Beleuchtung in Büroräumen." Tönning Lübeck Marburg Der Andere Verl, 2007. http://d-nb.info/987351753/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lindner, Christoph. "Segmentierung von Oberflächen mittels variabler Beleuchtung." Aachen Shaker, 2009. http://d-nb.info/997696796/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schmidt, Olaf. "Parallele Simulation der globalen Beleuchtung in komplexen Architekturmodellen." [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962365521.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lindner, Christoph [Verfasser]. "Segmentierung von Oberflächen mittels variabler Beleuchtung / Christoph Lindner." Aachen : Shaker, 2009. http://d-nb.info/994675755/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kölzer, Konrad [Verfasser]. "Bildbasierte Beleuchtung in 3D-Photo-Collections / Konrad Kölzer." Koblenz : Universitätsbibliothek Koblenz, 2014. http://d-nb.info/1054402787/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Barca, Simone. "Lichtgedanken im Dunkeln der künstlerische Aspekt der Beleuchtung einer dreidimensionalen Szene /." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11675615.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Seidel, Yvonne. "Künstliches Licht im individuellen, familiären und öffentlichen Lebensbereich." Wien Phoibos-Verl, 2005. http://www.phoibos.at/bilder/phoibos/inhalte/978-3-85161-017-8.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schropp, Martin [Verfasser], and Ralf [Akademischer Betreuer] Jungmann. "Fluoreszenzmikroskopie mit zweidimensionaler strukturierter Beleuchtung / Martin Schropp ; Betreuer: Ralf Jungmann." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2019. http://d-nb.info/1178323846/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Beleuchtung"

1

Ulrich, Rombock, and Fraunhofer-Gesellschaft. Informationszentrum Raum und Bau., eds. Beleuchtung in Verwaltungsgebäuden. Stuttgart: IRB Verlag, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

1941-, Schivelbusch Wolfgang, ed. Rozčaklovana nič: Do istorii͏̈ štučnogo svitls u XIX stolitti. Kyji͏̈v: Nika-Centr, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Greule, Roland. Licht und Beleuchtung im Medienbereich. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2014. http://dx.doi.org/10.3139/9783446439887.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ulrich, Rombock, and Fraunhofer-Gesellschaft. Informationszentrum Raum und Bau., eds. Beleuchtung in Freizeitgebäuden und Sportstätten. Stuttgart: IRB Verlag, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rüschenschmidt, H. Beleuchtung und Farbe am Arbeitsplatz. 2nd ed. Bochum: Verlag Technik & Information, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ulrich, Rombock, and Fraunhofer-Gesellschaft. Informationszentrum Raum und Bau., eds. Beleuchtung in Kulturgebäuden und Bildungsstätten. Stuttgart: IRB-Verlag, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gall, D. Beleuchtung von Sortierarbeitsplätzen im Recycling. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ulrich, Rombock, and Fraunhofer-Gesellschaft. Informationszentrum Raum und Bau., eds. Beleuchtung in Handels-, Gewerbe- und Industriegebäuden. Stuttgart: IRB Verlag, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Abresch, Werner. Fest-Beleuchtung: Der Deutschen liebste Feier : Weihnachten. Kleve: Boss, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hartmann, Erwin. Einflüsse der Beleuchtung mit Leuchtstofflampen am Arbeitsplatz. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Beleuchtung"

1

Wallentowitz, Henning, and Konrad Reif. "Beleuchtung." In Handbuch Kraftfahrzeugelektronik, 323–63. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9796-1_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Neufert, Peter, and Ludwig Neff. "Beleuchtung." In Gekonnt Planen Richtig Bauen, 119–21. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-96920-0_49.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Luczak, Holger. "Beleuchtung." In Arbeitswissenschaft, 391–409. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-05831-2_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Luczak, Holger. "Beleuchtung." In Springer-Lehrbuch, 331–48. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-21634-7_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Meitinger, Thomas Heinz. "Beleuchtung." In Revolutionäre Patente, 217–35. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-65710-2_19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Jaklitsch, Walter. "Beleuchtung." In Handbuch der Laufbildfotografie, 74–107. Vienna: Springer Vienna, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-0591-7_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Christov, Ljubomir, and Markus Gorzelanczyk. "Beleuchtung." In 3D-Graphik mit HOOPS, 63–67. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-78870-3_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lessing, Hans-Erhard, and Tony Hadland. "Beleuchtung." In Evolution des Fahrrads, 307–34. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-63487-5_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Frintrup, Andreas, and Brigitte Flubacher. "Juristische Beleuchtung." In Diversity Management in der Personalauswahl, 75–79. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-41434-3_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Klette, Reinhard, Andreas Koschan, and Karsten Schlüns. "Strukturierte Beleuchtung." In Computer Vision, 339–71. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-11999-9_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Beleuchtung"

1

Heine, T., U. Weimar, N. Kahle, and B. Wilhelm. "P1.1 - Angepasste Beleuchtung für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter." In 12. Dresdner Sensor-Symposium 2015. AMA Service GmbH, Von-Münchhausen-Str. 49, 31515 Wunstorf, Germany, 2015. http://dx.doi.org/10.5162/12dss2015/p1.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fischer, M., M. Petz, and R. Tutsch. "3.4.2 Vorhersage des Phasenrauschens in optischen Messsystemen mit strukturierter Beleuchtung." In 16. GMA/ITG-Fachtagung Sensoren und Messsysteme 2012. AMA Service GmbH, Von-Münchhausen-Str. 49, 31515 Wunstorf, Germany, 2012. http://dx.doi.org/10.5162/sensoren2012/3.4.2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Arnold, H. "Möglichkeiten der endoskopischen Ohrchirurgie - Beleuchtung von Vorteilen und Nachteilen einer alternativen Operationstechnik." In Abstract- und Posterband – 91. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Welche Qualität macht den Unterschied. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1711873.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Braunisch, Veronika. "Kahlschlag oder Nutzungsaufgabe? Instrumente der Strukturförderung und ihre Auswirkung auf die Waldbiodiversität." In Forum für Wissen 2020: Biodiversität im Schweizer Wald. Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research, WSL, 2020. http://dx.doi.org/10.55419/wsl:25524.

Full text
Abstract:
Die naturnahe Waldwirtschaft schafft zwar vertikal strukturierte Waldbestände, offene Störungsflächen und Strukturen der Alters- und Zerfallsphasen sind jedoch im Vergleich zu Naturwäldern selten. Waldarten, die an solche defizitären Strukturen gebunden sind, sind daher häufig gefährdet. Zur Struktur- und Biodiversitätsförderung im Wald kommen daher unterschiedliche Instrumente zum Einsatz, die gleichzeitig einen Gradienten der forstlichen Nutzungsintensität repräsentieren: von Nicht-Nutzung in grossen Naturwaldreservaten, über die Integration kleiner, unbewirtschafteter Alt- und Totholzinseln in eine bewirtschaftete Waldmatrix, bis hin zur Strukturförderung durch intensive forstliche Eingriffe. Doch welche Artengruppen profitieren wovon? Wie lange dauert es, bis sich die gewünschten Lebensraumstrukturen einstellen? Und kann durch einen kombinierten Einsatz verschiedener, komplementärer Instrumente die Biodiversität auf Landschaftsebene erhöht werden? Im Folgenden werden drei Forschungsprojekte aus Baden-Württemberg vorgestellt, die diese Zusammenhänge beleuchten sollen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Haider, A., L. Traxler, N. Brosch, and C. Kapeller. "Modulares Ringlicht f ¨ ur photometrische Analyse von Mikrostrukturoberfl¨achen." In Forum Bildverarbeitung 2020. KIT Scientific Publishing, 2020. http://dx.doi.org/10.58895/ksp/1000124383-4.

Full text
Abstract:
Die Analyse von mikrostrukturierten Oberfl¨achen erfordert praktische Analysetools. In diesem Beitrag stellen wir ein modulares Ringlicht vor, welches in einem Mikroskopaufbau integriert wird. Beide Ger¨ate sind miteinander synchronisiert und werden durch einen Strobe-Controller angesteuert. Das Ringlicht besteht aus sechs individuell ansteuerbaren Lichtquellen, die eine Oberfl¨ache aus unterschiedlichen Winkeln beleuchten. Das verbessert die Sichtbarkeit von Mikrostrukturen / Defekten und erm¨oglicht weitere Analysen mittels Photometrischen Stereo Algorithmen. Das modulare Design erm¨oglicht einfaches Tauschen von Lichtquellen und beispielsweise die Verwendung von Lichtquellen unterschiedlicherWellenl ¨ange. Diese Flexibilit¨at macht das Ringlicht zu einem praktischen Analysetool f ¨ ur unterschiedliche Materialien. In diesem Beitrag wird die Konstruktion und das optische Design beschrieben und validiert. Zus¨atzlich zeigen wir Aufnahmen und photometrische Auswertungen von mikrostrukturierten Oberfl¨achen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ohlhoff, Maren, Mehdi Mozuni, and Gerhard Glatzel. "Szenarien Machen Mögliche Zukünfte Erlebbar Szenen eines Forschungsvorhabens." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.31.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag diskutieren wir die Szenariotechnik als partizipatives Instrument zum Umgang mit komplexen, nichtlinearen Systemen. Exemplarisch berichten wir über ein transdisziplinär angelegtes Projekt zur Transformation der Landwirtschaft. Anhand dessen skizzieren wir folgend den Nutzen der Szenariotechnik als auch die Notwendigkeit eines integrativen und inklusiven Vorgehens, um der Komplexität und der damit verbundenen Unsicherheit zur Modellierung zukünftiger Systeme zu begegnen. Das damit eng verbundene Verständnis von nachhaltiger Entwicklung als Zielformulierung verstehen wir als stetigen Aushandlungsprozess und veränderliches Ziel. In diesem Kontext legen wir das Entwerfen multipler Zukünfte als größten Vorteil der Szenariomethode dar. Ebenso argumentieren wir, dass die Szenariotechnik den Ansprüchen an einen nachhaltigkeitsfokussierten Modellierungsansatz gerecht wird und beleuchten sowohl Potenziale als auch Herausforderungen. Der Fokus liegt dabei auf dem Potenzial, mit Hilfe der Szenariotechnik das Wissen unterschiedlicher Akteure aus Wissenschaft und Praxis zu verbinden und zu kommunizieren. Die hier vorgestellte Szeanriotechnik adressiert dabei Systemwissen, Zielwissen und Transformationswissen mit dem Ziel, dieses als partizipativ generierte Erzählung zusammenzuführen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Beleuchtung"

1

Streicher, Jürgen, Marlies Schütz, Angelika Sauer, Eva Buchinger, and Wenzel Mehnert. Evaluierung des Förderungsprogramms IÖB-Toolbox. Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), February 2023. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2023.588.

Full text
Abstract:
Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung (IÖB) ist in Österreich seit 2007 Thema und in der nationalen Agenda der Innovationspolitik strategisch wie inhaltlich gut verankert. Wesentliche Meilensteine der Umsetzung des 2012 beschlossenen Leitkonzepts für eine innovationsfördernde öffentliche Beschaffung der letzten Jahre sind auf organisatorischer Ebene die Etablierung eines IÖB-Service Netzwerkes mit der IÖB-Servicestelle als Knotenpunkt und komplementären IÖB-Kompetenz- und Kontaktstellen. Die gegenständliche Evaluierung baut auf der Zwischenevaluierung des Förderungsprogramm von 2021 auf, in welcher die Genese und die Entwicklung der IÖB-Toolbox in der ersten Programmphase (2019-2020) im Vordergrund stand. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die Konzeption und die bisherige Umsetzung des Förderungsprogramms seit dessen Start im Jahr 2019, über die zweite Förderperiode (2021) bis hin zur aktuellen, dritten Förderperiode (2022-2023) gesamthaft zu beleuchten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ouma, Stefan. Prekär, flexibel, entgrenzt : Geographien der Arbeit in der "Global City" Frankfurt. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, February 2023. http://dx.doi.org/10.21248/gups.72083.

Full text
Abstract:
Frankfurt ist Knotenpunkt globaler Güter-, Finanz-, Wissens- und Migrationsbewegungen. Die Arbeitsmärkte und -verhältnisse in der Stadt sind Ausdruck einer globalen Verwobenheit, die diskursiv oft mit dem Label der ›Global City‹ markiert wird. In einer Zeit, in der Arbeit als Feld der Produktion und Reproduktion weitreichenden Transformationsprozessen ausgesetzt ist, in der das sogenannte Normalarbeitsverhältnis zunehmend erodiert, in der Arbeitsverhältnisse oft räumlich, sozial und zeitlich entgrenzt und flexibilisiert sind und in der gut bezahlte Jobs und schlecht- bezahlte, teils prekarisierte Formen der Beschäftigung koexistieren – zum Teil im gleichen Betrieb –, muss es Aufgabe wirtschaftsgeographischer Forschung sein, die Lebenswelten von Arbeitenden in einer räumlichen Perspektive zu beleuchten. Genau dies will der vorliegende Band tun. Er versammelt engagierte, theoretisch gesättigte und empirisch geerdete Beiträge von Studierenden des Instituts für Humangeographie, die einen kritischen Blick auf die Formen, Praktiken, Beziehungen und gesellschaftliche Einbettung von Arbeit in unterschiedlichen Branchen in der ›Global City‹ Frankfurt werfen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schulze-Achatz, Sylvia, Jonathan Dyrna, and Jana Riedel. Der Status Quo des selbstgesteuerten Lernens in der beruflichen Weiterbildung. Technische Universität Dresden, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2022.1.

Full text
Abstract:
Die digitale Transformation stärkt die Notwendigkeit selbstgesteuerten Lernens in der beruflichen Weiterbildung und gibt dieser Lernform neue Impulse. Um ihre aktuelle Relevanz und Umsetzung in der Bildungspraxis näher zu beleuchten, wurde im BMBF-geförderten Vorhaben 'Weiterbildung selbstorganisiert! Entwicklung einer Weiterbildungsdidaktik für selbstorganisierte Lernprozesse' u. a. der Status Quo des selbstgesteuerten Lernens in zwei exemplarisch ausgewählten Weiterbildungsinstitutionen untersucht. Zur Erhebung von triangulierbaren Daten wurden eine Dokumentenanalyse, eine qualitative Befragung des Koordinations- und Leitungspersonals und eine quantitative Befragung von Lehrenden und Kursteilnehmenden in beiden Institutionen durchgeführt. Ein besonderes Augenmerk der Untersuchungen lag jeweils auf den Rahmenbedingungen, die selbstgesteuertes Lernen ermöglichen, fördern oder erschweren können und auf dem Einsatz von Methoden, didaktischen Prinzipien und digitalen Medien zur Unterstützung von selbstgesteuerten Lernprozessen. Die Ergebnisse der Teilerhebungen werden im vorliegenden Forschungsbericht präsentiert, diskutiert und mit Blick auf die Beantwortung der zentralen Forschungsfragen zusammengeführt. Daraus werden Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung der Rahmenbedingungen für selbstgesteuertes Lernen in Weiterbildungsinstitutionen abgeleitet. Abschließend werden Forschungsdesiderata formuliert, die anknüpfende Forschungsvorhaben aufgreifen sollten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bergfeld, Uwe, Fredrik Boye, Maximilian Deutsch, Jens Fehrmann, Gerhard Fettweis, Norman Franchi, Frank Heisig, et al. Landnetz Impulse - Erprobungsfeld für digitale ländliche Netze. Technische Universität Dresden, Vodafone Stiftungslehrstuhl Mobile Nachrichtensysteme, June 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.85.

Full text
Abstract:
Die produzierende Landwirtschaft kann mit Hilfe geeigneter digitaler Werkzeuge und deren Einsatz in den Prozessabläufen den steigenden Anforderungen an eine moderne und zukunftsfähige Landbewirtschaftung erfolgreich begegnen. Eine dafür wesentliche Voraussetzung, die der drahtlosen Kommunikation, steht aktuell jedoch weder flächendeckend und durchgängig noch zuverlässig zur Verfügung. Das Experimentierfeld LANDNETZ adressiert diese Herausforderung und entwickelt und erprobt Strategien zur völligen Vernetzung sowie zum adäquaten Datenaustausch als grundlegende Bedingung für eine Landwirtschaft 4.0. In diesem Whitepaper beleuchten wir aktuelle in der Landwirtschaft genutzte Vernetzungslösungen und stellen mit Mobilfunk-Campusnetzen einen alternativen Lösungsansatz für digitale Anwendungen in der Landwirtschaft vor. Die im Zuge digitaler Prozesse erhobenen Daten bedürfen sowohl einer sicheren Verarbeitung als auch eines geschützten Austauschs. Unter diesem Aspekt erörtern wir die Frage nach Datensouveränität und zeigen aktuelle Trends und Möglichkeiten für den sicheren Austausch von Daten auf. Im Experimentierfeld LANDNETZ werden im Zusammenspiel mit zahlreichen Kooperationspartnern digitale Anwendungsfälle in der Tierhaltung, des Obst und Weinbaus sowie des Pflanzenbaus konzipiert, erprobt und optimiert. Im Beitrag betrachten wir exemplarisch drei Anwendungsfälle im Hinblick auf die jeweils erforderliche Kommunikationsinfrastruktur und den Datenaustausch näher.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Deist, Henning, Till Proeger, and Kilian Bizer. Der Markt für Breitbandinternet in Deutschland und Politikempfehlungen zu seiner Förderung. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, January 2016. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627475.

Full text
Abstract:
Die deutsche Bundesregierung hat sich im Rahmen ihrer Digitalpolitik das Ziel gesetzt, bis 2018 Internet mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s für alle deutschen Haushalte verfügbar zu machen. Die wissenschaftliche Bearbeitung dieses wirtschaftspolitisch relevanten Themas ist für Deutschland von ökonomischer Seite bislang unzureichend. Zwar liegt eine Reihe von Studien vor, die einzelne Teilaspekte der ökonomischen Diskussion um die Förderung von Breitbandinternet beleuchten. Ein umfassender Überblick über den Forschungsstand, der die Ergebnisse der bisherigen Studien gegenüberstellt und der eine umfassende Analyse der deutschen strukturellen Gegebenheiten leistet, fehlt jedoch bisher. Die vorliegende Studie zielt darauf ab, diese Lücke in der deutschsprachigen Forschungsliteratur zu schließen. Der Fokus dieser Studie liegt auf der Angebotsseite und den Determinanten einer flächenmäßigen Verfügbarkeit von Hochleistungsanschlüssen. Das Ziel ist es hierbei, die einem weiteren Ausbau des Netzes zugrunde liegenden Wirkungszusammenhänge auf diesem netz- und infrastrukturgebundenen und von Regulierung geprägten Markt zu analysieren. Telekommunikationsmärkte zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass in der Regel kein vollständiger Wettbewerb eintreten kann. Die Gründe dafür liegen insbesondere in hohen Kapitalbedarfen, hohen Fixkosten und technischen Restriktionen, die den Marktzutritt neuer Wettbewerber erschweren. Weiter spielen zum Teil sehr lange Amortisationszeiträume und daraus resultierende versunkene Kosten eine zentrale Rolle. Diese Arbeit untersucht die Anreize zum Netzausbau, die sich angesichts dieser spezifischen Marktkonstellation ergeben, und gibt anschließend Empfehlungen für eine am Netzausbau orientierte Regulierungs- und Förderpolitik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Döring, Thomas, and Birgit Aigner-Walder. Zukunftsperspektiven der Elektromobilität Treibende Faktoren und in ökonomischer SichtHemmnisse. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2011. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627109.

Full text
Abstract:
Als in ökologischer Sicht das Klima schonende und in diesem Sinne „saubere“ Alternative zur vorherrschenden Mobilitätsform auf der Basis von Verbrennungsmotoren hat das Thema „Elektromobilität“ in den zurückliegenden Jahren sowohl innerhalb der Automobilbranche als auch in der breiten Öffentlichkeit erheblich an Aufmerksamkeit gewonnen. Der vorliegende Beitrag versucht eine ökonomische Antwort auf die Frage zu geben, ob die verschiedenen Formen von Elektromobilität eine realistische Chance haben, in den nächsten Jahren nennenswerte Marktanteile zu gewinnen. Aus ökonomischer Sicht stehen dabei vor allem drei Aspekte im Mittelpunkt der Betrachtung. Zum einen ist dies die Fragestellung, wie die potenziellen ökologischen Effekte einer vermehrten Nutzung von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu den bestehenden konventionellen Mobilitätsformen einzuschätzen sind (Kapitel 2). Dabei sollen sowohl die umweltbezogenen Vorteile, aber auch die – bei einer umfassenderen Betrachtung der Elektromobilität in den Blick zu nehmenden – ökologischen Folgen näher untersucht werden. Jenseits dieser rein umweltbezogenen Perspektive sind darüber hinaus die mikroökonomischen Aspekte von Elektromobilität genauer zu beleuchten (Kapitel 3). Im Mittelpunkt dieser Betrachtung steht die Frage, unter welchen Rahmenbedingungen damit gerechnet werden kann, dass die potenziellen Nutzer dieser neuen Mobilitätsform vermehrt von konventionellen Fahrzeugen auf elektrisch angetriebene Fahrzeuge umsteigen werden. Oder anders formuliert: Welche Hemmfaktoren lassen sich identifizieren, die eine verstärkte Substitution zwischen beiden Mobilitätsalternativen gegenwärtig (noch) behindern. Darüber hinaus ist der Frage nachzugehen, welche makroökonomischen Effekte mit einer verstärkten Nutzung von Elektromobilität verbunden sein werden (Kapitel 4). Im Mittelpunkt dieser Überlegungen stehen gesamtwirtschaftliche Nutzen-Kosten-Überlegungen in Form einer Abschätzung der möglichen Auswirkungen dieser neuen (Mobilitäts-)Technologie auf Beschäftigung, Strukturwandel, Investitionsverhalten, Energiebedarf oder auch Rohstoffpreise, um nur einige in diesem Zusammenhang wichtige makroökonomische Kenngrößen zu nennen. Den Abschluss des Beitrags bildet eine Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse (Kapitel 5).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography