Academic literature on the topic 'Bemessung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Bemessung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Bemessung"

1

Loebjinski, Maria, Wolfgang Rug, and Hartmut Pasternak. "Zuverlässigkeitsbewertung von Holzbauteilen im Bestand/Evaluation of the Reliability of Existing Timber Members." Bauingenieur 92, no. 02 (2017): 65–73. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2017-02-43.

Full text
Abstract:
Die aktuellen Bemessungsnormen des Eurocodes beinhalten keine gesonderten Regelungen für bestehende Bauwerke. Dennoch sind diese aus verschiedenen Gründen spezifisch zu bemessen. Dazu gehören sowohl ökonomische Gründe, als auch Anforderungen an die Erhaltung von historischen Konstruktionen. Dieser Beitrag fasst Grundlagen zur Zuverlässigkeitstheorie und zur Ermittlung von Teilsicherheitsbeiwerten zusammen, stellt den aktuellen Stand der Technik zu Normen und Standards der zuverlässigkeitstheoretischen Bemessung und zur Behandlung von Bestandsbauten in der Bemessung dar und zeigt mit vereinfachten Rechnungen das Optimierungspotenzial der Teilsicherheitsbeiwerte für historische Holzkonstruktionen auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Roggendorf, Thomas, Naceur Kerkeni, and Martin Herbrand. "Bemessung von Spannbeton-Fertigdecken nach DIN EN 1168 unter Berücksichtigung des bisherigen Nachweiskonzeptes in Deutschland/Design of hollow core slabs according to DIN EN 1168 under consideration of previous regulations in Germany." Bauingenieur 91, no. 11 (2016): 456–65. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2016-11-54.

Full text
Abstract:
Bisher wurden Spannbeton-Fertigdecken in Deutschland nach Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) hergestellt, überwacht und bemessen. Aufgrund ihrer speziellen Querschnittsform, vorgespannter Litzen oder Drähte in Längsrichtung als einzige Bewehrung und der bei vielen Nachweisen in Ansatz gebrachten Betonzugfestigkeit ist eine Bemessung alleine nach DIN EN 1992–1–1 nicht möglich. Eine harmonisierte europäische Produktnorm für Spannbeton-Fertigdecken (Deutsche Fassung: DIN EN 1168) enthält neben Angaben zur Herstellung, Überwachung, Kennzeichnung usw. ebenfalls Bemessungsregeln, von denen jedoch nur vereinzelte Auszüge im Rahmen der Zulassungen des DIBt für tragende Bauteile angewendet werden durften. Durch ein Urteil des EuGH vom 16. Oktober 2014 wurden die Bauregelliste B Teil 1 und sonstige Zusatzanforderungen an europäisch harmonisierte Bauprodukte zum 15. Oktober 2016 aufgehoben. In diesem Zusammenhang ist absehbar, dass die Bemessung in Deutschland zukünftig wie in den europäischen Nachbarländern auf Basis von DIN EN 1168 erfolgt, gegebenenfalls in Verbindung mit Zusatzdokumenten zu bauartspezifischen Anforderungen. Der vorliegende Beitrag beschreibt aus technischer Sicht Empfehlungen zur Bemessung von Spannbeton-Fertigdecken nach DIN EN 1168 unter Beachtung des bisherigen Nachweiskonzeptes und Sicherheitsniveaus der Zulassungen. Dabei werden Bemessungsregeln der Zulassungen und nach DIN EN 1168 zusammengeführt und ingenieurmäßig bewertet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

VGH, Bad Württ. "Bemessung des Ärztekammerbeitrags." MedR Medizinrecht 17, no. 4 (April 1, 1999): 189–91. http://dx.doi.org/10.1007/s003500050238.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Eibl, J. "Nichtlineare Traglastermittlung/Bemessung." Beton- und Stahlbetonbau 87, no. 6 (June 1992): 137–39. http://dx.doi.org/10.1002/best.199200220.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dajun, D. "Bemessung von Stahlbetonscheiben." Beton- und Stahlbetonbau 95, no. 12 (December 2000): 719–26. http://dx.doi.org/10.1002/best.200001370.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Meyer, L., and H. U. Litzner. ""Bemessung" auf Dauerhaftigkeit." Beton- und Stahlbetonbau 98, no. 10 (October 2003): 635–44. http://dx.doi.org/10.1002/best.200302620.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Mancini, Giuseppe. "Editorial: Verhaltensbasierte Bemessung." Beton- und Stahlbetonbau 99, no. 4 (April 2004): 253. http://dx.doi.org/10.1002/best.200490085.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Graf, Uwe. "Untersuchungen von Brückenpfeilern unter Erdbebeneinwirkung/Researches of bridge pillars under seismological influence." Bauingenieur 96, no. 10 (2021): A 23—A 28. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2021-10-23.

Full text
Abstract:
In der DIN EN 1998 – 2 Eurocode 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben – Teil 2: Brücken wird unter Ziffer 2.2 des genannten Regelwerkes die Bemessung von Brückenpfeilern für zwei Grenzzustände gefordert:   - Grenzzustand der Tragfähigkeit (ULS) bzw. GZT   - Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (SLS) bzw. GZG   In dem nachfolgenden Aufsatz wird untersucht, welcher der beiden genannten Grenzzustände für die Bemessung von Brückenpfeilern maßgebend wird. Gleichzeitig wird ermittelt, welchen Einfluss die Einspannung der Pfeiler in die Brückenüberbauten auf die Biegemomente der Pfeiler verursacht und wie sich hierbei die Pfeilerhöhen auf die Pfeilerbiegemomente auswirken. Für die Bemessung der Pfeiler wurden auch die Bestimmungen der DIN 4149: 2005 – 04 [5] sowie der Aufsatz von F. P. Müller und E. Keintzel [6] herangezogen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Szalai, József. "Technische Festigkeiten der Pannonia Pappel (Populus x euramericana cv. Pannonia) und der Zerreiche (Quercus cerris L.)." Acta Silvatica et Lignaria Hungarica 1, no. 1 (January 1, 2005): 93–103. http://dx.doi.org/10.37045/aslh-2005-0008.

Full text
Abstract:
Im Institut für Technische Mechanik und Tragwerke der Westungarischen Universität wurde – durch die Unterstützung von OTKA (T 34107) (Ungarischer Förderungsfonds der Wissenschaftlichen Forschung)) – seit mehreren Jahren eine theoretische und experimentelle Untersuchung durchgeführt. Im Rahmen dieser Untersuchung werden die Grundlagen der statischen Bemessung von Holzkonstruktionselementen ausgearbeitet und jene Materialkonstanten für verschiedene Holzarten experimentell ermittelt, welche für eine theoretisch einwandfreie statische Bemessung benötigt werden. Bei der Bemessung von lasttragenden Holzkonstruktionen – besonders dann, wenn im geprüften Punkt ein zusammengesetzter Spannungszustand herrscht – braucht man eine anisotrope Festigkeitshypothese. Diese Festigkeitskriterien sind mathematisch gesehen Polynome, in deren Gleichungen die Koeffizienten materialabhängige Größen sind. In diesem Artikel werden die Komponenten des Festigkeitstensors und die sogenannten technischen Festigkeiten für die Pannonia Pappel und Zerreiche zusammengefasst. Es handelt sich dabei um Laubhölzer, die bei Neuaufforstungen im Rahmen der Umstrukturierung der ungarischen Land- und Forstwirtschaft bevorzugt zur Anpflanzung gelangen sollen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hartmann, Heiner. "Bemessung von Nagelplatten nach EC 5/Design of Nailplates according EC 5." Bauingenieur 90, no. 04 (2015): 185–92. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2015-04-83.

Full text
Abstract:
Im Gegensatz zu DIN 1052:2008 erfolgt die Bemessung von Nagelplatten als Verbindungsmittel bei Fachwerkstrukturen auf einem plastischen Bemessungskonzept sowohl für die Anschlussflächen als auch für die Fugennachweise. Für den Nachweis der Anschlussflächen wird ein vereinfachter Ansatz zur Berechnung eines plastischen Widerstandsmomentes vorgestellt, welcher auf der sicheren Seite liegt und auch ohne aufwendige Programmunterstützung berechnet werden kann. Für den Fugennachweis werden die Möglichkeiten zur plastischen Bemessung der Fuge zwischen einzelnen Anschlussflächen dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Bemessung"

1

Wyss, Daniela. "Kausalabgaben : Begriff, Bemessung, Gesetzmässigkeit /." Basel : Helbing Lichtenhahn Verlag, 2009. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00280051.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Eggemann, Holger. "Vereinfachte Bemessung von Verbundstützen im Hochbau Entwicklung, historische Bemessung und Herleitung eines Näherungsverfahrens /." Aachen : RWTH, Fak. für Architektur, 2003. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968952070.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Trümpi-Althaus, Stefan. "Tragverhalten und Bemessung von Stahlbetonvortriebsrohren /." Zürich : ETH, 2005. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=15926.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ehrensperger, Katrin-Ursina. "Bemessung der invaliditätsbedingten Einschränkung bei Teilerwerbstätigen." St. Gallen, 2007. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/01649748004/$FILE/01649748004.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schlaich, Mike Schlaich Michael. "Computerunterstützte Bemessung von Stahlbetonscheiben mit Fachwerkmodellen /." [S.l.] : [s.n.], 1989. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=8818.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gebhardt, Michael. "Hydraulische und statische Bemessung von Schlauchwehren." Karlsruhe : Univ.-Verl. Karlsruhe, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015516537&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fellmoser, Peter. "Druckrohrleitungen aus Holz Anwendung und Bemessung /." Karlsruhe : Univ.-Verl. Karlsruhe, 2007. http://www.uvka.de/univerlag/volltexte/2007/271/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Dehne, Michael. "Probabilistisches Sicherheitskonzept für die brandschutztechnische Bemessung." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/375259821.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Spieth, Hannes A. "Tragverhalten und Bemessung von eingemörtelten Bewehrungsstäben." [S.l. : s.n.], 2002. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10060902.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Eggemann, Holger [Verfasser]. "Vereinfachte Bemessung von Verbundstützen im Hochbau : Entwicklung, historische Bemessung und Herleitung eines Näherungsverfahrens / vorgelegt von Holger Eggemann." Aachen : RWTH, Fak. für Architektur, 2003. http://d-nb.info/968952070/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Bemessung"

1

Zilch, Konrad, and Gerhard Zehetmaier. Bemessung im konstruktiven Betonbau. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-70638-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Tue, Nguyen Viet, Michael Reichel, and Michael Fischer. Berechnung und Bemessung von Betonbrücken. Berlin, Germany: Wilhelm Ernst & Sohn, Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG, 2016. http://dx.doi.org/10.1002/9783433603086.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Menn, C. Bemessung der Bewehrung in Koppelfugen. Basel: Birkh"auser, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schweiger, Werner. Der Maklerlohn: Voraussetzungen und Bemessung. Zurich: Schulthess Polygraphischer Verlag, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

German Concrete and Construction Cl. Beispiele zur Bemessung Nach Eurocode 2. D-69451 Weinheim, Germany: Wiley-VCH Verlag GmbH, 2011. http://dx.doi.org/10.1002/9783433602881.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Deutscher Beton- und Bautechnik-Ver. Beispiele zur Bemessung nach Eurocode 2. Weinheim, Germany: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2015. http://dx.doi.org/10.1002/9783433606315.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Mattheiss, Jürgen. Kragstützen aus Stahlbeton: Berechnung und Bemessung. Berlin: Ernst, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bachmann, Hugo. Dynamische Bemessung von Turn- und Sporthallen. Basel: Birkhauser Verlag, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schuppener, Bernd, ed. Kommentar zum Handbuch Eurocode 7 - Geotechnische Bemessung. Weinheim, Germany: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2012. http://dx.doi.org/10.1002/9783433601082.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dazio, Alessandro. Entwurf und Bemessung von Tragwandgebäuden unter Erdbebeneinwirkung. Basel: Birkhäuser Basel, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-0348-5095-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Bemessung"

1

Wietek, Bernhard. "Bemessung." In Stahlfaserbeton, 73–78. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9392-5_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wietek, Bernhard. "Bemessung." In Stahlfaserbeton, 63–68. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 2008. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9531-8_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wietek, Bernhard. "FB-Bemessung." In Faserbeton, 119–216. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30875-9_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wietek, Bernhard. "FB-Bemessung." In Faserbeton, 107–200. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19079-8_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wietek, Bernhard. "FB-Bemessung." In Faserbeton, 89–172. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-07764-8_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wietek, Bernhard. "FB-Bemessung." In Faserbeton, 119–223. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-44750-2_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hoffmann, Manfred. "Größen, Formeln, Bemessung." In Zahlentafeln für den Baubetrieb, 5–46. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93883-1_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rombach, Günter. "Bemessung Vorgespannter Konstruktionen." In Spannbetonbau, 363–442. D-69451 Weinheim, Germany: Wiley-VCH Verlag GmbH, 2014. http://dx.doi.org/10.1002/9783433600573.ch8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Martin, Joachim, and Angelika Martin. "Größen, Formeln, Bemessung." In Zahlentafeln für den Baubetrieb, 1–61. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02838-1_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Werner, Ulf-Jürgen. "Bemessung von Bauteilen." In Bautechnischer Brandschutz, 96–172. Basel: Birkhäuser Basel, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-0348-7852-4_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Bemessung"

1

Will, Norbert. "DAfStb-Richtlinie „Betonbauteile mit Nichtmetallischer Bewehrung“." In 61. Forschungskolloquium mit 9. Jahrestagung des DAfStb. TU Dresden, 2022. http://dx.doi.org/10.25368/2022.394.

Full text
Abstract:
Der Einsatz von Betonbauteilen mit nichtmetallischer Bewehrung ist aktuell auf Pilotbauwerke beschränkt. Die Aufnahme der nichtmetallischen Bewehrung in den Annex R der Neufassung des Eurocode 2 zeigt aber deren steigende Bedeutung. Die für das Jahr 2022 geplante Veröffentlichung des Gelbdruckes der DAfStb-Richtlinie „Betonbauteile mit nichtmetallischer Bewehrung“ stellt einen wesentlichen Meilenstein dar, um die baupraktische Umsetzung für den Neubau zu erleichtern. Aus Forschungsprojekten ist über Pilotanwendungen mit vorhabenbezogenen Genehmigungen ein Regelwerk entstanden, das der Tragwerksplanung Vorgaben zur Bemessung und konstruktiven Durchbildung und den Herstellern Angaben zu den für die Anwendung der Richtlinie erforderlichen Kennwerten der Bewehrungen sowie Hinweise für die Bauausführung bereitstellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Pfannschmidt, L., M. Ried, and H.-S. Hofmann. "Wissenschaftliche Aktivitäten der deutschen Thoraxchirurgie bemessen an den Publikationsleistungen." In 32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie. Georg Thieme Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-1771068.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Bemessung"

1

Leitfaden für Aussagekräftige Metadaten. WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH, 2019. http://dx.doi.org/10.26128/2021.247.

Full text
Abstract:
Open Data bezeichnet den freien Zugang und die entgeltfreie Bereitstellung von maschinenlesbaren Daten. Werden die Daten ausschließlich von der öffentlichen Verwaltung bereitgestellt, spricht man auch von Open Government Data. Auch privatwirtschaftlich agierende Unternehmen stellen Daten offen zur Verfügung und verfolgen damit durchaus auch kommerzielle Interessen. Die Deutsche Bahn bspw. ist sehr aktiv in der Bereitstellung von Open Data. Ihr Ziel liegt dabei in der Suche nach neuen Anwendungsmöglichkeiten der Daten. Sie unterstützt diesen Prozess aktiv mit ihren DB Hackathons. Hierbei entstehen u. a. Anwendungen, von denen sich die Deutsche Bahn eine Verbesserung ihres Service erwartet. Die Bereitstellung von Open Data kann einen hohen gesellschaftlichen Mehrwert erzeugen: Der freie Zugang zu Daten kann Transparenz und Vertrauen in Politik und Verwaltung stärken sowie Innovationen und Wirtschaftswachstum ermöglichen. In Dänemark konnte durch die Veröffentlichung von Geodaten ein volkswirtschaftlicher Mehrwert von geschätzt 470 Mio. € im Jahre 2016 erwirtschaftet werden.1 Studien bemessen das volkswirtschaftliche Potenzial von Open Data für Deutschland mit 12,1 Mrd. € bis 131,1 Mrd. € jährlich. Auf Grundlage von offenen Daten können innovative Anwendungen entwickelt werden, die zunächst einen Mehrwert für die Datenbereitsteller selbst, aber umso mehr auch für Bürgerinnen und Bürger schaffen können. Ein gutes Beispiel ist die App Mein Moers, die frei verfügbare Informationen über die Stadt Moers bündelt und bereitstellt. Neue, prototypische Anwendungen werden regelmäßig auf kommunalen Hackathons, wie bspw. dem Münsterhack, entwickelt. Für Wien wurden auf Basis der von der Stadt zur Verfügung gestellten Datensätze bereits über 240 Apps entwickelt. Das Spektrum reicht hier von Routenplanern für den ÖPNV und Informationen zu öffentlichen Leihrädern über Cityguides und Veranstaltungskalender bis hin zur Visualisierung von Pegelständen und Informationen zur Wasserqualität. Open Data können unterschiedlichen Ursprungs und Natur sein. Sie können bspw. über Sensoren automatisch erhoben und mit geringem Zeitverzug über Open Data Plattformen bereitgestellt werden, denkbar bspw. bei Pegelständen von Gewässern. Oder sie werden manuell erhoben und eher selten aktualisiert. Ein Beispiel hierfür wäre die Liste aller Straßennamen einer Stadt. Damit Open Data tatsächlich gefunden und genutzt werden können, ist eine Beschreibung der Daten mit aussagekräftigen Metadaten notwendig. Mit diesem Leitfaden wollen wir die Bedeutung von Metadaten für die Bereitstellung von Open Data aufzeigen und Tipps geben, diese sinnvoll zu gestalten. Metadaten sind strukturierte Informationen, die Merkmale von Daten beschreiben. Sie erleichtern es, relevante Daten in einer Vielzahl verfügbarer Datensätze in Datenportalen wie der mCLOUD (www.mcloud.de) zu suchen, zu finden und zu selektieren. Das Prinzip der Beschreibung mit Metadaten kennt man allgemein aus der Welt der Bibliotheken, in denen Bücher mit Metadaten beschrieben werden: Titel, Autor, Erscheinungsjahr und Klappentext sind Informationen, ohne die ein Buch in einem Bibliothekskatalog nicht gefunden werden kann. Aussagekräftige Metadaten stellen sicher, dass Datensätze von interessierten Nutzern gefunden werden und so ihr volles Potenzial entfalten können. Struktur und Bedeutung der Metadaten unterschiedlicher Datensätze sollten möglichst einheitlich sein, damit sie auch über einen längeren Zeitraum und von verschiedenen Personen einfach genutzt werden können. Für die Beschreibung von Open Data bietet sich die Verwendung eines Standards wie DCAT-AP.de an, der deutschen Version eines europäischen Standards für Metadaten.3 Für den Anwendungsfall der mCLOUD wurden bestimmte Metadatenfelder ausgewählt, für den dieser Leitfaden im Folgenden Empfehlungen geben will.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography