Academic literature on the topic 'Benennen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Benennen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Benennen"

1

Applebaum, Robert, Jane Straker, and Scott Geron. "Patientenzufriedenheit. Benennen, bestimmen, beurteilen." Pflege 17, no. 06 (2004): 0413. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.17.6.413a.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

af. "Ärzte benennen aktuelle Probleme." Der Hausarzt 50, no. 15 (September 2013): 9. http://dx.doi.org/10.1007/s15200-013-0854-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sautter, Dorothea, and Céline Simon. "Übergriffe erkennen und benennen." Heilberufe 73, no. 9 (September 2021): 16–18. http://dx.doi.org/10.1007/s00058-021-2097-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Evers, Jürgen. "Kunde muss passenderes Produkt konkret benennen." Versicherungsmagazin 67, no. 4 (March 27, 2020): 42–43. http://dx.doi.org/10.1007/s35128-020-0344-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dirks, Claudia. "Information und Kommunikation." kma - Klinik Management aktuell 17, no. 03 (March 2012): 49. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576384.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Michalsen, Andrej, Gerald Neitzke, Jochen Dutzmann, Annette Rogge, Anna-Henrikje Seidlein, Susanne Jöbges, Hilmar Burchardi, et al. "Überversorgung in der Intensivmedizin: erkennen, benennen, vermeiden." Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 116, no. 4 (March 1, 2021): 281–94. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-021-00794-4.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungUngeachtet der sozialgesetzlichen Vorgaben existieren im deutschen Gesundheitssystem in der Patientenversorgung nebeneinander Unter‑, Fehl- und Überversorgung. Überversorgung bezeichnet diagnostische und therapeutische Maßnahmen, die nicht angemessen sind, da sie die Lebensdauer oder Lebensqualität der Patienten nicht verbessern, mehr Schaden als Nutzen verursachen und/oder von den Patienten nicht gewollt werden. Daraus können hohe Belastungen für die Patienten, deren Familien, die Behandlungsteams und die Gesellschaft resultieren. Dieses Positionspapier erläutert Ursachen von Überversorgung in der Intensivmedizin und gibt differenzierte Empfehlungen zu ihrer Erkennung und Vermeidung. Zur Erkennung und Vermeidung von Überversorgung in der Intensivmedizin erfordert es Maßnahmen auf der Mikro‑, Meso- und Makroebene, insbesondere die folgenden: 1) regelmäßige Evaluierung des Therapieziels im Behandlungsteam unter Berücksichtigung des Patientenwillens und unter Begleitung von Patienten und Angehörigen; 2) Förderung einer patientenzentrierten Unternehmenskultur im Krankenhaus mit Vorrang einer qualitativ hochwertigen Patientenversorgung; 3) Minimierung von Fehlanreizen im Krankenhausfinanzierungssystem gestützt auf die notwendige Reformierung des fallpauschalbasierten Vergütungssystems; 4) Stärkung der interdisziplinären/interprofessionellen Zusammenarbeit in Aus‑, Fort- und Weiterbildung; 5) Initiierung und Begleitung eines gesellschaftlichen Diskurses zur Überversorgung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kurmann, Jörg, and Petra Schirk. "Huddlen Sie schon?" CNE Pflegemanagement 07, no. 04 (July 28, 2020): 14–15. http://dx.doi.org/10.1055/a-1206-1764.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Huddle-Board ist eine Alternative, um in kurzen Meetings Einzelprozesse voranzutreiben und Erfolge oder auch Probleme zu benennen. Erfahren Sie mehr über das transparente Instrument, das auf Zahlen und Fakten basiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Windorfer, Christine. "Der Pflegeprozess als Führungsinstrument." PPH 26, no. 06 (November 2020): 278–81. http://dx.doi.org/10.1055/a-1223-9678.

Full text
Abstract:
Um eigenständige pflegerische Aufgabenbereiche in deutscher Sprache benennen, ordnen und darstellen zu können sowie Interventionen sichtbar zu machen, wurde auf einer psychiatrischen Aufnahmestation die „Praxisorientierte Pflegediagnostik“ umgesetzt. Welche positiven Auswirkungen das auf den Pflegeprozess hat, schildert unsere Autorin.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ehrhardt, Jana. "Stark im Glauben." kma - Klinik Management aktuell 15, no. 09 (September 2010): 58–61. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575733.

Full text
Abstract:
Er ist Hochleistungsmediziner, Philosoph und Ethiker in einer Person. Seit Januar ist er auch noch Ehrendoktor der Theologie. Welcher Teil in ihm am stärksten ausgeprägt ist, kann Eckhard Nagel selbst nicht genau benennen. „Ich würde sagen: der Mensch.“
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Chwallek, Andreas, and Hans Bielefeld. "Barry-Callebaut-Chef Favorit für Danone-Spitze." Lebensmittel Zeitung 73, no. 19 (2021): 12. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-19-012-1.

Full text
Abstract:
Danone steht offenbar kurz davor, einen Nachfolger für den ausgeschiedenen CEO Emmanuel Faber zu benennen. Gute Chancen hat französischen Medienberichten zufolge Barry-Callebaut-Chef Antoine de Saint-Affrique. Faber äußerte sich derweil zu den Gründen für sein Ausscheiden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Benennen"

1

Thielmann, Winfried. "Deutsche und englische Wissenschaftssprache im Vergleich : Hinführen - Verknüpfen - Benennen /." Heidelberg : Synchron, Wiss.-Verl. der Autoren, 2009. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3253753&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schwarz-Boenneke, Bernadette. "Erfahren in Widerfahren und Benennen zu Verständnis und Relevanz von Erfahrung in den christologischen Prolegomena von Edward Schillebeeckx." Berlin Münster Lit, 2006. http://d-nb.info/994480237/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schwarz-Boenneke, Bernadette. "Erfahren in Widerfahren und Benennen : zu Verständnis und Relevanz von Erfahrung in den christologischen Prolegomena von Edward Schillebeeckx /." Berlin : Lit, 2009. http://d-nb.info/994480237/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Klassert, Annegret [Verfasser], and Christina [Akademischer Betreuer] Kauschke. "Lexikalische Fähigkeiten bilingualer Kinder mit Migrationshintergrund : eine Studie zum Benennen von Nomen und Verben im Russischen und Deutschen / Annegret Klassert. Betreuer: Christina Kauschke." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2011. http://d-nb.info/1016532687/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lorenz, Antje. "Die Behandlung von Wortabrufstörungen bei Aphasie : eine methodenvergleichende Studie zum Bildbenennen." Phd thesis, Universität Potsdam, 2004. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/183/.

Full text
Abstract:
In einer multiplen Einzelfallstudie mit zehn aphasischen Patienten wurde die Wirksamkeit eines semantischen und eines phonologischen Therapieansatzes zur Behandlung von Wortabrufstörungen verglichen. Detaillierte Einzelfalluntersuchungen ermöglichten die Diagnose der zugrundeliegenden funktionalen Störungen bei jedem Patienten. Auf diese Weise konnten die erzielten Therapieeffekte auf die individuellen kognitiv-neurolinguistischen Störungsmuster bezogen werden. Im Vordergrund der Therapie stand in beiden Ansätzen das mündliche Benennen von Objektabbildungen mit unterschiedlichen Arten von Hilfen. Während in der semantischen Therapie Teilaspekte des semantischen Zielkonzepts als Benennhilfen eingesetzt wurden, handelte es sich bei den phonologischen Hilfen um Teilinformationen der Zielwortform. Bei der Erhebung von spezifischen Therapieeffekten wurde zwischen itemspezifischen und itemübergreifenden Verbesserungen sowie kurz- und langfristigen Effekten auf die mündlichen Benennleistungen unterschieden. Dabei wurden neben den quantitativen Verbesserungen (% korrekt) auch die qualitativen Effekte (Fehlertypen) der beiden Ansätze berücksichtigt, und es wurden Transfereffekte in die Spontansprache der Patienten untersucht. Zusätzlich wurden auch die Soforteffekte der verschiedenen Benennhilfen in den Therapiesitzungen erhoben. Im Methodenvergleich zeigte sich, dass die phonologische Therapiephase kurzfristig bei der Mehrzahl der Patienten signifikante Verbesserungen beim Bildbenennen bewirkte, diese Effekte haben sich jedoch überwiegend als nicht stabil erwiesen. Im Gegensatz dazu erwies sich die semantische Therapiephase auch als langfristig effektiv. Im Unterschied dazu erwiesen sich die phonologischen Benennhilfen bei fast allen Patienten als unmittelbar effektiver als die semantischen Benennhilfen. Somit waren die Soforteffekte der Hilfetypen in den Therapiesitzungen kein sicherer Indikator für die Dauer der Gesamteffekte einer Therapiephase. Außerdem zeigte sich nicht bei allen Patienten ein direkter Zusammenhang zwischen der Art ihrer zugrundeliegenden funktionalen Störung und den erzielten Therapieeffekten. Einerseits profitierten Patienten mit erhaltenen semantischen Verarbeitungsleistungen von der semantischen Therapie, andererseits zeigten sich signifikante phonologische Therapieeffekte bei Patienten mit zentral-semantischen Störungen. Die Wirkmechanismen der beiden Therapieansätze werden unter Berücksichtigung unterschiedlicher kognitiv-neurolinguistischer Theorien zum mündlichen Wortabrufprozess beim Bildbenennen interpretiert.
This study compared semantic and phonological treatments of word retrieval in ten aphasic patients using a multiple single case paradigm. The patients' single word processing was investigated before therapy, so that specific treatment effects could be interpreted with regard to underlying functional deficit(s) in each patient. In both treatments, the main task was spoken picture naming with different types of cues. In the semantic treatment, different aspects of the semantic target concept were used as a cue in picture naming, in the phonological treatment, different types of word-form specific information were provided as a cue. Treatment effects were assessed in terms of both short- and long-lasting effects on spoken picture naming accuracy in each patient. Both quantitative (proportion of correct responses) and qualitative (error types) improvements were evaluated. Furthermore, generalisation to untreated pictures (control items) and related tasks and transfer effects into spontaneous speech were examined. In addition, the immediate effects of the different types of prompts in the phonological and semantic treatment sessions were analysed. Regarding the stability of effects, different outcomes were found for semantic versus phonological treatments. The phonological treatment phase produced only short-lasting effects in most of the patients. In contrast, the semantic treatment phase produced more stable effects in some participants. With regard to the immediate effects of the different types of cues in the treatment sessions, it turned out that the phonological cues produced stronger effects than the semantic cues in most of the participants. Nevertheless, the effects of the semantic treatment phase were more stable than the phonological treatment effects. Specific effects of the phonological and the semantic treatment were not directly linked to the underlying functional disorder in each patient. Patients with preserved and with impaired semantic processing of concrete nouns could profit from both methods. The underlying mechanisms of effectiveness of the two treatment methods are interpreted in the framework of different cognitive-neuropsychological theories of spoken picture naming.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Krško, Jaromír. "Sozial-psychologische Aspekte der Benennung." Gesellschaft für Namenkunde e.V, 2004. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A31401.

Full text
Abstract:
Den Spitznamen (SpN) als einer spezifischen Art der Benennung wurde im Allgemeinen große Aufmerksamkeit gewidmet. Mehrere Autoren beschäftigen sich mit Struktur, Motivation und Klassifikation nach den verschiedensten Kriterien. Mit MATEJCIK diskutierten wir in den Seminararbeiten über SpN, jedoch schenkte ich Ihnen kaum Aufmerksamkeit, weil mir dieser Bereich schon genug erforscht schien - doch dann interessierte ich mich für die SpN in den slowakischen Dörfern. Durch den Vergleich verschiedener SpN traten allmählich gewisse gemeinsame und unterschiedliche Eigenschaften hervor, und es kamen viele Fragen auf, die ich zu beantworten versuchte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hartig, Margit. "Gaststättennamen in Leipzig - Kategorien der Benennung." Gesellschaft für Namenkunde e.V, 2005. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A31428.

Full text
Abstract:
The article deals with names of restaurants in Leipzig. First it becomes obvious that there are many more terms for such establishments: not only restaurant, also bar, café, bistro, and others. One part of the article explains the etymology of these terms. The second part contains a list with the kinds of naming. Mostly the restaurants are named in connection with their local situation (near a building, in a special street or part of the city, near or in a landscape ... ). Another big part of restaurants takes the name of persons. That can be the owner of the restaurant or a famous person (for example Johann Sebastian Bach). Another possibility to name the restaurant is the kind of food you can eat there (national or international food or special drinks). In Leipzig you also find names in Saxon dialect. To confirm the meaning of the names it was necessary to ask the owners and to visit the restaurants.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Dresch, Deise. "How labelling objects at different levels of abstraction influence object categorization." [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-opus-84321.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Tafreschi, Agnes. "Zur Benennung und Kategorisierung alltäglicher Gegenstände Onomasiologie, Semasiologie und kognitive Semantik /." Kassel : Kassel Univ. Press, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=982839332.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Tafreschi, Agnes. "Zur Benennung und Kategorisierung alltäglicher Gegenstände Onomasiologie, Semasiologie und kognitive Semantik." Kassel Kassel Univ. Press, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=982839332.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Benennen"

1

Liehn, Margret. 1x1 der chirurgischen Instrumente: Benennen, Erkennen, Instrumentieren. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Deutsche und englische Wissenschaftssprache im Vergleich: Hinführen, Verknüpfen, Benennen. Heidelberg: Synchron, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Pobel, Rupert. Objekt[re]präsentation und Objektbenennung: Situative Einflüsse auf die Wortwahl beim Benennen von Gegenständen. Regensburg: S. Roderer Verlag, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Brandl, Johannes. Die Notwendigkeit der Namen: Über das Benennen von Einzeldingen und die Relevanz seiner historisch-kausalen Grundlagen für den Aufbau einer allgemeinen Theorie der Bedeutung. Graz: Dbv-Verlag, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Souden, David. Benenden: A great company. Cambridge: Granta Editions, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Butler, W. E. Leslie C. Benenson. Fredrikshavn: Exlibristen, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Burton, Hobson, ed. The Benenson restaurant guide, 1986. New York: Sterling Pub. Co., 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Burton, Hobson, ed. The Benenson nationwide restaurant guide. 4th ed. New York: Sterling Pub. Co., 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Burton, Hobson, ed. The Benenson restaurant guide, 1987. New York: Sterling, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schäfer-Wünsche, Elisabeth. Wenn von Weissen die Rede ist: Zur afroamerikanischen Praxis des Benennens. Tübingen: Francke, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Benennen"

1

Gatterer, Gerald, and Antonia Croy. "Benennen/Motorik." In Geistig fit ins Alter 1, 74–75. Vienna: Springer Vienna, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-0585-6_36.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Russell, Bertrand. "Benennen und Denotieren." In Eigennamen referieren - Referieren mit Eigennamen, 51–88. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-81286-5_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hromkovič, Juraj. "Programme benennen und aufrufen." In Einführung in die Programmierung mit LOGO, 39–55. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04832-7_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gisler, Priska. "Synthese: Benennen — Verhandeln — Festschreiben." In Belästigung, — sexuelle, 221–39. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-09358-9_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wild, Hartlieb. "Namen: Zellen(bereiche) benennen." In 100 Rezepte für Excel 5.0, 57. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-11950-0_37.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kaiser, Elmar. "Traumafolgestörungen: Erkennen, Benennen, Einordnen." In Psychosomatik im Zentrum, 149–57. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-54146-3_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wild, Hartlieb. "Die Zellen(bereiche) benennen." In 100 Rezepte für Excel 4.0, 31. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-06851-8_30.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Siebler-Guth, Florian. "Besonderheiten mobiler Projekte benennen." In Der Prozess mobiler Entwicklungsprojekte: Muster agiler Methoden, 27–69. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-26731-5_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hromkovic, Juraj. "Programme benennen und aufrufen." In Einführung in die Programmierung mit LOGO, 53–69. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2266-6_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Neumann, Stephanie. "Gefühle und Bedürfnisse benennen." In essentials, 23–29. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-29536-3_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Benennen"

1

Țurcanu, Rodica-Cristina. "Wenn Gott und Teufel im Marketing tätig sind: christlich vs. heidnisch, göttlich vs. teuflisch in Nahrungs-, Genuss- und Heilmittelnamen. (Betrachtungen zu Benennung und Bezeichnung von Ess- und Trinkbarem im gegenwärtigen (Fach)Sprachgebrauch)." In The Fourth International Conference on Onomastics „Name and Naming”, Sacred and Profane in Onomastics. Editura Mega, Editura Argonaut, 2017. http://dx.doi.org/10.30816/iconn4/2017/89.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Benennen"

1

Döring, Thomas. Der Beitrag der Neoklassik zur ökonomischen Rechtfertigung einer eigenständigen Verbraucherpolitik. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2020. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627789.

Full text
Abstract:
Um den Bedarf für verbraucherpolitische Maßnahmen ökonomisch zu begründen, bedient man sich oft anderen Ansätzen als der Neoklassik. Dieser Aspekt bedarf hinsichtlich seiner verbraucherpolitischen Implikationen einer differenzierteren Betrachtung. So finden sich auch im neoklassischen Theorierahmen Hinweise darauf, dass es nicht allein mögliche Wettbewerbsprobleme sind, die zu einer Beeinträchtigung der Interessen der Verbraucher führen. Vielmehr lassen sich unter Bezug auf die wesentlichen Bestimmungsfaktoren und Merkmale des Nachfrageverhaltens auf Güter- und Dienstleistungsmärkten die neoklassische Kategorisierung unterschiedlicher Güterarten ebenso wie die Analyse des Auftretens von externen Effekten bei Produktion und Konsum verschiedene Anknüpfungspunkte für verbraucherpolitische Maßnahmen jenseits der reinen Wettbewerbspolitik benennen. Die Hervorhebung von allein wettbewerbspolitischen Maßnahmen zum Schutz des Verbrauchers kann demgegenüber zum einen – wie bereits angedeutet – auf das neoklassische Verhaltensmodell in Gestalt des Homo oeconomicus und daraus sich ableitende verbraucherpolitische Leitbilder zurückgeführt werden. Zum anderen korrespondiert die Betonung der Wettbewerbspolitik aber auch mit den Annahmen und Folgerungen der Allgemeinen Gleichgewichtstheorie als einem weiteren zentralen Bestandteil des neoklassischen Ansatzes. Dieser Beitrag schließt mit einer Auflistung von Kritikpunkten an der neoklassischen Theorie des Konsumentenverhaltens, die für eine eigenständige Verbraucherpolitik von hohem Stellenwert sind, die im Rahmen dieses Ansatzes jedoch keine angemessene Berücksichtigung finden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Döring, Thomas. Schumpeter und die Theorie unternehmerischer Innovation Kernaussagen, kritische Abgrenzung zu anderen Ansätzen sowie Bausteine für eine Weiterentwicklung. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2012. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627185.

Full text
Abstract:
Dieser Artikel geht im zweiten Kapitel zunächst auf Schumpeters Entwicklungstheorie mit ihrer Hervorhebung von Innovationen als der entscheidenden Triebfeder ökonomischen Wandels ein. Dabei werden sowohl deren Ursachen in Form eines dynamischen Unternehmertums und unterschiedliche Ausprägungen in Gestalt verschiedener Typen von Innovationen (Kapitel 2.1) als auch die mit innovatorischen Neuerungen verbundenen Folgewirkungen, wie sie sich in jenem bereits erwähnten „Prozess der schöpferischen Zerstörung“ sowie dem durch Innovationen hervorgerufenen Konjunkturschwankungen ausdrücken (Kapitel 2.2), näher beleuchtet. Daran anknüpfend erfolgt in einem dritten Kapitel eine eingehende Betrachtung der an die entwicklungstheoretischen Überlegungen Schumpeters anknüpfenden Ansätze und Konzepte, um diese auf ihre methodologische wie inhaltliche Kompatibilität in Bezug auf Schumpeters Analyse hin kritisch zu überprüfen. Den Ausgangspunkt bildet dabei zunächst die für den Ansatz Schumpeters charakteristische Gegenüberstellung von Allokations- und Entwicklungslogik, die auch seinem Verständnis von Gleichgewichts- und Ungleichgewichtsanalyse zugrunde liegt (Kapitel 3.1). Darauf aufbauend wird gezeigt, dass weder der im Rahmen der Neuen Wachstumstheorie unternommene Versuch einer Integration Schumpeters (Kapitel 3.2) noch die im Kontext der Industrieökonomik formulierte Schumpeter-Hypothese (Kapitel 3.3) eine angemessene bzw. zutreffende Reflexion seiner Überlegungen darstellen. Dies kann in ähnlicher Weise auch für den Rekurs evolutionsökonomischer Ansätze auf Schumpeters Entwicklungstheorie gezeigt werden (Kapitel 3.4). Im Unterschied zu den beiden zuvor genannten Forschungsfeldern fällt die Schnittmenge zur evolutorischen Ökonomik zwar deutlich größer aus, von einer weitgehenden inhaltlichen wie methodologischen Übereinstimmung kann aber dennoch keine Rede sein. Die Ausführungen im abschließenden vierten Kapitel zielen darauf ab, Bausteine für eine konstruktive Weiterentwicklung von Schumpeters Theorie der unternehmerischen Innovation zu benennen. Unter Einbezug von Erkenntnissen der ökonomischen Innovations- und Unternehmensforschung, der dynamischen Markt- und Wettbewerbstheorie sowie der psychologischen Motivationsforschung wird ein Erklärungsansatz vorgestellt, der unternehmerisches Neuerungsverhalten als Grundlage wirtschaftlicher Entwicklungsprozesse in Abhängigkeit von äußeren Handlungsbedingungen (formelle und informelle Institutionen) und inneren Handlungsbeschränkungen (Motivation, Fähigkeiten, Lernprozesse) der innovierenden Akteure betrachtet. Damit – so zumindest der Anspruch – können, systematischer als dies bei Schumpeter der Fall ist, die nach aktuellem Stand der Forschung als relevant anzusehenden Bestimmungsfaktoren des unternehmerischen Innovationsverhaltens im Hinblick auf wirtschaftliche Entwicklungsprozesse in den Blick genommen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Klemt, Myrjam. Haltung = Handlung? Inwieweit entsprechen sich Haltung und Handlung bezüglich des nachhaltigen Kleidungskonsums? Bachelorarbeit an der Universität Göttingen. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, May 2019. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627765.

Full text
Abstract:
Angesichts des gegenwärtigen Trends eines zunehmenden Diskurses über einen nachhaltigen Lebensstil, den politischen Debatten um die bestehende Ressourcenknappheit und der globalen anthropogenen Erderwärmung, verfügen diese drei Konstrukte über eine Konstante. Diese Thematiken vereint, dass der Mensch als Akteur die Verantwortung für diese Entwicklungen zu tragen hat. Der Dringlichkeit zu handeln bewusst, stellt sich die Frage, inwieweit die Intention nachhaltig zu Handeln mit der wirklichen Umsetzung übereinstimmt. In Form einer Online-Umfrage zum Thema nachhaltigen Konsum von Kleidung wurden Primärdaten generiert, die es im Rahmen dieser Bachelorarbeit zu analysieren gilt. Dieser Vorgang hat zum Ziel, die Forschungsfrage inwieweit sich Intention und Handlung, in Hinblick auf nachhaltigen Konsum von Kleidungsstücken entsprechen, eigenständig zu konzeptualisieren und zu beantworten. Die damit verbundenen Erkenntnisse offerieren neue Handlungschancen, um ein nachhaltigeres Konsumverhalten in Bezug auf Kleidung in einem gesellschaftlichen Kontext zu ermöglichen. Die Gliederung der Arbeit orientiert sich an einem thematischen Aufbau, der das Verständnis dieser Thematik uneingeschränkt zulässt. Zunächst wird im Rahmen des theoretischen Teils über den entsprechenden Forschungsstand der Wissenschaft informiert. Im Weiteren wird die zugrundeliegende Fragestellung skizziert und die damit einhergehenden Forschungshypothesen hergeleitet. Diese drei Forschungshypothesen ermöglichen im Weiteren analytischen Verlauf letztlich die Beantwortung der Forschungsfrage. Es folgt der empirische Teil, welcher die Forschungsmethode beschreibt und vertiefend die Durchführung und die Auswertungsmethoden veranschaulicht. Bezüglich dessen wird auch die Operationalisierung thematisiert, welche die Realität in Form von Items messbar macht. Um die erlangten Informationen in Verbindung mit der übergeordneten Fragestellung zu setzen, müssen bezüglich der Ergebnisanalyse, zunächst die Daten deskriptiv skizziert werden. Folgend werden im Rahmen linearer und einer multiplen Regression hypothesenprüfende Ergebnisse generiert. Auf Grundlage dieser, wird die Beantwortung der vorangestellten Forschungsfrage ermöglicht. Es gilt die Ergebnisse zunächst zusammen zu tragen, um die Interpretation in den aktuellen Forschungsstand einzuordnen. Anschließend wird die eigene Forschungsmethodik einer kritischen Reflexion unterzogen, um somit mögliche Optimierungsmöglichkeiten zu benennen und weiteren Handlungsbedarf kenntlich zu machen. Konzeptualisiert werden die empirischen Ergebnisse in Form des abschließenden Fazits, welches sich auch Bereichen widmet in denen potenzieller Handlungsbedarf benannt wird. Im besten Fall lädt diese Arbeit und die damit verbundenen neuen empirischen Erkenntnisse ein, Handlungsräume in Bezug auf Determinanten wie Moral, Information und Preis neu zu bewerten, um nachhaltigen Kleidungskonsum zu ermöglichen. Auf dieser Grundlage könnten sich geeignetere Strategien im Rahmen weitergehender Forschung entwickeln lassen, um nachhaltiges Verhalten tiefgreifender zu ermöglichen und damit einen gesellschaftlichen Beitrag leisten zu können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography