To see the other types of publications on this topic, follow the link: BEM Duale.

Journal articles on the topic 'BEM Duale'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'BEM Duale.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Pitschke, Thorsten. "Wie recyclingfähig sind Verpackungen?" UmweltMagazin 50, no. 12 (2020): 40–41. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2020-12-40.

Full text
Abstract:
Das Verpackungsgesetz verpflichtet Duale System-Betreiber, recyclingfähige Verpackungen bei den Lizenzentgelten gegenüber nicht recyclingfähigen zu bevorteilen. Das bifa Umweltinstitut aus Augsburg hat hierzu gemeinsam mit dem Dualen System Interseroh eine Bewertungsmethode entwickelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Massberg, Steffen, and Amin Polzin. "Update ESC-Leitlinie 2017: Duale Antiplättchentherapie." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 143, no. 15 (July 30, 2018): 1090–93. http://dx.doi.org/10.1055/a-0549-8230.

Full text
Abstract:
Was ist neu? Risikostratifizierung der Dualen Plättcheninhibition (DAPT) Die neuen Leitlinien befassen sich mit grundlegenden Empfehlungen zu Form und Dauer der DAPT. Die Individualisierung der Therapie liegt deutlich im Fokus. Dabei wird geraten, mithilfe von Expertenteams bzw. Scores das individuelle Ischämie- bzw. Blutungsrisiko des jeweiligen Patienten einzuschätzen. In Abhängigkeit davon wird die Dauer einer DAPT festgelegt. Dabei wird hervorgehoben, dass die Entscheidung über die DAPT-Dauer dynamisch ist und in regelmäßigen Abständen reevaluiert werden sollte. Duale Plättchenhemmung nach elektiver koronarer Stentimplantation Aufgrund der durch die neuen Stenttechnologien deutlich seltener auftretenden Stentthrombosen ist erstmals die Dauer der DAPT unabhängig vom Stenttyp (Bare-metal- oder Drug-eluting-Stent). Dabei ist eine Dauer von einem Monat bis zu 36 Monaten möglich. Damit hat sich die Sicht der DAPT von einer stentbezogenen auf eine systemische Behandlungsstrategie gewandelt. Duale Plättchenhemmung im Rahmen eines akuten Koronarsyndroms In diesem Kontext wurden auch die Empfehlungen zur DAPT angepasst bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom (ACS), die konservativ behandelt werden (inklusive Patienten mit Myokardinfarkt bei nicht okkludierten Koronararterien) und bei denjenigen, die mit einer Bypassoperation versorgt werden. In beiden Gruppen wird eine konsequente DAPT empfohlen. Deren Dauer richtet sich ebenfalls nach dem individuellen Blutungsrisiko des jeweiligen Patienten. Hinsichtlich des Starts einer DAPT bei Patienten mit Nicht-ST-Strecken-Hebungsinfarkt wird nun geraten, das Loading mit einem P2Y12-Hemmer (Ticagrelor oder Clopidogrel) bereits bei Diagnose durchzuführen, sofern eine Koronarangiografie angedacht ist. Duale Plättchenhemmung bei Patienten mit Indikation zur dauerhaften Antikoagulation Ebenfalls gibt es Neuerungen der Empfehlungen zu Patienten mit Koronarintervention und zusätzlicher Indikation einer dauerhaften effektiven Antikoagulation bei Vorhofflimmern. Die Guidelines positionieren sich dahingehend, dass die Vorteile von oralen Nicht-Vitamin-K-Antikoagulanzien (NOAK) gegenüber Marcumar auch bei diesen Patienten Bestand haben könnten. Daher sei ein NOAK anstatt von Marcumar in Erwägung zu ziehen. Auch wird empfohlen, die Dauer der DAPT in Kombination mit oraler Antikoagulation (Triple-Therapie) in Abhängigkeit vom individuellen Ischämie- und Blutungsrisiko zu wählen. Dabei wird nun auch die Möglichkeit eingeräumt, eine Triple-Therapie lediglich periinterventionell anzuwenden und bereits bei Krankenhausentlassung auf ein duales Regime mit oraler Antikoagulation und einem Thrombozytenfunktionshemmer (Aspirin oder Clopidogrel) zu wechseln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Koscielny, Jürgen, Christian von Heymann, Uwe Zeymer, Jochen Cremer, Michael Spannagl, Joachim Labenz, Evangelos Giannitsis, and Franz Goss. "Duale antithrombozytäre Therapie – Perioperativ absetzen oder weiterführen?" DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 142, no. 16 (August 2017): 1223–30. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-104372.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Bei Patienten nach akutem Koronarsyndrom wird die duale antithrombozytäre Therapie (DAPT) mit Acetylsalicylsäure und einem P2Y12-Adenosindiphosphat-Rezeptorblocker wie Clopidogrel, Prasugrel und Ticagrelor für eine Dauer von 12 Monaten in den Leitlinien empfohlen. Wenn diese Hochrisikopatienten sich einem chirurgischen Eingriff unterziehen müssen, herrscht oft Unsicherheit bezüglich der DAPT: Kann die Therapie ohne Unterbrechung fortgeführt werden? Wenn nein, welches Therapie-Karenzkonzept wird empfohlen? Was muss beim perioperativen Management beachtet werden? Methoden Eine interdisziplinäre Gruppe erfahrener Experten aus den Bereichen Kardiologie, Kardiochirurgie, Gastroenterologie, Anästhesiologie, Intensivmedizin und Hämostaseologie hat auf Basis der aktuellen wissenschaftlichen Datenlage praxisrelevante Informationen und Empfehlungen erarbeitet. Ergebnisse Die Empfehlungen schließen Hinweise für die Einschätzung des Patienten- und Operations-spezifischen Blutungs- und Ischämierisikos, generelle Hinweise bezüglich des Karenzkonzeptes der DAPT und konkrete Empfehlungen hinsichtlich Thrombozytenfunktionshemmung bei häufigen chirurgischen Eingriffen ein. Diskussion Diese Zusammenstellung soll allen beteiligten medizinischen Disziplinen den Umgang mit Patienten unter DAPT erleichtern und damit eine optimale perioperative Versorgung der Patienten gewährleisten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Zeng Qingfei, 曾氢菲, 刘雪梅 Liu Xuemei, 冯焱 Feng Yan, and 谢楠 Xie Nan. "双光束激光焊接机器人轨迹优化." Chinese Journal of Lasers 48, no. 18 (2021): 1802020. http://dx.doi.org/10.3788/cjl202148.1802020.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Meier, Benjamin, Christian Wolpert, and Karel Caca. "Management gastrointestinaler Blutungen unter Antikoagulation." Der Klinikarzt 49, no. 03 (March 2020): 91–96. http://dx.doi.org/10.1055/a-1101-8661.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGDie endoskopische Therapie bei gastrointestinalen Blutungen ist hoch effektiv und sicher, auch unter Einnahme von Antikoagulanzien. Das technische Vorgehen unterscheidet sich nicht vom Vorgehen bei fehlender Einnahme von Antikoagulanzien, wobei z. B. der Stellenwert einer primären OTSC („over-the-scope clip“, Ovesco Endoscopy)-Applikation bei Hochrisikopatienten noch untersucht werden muss. Das Management der Antikoagulation unterscheidet sich zwischen den unterschiedlichen Präparaten und der zugrundeliegenden Indikation und muss dem individuellen Risiko angepasst werden. Thrombozytenaggregationshemmer sollten maximal für die Intervention pausiert und früh wieder verabreicht werden. Das Management unter dualer Plättchenhemmung oder Triple-Therapie ist zwingend interdisziplinär abzusprechen. Bei Niedrigrisikosituation kann die duale Therapie in der Regel fortgeführt werden. Bei vitaler Blutung unter Vollantikoagulation ist eine Antagonisierung empfohlen, bei nicht vitaler Blutung ist diese abhängig vom endoskopischen Erfolg. Die Vollantikoagulation sollte frühestmöglich, in der Regel nach ca. 7 Tagen, wieder aufgenommen werden (Ausnahmen: mechanische Herzklappen, frisch implantierte Bioklappen, sehr hohes Thromboembolierisiko).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Leschke, Matthias. "Antithrombotische Therapie des chronischen Koronarsyndroms." Der Klinikarzt 49, no. 03 (March 2020): 97–101. http://dx.doi.org/10.1055/a-1118-1330.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGIn den neuen ESC-Leitlinien zum chronischen Koronarsyndrom werden aktuelle, evidenzbasierte antithrombotische Therapiekonzepte angeführt. Auf der Basis der aktuellen Studienlage wird bei Patienten mit Vorhofflimmern und Koronarstenting bevorzugt eine duale antithrombotische Therapie aus einem NOAK und einem P2Y12-Inhibitor empfohlen. In der Phase des chronischen Koronarsyndroms wird bei Patienten mit zuvor erfolgtem Koronarstenting oder nachgewiesener chronischer Koronarer Herzkrankheit eine Monotherapie mit einem NOAK oder einem Vitamin-K-Antagonisten empfohlen. Für Patienten mit einem erhöhten ischämischen Ereignisrisiko, aber geringem Blutungsrisiko wird eine verlängerte intensivierte antithrombotische Therapie mit einer zweiten antithrombotischen Substanz diskutiert. Im direkten Vergleich einer verlängerten dualen Plättchenhemmung bei Post-Myokardinfarkt-Patienten (PEGASUS-Prinzip) erscheint eine antithrombotische Therapie aus niedrigdosiertem Rivaroxaban kombiniert mit ASS aufgrund des Mortalitätsbenefits mit möglicherweise geringerer Blutungsneigung vorteilhafter (COMPASS-Strategie).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fei Pan, Fei Pan, Lingjiang Kong Lingjiang Kong, Xiaobo Yang Xiaobo Yang, Yue Ai Yue Ai, and Yan Zhou Yan Zhou. "Dual beam deflection of liquid crystal optical phased array." Chinese Optics Letters 10, s2 (2012): S20502–320506. http://dx.doi.org/10.3788/col201210.s20502.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Leschke, Matthias. "Stabile koronare Herzkrankheit, akutes Koronarsyndrom und Vorhofflimmern." Der Klinikarzt 47, no. 04 (April 2018): 158–62. http://dx.doi.org/10.1055/a-0593-3359.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungInsbesondere Patienten mit einem akuten Koronarsyndrom, die eine stärkere Plättchenaktivität mit anhaltend hoher Thrombinaktivität aufweisen, profitieren von einer verlängerten dualen Antiplättchentherapie (DAPT), wenn das Blutungsrisiko gering ist und zusätzliche ischämische Risikofaktoren, wie ein Diabetes mellitus, ein weiteres Myokardinfarktereignis, eine koronare Mehrgefäßerkrankung oder eine Niereninsuffizienz vorliegen. Der klinische Stellenwert spezieller Score-Systeme zur Differenzierung von Patienten, die von einer DAPT profitieren, ist derzeit unklar, da prospektive Daten bisher nicht vorliegen. Obwohl die aktuellen Leitlinien zur DAPT bei Vorhofflimmern und koronarer Stentimplantation eine Triple-Therapie aus Antikoagulanz und einer dualen Plättchenhemmung aus Clopidogrel und Aspirin (IIaB) bis zu ggf. 6 Monaten bei erhöhtem ischämischen Risiko empfehlen, sollte unter Berücksichtigung der Studiendaten von PIONEER-AF und REDUAL-PCI sowie der in verschiedenen Registern dokumentierten hohen Blutungsrate der Triple-Therapie eine duale Therapie bevorzugt mit Rivaroxaban bzw. Dabigatran in reduzierter Dosierung von 15 mg bzw. 110 mg durchgeführt werden. In diesen beiden Studien wies die Kombination aus Rivaroxaban bzw. Dabigatran mit Clopidogrel weitaus geringere Blutungsraten als die klassische Triple-Therapie auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Leschke, Matthias. "Vorhofflimmern und Koronarintervention." Der Klinikarzt 48, no. 03 (March 2019): 102–7. http://dx.doi.org/10.1055/a-0869-2333.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGNach den aktuellen Studiendaten von PIONEER-AF, REDUAL-PCI und der AUGUSTUS-Studie sollte bei Patienten mit Vorhofflimmern und Koronarstenting eine duale Therapie mit Rivaroxaban in der reduzierten Dosis von 15 mg oder Apixaban in der Dosis 5 mg oder Dabigatran in der Dosierung von 150 mg durchgeführt werden. In diesen 3 Studien wies die Kombination aus Rivaroxaban bzw. Dabigatran bzw. Apixaban mit Clopidogrel weitaus geringere Blutungsraten als die klassische Triple-Therapie auf. Die aktuelle ESC-Leitlinie zur Myokardrevaskularisation empfiehlt diesen dualen Therapieansatz bei im Vordergrund stehenden Blutungsrisiko mit einer Klasse IIa A. Insbesondere Patienten mit einem akuten Koronarsyndrom, die eine stärkere Plättchenaktivität mit anhaltend hoher Thrombinaktivität aufweisen, profitieren von einer verlängerten dualen Antiplättchentherapie (DAPT), wenn das Blutungsrisiko gering ist und zusätzliche ischämische Risikofaktoren, wie ein Diabetes mellitus, ein weiteres Myokardinfarktereignis, eine koronare Mehrgefäßerkrankung oder eine Niereninsuffizienz vorliegen. Der klinische Stellenwert spezieller Score-Systeme zur Differenzierung von Patienten, die von einer DAPT profitieren, ist derzeit unklar, da prospektive Daten bisher nicht vorliegen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hardung, David, Andrea Behne, and Ralf Langhoff. "Dual-Pathway-Inhibition bei Atherosklerose – wer profitiert?" DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 144, no. 20 (October 2019): 1384–89. http://dx.doi.org/10.1055/a-0868-3360.

Full text
Abstract:
Was ist neu? Dual-Pathway-Inhibition Die duale antithrombotische Therapie (DAT) mit Rivaroxaban in niedriger Dosis in Kombination mit Acetylsalicylsäure (ASS) steht für Patienten mit stabiler Atherosklerose als neue therapeutische Option zur Verfügung 1.Die Ergebnisse der COMPASS-Studie zeigen unter der niedrig dosierten DAT eine deutliche relative Risikoreduktion der kardiovaskulären Endpunkte um 24 % bei Patienten mit stabiler peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) oder koronarer Herzerkrankung (KHK) 2.Trotz einer leitliniengerechten medikamentösen Sekundärprophylaxe liegt die kardiovaskuläre Ereignisrate unter ASS während der mittleren Studiendauer von fast 2 Jahren bei 5,4 %. Die absolute Reduktion der Ereignisrate durch die niedrig dosierte DAT ist mit 1,3 % gering. Umso wichtiger ist es, anhand von Hochrisikomerkmalen Patientengruppen mit einer schlechteren kardiovaskulären Prognose und höherer Ereignisrate zu identifizieren, die sich für diesen Therapieansatz besonders qualifizieren 3. Polyvaskuläre Atherosklerose Die quo ad vitam reduzierte Prognose der Patienten mit einer polyvaskulären Atherosklerose spricht für ein polyvaskuläres Screening, auch bei vermeintlich stabilen KHK- und PAVK-Patienten. Das individuelle ischämische Risikoprofil kann durch das Vorhandensein einer polyvaskulären Atherosklerose, von Begleiterkrankungen und bereits stattgehabten ischämischen Ereignissen näher bestimmt werden. Einschränkungen der Anwendung Die niedrig dosierte Gabe von Rivaroxaban zusätzlich zur ASS-Therapie ersetzt keine therapeutische Antikoagulation. Ebenfalls liegen für die stabile Atherosklerose bisher keine Daten zu einer niedrig dosierten Rivaroxaban-Therapie und einer begleitenden dualen Thrombozytenaggregationshemmung (DAPT) vor. Aus diesem Grund kann eine Therapie nach dem „COMPASS-Schema“ nach einer endovaskulären Therapie in der klinischen Praxis frühestens nach dem Ende der DAPT begonnen werden. Beurteilung des Blutungsrisikos Eine Intensivierung der antithrombotischen Therapie ist naturgemäß mit einer Erhöhung des Blutungsrisikos verknüpft. Daher ist die Reduktion des ischämischen Risikos individuell gegenüber dem Risiko einer Blutung abzuwägen. Eine niedrig dosierte DAT kommt besonders für Patienten mit hohem Ischämie-Risiko und niedrigem Blutungsrisiko infrage.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Erlmeier, Franziska, W. Weichert, M. Autenrieth, P. Ivanyi, A. Hartmann, and S. Steffens. "c-Met Onkogen bei Nierenzellkarzinomen." TumorDiagnostik & Therapie 38, no. 06 (August 2017): 381–85. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-107656.

Full text
Abstract:
Zusammenfassungc-Met spielt eine bedeutende Rolle in einer Vielzahl zellulärer Prozesse. Als Protoonkogen unterstützt die Tyrosinkinase aggressives Tumorverhalten, wie z. B. invasives Tumorwachstum und Metastasenbildung. Für einige Subtypen des Nierenzellkarzinoms (NZK) zeigt sich ein mehrfach belegter Zusammenhang zwischen der Höhe der c-Met Expression und dem Krankheitsverlauf bzw. der Prognose. c-Met stellt somit beim NZK einen prognostischen Marker dar.Darüber hinaus wird c-Met in der Ära der personalisierten Medizin als möglicher Angriffspunkt gezielter Therapien eine bedeutende Rolle spielen. Vor allem beim klarzelligen NZK erlangt die duale VEGF und c-Met Tyrosinkinase-Hemmung bei metastasierten, therapierefraktären Tumoren zunehmend klinische Relevanz. Die Bedeutung von c-Met ist bis dato noch nicht gänzlich für alle Subtypen des NZK geklärt. Die Relevanz von c-Met bei den übrigen NZK gilt es noch abschließend zu klären.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

rf. "Duale Bronchodilatation bei COPD." Der Hausarzt 50, no. 20 (December 2013): 61. http://dx.doi.org/10.1007/s15200-013-1152-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Ott, Christina. "Duale Bronchodilatation bei COPD." MMW - Fortschritte der Medizin 160, no. 3 (February 2018): 65. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-018-0205-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Stiefelhagen, Peter. "Duale Therapie bei Vorhofflimmern." CME 18, no. 3 (March 2021): 43. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-021-1951-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Yang Hongwei, 杨红伟, 杜益冕 Du Yimian, 吕立冬 Lü Lidong, 陶卫 Tao Wei, 卢俊国 Lu Junguo, and 赵辉 Zhao Hui. "基于差分成像的激光光束指向性控制." Chinese Journal of Lasers 48, no. 17 (2021): 1705002. http://dx.doi.org/10.3788/cjl202148.1705002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Chen, Jian, Guoliang Chen, and Qiwen Zhan. "Self-aligned fiber-based dual-beam source for STED nanolithography." Chinese Optics Letters 19, no. 7 (2021): 072201. http://dx.doi.org/10.3788/col202119.072201.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Chen, J. T., W. S. Huang, Y. Fan, and S. K. Kao. "Revisit of the Dual Bem using SVD Updating Technique." Journal of Mechanics 31, no. 5 (April 10, 2015): 505–14. http://dx.doi.org/10.1017/jmech.2015.12.

Full text
Abstract:
AbstractThe boundary element method (BEM) is easier than the finite element method (FEM) on the viewpoint of the discretization of one dimension reduction rather than the domain discretization of finite element method. The disadvantage of BEM is the rank deficiency in the influence matrix, e.g., degenerate boundary, degenerate scale, spurious eigenvalues and fictitious frequencies, which do not occur in the FEM. The conventional BEM can not be straightforward applied to solve a problem which contains a degenerate boundary without decomposing the domain to multi-regions. A hypersingular integral equation is used to ensure a unique solution for the problem containing a degenerate boundary. By combining the singular and hypersingular equations, it’s termed the dual BEM due to its dual frame. Following the successful experience on the retrieval of information using the singular value decomposition (SVD) updating term and updating document, this technique is also used to extract out the degenerate-boundary information and the rigid-body information in the dual BEM. It is interesting to find that true information due to a rigid-body mode in physics is found in the right singular vector with respect to the corresponding zero singular value while the degenerate-boundary mode (geometry degeneracy) in mathematics is imbedded in the left singular vector with respect to the corresponding zero singular value. The role of the common right and left singular vectors of SVD for the four influence matrices in the dual BEM is also discussed in this paper. Two examples, a potential flow problem across a cutoff wall and a cracked bar under torsion were demonstrated to see the mathematical SVD structure of four influence matrices in the dual BEM.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Leschke, Matthias. "Duale antithrombozytäre Therapie und Triple-Therapie vs. dualer Therapie bei Vorhofflimmern nach jeweils koronarem Stenting." Der Klinikarzt 46, no. 04 (April 24, 2017): 174–79. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-107743.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Haijin Fu, Haijin Fu, Jiubin Tan Jiubin Tan, Pengcheng Hu Pengcheng Hu, and Zhigang Fan Zhigang Fan. "Beam combination setup for dual-frequency laser with orthogonal linear polarization." Chinese Optics Letters 13, no. 10 (2015): 101201–5. http://dx.doi.org/10.3788/col201513.101201.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Warpakowski, Andrea. "Duale Kombination bei HIV-Infektion." CME 17, no. 12 (December 2020): 54. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-020-8161-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Neumaier, Judith. "Duale HER2-Blockade beim Mammakarzinom." Im Focus Onkologie 17, no. 5 (May 2014): 36. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-014-1074-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

von Kieseritzky, Kathrin. "Duale HER2-Blockade beim Mammakarzinom." Im Fokus Onkologie 24, no. 4 (September 2021): 28. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-021-3564-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Alós-Ferrer, Carlos. "A Dual-Process Diffusion Model." Journal of Behavioral Decision Making 31, no. 2 (May 3, 2016): 203–18. http://dx.doi.org/10.1002/bdm.1960.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Dziatkiewicz, Grzegorz, and Piotr Fedelinski. "Dual reciprocity BEM for dynamic piezoelectricity." PAMM 6, no. 1 (December 2006): 365–66. http://dx.doi.org/10.1002/pamm.200610164.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Markendorf, Susanne, Ardan M. Saguner, and Corinna B. Brunckhorst. "CME-EKG 68/Antworten: Der Einfluss des Geschlechts bei Herzrhythmusstörungen." Praxis 110, no. 4 (March 2021): 189–91. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003657.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Bei Herzrhythmusstörungen bestehen geschlechterspezifische Unterschiede, insbesondere aufgrund der Unterschiede im Hormonhaushalt von Frauen und Männern. Frauen haben eine höhere Herzfrequenz als Männer und eine kürzere Refraktärzeit in fast allen Herzstrukturen, ausser den Ventrikeln. Dies ist insbesondere beim Auftreten paroxysmaler supraventrikulärer Tachykardien objektivierbar. Die Inzidenz einer dualen Leitungsphysiologie im AV-Knoten ist bei Männern und Frauen zwar gleich hoch, Frauen entwickeln jedoch deutlich häufiger manifeste AV-Knoten Reentrytachykardien als Männer. Eine akzessorische Leitungsbahn zwischen Vorhof und Ventrikel ist bei Männern öfter embryonal angelegt, bei diesen tritt entsprechend häufiger eine manifeste AV-Reentrytachykardie auf. Die fokale atriale Tachykardie tritt bei Männern und Frauen ungefähr gleich oft auf. Kenntnis über diese geschlechterspezifischen Unterschiede sind bei der Diagnostik einer Herzrhythmusstörung von grosser Bedeutung, weshalb wir mit diesem Artikel genauer darauf eingehen möchten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Markendorf, Susanne, Ardan M. Saguner, and Corinna B. Brunckhorst. "CME-EKG 68: Der Einfluss des Geschlechts bei Herzrhythmusstörungen." Praxis 110, no. 3 (March 2021): 131–39. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003656.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Bei Herzrhythmusstörungen bestehen geschlechterspezifische Unterschiede, insbesondere aufgrund der Unterschiede im Hormonhaushalt von Frauen und Männern. Frauen haben eine höhere Herzfrequenz als Männer und eine kürzere Refraktärzeit in fast allen Herzstrukturen, ausser den Ventrikeln. Dies ist insbesondere beim Auftreten paroxysmaler supraventrikulärer Tachykardien objektivierbar. Die Inzidenz einer dualen Leitungsphysiologie im AV-Knoten ist bei Männern und Frauen zwar gleich hoch, Frauen entwickeln jedoch deutlich häufiger manifeste AV-Knoten Reentrytachykardien als Männer. Eine akzessorische Leitungsbahn zwischen Vorhof und Ventrikel ist bei Männern öfter embryonal angelegt, bei diesen tritt entsprechend häufiger eine manifeste AV-Reentrytachykardie auf. Die fokale atriale Tachykardie tritt bei Männern und Frauen ungefähr gleich oft auf. Kenntnis über diese geschlechterspezifischen Unterschiede sind bei der Diagnostik einer Herzrhythmusstörung von grosser Bedeutung, weshalb wir mit diesem Artikel genauer darauf eingehen möchten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Zeymer, Uwe, and Ralf Zahn. "Vorhofflimmern und Arteriosklerose – Monotherapie, duale oder Triple-Therapie?" Der Klinikarzt 44, S 01 (March 2015): 16–21. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1550621.

Full text
Abstract:
Bei Patienten mit Vorhofflimmern und koronarer Herzkrankheit ist in aller Regel eine orale Antikoagulation indiziert, da diese einen CHA2DS2-VASc-Score von 1 oder höher haben. Probleme ergeben sich bei Patienten mit akutem Koronarysyndrom und/oder Stentimplantation, hier empfehlen die Leitlinien eine duale Thrombozytenhemmung. Die Kombinationstherapie von oraler Antikoagulation und dualer Thrombozytenhemmung (Triple-Therapie) ist allerdings mit einem erhöhten Risiko für Blutungskomplikationen verbunden. Es gibt eine kleinere randomisierte Studien zur antithrombotischen Therapie bei diesen Patienten, die eine niedrigere Rate von Blutungen mit einer Kombination eines Vitamin-K-Anatgonisten (VKA) und Clopidogrel im Vergleich zur Triple-Therapie gezeigt hat. Diese Befunde konnten in Register-Daten bestätigt werden. Die direkten oralen Antikoagulanzien haben konsistent zur Reduktion der Rate intrazerebraler Blutungen im Vergleich zu VKAs bei Patienten mit Vorhofflimmern auch in Kombination mit Thrombozytenhemmern geführt. Randomisierte Studien zum Einsatz dieser Substanzen nach Stentimplantation im Vergleich zu VKAs liegen bislang allerdings nicht vor. Die Entscheidung über die Intensität und Dauer der Kombination von oraler Antikoagulation und Thrombozytenhemmung sollte daher individuell nach Stentthrombose- und Blutungsrisiko bei dem jeweiligen Patienten getroffen werden. In vielen Fällen scheint zusätzlich zur oralen Antikoagulation nur über 3–6 Monate eine antithrombozytäre Therapie vorzugsweise mit ASS und Clopidogrel notwendig. Zur Dauertherapie ist eine alleinige orale Antikoagulation ausreichend.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Rothe, Thomas. "Kortikosteroide in der Behandlung des Asthmas und der COPD." Therapeutische Umschau 76, no. 6 (November 2019): 311–16. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a001100.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Zum Einsatz von ICS beim Asthma ist die Datenlage klar. Bei der COPD hingegen, bei der in den letzten Jahren das Pendel weg von ICS, hin zu einer dualen Therapie aus LABA / LAMA geschwungen war, ist die Diskussion durch neue Arbeiten wieder offen. Es wäre aber sicher falsch, zum jetzigen Zeitpunkt ICS als sinnvolle Therapie für alle COPD-Patienten zu empfehlen, da die Therapie mit ICS mit Nebenwirkungen behaftet ist, v. a. der Erhöhung des Risikos an einer Pneumonie bzw. einer Osteoporose zu erkranken. Keinen Zweifel gibt es aber daran, dass Patienten mit Asthma COPD Overlap einer ICS-Therapie bedürfen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Schmitt, Rüdiger. "Armenische Grammatiker-duale." Linguistica 33, no. 1 (December 1, 1993): 209–20. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.33.1.209-220.

Full text
Abstract:
Der erste Versuch zu einem systematischen Lehrbuch der Grammatik istim Abendland, wohl im 2. Jahrhundert v.Chr., von Aristarchs Schiller Dionysios, der gewohnlich "der Thraker" genannt wird, unternommen worden. Dessen als Ars grammatica bezeichnete Schrift, die als einziges der hellenistischalexandrinischen Werke philologischer Natur auf uns gekommen ist, hat nicht nur im griechischen Kulturkreis und im gesamten Abendland die Grammatiktradition und den GrammatikUnterricht auf zwei J ahrtausende hin beeinflußt, sondern ebenso auch im christlich gepragten Orient bei Syrern und, mehr noch, Armeniern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Stiefelhagen, Peter. "Bei COPD duale Bronchodilatation statt ICS." Pneumo News 9, no. 4 (June 2017): 56. http://dx.doi.org/10.1007/s15033-017-0712-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Pavlicek, V. "Duale Plättchenhemmung bei Patienten mit Diabetes." Der Diabetologe 13, no. 1 (January 2017): 44–46. http://dx.doi.org/10.1007/s11428-016-0188-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Baishya, Nystha, Mohammad Mamouei, Karthik Budidha, Meha Qassem, Pankaj Vadgama, and Panayiotis A. Kyriacou. "Comparison of Dual Beam Dispersive and FTNIR Spectroscopy for Lactate Detection." Sensors 21, no. 5 (March 8, 2021): 1891. http://dx.doi.org/10.3390/s21051891.

Full text
Abstract:
Near Infrared (800–2500 nm) spectroscopy has been extensively used in biomedical applications, as it offers rapid, in vivo, bed-side monitoring of important haemodynamic parameters, which is especially important in critical care settings. However, the choice of NIR spectrometer needs to be investigated for biomedical applications, as both the dual beam dispersive spectrophotomer and the FTNIR spectrometer have their own advantages and disadvantages. In this study, predictive analysis of lactate concentrations in whole blood were undertaken using multivariate techniques on spectra obtained from the two spectrometer types simultaneously and results were compared. Results showed significant improvement in predicting analyte concentration when analysis was performed on full range spectral data. This is in comparison to analysis of limited spectral regions or lactate signature peaks, which yielded poorer prediction models. Furthermore, for the same region, FTNIR showed 10% better predictive capability than the dual beam dispersive NIR spectrometer.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Young, Y. L., and Y. T. Shen. "A Numerical Tool for the Design/Analysis of Dual-Cavitating Propellers." Journal of Fluids Engineering 129, no. 6 (November 30, 2006): 720–30. http://dx.doi.org/10.1115/1.2734224.

Full text
Abstract:
The motivation of this work is to develop a numerical tool to explore a new propeller design with dual-cavitating characteristics, i.e., one that is capable of operating efficiently at low speeds in subcavitating (fully wetted) mode and at high speeds in the supercavitating mode. To compute the hydrodynamic performance, a three-dimensional (3D) potential-based boundary element method (BEM) is presented. The BEM is able to predict complex cavitation patterns and blade forces on fully submerged and partially submerged propellers in subcavitating, partially cavitating, fully cavitating, and ventilated conditions. To study the hydroelastic characteristic of potential designs, the 3D BEM is coupled with a 3D finite element method (FEM) to compute the blade stresses, deflections, and dynamic characteristics. An overview of the formulation for both the BEM and FEM is presented. The numerical predictions are compared to experimental measurements for the well-known Newton Rader (NR) three-bladed propeller series with varying pitch and blade area ratios. Comparison of the performance of the Newton Rader blade section to conventional blade sections is presented.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Kurz, S. "Kontinuierliche und diskrete Differenzialformen als Ausgangspunkt für numerische Methoden in der Elektrodynamik." Advances in Radio Science 1 (May 5, 2003): 73–80. http://dx.doi.org/10.5194/ars-1-73-2003.

Full text
Abstract:
Abstract. Die Grundgleichungen der Elektrodynamik werden häufig in integraler Form aufgestellt. Die Umwandlung in partielle Differenzialgleichungen geschieht dann durch Anwendung der Integralsätze von Gauss und Stokes. Beide Integralsätze besitzen eine große formale Ähnlichkeit. Formuliert man die Maxwellschen Gleichungen mit Hilfe von Differenzialformen, wird diese zunächst formale Analogie verständlich, als Konsequenz eines abstrakteren Konzeptes. Neben der damit einhergehenden übersichtlichen und eleganten Darstellung der Elektrodynamik erhält man einen gut geeigneten Ausgangspunkt für numerische Methoden. Differenzialformen besitzen natürliche Entsprechungen im Diskreten, die diskreten Differenzialformen. Das hieraus in niedrigster Ordnung resultierende Diskretisierungsschema entspricht der Allokation von Freiheitsgraden auf zueinander dualen Gittersystemen, wie sie von der FIT (= Finite Integration Technique) bekannt ist. Größere Freiheiten hat man bei der Diskretisierung der Materialbeziehungen, die auf diskrete Hodge-Operatoren führt. Je nach verwendetem Ansatz (orthogonale oder baryzentrische duale Gitter) erhält man unterschiedliche numerische Verfahren. Kontinuierliche und diskrete Differenzialformen können deshalb als allgemeiner Ausgangspunkt für numerische Methoden in der Elektrodynamik betrachtet werden. The fundamental laws of electrodynamics are often stated in integral form. The conversion to partial differential equations is conveyed by application of the integral theorems of Gauss and Stokes. Both theorems bear a strong formal resemblance. If Maxwell’s equations are reformulated in terms of differential forms this seemingly formal analogy will become obvious, as a consequence of a more abstract underlying concept. Besides the accompanying concise and elegant formulation of electrodynamics a useful starting point for numerical methods is obtained. Differential forms possess natural correspondents in the discrete setting, the so called discrete differential forms. The resulting discretization scheme of lowest order corresponds to the allocation of degerees of freedom on dual grid pairs, which is well known from the FIT (= Finite Integration Technique). There is more freedom when the constitutive equations are to be discretized, which yields discrete Hodge operators. Depending on the employed technique (orthogonal or barycentric dual grids) one ends up with different numerical schemes. Continuous and discrete differential forms can therefore be regarded as a general starting point for numerical methods in electrodynamics.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Neumann, T., B. Schulte, H. F. Pitschner, H. Neuss, C. Hamm, and J. Neuzner. "Doppelte Ventrikelerregung bei dualer AV-Knoten-Leitungsphysiologie: Katheterablation des langsamen Leitungsweges des dualen AV-Knotens." Zeitschrift für Kardiologie 89, no. 11 (November 2000): 1014–18. http://dx.doi.org/10.1007/s003920070153.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Hwang, Chi-Young, Dawoon Choi, Kyoung-Youm Kim, and Byoungho Lee. "Dual Airy beam." Optics Express 18, no. 22 (October 22, 2010): 23504. http://dx.doi.org/10.1364/oe.18.023504.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Weferling, Maren, Christian Hamm, and Christoph Liebetrau. "Thrombozytenaggregation und Antikoagulation beim akuten Koronarsyndrom." Der Klinikarzt 48, no. 04 (April 2019): 156–63. http://dx.doi.org/10.1055/a-0889-6588.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGNach einem akuten Koronarsyndrom (ACS) ist die Gefahr des Auftretens erneuter ischämischer Ereignisse im Sinne von rekurrierenden Myokardinfarkten und Stentthrombosen erhöht. Gleichzeitig steigt mit der antiaggregatorischen und ggf. antikoagulatorischen Therapie vor allem bei gleichzeitiger Indikation zur oralen Antikoagulation das Risiko für Blutungsereignisse deutlich an. Der folgende Artikel soll auf Grundlage der aktualisierten ESC-Leitlinien zur myokardialen Revaskularisation, STEMI und NSTE-ACS sowie des im Jahre 2017 erschienenen fokussierten Updates der dualen Plättchenhemmung eine Übersicht über die derzeitigen Empfehlungen zur Plättchenhemmung und Antikoagulation beim ACS geben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Einecke, Dirk. "Was bringt die duale Sekundärprävention bei PAVK und bei KHK?" CardioVasc 18, no. 1 (February 2018): 49. http://dx.doi.org/10.1007/s15027-018-1319-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Beduhn, Donald L., and Robert L. White. "Advantages of Dual-Beam Interferometry in Fourier Transform Infrared Spectrometry." Applied Spectroscopy 40, no. 5 (July 1986): 628–32. http://dx.doi.org/10.1366/0003702864508520.

Full text
Abstract:
A dual-beam Fourier transform infrared spectrometer (FT-IR) is described. Sensitivity improvement, photometric accuracy, and instrument stability are evaluated by comparing dual-beam spectra with conventional single-beam spectra. Dual-beam FT-IR data acquisitions require an order of magnitude less measurement time than single-beam acquisitions for spectra of comparable signal-to-noise ratios. Application of dual-beam FT-IR for analysis of a highly transmitting sample is discussed. Single fiber analysis without masking and without an infrared microscope is described.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Chen, J. T. "Recent development of dual BEM in acoustic problems." Computer Methods in Applied Mechanics and Engineering 188, no. 4 (August 2000): 833–45. http://dx.doi.org/10.1016/s0045-7825(99)00364-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Cheng, A. H. D., O. Lafe, and S. Grilli. "Dual-reciprocity BEM based on global interpolation functions." Engineering Analysis with Boundary Elements 13, no. 4 (January 1994): 303–11. http://dx.doi.org/10.1016/0955-7997(94)90024-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Wolf, Bridenbaugh, Gschwind, and Kressig. "Gangveränderungen und Sturzrisiko." Praxis 101, no. 3 (February 1, 2012): 175–81. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a000827.

Full text
Abstract:
Gehen ist eine komplexe motorische Aufgabe, die bei vielen älteren Menschen nicht mehr automatisch funktioniert. Die Folge können Stürze mit und ohne schwerwiegenden Konsequenzen wie Frakturen oder Sturzangst sein. Ganganalysen zeigen, dass schon kleine Schritt-zu-Schritt-Veränderungen das Sturzrisiko deutlich erhöhen. Diese Gangveränderungen sind oftmals beim normalen Gehen nicht zu erkennen, sondern äussern sich erst in Kombination mit einer zusätzlichen Aufgabe, dem sogenannten Dual-Tasking. Ein unregelmässiger Gang ist jedoch keine Fatalität des Alters, sondern kann durch gezielte Interventionen wieder verbessert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Twardowska, Agnieszka. "Low friction Ti-B coatings deposited by dual beam IBAD method for wear resistant applications." Mechanik, no. 2 (February 2015): 128/289–128/299. http://dx.doi.org/10.17814/mechanik.2015.2.95.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Kobayashi, T., R. Valizadeh, J. S. Colligon, H. Kanematsu, Y. Hiraoka, and T. Fukui. "OS13F056 Measurement of Residual Stress in BN Films Prepared by Dual Ion Beam Sputtering Method." Abstracts of ATEM : International Conference on Advanced Technology in Experimental Mechanics : Asian Conference on Experimental Mechanics 2011.10 (2011): _OS13F056——_OS13F056—. http://dx.doi.org/10.1299/jsmeatem.2011.10._os13f056-.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Liang, Hui Rong, Lie Jin Guo, Wei Yan, and Yi Liang Liu. "Preliminary Study on the New Dual-Bed Photocatalytic Hydrogen Production System." Advanced Materials Research 750-752 (August 2013): 1786–90. http://dx.doi.org/10.4028/www.scientific.net/amr.750-752.1786.

Full text
Abstract:
A new dual-bed photocatalytic hydrogen production reaction system is proposed in this paper. In this dual-bed system, one bed is photocatalytic hydrogen evolution reaction bed in which I- is oxidized into I2 by a hole and H+ is reduced to H2 by an electron, and the other is the hole-sacrificed agent regeneration bed in which I- is regenerated by reducing I2 with Cu2O. The two reaction beds are connected with two constant flow pumps to form a circulation loop. The hole-sacrificed agent I- can always be renewable by circulating the reaction solution between dual beds. The dual-bed reaction system achieves to produce hydrogen continuously, steadily and efficiently.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Espinola-Klein, Christine. "Antithrombotische Therapie bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 143, no. 15 (July 30, 2018): 1060–64. http://dx.doi.org/10.1055/a-0507-5565.

Full text
Abstract:
Was ist neu? Antithrombotische Therapie bei stabiler PAVK Die aktuellen deutschen und europäischen Leitlinien empfehlen bei Patienten mit einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) die Monotherapie mit einem Thrombozytenaggregationshemmer (ASS 100 mg oder Clopidogrel 75 mg).In der COMPASS (Cardiovascular OutcoMes for People using Anticoagulation StrategieS) -Studie wurde Patienten mit PAVK 2 × 2,5 mg Rivaroxaban zusätzlich zu ASS 100 mg gegeben. Dies führte zur signifikanten Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse (MACE = Major Adverse Cardiovascular Events) wie kardiovaskulärer Tod, Myokardinfarkt und Schlaganfall. Ebenfalls signifikant reduziert wurden periphere Ereignisse (MALE = Major Adverse Limb Events) wie ischämiebedingte Major-Amputation und eine akute schwere Ischämie.Liegt bei Patienten mit einer PAVK die Indikation zur oralen Antikoagulation vor (z. B. bei Vorhofflimmern), empfehlen die aktuellen deutschen und europäischen Leitlinien die Monotherapie mit oralen Antikoagulantien ohne zusätzliche Thrombozytenaggregationshemmung. Antithrombotische Therapie nach peripherer Revaskularisation Nach peripherer Intervention wird in Analogie zur Koronarintervention meist passager eine duale Plättchenhemmung durchgeführt. Nach peripherer Bypass-Anlage wird in der Regel die Monotherapie mit einem Thrombozytenaggregationshemmer empfohlen. In Einzelfällen kann bei komplexem Venenbypass eine orale Antikoagulation und bei Kunststoffbypass eine duale Plättchenhemmung eingesetzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Zhu, Song-Ping, and Yinglong Zhang. "A comparative study of the direct boundary element method and the dual reciprocity boundary element method in solving the Helmholtz equation." ANZIAM Journal 49, no. 1 (July 2007): 131–50. http://dx.doi.org/10.1017/s1446181100012724.

Full text
Abstract:
In this paper, we compare the direct boundary element method (BEM) and the dual reciprocity boundary element method (DRBEM) for solving the direct interior Helmholtz problem, in terms of their numerical accuracy and efficiency, as well as their applicability and reliability in the frequency domain. For BEM formulation, there are two possible choices for fundamental solutions, which can lead to quite different conclusions in terms of their reliability in the frequency domain. For DRBEM formulation, it is shown that although the DBREM can correctly predict eigenfrequencies even for higher modes, it fails to yield a reasonably accurate numerical solution for the problem when the frequency is higher than the first eigenfrequency. 2000 Mathematics subject classification: primary 65N38; secondary 35Q35. Keywords and phrases: the dual reciprocity boundary element method (DRBEM), Helmholtz equation, irregular frequencies.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Celikkaya, Ali. "Dual income tax: A reform option for personal income tax in Turkey." Business and Economic Horizons 3 (October 14, 2010): 47–57. http://dx.doi.org/10.15208/beh.2010.26.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Gomes, Gilberto, Alvaro Martins Delgado Neto, Luciano Mendes Bezerra, and Ramon Silva. "An object-oriented approach to dual reciprocity boundary element method applied to 2D elastoplastic problems." Multidiscipline Modeling in Materials and Structures 15, no. 5 (September 2, 2019): 958–74. http://dx.doi.org/10.1108/mmms-05-2018-0095.

Full text
Abstract:
Purpose The purpose of this paper is to describe further developments on a novel formulation of the boundary element method (BEM) for inelastic problems using the dual reciprocity method (DRM) but using object-oriented programming (OOP). As the BEM formulation generates a domain integral due to the inelastic stresses, the DRM is employed in a modified form using polyharmonic spline approximating functions with polynomial augmentation. These approximating functions produced accurate results in BEM applications for a range of problems tested, and have been shown to converge linearly as the order of the function increases. Design/methodology/approach A programming class named DRMOOP, written in C++ language and based on OOP, was developed in this research. With such programming, general matrix equations can be easily established and applied to different inelastic problems. A vector that accounts for the influence of the inelastic strains on the displacements and boundary forces is obtained. Findings The C++ DRMOOP class has been implemented and tested with the BEM formulation applied to classical elastoplastic problem and the results are reported at the end of the paper. Originality/value An object-oriented technology and the C++ DRMOOP class applied to elastoplastic problems.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Yao, Zhenhan, Xiaoping Zheng, Han Yuan, and Jinlong Feng. "Research progress of high-performance BEM and investigation on convergence of GMRES in local stress analysis of slender real thin-plate beams." Engineering Computations 36, no. 8 (October 7, 2019): 2530–56. http://dx.doi.org/10.1108/ec-10-2018-0477.

Full text
Abstract:
Purpose Based on the error analysis, the authors proposed a new kind of high accuracy boundary element method (BEM) (HABEM), and for the large-scale problems, the fast algorithm, such as adaptive cross approximation (ACA) with generalized minimal residual (GMRES) is introduced to develop the high performance BEM (HPBEM). It is found that for slender beams, the stress analysis using iterative solver GMRES will difficult to converge. For the analysis of slender beams and thin structures, to enhance the efficiency of GMRES solver becomes a key problem in the development of the HPBEM. The purpose of this paper is study on the preconditioning method to solve this convergence problem, and it is started from the 2D BE analysis of slender beams. Design/methodology/approach The conventional sparse approximate inverse (SAI) based on adjacent nodes is modified to that based on adjacent nodes along the boundary line. In addition, the authors proposed a dual node variable merging (DNVM) preprocessing for slender thin-plate beams. As benchmark problems, the pure bending of thin-plate beam and the local stress analysis (LSA) of real thin-plate cantilever beam are applied to verify the effect of these two preconditioning method. Findings For the LSA of real thin-plate cantilever beams, as GMRES (m) without preconditioning applied, it is difficult to converge provided the length to height ratio greater than 50. Even with the preconditioner SAI or DNVM, it is also difficult to obtain the converged results. For the slender real beams, the iteration of GMRES (m) with SAI or DNVM stopped at wrong deformation state, and the computation failed. By changing zero initial solution to the analytical displacement solution of conventional beam theory, GMRES (m) with SAI or DNVM will not be stopped at wrong deformation state, but the stress error is still difficult to converge. However, by GMRES (m) combined with both SAI and DNVM preconditioning, the computation efficiency enhanced significantly. Originality/value This paper presents two preconditioners: DNVM and a modified SAI based on adjacent nodes along the boundary line of slender thin-plate beam. In the LSA, by using GMRES (m) combined with both DNVM and SAI, the computation efficiency enhanced significantly. It provides a reference for the further development of the 3D HPBEM in the LSA of real beam, plate and shell structures.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography