To see the other types of publications on this topic, follow the link: Bemessung.

Journal articles on the topic 'Bemessung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Bemessung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Loebjinski, Maria, Wolfgang Rug, and Hartmut Pasternak. "Zuverlässigkeitsbewertung von Holzbauteilen im Bestand/Evaluation of the Reliability of Existing Timber Members." Bauingenieur 92, no. 02 (2017): 65–73. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2017-02-43.

Full text
Abstract:
Die aktuellen Bemessungsnormen des Eurocodes beinhalten keine gesonderten Regelungen für bestehende Bauwerke. Dennoch sind diese aus verschiedenen Gründen spezifisch zu bemessen. Dazu gehören sowohl ökonomische Gründe, als auch Anforderungen an die Erhaltung von historischen Konstruktionen. Dieser Beitrag fasst Grundlagen zur Zuverlässigkeitstheorie und zur Ermittlung von Teilsicherheitsbeiwerten zusammen, stellt den aktuellen Stand der Technik zu Normen und Standards der zuverlässigkeitstheoretischen Bemessung und zur Behandlung von Bestandsbauten in der Bemessung dar und zeigt mit vereinfachten Rechnungen das Optimierungspotenzial der Teilsicherheitsbeiwerte für historische Holzkonstruktionen auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Roggendorf, Thomas, Naceur Kerkeni, and Martin Herbrand. "Bemessung von Spannbeton-Fertigdecken nach DIN EN 1168 unter Berücksichtigung des bisherigen Nachweiskonzeptes in Deutschland/Design of hollow core slabs according to DIN EN 1168 under consideration of previous regulations in Germany." Bauingenieur 91, no. 11 (2016): 456–65. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2016-11-54.

Full text
Abstract:
Bisher wurden Spannbeton-Fertigdecken in Deutschland nach Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) hergestellt, überwacht und bemessen. Aufgrund ihrer speziellen Querschnittsform, vorgespannter Litzen oder Drähte in Längsrichtung als einzige Bewehrung und der bei vielen Nachweisen in Ansatz gebrachten Betonzugfestigkeit ist eine Bemessung alleine nach DIN EN 1992–1–1 nicht möglich. Eine harmonisierte europäische Produktnorm für Spannbeton-Fertigdecken (Deutsche Fassung: DIN EN 1168) enthält neben Angaben zur Herstellung, Überwachung, Kennzeichnung usw. ebenfalls Bemessungsregeln, von denen jedoch nur vereinzelte Auszüge im Rahmen der Zulassungen des DIBt für tragende Bauteile angewendet werden durften. Durch ein Urteil des EuGH vom 16. Oktober 2014 wurden die Bauregelliste B Teil 1 und sonstige Zusatzanforderungen an europäisch harmonisierte Bauprodukte zum 15. Oktober 2016 aufgehoben. In diesem Zusammenhang ist absehbar, dass die Bemessung in Deutschland zukünftig wie in den europäischen Nachbarländern auf Basis von DIN EN 1168 erfolgt, gegebenenfalls in Verbindung mit Zusatzdokumenten zu bauartspezifischen Anforderungen. Der vorliegende Beitrag beschreibt aus technischer Sicht Empfehlungen zur Bemessung von Spannbeton-Fertigdecken nach DIN EN 1168 unter Beachtung des bisherigen Nachweiskonzeptes und Sicherheitsniveaus der Zulassungen. Dabei werden Bemessungsregeln der Zulassungen und nach DIN EN 1168 zusammengeführt und ingenieurmäßig bewertet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

VGH, Bad Württ. "Bemessung des Ärztekammerbeitrags." MedR Medizinrecht 17, no. 4 (April 1, 1999): 189–91. http://dx.doi.org/10.1007/s003500050238.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Eibl, J. "Nichtlineare Traglastermittlung/Bemessung." Beton- und Stahlbetonbau 87, no. 6 (June 1992): 137–39. http://dx.doi.org/10.1002/best.199200220.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dajun, D. "Bemessung von Stahlbetonscheiben." Beton- und Stahlbetonbau 95, no. 12 (December 2000): 719–26. http://dx.doi.org/10.1002/best.200001370.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Meyer, L., and H. U. Litzner. ""Bemessung" auf Dauerhaftigkeit." Beton- und Stahlbetonbau 98, no. 10 (October 2003): 635–44. http://dx.doi.org/10.1002/best.200302620.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Mancini, Giuseppe. "Editorial: Verhaltensbasierte Bemessung." Beton- und Stahlbetonbau 99, no. 4 (April 2004): 253. http://dx.doi.org/10.1002/best.200490085.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Graf, Uwe. "Untersuchungen von Brückenpfeilern unter Erdbebeneinwirkung/Researches of bridge pillars under seismological influence." Bauingenieur 96, no. 10 (2021): A 23—A 28. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2021-10-23.

Full text
Abstract:
In der DIN EN 1998 – 2 Eurocode 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben – Teil 2: Brücken wird unter Ziffer 2.2 des genannten Regelwerkes die Bemessung von Brückenpfeilern für zwei Grenzzustände gefordert:   - Grenzzustand der Tragfähigkeit (ULS) bzw. GZT   - Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (SLS) bzw. GZG   In dem nachfolgenden Aufsatz wird untersucht, welcher der beiden genannten Grenzzustände für die Bemessung von Brückenpfeilern maßgebend wird. Gleichzeitig wird ermittelt, welchen Einfluss die Einspannung der Pfeiler in die Brückenüberbauten auf die Biegemomente der Pfeiler verursacht und wie sich hierbei die Pfeilerhöhen auf die Pfeilerbiegemomente auswirken. Für die Bemessung der Pfeiler wurden auch die Bestimmungen der DIN 4149: 2005 – 04 [5] sowie der Aufsatz von F. P. Müller und E. Keintzel [6] herangezogen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Szalai, József. "Technische Festigkeiten der Pannonia Pappel (Populus x euramericana cv. Pannonia) und der Zerreiche (Quercus cerris L.)." Acta Silvatica et Lignaria Hungarica 1, no. 1 (January 1, 2005): 93–103. http://dx.doi.org/10.37045/aslh-2005-0008.

Full text
Abstract:
Im Institut für Technische Mechanik und Tragwerke der Westungarischen Universität wurde – durch die Unterstützung von OTKA (T 34107) (Ungarischer Förderungsfonds der Wissenschaftlichen Forschung)) – seit mehreren Jahren eine theoretische und experimentelle Untersuchung durchgeführt. Im Rahmen dieser Untersuchung werden die Grundlagen der statischen Bemessung von Holzkonstruktionselementen ausgearbeitet und jene Materialkonstanten für verschiedene Holzarten experimentell ermittelt, welche für eine theoretisch einwandfreie statische Bemessung benötigt werden. Bei der Bemessung von lasttragenden Holzkonstruktionen – besonders dann, wenn im geprüften Punkt ein zusammengesetzter Spannungszustand herrscht – braucht man eine anisotrope Festigkeitshypothese. Diese Festigkeitskriterien sind mathematisch gesehen Polynome, in deren Gleichungen die Koeffizienten materialabhängige Größen sind. In diesem Artikel werden die Komponenten des Festigkeitstensors und die sogenannten technischen Festigkeiten für die Pannonia Pappel und Zerreiche zusammengefasst. Es handelt sich dabei um Laubhölzer, die bei Neuaufforstungen im Rahmen der Umstrukturierung der ungarischen Land- und Forstwirtschaft bevorzugt zur Anpflanzung gelangen sollen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hartmann, Heiner. "Bemessung von Nagelplatten nach EC 5/Design of Nailplates according EC 5." Bauingenieur 90, no. 04 (2015): 185–92. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2015-04-83.

Full text
Abstract:
Im Gegensatz zu DIN 1052:2008 erfolgt die Bemessung von Nagelplatten als Verbindungsmittel bei Fachwerkstrukturen auf einem plastischen Bemessungskonzept sowohl für die Anschlussflächen als auch für die Fugennachweise. Für den Nachweis der Anschlussflächen wird ein vereinfachter Ansatz zur Berechnung eines plastischen Widerstandsmomentes vorgestellt, welcher auf der sicheren Seite liegt und auch ohne aufwendige Programmunterstützung berechnet werden kann. Für den Fugennachweis werden die Möglichkeiten zur plastischen Bemessung der Fuge zwischen einzelnen Anschlussflächen dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Windisch, A. "Zur Bemessung von Rahmenendknoten." Beton- und Stahlbetonbau 89, no. 11 (November 1994): 299–303. http://dx.doi.org/10.1002/best.199400520.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Feldmeier, Franz. "Bemessung von Dreifach-Isolierglas." Stahlbau 80, S1 (March 2011): 75–80. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201120012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Pertermann, Ines, Ram Puthli, Thomas Ummenhofer, and A. C. W. M. Ton Vrouwenvelder. "Risikoorientierte Bemessung von Tragstrukturen." Stahlbau 81, no. 3 (March 2012): 212–18. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201201534.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Raithel, M., and H. G. Kempfert. "Bemessung von geokunststoffummantelten Sandsäulen." Bautechnik 76, no. 11 (November 1999): 983–91. http://dx.doi.org/10.1002/bate.199906410.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Paproth, H. "Zur Bemessung von Betonbohrpfählen." Bautechnik 77, no. 9 (September 2000): 682–88. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200005010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Geißler, Karsten, Uwe Steimann, and Wolfgang Graße. "Netzwerkbogenbrücken – Entwurf, Bemessung, Ausführung." Stahlbau 77, no. 3 (March 2008): 158–71. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200810019.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Fiedler, Erich. "Stahlhochbau: Grundlagen und Bemessung." Stahlbau 79, no. 6 (June 2, 2010): 466. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201090051.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Noakowski, Piotr, Andreas Harling, Martin Breddermann, Markus Rost, and Hermann Hoffmeister. "Windkraftwerke-Umwelt, Bemessung, Perspektiven." Bautechnik 86, no. 9 (September 2009): 574–85. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200910058.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Renner, W. "Membrantragwerke - Konzepte, Bemessung, Ausführung." Stahlbau 69, no. 8 (August 2000): 605–11. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200002210.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Morgen, Karl. "Bemessung und (oder?) Konstruktion." Beton- und Stahlbetonbau 100, no. 5 (May 2005): 369. http://dx.doi.org/10.1002/best.200590113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Hofmann, Robert, and Lars Vollmert. "Steinschlagschutzdämme: Konstruktion und Bemessung." Geomechanics and Tunnelling 13, no. 1 (February 2020): 21–31. http://dx.doi.org/10.1002/geot.201900073.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Loderer, Franz, and André Trümer. "Bemessung von Porenbeton‐Flachstürzen." Mauerwerk 23, no. 6 (December 2019): 414–20. http://dx.doi.org/10.1002/dama.201900024.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Reissig, H., and D. Eichhorn. "Zur Bemessung unterirdischer Enteisenungsanlagen Teil 1: Chemisch-analytische Methoden der Erkundung und Bemessung." Acta Hydrochimica et Hydrobiologica 14, no. 1 (1986): 59–69. http://dx.doi.org/10.1002/aheh.19860140109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Diepgen, T. L. "BK-Nr. 5103 MdE Bemessung." Dermatologie in Beruf und Umwelt 65, no. 07 (July 1, 2017): 96–98. http://dx.doi.org/10.5414/dbx00296.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Backes, Timon. "Bemessung des Streitwerts urheberrechtlicher Unterlassungsansprüche." Zeitschrift für geistiges Eigentum 11, no. 1 (2019): 111. http://dx.doi.org/10.1628/zge-2019-0005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Hofbauer, Berthold. "Über die Bemessung der Pauschalgebühren." Recht und Praxis der öffentlichen Auftragsvergabe 19, no. 3 (2019): 140. http://dx.doi.org/10.33196/rpa201903014001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Denk, Rudolf, Viktor Prediger, Ulrich Krupp, and Matthias Kantehm. "Bemessung von schwingungsbeanspruchten geschweißten Bauteilen." Lightweight Design 7, no. 5 (September 2014): 20–27. http://dx.doi.org/10.1365/s35725-014-0414-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Thora, Cornelius Maria. "Bemessung des Schmerzensgeldanspruchs nach Tagessätzen." Medizinrecht 37, no. 11 (November 2019): 861–65. http://dx.doi.org/10.1007/s00350-019-5368-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Hollo, D. "Bemessung von Funktionseinschränkungen im Sozialrecht." Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 9, no. 01 (February 12, 2015): 39–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1358103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Czerny, Helmut, and Thomas Eistert. "Bemessung und Überwachung von Beschneiungsspeichern." Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 66, no. 7-8 (August 2014): 271–78. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-014-0164-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Krause, H. J., H. Cordes, and H. Trost. "Tragverhalten und Bemessung spritzbetonverstärkter Stahlbetonstützen." Beton- und Stahlbetonbau 89, no. 4 (April 1994): 90–96. http://dx.doi.org/10.1002/best.199400150.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Eligehausen, R., H. Spieth, and T. M. Sippel. "Eingemörtelte Bewährungsstäbe - Tragverhalten und Bemessung." Beton- und Stahlbetonbau 94, no. 12 (December 1999): 512–23. http://dx.doi.org/10.1002/best.199901620.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Schwabach, Enrico. "Bemessung von Industrieböden aus Beton." Beton- und Stahlbetonbau 112, no. 4 (April 2017): 238–46. http://dx.doi.org/10.1002/best.201700007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Kindmann, R., and M. Krahwinkel. "Bemessung stabilisierender Verbände und Schubfelder." Stahlbau 70, no. 11 (November 2001): 885–99. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200102860.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Schneider, W., A. Brede, and R. Thiele. "Bemessung der Ringsteifen stählerner Kamine." Stahlbau 71, no. 9 (September 2002): 670–77. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200202200.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Křivý, Vít, and Pavel Marek. "Zur probabilistischen Bemessung von Stahlrahmen." Stahlbau 76, no. 1 (January 2007): 12–20. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200710003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Hagl, Anneliese. "Bemessung von strukturellen Silikon-Klebungen." Stahlbau 76, no. 8 (August 2007): 569–81. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200710060.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Schaller, Gerhard. "Schnittgrößenermittlung und Bemessung von Isolierverglasungen." Bautechnik 90, no. 7 (July 2013): 441–46. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201300040.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Appl, Jörg. "Tragverhalten und Bemessung von Verbunddübeln." Beton- und Stahlbetonbau 100, S2 (September 2005): 9–12. http://dx.doi.org/10.1002/best.200590308.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Schöllhammer, Daniel, and Heinz Wimmer. "Bemessung von Stahlbetonstützen mittels Smartphone." Beton- und Stahlbetonbau 110, no. 3 (March 2015): 228–34. http://dx.doi.org/10.1002/best.201400084.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Heidolf, Thorsten, and Roger Schlegel. "Hinweise zur Bemessung von Stahlkonsolen." Beton- und Stahlbetonbau 110, no. 4 (April 2015): 303–12. http://dx.doi.org/10.1002/best.201400110.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Frenzel, Michael. "Bemessung texilbetonverstärkter Stahlbetonbauteile unter Biegebeanspruchung." Beton- und Stahlbetonbau 110, S1 (January 2015): 54–68. http://dx.doi.org/10.1002/best.201400115.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Ortlepp, Sebastian. "Software zur Bemessung von Mauerwerk." Mauerwerk 15, no. 2 (April 2011): 77–81. http://dx.doi.org/10.1002/dama.201100491.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Fehling, Ekkehard, and Elena Brenker. "Bemessung von Mauerwerk bei Erdbebenbeanspruchung." Mauerwerk 18, no. 6 (December 2014): 342–56. http://dx.doi.org/10.1002/dama.201400641.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Mähner, Dietmar, and Jakob Weglarzy. "Experimentelle Untersuchungen zur Ausbildung eines Tragstoßes bei ein- und zweiachsig gespannten ElementdeckenHintergrund und experimentelle Untersuchungen/Experimental investigation of the lapped splice design between prefabricated concrete slabs." Bauingenieur 91, no. 01 (2016): 1–8. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2016-01-35.

Full text
Abstract:
Die Schnittgrößen für Elementdecken dürfen wie für Ortbetondecken bestimmt werden. Unter Berücksichtigung geometrischer Veränderungen dürfen diese dann für die Bemessung der erforderlichen Biege-, Querkraft-, und Verbundbewehrung verwendet werden, letztere beiden werden in der Regel durch zugelassene Gitterträger abgedeckt. Im Stoßbereich zweier Elementplatten kann die Ausbildung eines Tragstoßes erforderlich werden, sofern die tragende Biegebewehrung der Elementplatte gestoßen werden muss und nicht über einem Auflager endet. Der Tragstoß kann parallel oder senkrecht zur Elementplatten-, und Gitterträger-Längsrichtung verlaufen und ist nach DIN EN 1992–1–1 zu bemessen. Erstmalig wurden hierzu experimentelle Untersuchungen an Elementplatten durchgeführt und so die Regelungen der DIN EN 1992–1–1 hinterfragt. Anhand der durchgeführten Experimente und unter Einbeziehung der Literatur können die bisherigen Regelungen grundsätzlich bestätigt werden. Dabei ist bei der Ausführung des Tragstoßes vor allem auf eine ausreichende Übergreifungslänge sowie die Anordnung einer Umschließungsbewehrung im Anfangs- und Endbereich des Stoßes zu achten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Pregartner, Thilo, Thomas M. Sippel, Andreas Bucher, and Anett Ignatiadis. "Bemessung von Befestigungen in Beton nach EN 1992–4: Veröffentlichung der neuen Norm und Konsequenzen für die Anwender/Design of fastenings in concrete according to EN 1992-4: Publication of the new standard and implications for the practical application." Bauingenieur 94, no. 04 (2019): 127–32. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2019-04-55.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Bemessung von Befestigungen in Beton wird zukünftig in Teil 4 des Eurocodes 2 geregelt und beschrieben (EN 1992-4). Die Veröffentlichung der EN 1992-4 ist ein wichtiger und bedeutender Schritt für die Befestigungstechnikindustrie. Erstmals wird die Bemessung von Befestigungen in Beton in einer Norm geregelt. Zusätzlich fasst der neue Normtext die Bemessung verschiedenster Befestigungssysteme (Einlegeteile und nachträgliche Befestigungsmittel) und verschiedener Einwirkungen (z. B. statische und seismische Einwirkungen) in einem zentralen Dokument zusammen. In der vorliegenden Veröffentlichung wird der langwierige Entstehungsweg der neuen Norm beschrieben und die verschiedenen Bemessungsrichtlinien zusammengefasst, die zukünftig durch EN 1992-4 als neuestem Stand der Technik ersetzt werden sollen. Der neue Teil des EC 2 benötigt jedoch Leistungswerte für die jeweiligen Befestigungssysteme, die im Rahmen Europäisch Technischer Bewertungsverfahren ermittelt werden müssen und in Technischen Bewertungsdokumenten (ETA) angegeben werden. Hieraus entstehen teilweise Probleme in der Anwendung der neuen Norm, die im vorliegenden Aufsatz beschrieben werden. Eine Zusammenfassung der wesentlichen Neuerungen der neuen Bemessungsnorm soll den Ingenieuren Hilfestellungen bei der Anwendung der Norm und entsprechenden technischen Produktspezifikationen geben. Der Deutsche Ausschuss für Stahlbeton bietet mit dem Heft 615 ein sinnvolles, ergänzendes Begleitheft, das parallel zur Norm veröffentlicht wird und Erläuterungen zur Anwendung und zum Inhalt der EN 1992-4 enthält.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Kemper, Frank, Lukas Ledecky, Markus Feldmann, Hartmut Pasternak, and Vitali Fischer. "Zeitabhängige Windbeanspruchungen von geklebten Fassadenanschlüssen/Time-dependent wind loads of bonded façade connections." Bauingenieur 92, no. 03 (2017): 115–22. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2017-03-45.

Full text
Abstract:
Für die Bemessung lastabtragender Klebverbindungen im Fassadenbereich ist zu beachten, dass die Windbelastungen auf den Bauwerksoberflächen sowohl zeitlich als auch räumlich veränderlich sind. Während für übliche Fassadenanschlüsse eine Bemessung mit charakteristischen Extremwerten ausreichend ist, muss beim Einsatz von sowohl höhermoduligen (z. B. Acrylat) als auch niedrigmoduligen (z. B. Polyurethan) Klebstoffen, die beide ein zeit- und temperaturabhängiges Materialverhalten aufweisen, eine vollständige Beschreibung dieser zeitbezogenen Lasteinwirkungen erfolgen. Nur dadurch wird letztlich die erforderliche betriebsfeste Auslegung eines geklebten Fassadenanschlusses ermöglicht. Im vorliegenden Beitrag wird die Ermittlung von zeitbezogenen Lasteinwirkungen und die Berechnung der daraus resultierenden Beanspruchungs-Zeit-Funktionen infolge von natürlichen Windeinwirkungen auf Basis von Windkanalversuchen und Windstatistik thematisiert. Anhand geeigneter Zählverfahren und unter Berücksichtigung von klebstoffspezifischen Materialeigenschaften wird exemplarisch aufgezeigt, inwiefern unterschiedliche Fassadenpositionen und Windeigenschaften für die Auslegung von geklebten Fassadenanschlüssen von Bedeutung sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Beuße, Jannik, and Jürgen Grabe. "Zur Ermittlung der Bettung von Doppel-T-Trägern im Boden – Teil I: Grundlagen und In-situ-Versuche/Investigations to determine the bedding of double-T piles in soil – Part I: fundamentals and in-situ-tests." Bauingenieur 97, no. 12 (2022): 413–22. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2022-12-49.

Full text
Abstract:
Den Hauptteil des Lastabtrags kombinierter Spundwände übernehmen die im Boden einbindenden Träger. Derzeit erfolgt die Bemessung für kombinierte Wände im Endzustand ohne Berücksichtigung des Widerstands des Bodens gegenüber der Verdrehung oder dem Knicken der Träger. Mit dem aktuellen Normenstand wird die Berücksichtigung der Bettung bei dem kombinierten Nachweis von Biegeknicken und Biegedrillknicken erforderlich, um eine wirtschaftliche Bemessung gegen Stabilitätsversagen zu ermöglichen. Die Bettung von Trägern in kohäsiven Böden unterscheidet sich von der in kohäsionslosen Böden und wird zunächst durch Labor- und Großfeldversuche untersucht. Die Ergebnisse der Feldversuche des FOSTA/AiF-Projekts P1327 mit dem Ziel, das Nachweisverfahren kombinierter Wände zu optimieren, werden im Teil I vorgestellt. Es zeigt sich zwar, dass die Drehfedersteifigkeit im Sand etwa siebenmal größer ist als im Klei. Dennoch ist der Widerstand gegen das Verdrillen im bindigen Boden nicht zu vernachlässigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Bokor, Boglárka, Thilo Pregartner, Akanshu Sharma, and Jan Hofmann. "Bemessung von zugbeanspruchten Befestigungen in Beton mit einem nicht-linearen Federmodell- Hintergrund und Softwarelösung für die Versagensart Betonausbruch/A non-linear spring model for design of tension loaded anchorages in concrete- Background and software solution for concrete cone failure." Bauingenieur 94, no. 09 (2019): 326–35. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2019-09-56.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Bemessung von zugbeanspruchten Befestigungen in Beton nach den aktuellsten Normen und Richtlinien weist viele grundlegende Einschränkungen zur Anwendung der Konzepte auf. Sie beschränkt sich beispielsweise auf rechteckige Dübelanordnungen und setzt die Verwendung einer ausreichend steifen Ankerplatte voraus. Definitionen und Regelungen zur Bestimmung einer ausreichend steifen Ankerplatte sind in den derzeitig gültigen Vorschriften nicht enthalten. Aufgrund von technischen, funktionellen oder baulichen Anforderungen werden jedoch auch solche Befestigungen in der Baupraxis ausgeführt, für die die Bemessung durch die aktuellen Vorschriften nicht abgedeckt ist. Dieser Beitrag stellt ein neuartiges Bemessungskonzept vor, das einen federmodellbasierten Ansatz mit einem 3D-Finite-Elemente-Solver kombiniert. Dadurch steht eine Softwarelösung für die Bemessung und Bewertung von zugbeanspruchten Gruppenbefestigungen in Beton zur Verfügung, die die wesentlichen Einschränkungen der aktuellen Bemessungsnormen behebt. Das Konzept des nicht-linearen Federmodells, das in einer benutzerfreundlichen Dübelbemessungssoftware implementiert ist, basiert auf der Annahme, dass innerhalb einer Gruppenbefestigung die Zugkräfte von den Befestigungsmitteln aufgenommen werden, während die Druckkräfte direkt durch das Anbauteil in den Beton eingeleitet werden. Zur Modellierung des Dübelverhaltens werden nicht-lineare Federn verwendet. Um den Einfluss des Bauteilrandes und der benachbarten Befestigungen zu berücksichtigen, wird ein Ansatz für die Flächenaufteilung angewendet, der auf der Grundlage einer Vielzahl von experimentellen Untersuchungen der Autoren entwickelt wurde, Bokor et al. [25]. Die Ankerplatte wird mit finiten Solid-Elementen modelliert, um die Steifigkeit der Ankerplatte und Lastumlagerungen zwischen den Befestigungen einschließlich möglicher Versteifungen der Ankerplatte realistisch zu betrachten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Heek, Peter, Katharina Look, Vincent Oettel, and Peter Mark. "Bemessung von Stahlfaserbeton und stahlfaserbewehrtem Stahlbeton." Beton- und Stahlbetonbau 116, S1 (April 2021): 2–12. http://dx.doi.org/10.1002/best.202100009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography