Academic literature on the topic 'Bemessungsmodelle'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Bemessungsmodelle.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Bemessungsmodelle"

1

Unterweger, Harald, and Alexander Ecker. "Bemessung von beulgefährdeten Druckschachtpanzerungen unter Außendruck – Teil 1: Unversteifte Stahlrohre/Buckling design of steel liners under external pressure – part 1: unstiffened steel pipes." Bauingenieur 94, no. 10 (2019): 366–77. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2019-10-52.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Bei der statisch konstruktiven Auslegung der stählernen Druckschachtpanzerungen von Triebwasserwegen wird mitunter nicht die Innendruckbelastung maßgebend, sondern die Außendruckbelastung infolge Bergwasserdruck. Dieser führt im Revisionsfall bei entleerter Druckrohrleitung zu einer hohen Beulgefährdung, bedingt durch die ausgeführten großen Rohrschlankheiten. Die Bemessungsregeln in der Praxis basieren auf analytischen und empirischen Modellen, die im Wesentlichen bereits in den 1960er-Jahren entwickelt wurden. Dieser Beitrag fasst die Gesamtergebnisse eines Forschungsprojektes zusammen, dass das Ziel hatte durch nun verfügbare realitätsnahe numerische Modelle zusätzliche Effekte, wie verschiedene Imperfektionsformen, auftretende Längsdruckkräfte im Rohr infolge Reibschluss sowie die radiale Gebirgsnachgiebigkeit, mit zu berücksichtigen. Teil 1 beinhaltet die Ergebnisse für unversteifte Stahlrohre. Es werden einleitend die in der Praxis üblichen Bemessungsmodelle zur Ermittlung der kritischen Außendruckbelastung p0,cr erläutert und hinsichtlich ihrer Ergebnisse miteinander verglichen. Aus dem zusätzlichen Vergleich mit den numerischen Berechnungsergebnissen wird das zutreffendste Bemessungsmodell für die Praxis dargestellt und auch in Form von Bemessungsdiagrammen aufbereitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Maurer, Reinhard, and Eva Stakalies. "Versuche und Bemessungsvorschlag zur Anrechenbarkeit von Spanngliedern auf die Torsionslängsbewehrung/Tests and design proposal for creditability of tendons as torsional longitudinal reinforcement." Bauingenieur 95, no. 01 (2020): 1–11. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2020-01-25.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Bewertung der Tragfähigkeit von bestehenden älteren Spannbetonbrücken durch eine Nachrechnung nach heutigem Stand der Technik führt besonders bei Querkraft und Torsion in der Regel zu deutlichen rechnerischen Defiziten. Dies ist in erste Linie eine Folge der Weitereinwicklung der Bemessungsmodelle sowie der dazugehörigen Konstruktionsregeln. Zudem ist der Schwerverkehr in der Vergangenheit stetig angestiegen und wird Prognosen zufolge künftig weiter ansteigen. Die oben genannten rechnerischen Defizite betreffen die Bügel für Querkraft und Torsion sowie die Torsionslängsbewehrung. Während beim Spannbeton die Bügel bei der Querkrafttragfähigkeit durch einen relativ großen Betontraganteil aus der Druckbogenwirkung entlastet werden, ist dies, abgesehen vom Betontraganteil infolge Rissreibung, bei den Torsionsbügeln nicht der Fall. Zudem gilt das Bemessungsmodell für Torsion im EC 2 für reine Torsionsbeanspruchung. Bei Spannbetonbrücken liegt aber immer eine kombinierte Beanspruchung aus Biegung, Querkraft und Torsion vor. Die näherungsweise Anwendung des Bemessungsmodells für Torsion nach EC 2 bei kombinierter Beanspruchung, wobei die Biegebeanspruchung üblicherweise überwiegt, ergibt eine zutreffende Torsionsbügel- aber konservative Torsionslängsbewehrung. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach der Anrechenbarkeit der Spannglieder auf die erforderliche Torsionslängsbewehrung. Hierzu wurden an der TU Dortmund, basierend auf Versuchen mit reiner Momenten-Querkraft-Interaktion (M+V) zusätzlich erste Versuche an Spannbeton-Durchlaufträgern mit kombinierter Beanspruchung aus Biegung, Querkraft und Torsion (M+V+T) durchgeführt. Über die Ergebnisse wird nachfolgend berichtet. Zunächst werden hierzu die Referenzversuche mit reiner Momenten-Querkraft-Interaktion vorgestellt, um die wesentlichen Unterschiede bei der Bügelbemessung für Querkraft und Torsion mit beziehungsweise ohne den bei den Querkraftversuchen festgestellten Betontraganteil herauszustellen. Dieser Betontraganteil wird von den Autoren, wie bereits in [1], [2], [3] beschrieben, primär der Druckbogenwirkung zugeschrieben, die bei vorgespannten Balken stark ausgeprägt ist. Nachfolgend wird anhand der durchgeführten Versuche mit kombinierter Beanspruchung aus Biegung, Querkraft und Torsion ein Bemessungsvorschlag überprüft, der auf theoretischen Betrachtungen, basierend auf elementaren mechanischen Grundlagen, beruht. Für eine endgültige Absicherung sind aufgrund der Vielzahl von Einflussparametern weitere Versuche erforderlich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Empelmann, M., V. Oettel, and S. Javidmehr. "Schrägrissbildung von Stahlbetonbalken unter Querkraftbeanspruchung/Diagonal Cracking of Reinforced Concrete Members Subjected to Shear." Bauingenieur 93, no. 06 (2018): 248–54. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2018-06-58.

Full text
Abstract:
Nachrechnungen von bestehenden Brückenbauwerken werden unter anderem durch zunehmende Alterungserscheinungen und ein erhöhtes Verkehrsaufkommen erforderlich. Werden bei Stahlbeton- und Spannbetonbrücken dann neuzeitliche, verfeinerte Bemessungsmodelle verwendet, treten häufig rechnerische Defizite beim Querkraftnachweis auf. Für die weitergehende Bewertung der tatsächlichen Querkrafttragfähigkeit, insbesondere für Bauteile mit geringer und ohne Querkraftbewehrung, ist eine möglichst genaue Erfassung des Tragverhaltens und der vorhandenen Tragreserven essenziell. Eine dieser Tragreserven ist der Betonzugtraganteil, der vor der Entstehung von Schrägrissen den vorherrschenden Tragmechanismus darstellt.   Im Rahmen des DFG geförderten Graduiertenkollegs 2075 wurde deshalb am iBMB, Fachgebiet Massivbau der TU Braunschweig die Querkraftdatenbank nach DAfStb-Heft 597 um die experimentellen Schrägrisslasten erweitert und hinsichtlich verschiedener Einflussparameter wie Schubschlankheit, Längsbewehrungsgrad und Betonfestigkeit auf den Betonzugtraganteil unter Querkraftbeanspruchung untersucht. Die Anwendbarkeit der in der Fachliteratur vorhandenen mechanisch begründeten Modelle wurde anhand der erweiterten Datenbank untersucht. Auf Basis der Untersuchungen konnte ein geeignetes Modell zur Ermittlung der Schrägrisslast von Stahlbetonbauteilen verifiziert und im Anschluss ein vereinfachtes ingenieurmäßiges Modell vorgeschlagen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kuhlmann, Ulrike, and Jakob Ruopp. "Anschlüsse zwischen Stahl und Beton – Anwendung in der Praxis/Steel-to-Concrete Joints – Application for Practitioners." Bauingenieur 90, no. 12 (2015): 583–93. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2015-12-61.

Full text
Abstract:
Im Rahmen des Europäischen Forschungsvorhabens INFASO (INnovative FAstening SOlutions between Steel and Concrete) wurden Anschlüsse zwischen Stahl und Beton geprüft und Bemessungsmodelle auf Grundlage der Komponentenmethode entwickelt. Im nachfolgenden Aufsatz wird das Nachweiskonzept eines gelenkigen Anschlusses beschrieben, der unter anderem im Rahmen dieses Forschungsprojektes näher untersucht wurde. Für die Nachweisführung wird das analytische Modell des Anschlusses in Stahl- und Betonkomponenten unterteilt. Traglaststeigerungen auf Seite der Betonkomponenten sind im Vergleich zum aktuellen Stand der Normung durch die gezielte Berücksichtigung der zusätzlichen Rückhängebewehrung möglich, die in INFASO entwickelt wurde, indem das Zusammenwirken von Beton und Bewehrungsstahl am Lastabtrag betrachtet wird. In derzeit gültigen Nachweiskonzepten wird hier zwischen einzelnen Versagensmechanismen unterschieden, deren gleichzeitige und gemeinsame Wirkung nicht erfasst wird. Auf Seite der Stahlkomponenten wurden neue Ansätze entwickelt, bei denen mit dünnen Ankerplatten duktile Anschlüsse nachgewiesen werden können. Im Nachfolgeprojekt INFASO+ wurden Handbücher verfasst, in denen neue Komponenten und weitere Bemessungskonzepte für Anschlüsse zwischen Stahl und Beton beschrieben und die Hintergründe zu den in diesem Projekt entwickelten Bemessungsprogrammen dargestellt werden. Zusätzlich sind konkrete Anwendungsbeispiele gegeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Herbrand, Martin, and Martin Classen. "Mindestverdübelung von Verbundträgern mit kleinskaligen Verbundmitteln – Herleitung des Mindestverdübelungsgrades durch systematischen Einsatz nicht-linearer Finite-Elemente-Berechnungen/Minimum partial shear connection of composite beams with small scaled shear connectors – Derivation of the minimum degree of partial shear connection by systematic use of nonlinear Finite Element Analysis (FEA)." Bauingenieur 91, no. 04 (2016): 140–51. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2016-04-58.

Full text
Abstract:
Die Entwicklung neuartiger Verbundmittel für Stahl-Beton-Verbundkonstruktionen ist aktuell mit einem enormen experimentellen Aufwand verbunden. Zur Herleitung geeigneter Bemessungsmodelle und zulässiger Anwendungsbereiche sind einerseits umfangreiche Versuchsreihen zur Erforschung des lokalen Schubtrag- und Verformungsverhaltens der neuen Verbundmittel erforderlich, andererseits werden kostspielige Trägerversuche zur Untersuchung des globalen Tragverhaltens der neuartigen Verbundmittel im Verbundträger durchgeführt. Hierbei steht insbesondere die Frage nach dem erforderlichen Mindestverdübelungsgrad der neuartigen Verbundmittel im Vordergrund. Am Beispiel des innovativen Pin-Verbundmittels wird im Rahmen dieses Beitrags untersucht, inwiefern validierte Finite-Elemente-Modelle von Verbundträgern, die neben der Schubtragfähigkeit auch das Verformungsvermögen der neuartigen Verbundmittel berücksichtigen, zur Herleitung von Mindestverdübelungsgraden eingesetzt werden können und in welchem Maße diese Modelle zum Ersatz oder Teilersatz von Trägerversuchen geeignet sind. Die hier betrachteten kleinskaligen Pin-Verbundmittel wurden zur Schubsicherung in Verbundstrukturen aus Stahl und sehr dünnen hochfesten Betongurten entwickelt, in denen konventionelle Verbundmittel wie Kopfbolzdübel aufgrund der begrenzten Einbindetiefen nicht eingesetzt werden können. Der Beitrag beschreibt die Entwicklung geeigneter nicht-linearer Finite-Elemente-Modelle von Verbundträgern, die Validierung der Modelle an Versuchen und die Durchführung systematischer Parameterrechnungen zur Herleitung von Mindestverdübelungsgraden bei unterschiedlichen Trägerlängen und Belastungssituationen. Abschließend wird für den untersuchten Verbundquerschnitt mit Pin-Verbundmittel ein Handrechenmodell zur Bestimmung des erforderlichen Mindestverdübelungsgrades in Abhängigkeit von der Trägerlänge angegeben. Die vorgeschlagene FE-Modellierungsform und das methodische Vorgehen zur Herleitung des Mindestverdübelungsgrades sind auf andere Verbundmittel- und Querschnittstypen übertragbar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ding, Y., and W. Kusterle. "Bemessungsmodell für Stahlfaserbeton." Beton- und Stahlbetonbau 95, no. 4 (April 2000): 225–31. http://dx.doi.org/10.1002/best.200000390.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ecker, Alexander, and Harald Unterweger. "Bemessungsmodell für Schubringe von Druckrohrleitungen und Druckschächten - Teil 1/Design model for thrust rings of penstock and pressure conduits, Part 1." Bauingenieur 90, no. 10 (2015): 478–88. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2015-10-68.

Full text
Abstract:
Innerhalb eines kürzlich fertiggestellten Forschungsprojektes wurde das Trag- und Verformungsverhalten von Schubringen mit Rechteckquerschnitt zur Übertragung von Rohrlängskräften im Detail untersucht. Dabei erfolgten auch Versuche an Rohren mit kleinerem Durchmesser, die zur Kalibrierung von FEM-Modellen dienten, um dann Schubringe mit baupraktischen Abmessungen zu untersuchen.   Auf Basis einer Parameterstudie für baupraktische Fälle wurde ein vollständiges Bemessungsmodell für die Handrechnung entwickelt. Dieses Bemessungsmodell, das nachfolgend vorgestellt wird, beinhaltet Steifigkeit, Grenztragfähigkeit und Spannungsverteilungen im elastischen Bereich.   Darüber hinaus wird auf das Zusammenwirken mehrerer Schubringe eingegangen sowie eine daraus abgeleitete einfache Bemessungsregel vorgestellt, die es erlaubt die Beanspruchung des höchst beanspruchten Schubringes einfach zu ermitteln.   Ergänzend wird – in Teil 2 des Beitrags –- ein Beispiel dargestellt, um das komplexe Tragverhalten am Schubring darzustellen und damit den Hintergrund zum Bemessungsmodell aufzuzeigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ecker, Alexander, and Harald Unterweger. "Bemessungsmodell für Schubringe von Druckrohrleitungen und Druckschächten - Teil 2/Design model for thrust rings of penstock and pressure conduits, Part 2." Bauingenieur 90, no. 11 (2015): 509–14. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2015-11-39.

Full text
Abstract:
Innerhalb eines kürzlich fertiggestellten Forschungsprojektes wurde das Trag- und Verformungsverhalten von Schubringen mit Rechteckquerschnitt zur Übertragung von Rohrlängskräften im Detail untersucht. Dabei erfolgten auch Versuche an Rohren mit kleinerem Durchmesser, die zur Kalibrierung von FEM-Modellen dienten, um dann Schubringe mit baupraktischen Abmessungen zu untersuchen.   Auf Basis einer Parameterstudie für baupraktische Fälle wurde ein vollständiges Bemessungsmodell für die Handrechnung entwickelt. Dieses Bemessungsmodell, das in Teil 1des Beitrags vorgestellt wurde, beinhaltet Steifigkeit, Grenztragfähigkeit und Spannungsverteilungen im elastischen Bereich.   Darüber hinaus wurde auf das Zusammenwirken mehrerer Schubringe eingegangen sowie eine daraus abgeleitete einfache Bemessungsregel vorgestellt, die es erlaubt die Beanspruchung des höchst beanspruchten Schubringes einfach zu ermitteln.   Ergänzend wird nun in Teil 2 des Beitrags ein Beispiel dargestellt, um das komplexe Tragverhalten am Schubring darzustellen und damit den Hintergrund zum Bemessungsmodell aufzuzeigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ta&&numan, Ercan, Frank Rackwitz, and Ralf Glasenapp. "Ein Bemessungsmodell für Monopilegründungen unter zyklischen Horizontallasten." Bautechnik 88, no. 5 (May 2011): 301–18. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201101463.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Feldmann, Markus, Daniel Pak, Achim Geßler, and Markus Schleser. "Entwicklung eines Bemessungsmodells für punktförmige Verbindungen textilbewehrter Betonbauteile." Bautechnik 85, no. 2 (February 2008): 143–47. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200890018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Bemessungsmodelle"

1

Frenzel, Michael, and Manfred Curbach. "Bemessungsmodell zur Berechnung der Tragfähigkeit von biegeverstärkten Stahlbetonplatten." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-78041.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag werden ein Berechnungsverfahren und ein Bemessungskonzept für biegebeanspruchte textilbetonverstärkte Stahlbetonbauteile vorgestellt. Ihre Anwendbarkeit wird durch die Auswertung von Versuchen an verstärkten Stahlbetonplatten mit einer Reihe veränderlicher Ausgangswerte überprüft. Als Ergebnis dieser Arbeit stehen dem Anwender einfach nutzbare, praxisgerechte Bemessungstabellen zur Verfügung
This article introduces a calculation method and a design concept for reinforced concrete elements strengthened with textile concrete. Its applicability is verified by an analysis of tests with strengthened steel reinforced concrete slabs with a certain variety of design parameters. Results of this work are easy manageable, praxis-orientated design tables that are available for users
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Frenzel, Michael, and Manfred Curbach. "Bemessungsmodell zur Berechnung der Tragfähigkeit von biegeverstärkten Stahlbetonplatten." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-84550.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag werden ein Berechnungsverfahren und ein Bemessungskonzept für biegebeanspruchte textilbetonverstärkte Stahlbetonbauteile vorgestellt. Ihre Anwendbarkeit wird durch die Auswertung von Versuchen an verstärkten Stahlbetonplatten mit einer Reihe veränderlicher Ausgangswerte überprüft. Als Ergebnis dieser Arbeit stehen dem Anwender einfach nutzbare, praxisgerechte Bemessungstabellen zur Verfügung. In dieser Version weisen die Grafiken eine bessere Qualität auf
This article introduces a calculation method and a design concept for reinforced concrete elements strengthened with textile concrete. Its applicability is verified by an analysis of tests with strengthened steel reinforced concrete slabs with a certain variety of design parameters. Results of this work are easy manageable, praxis-orientated design tables that are available for users. This version contains figures with a better quality
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hegger, Josef, Norbert Will, and Maike Zell. "Tragverhalten von Textilbeton unter Biege- und Querkraftbeanspruchung." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1244044726341-61532.

Full text
Abstract:
Textilbewehrter Beton ist ein Verbundwerkstoff aus einer Feinbetonmatrix und einer kraftgerichteten textilen Bewehrung aus ARGlasfaser- oder Carbongelegen. Die heterogene Materialstruktur der textilen Bewehrung im Verbundbaustoff Textilbeton führt zu einem komplexen Tragverhalten mit einer Vielzahl sich zum Teil gegenseitig in ihrer Wirkung beeinflussender Effekte. Aufgrund der abweichenden Material- und Verbundeigenschaften können für die Bemessung von textilbewehrten Betonbauteilen die aus dem Stahlbetonbau bekannten Modelle nicht pauschal übertragen werden. In diesem Beitrag werden die wesentlichen Erkenntnisse experimenteller Untersuchungen von textilbewehrten Elementen unter Biege- und Querkraftbeanspruchung dargestellt, die Mechanismen des Tragverhaltens beschrieben und empirisch abgeleitete Berechnungsmodelle vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bösche, Anna. "Möglichkeiten zur Steigerung der Biegetragfähigkeit von Beton- und Stahlbetonbauteilen durch den Einsatz textiler Bewehrungen - Ansatz für ein Bemessungsmodell." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1197896918623-70942.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit werden die Möglichkeiten zur Traglaststeigerung von Beton- und Stahlbetonbauteilen unter Biegebeanspruchung durch das Verstärken mit textiler Bewehrung experimentell untersucht. Nach einer ausführlichen Recherche alternativer Techniken zur Querschnittsergänzung hinsichtlich der jeweiligen Beschichtungstechnologie, Anwendbarkeit und des Bemessungsmodells wird das Verstärken mit textilbewehrtem Beton als ein vorteilhaftes Verfahren deutlich herausgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Beschreibung des Materialverhaltens der beteiligten Baustoffe mit Hauptaugenmerk auf die sich verändernden Materialeigenschaften der textilen Einzelfaser mit fortschreitender Weiterverarbeitung zum Garn bis hin zu einer textilen Bewehrungsstruktur. Die experimentellen Untersuchungen wurden an Platten und Balken durchgeführt, die aus einem Beton der Festigkeitsklasse C20/25 bestanden. Die Verstärkung erfolgte mittels textiler Bewehrungen aus alkaliresistentem Glas-Textil. Der Betonstahlbewehrungsgrad der untersuchten Bauteile variierte ebenso wie die textile Bewehrungsfläche. Die Versuche werden hinsichtlich der möglichen Traglasterhöhung gegenüber unverstärkten Referenzbauteilen sowie den Verformungen, Rotationen, Dehnungen und der Rissentwicklung ausgewertet. Anschließend wird ein Bemessungsvorschlag für textil verstärkte Bauteile unterbreitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bösche, Anna [Verfasser]. "Möglichkeiten zur Steigerung der Biegetragfähigkeit von Beton- und Stahlbetonbauteilen durch den Einsatz textiler Bewehrungen - Ansatz für ein Bemessungsmodell = Flexural strethening of concrete- and reinforced concrete - structures by textile reinforcement - basics for a calculation model / Anna Bösche." 2007. http://d-nb.info/987567500/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography