To see the other types of publications on this topic, follow the link: Benennen.

Dissertations / Theses on the topic 'Benennen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 35 dissertations / theses for your research on the topic 'Benennen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Thielmann, Winfried. "Deutsche und englische Wissenschaftssprache im Vergleich : Hinführen - Verknüpfen - Benennen /." Heidelberg : Synchron, Wiss.-Verl. der Autoren, 2009. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3253753&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schwarz-Boenneke, Bernadette. "Erfahren in Widerfahren und Benennen zu Verständnis und Relevanz von Erfahrung in den christologischen Prolegomena von Edward Schillebeeckx." Berlin Münster Lit, 2006. http://d-nb.info/994480237/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schwarz-Boenneke, Bernadette. "Erfahren in Widerfahren und Benennen : zu Verständnis und Relevanz von Erfahrung in den christologischen Prolegomena von Edward Schillebeeckx /." Berlin : Lit, 2009. http://d-nb.info/994480237/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Klassert, Annegret [Verfasser], and Christina [Akademischer Betreuer] Kauschke. "Lexikalische Fähigkeiten bilingualer Kinder mit Migrationshintergrund : eine Studie zum Benennen von Nomen und Verben im Russischen und Deutschen / Annegret Klassert. Betreuer: Christina Kauschke." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2011. http://d-nb.info/1016532687/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lorenz, Antje. "Die Behandlung von Wortabrufstörungen bei Aphasie : eine methodenvergleichende Studie zum Bildbenennen." Phd thesis, Universität Potsdam, 2004. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/183/.

Full text
Abstract:
In einer multiplen Einzelfallstudie mit zehn aphasischen Patienten wurde die Wirksamkeit eines semantischen und eines phonologischen Therapieansatzes zur Behandlung von Wortabrufstörungen verglichen. Detaillierte Einzelfalluntersuchungen ermöglichten die Diagnose der zugrundeliegenden funktionalen Störungen bei jedem Patienten. Auf diese Weise konnten die erzielten Therapieeffekte auf die individuellen kognitiv-neurolinguistischen Störungsmuster bezogen werden. Im Vordergrund der Therapie stand in beiden Ansätzen das mündliche Benennen von Objektabbildungen mit unterschiedlichen Arten von Hilfen. Während in der semantischen Therapie Teilaspekte des semantischen Zielkonzepts als Benennhilfen eingesetzt wurden, handelte es sich bei den phonologischen Hilfen um Teilinformationen der Zielwortform. Bei der Erhebung von spezifischen Therapieeffekten wurde zwischen itemspezifischen und itemübergreifenden Verbesserungen sowie kurz- und langfristigen Effekten auf die mündlichen Benennleistungen unterschieden. Dabei wurden neben den quantitativen Verbesserungen (% korrekt) auch die qualitativen Effekte (Fehlertypen) der beiden Ansätze berücksichtigt, und es wurden Transfereffekte in die Spontansprache der Patienten untersucht. Zusätzlich wurden auch die Soforteffekte der verschiedenen Benennhilfen in den Therapiesitzungen erhoben. Im Methodenvergleich zeigte sich, dass die phonologische Therapiephase kurzfristig bei der Mehrzahl der Patienten signifikante Verbesserungen beim Bildbenennen bewirkte, diese Effekte haben sich jedoch überwiegend als nicht stabil erwiesen. Im Gegensatz dazu erwies sich die semantische Therapiephase auch als langfristig effektiv. Im Unterschied dazu erwiesen sich die phonologischen Benennhilfen bei fast allen Patienten als unmittelbar effektiver als die semantischen Benennhilfen. Somit waren die Soforteffekte der Hilfetypen in den Therapiesitzungen kein sicherer Indikator für die Dauer der Gesamteffekte einer Therapiephase. Außerdem zeigte sich nicht bei allen Patienten ein direkter Zusammenhang zwischen der Art ihrer zugrundeliegenden funktionalen Störung und den erzielten Therapieeffekten. Einerseits profitierten Patienten mit erhaltenen semantischen Verarbeitungsleistungen von der semantischen Therapie, andererseits zeigten sich signifikante phonologische Therapieeffekte bei Patienten mit zentral-semantischen Störungen. Die Wirkmechanismen der beiden Therapieansätze werden unter Berücksichtigung unterschiedlicher kognitiv-neurolinguistischer Theorien zum mündlichen Wortabrufprozess beim Bildbenennen interpretiert.
This study compared semantic and phonological treatments of word retrieval in ten aphasic patients using a multiple single case paradigm. The patients' single word processing was investigated before therapy, so that specific treatment effects could be interpreted with regard to underlying functional deficit(s) in each patient. In both treatments, the main task was spoken picture naming with different types of cues. In the semantic treatment, different aspects of the semantic target concept were used as a cue in picture naming, in the phonological treatment, different types of word-form specific information were provided as a cue. Treatment effects were assessed in terms of both short- and long-lasting effects on spoken picture naming accuracy in each patient. Both quantitative (proportion of correct responses) and qualitative (error types) improvements were evaluated. Furthermore, generalisation to untreated pictures (control items) and related tasks and transfer effects into spontaneous speech were examined. In addition, the immediate effects of the different types of prompts in the phonological and semantic treatment sessions were analysed. Regarding the stability of effects, different outcomes were found for semantic versus phonological treatments. The phonological treatment phase produced only short-lasting effects in most of the patients. In contrast, the semantic treatment phase produced more stable effects in some participants. With regard to the immediate effects of the different types of cues in the treatment sessions, it turned out that the phonological cues produced stronger effects than the semantic cues in most of the participants. Nevertheless, the effects of the semantic treatment phase were more stable than the phonological treatment effects. Specific effects of the phonological and the semantic treatment were not directly linked to the underlying functional disorder in each patient. Patients with preserved and with impaired semantic processing of concrete nouns could profit from both methods. The underlying mechanisms of effectiveness of the two treatment methods are interpreted in the framework of different cognitive-neuropsychological theories of spoken picture naming.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Krško, Jaromír. "Sozial-psychologische Aspekte der Benennung." Gesellschaft für Namenkunde e.V, 2004. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A31401.

Full text
Abstract:
Den Spitznamen (SpN) als einer spezifischen Art der Benennung wurde im Allgemeinen große Aufmerksamkeit gewidmet. Mehrere Autoren beschäftigen sich mit Struktur, Motivation und Klassifikation nach den verschiedensten Kriterien. Mit MATEJCIK diskutierten wir in den Seminararbeiten über SpN, jedoch schenkte ich Ihnen kaum Aufmerksamkeit, weil mir dieser Bereich schon genug erforscht schien - doch dann interessierte ich mich für die SpN in den slowakischen Dörfern. Durch den Vergleich verschiedener SpN traten allmählich gewisse gemeinsame und unterschiedliche Eigenschaften hervor, und es kamen viele Fragen auf, die ich zu beantworten versuchte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hartig, Margit. "Gaststättennamen in Leipzig - Kategorien der Benennung." Gesellschaft für Namenkunde e.V, 2005. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A31428.

Full text
Abstract:
The article deals with names of restaurants in Leipzig. First it becomes obvious that there are many more terms for such establishments: not only restaurant, also bar, café, bistro, and others. One part of the article explains the etymology of these terms. The second part contains a list with the kinds of naming. Mostly the restaurants are named in connection with their local situation (near a building, in a special street or part of the city, near or in a landscape ... ). Another big part of restaurants takes the name of persons. That can be the owner of the restaurant or a famous person (for example Johann Sebastian Bach). Another possibility to name the restaurant is the kind of food you can eat there (national or international food or special drinks). In Leipzig you also find names in Saxon dialect. To confirm the meaning of the names it was necessary to ask the owners and to visit the restaurants.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Dresch, Deise. "How labelling objects at different levels of abstraction influence object categorization." [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-opus-84321.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Tafreschi, Agnes. "Zur Benennung und Kategorisierung alltäglicher Gegenstände Onomasiologie, Semasiologie und kognitive Semantik /." Kassel : Kassel Univ. Press, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=982839332.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Tafreschi, Agnes. "Zur Benennung und Kategorisierung alltäglicher Gegenstände Onomasiologie, Semasiologie und kognitive Semantik." Kassel Kassel Univ. Press, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=982839332.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Kledowetz, Maik. "Symbolische Charakterisierung relationaler Datenbestände." [S.l. : s.n.], 2002. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10447109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Herwartz, Rachel. "Lavadora, cafetera, sacacorchos - spanische Gerätebezeichnungen in Technik, Werbung und Alltag : dargestellt am Beispiel der Haushaltsgerätebranche /." Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Wien [u.a.] : Lang, 2002. http://www.gbv.de/dms/sub-hamburg/345471814.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Abel, Stefanie. "Modellgeleitete Aphasietherapie bei lexikalischen Störungen : konnektionistische Diagnostik in der Benenntherapie /." Aachen : Shaker, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016308791&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Vorwerg, Constanze. "Raumrelationen in Wahrnehmung und Sprache : Kategorisierungsprozesse bei der Benennung visueller Richtungsrelationen /." Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2001. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009577964&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Wailzer, Barbara. "Texte ohne Titel : über Benennung und Umgang mit mittelalterlicher deutscher Literatur." Nancy 2, 1997. http://www.theses.fr/1997NAN21034.

Full text
Abstract:
Les titres que portent les œuvres romanesques et épiques dans la littérature médiévale allemande datent, pour la plupart, de l'époque moderne. Cette recherche vise les débuts du titre littéraire au moyen-âge, à savoir les premiers titres donnés par les auteurs eux-mêmes, mais aussi les autres pratiques textuelles qui peuvent remplacer cet élément. L’influence du latin et le développement de la culture écrite sont à l'origine d'un nombre croissant de titres, qui ne s'établiront de façon définitive qu'à l'époque de l'imprimerie
The titles of the romances and epics of medieval German literature only date, for the most part, from recent times. My research work has been centered on the use of titles in the literature of the middle ages, that is to say the first titles attributed by the authors themselves, but also the other textual devices which played a substitute role for the title. The influence of Latin and the development of a culture based on the written word resulted in a increasing number of titles, but which only became definitively established with the advent of printing
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Tafreschi, Agnes [Verfasser]. "Zur Benennung und Kategorisierung alltäglicher Gegenstände : Onomasiologie, Semasiologie und kognitive Semantik / Agnes Tafreschi." Kassel : Kassel Univ. Press, 2006. http://d-nb.info/982839332/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Hegemann, Martin. "Benennung von Zahlungsempfängern gemäss 160 AO : der Steuerpflichtige als Steuerinspektor in fremder Sache? /." Frankfurt am Main [u.a.] : Peter Lang, 2004. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/380093588.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Gutmann, Thomas. "Im Namen Heinrich Heines : der Streit um die Benennung der Universität Düsseldorf 1965-1988 /." Düsseldorf : Droste, 1997. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=007645384&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Hengst, Karlheinz. "Beobachtung - Benennung - mündliche Bewahrung über Jahrhunderte. Die Mundartform Schiebock für Bischofswerda als unklarer 'Merkzettel'." Gesellschaft für Namenkunde e.V, 2008. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A31550.

Full text
Abstract:
In this article the dialect form and its history of a German place-name is discussed. Although this dialect-form has already been found to be of Slavonic origin according to a leading linguist of Sorbian languages this article adds another comparable Sorbian vernacular form of an other place-name unconsidered up till now. In this way two dialect forms are the sources in character and value of primary Old-Sorbian place-names formed in the Middle Ages and have been existing thus without any written traditional forms for many centuries.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Hornscheidt, Antje. "Die sprachliche Benennung von Personen aus konstruktivistischer Sicht Genderspezifizierung und ihre diskursive Verhandlung im heutigen Schwedisch." Berlin New York de Gruyter, 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2774787&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
Abstract:
Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr., 2004 u.d.T.: Hornscheidt, Antje: Personale Appellation aus konstruktivistischer Sicht am Beispiel von Genderspezifizierung und ihrer diskursiven Verhandlung im heutigen Schwedisch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Hornscheidt, Antje. "Die sprachliche Benennung von Personen aus konstruktivistischer Sicht : Genderspezifizierung und ihre diskursive Verhandlung im heutigen Schwedisch /." Berlin : de Gruyter, 2006. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb41470565q.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Kohlheim, Volker. "Fragwürdige Benennung. Der Anfangssatz von Goethes Roman 'Die Wahlverwandtschaften': Für Davide de Camilli zum 70. Geburtstag." Gesellschaft für Namenkunde e.V, 2008. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A31535.

Full text
Abstract:
The first sentence of Goethe's 'Elective Affinities' poses many questions: Who is meant by the personal pronoun 'we' that calls a young baron Eduard? And are we to rely on that unusual literary naming procedure that intentionally destroys all fictional illusions? Further on in the novel we are informed that it is actually not a mysterious 'we', but rather that the wealthy baron himself, whose 'real' name was Otto, had chosen this name. This essay tries to elucidate the motives and intentions underlying Goethe's ambiguous and capricious game which he plays with the reader's expectations.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Mengel, Tina, and Katrin Müller. "Anreicherung des Zugangsvokabulars zur DDC durch multilinguale Schlagwörter." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200701370.

Full text
Abstract:
Tina Mengel und Katrin Müller, Fachhochschule Köln, stellten CrissCross vor. Im Rahmen dieses Projektes, das von der DFG gefördert und kooperativ von der Deut­schen Nationalbibliothek und der Fachhochschule Köln durchgeführt wird, werden Schlagwörter der Schlagwortnormdatei (SWD) mit Notationen der Dewey-Dezimal-Klassifikation (DDC) verknüpft. Ziel ist die Erleichterung der thematischen Suche in heterogen erschlossenen Beständen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Hänsch, Norman [Verfasser], Zinaida [Akademischer Betreuer] Benenson, and Felix [Gutachter] Freiling. "Understanding Expert and End User Behavior in IT Security / Norman Hänsch ; Gutachter: Felix Freiling ; Betreuer: Zinaida Benenson." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2019. http://d-nb.info/1196875987/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Kledowetz, Maik. "Symbolische Charakterisierung relationaler Datenbestände." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200201270.

Full text
Abstract:
Nutzerorientierte, inhaltsbasierte Zugriffsmechanismen auf relationalen Datenbestände setzen eine Charakterisierung der vorhandenen Datensätze nach Kategorien voraus, welche über die in heutigen RDBMS verwalteten Schemainformationen hinausgeht. Einen Ansatz, Datensätze einer Relation in Gruppen einzuteilen, stellt der an der Professur Datenverwaltungssysteme entwickelte Intelligent Cluster Index (ICIx) dar. Der ICIx-Baum repräsentiert eine auf dem Mengeninklusionkriterium basierende Hierarchie von unbenannten Gruppen bzw. Untergruppen. Die Gruppen sind auf der subsymbolischen Ebene beschrieben und entziehen sich somit einer direkten Interpretation durch den Nutzer. Anspruch dieser Diplomarbeit ist es, zu untersuchen, inwieweit sich den einzelnen Gruppen des Indexes symbolische Namen aus einer gegebenen Ontologie automatisch zuordnen lassen, um daraus möglicherweise eine den Inhalt einer Relation charakterisierende symbolische und direkt interpretierbare Beschreibung ableiten zu können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Guardiera, Petra [Verfasser]. "Beanspruchung kognitiver Ressourcen für die Handlungsorganisation bei jungen und älteren Erwachsenen : Ein Beitrag zur Benennung möglicher Sturzursachen im Alter / Petra Guardiera." Hamburg : Diplom.de, 2005. http://d-nb.info/1185639683/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Morgner, Philipp [Verfasser], Zinaida [Akademischer Betreuer] Benenson, Felix [Gutachter] Freiling, and Christina [Gutachter] Pöpper. "Security and Privacy in the Internet of Things: Technical and Economic Perspectives / Philipp Morgner ; Gutachter: Felix Freiling, Christina Pöpper ; Betreuer: Zinaida Benenson." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2019. http://d-nb.info/1189424843/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Neumann, Andreas [Verfasser], Kai [Akademischer Betreuer] Nagel, Johan W. [Akademischer Betreuer] Joubert, and Itzhak [Akademischer Betreuer] Benenson. "A paratransit-inspired evolutionary process for public transit network design / Andreas Neumann. Gutachter: Kai Nagel ; Johan W. Joubert ; Itzhak Benenson. Betreuer: Kai Nagel." Berlin : Technische Universität Berlin, 2014. http://d-nb.info/1066162514/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Stolleis, Michael. "Die Benennung der Welt: Festvortrag Namen und Recht in Europa / Names and the Law in Europe, Akten der Tagung in Regensburg, 16. und 17. April 2015 / Conference Papers, Regensburg, 16 and 17 April 2015." Deutsche Gesellschaft für Namenforschung (GfN), 2015. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A17077.

Full text
Abstract:
Humans order their world by assigning names, that is, by means of “designation”. We name children, fellow humans, animals and plants according to our respective language. And we can just as easily extinguish a name if it strikes us as the appropriate thing to do. This is the also the task of philosophy: to grasp the world via the right “concepts”, a reduction of complexity through naming. To “grasp” the world also means to master it. In this respect, the assignment of names and titles as well as the strict connexion of a name with a bodily person (identity) is a characteristic means or instrument of domination tied to the modern state.]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Henkel, Thomas. "Konstituierungsbezogene Rechtsbehelfe im schiedsrichterlichen Verfahren nach der ZPO." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Juristische Fakultät, 2007. http://dx.doi.org/10.18452/15638.

Full text
Abstract:
Mit den konstituierungsbezogenen Rechtsbehelfen behandelt die Arbeit den Aspekt personeller Konfliktsituationen eines schiedsrichterlichen Verfahrens nach der ZPO. Es geht insbesondere um die Fragen, wie Schiedsrichter bei unterbliebener Mitwirkung einer Partei bestellt werden, auf welchem Weg eine Verfahrenspartei einen Schiedsrichter ablehnen oder dessen Amt sonst beenden kann und wie gegen einen Schiedsspruch vorzugehen ist, wenn die Konstituierung nicht ordnungsgemäß verlief. Definiert und systematisiert werden die Grundsätze und Begriffe der Konstituierung (Kapitel 1 und 2) sowie die Konstituierungshindernisse und Kriterien für die Bestellung von Schiedsrichtern (Kapitel 3 und 4). Im Detail und mit Blick auf die Praxis folgt die Erörterung aller konstituierungsbezogener Rechtsbehelfe (Kapitel 5 bis 8): Während des schiedsrichterlichen Verfahrens handelt es sich dabei um die Verfahren der Ersetzung von Schiedsrichtern (§ 1034 ZPO), der Ersatzbestellung von Schiedsrichtern (§ 1035 ZPO) und der Nachbestellung (§ 1039 ZPO), der Ablehnung von Schiedsrichtern (§ 1037 ZPO) und der Beendigung des Schiedsrichteramts (§ 1038 ZPO). Abschließend wird untersucht, wie Fehler der Konstituierung in den Verfahren nach dem Schiedsspruch geltend zu machen sind, also im Aufhebungsverfahren (§ 1059 ZPO) und im Vollstreckbarerklärungs- oder Anerkennungsverfahren (§§ 1060 f. ZPO). Ausgewertet ist neben der schiedsverfahrensrechtlichen Literatur und Kommentierung insbesondere die umfangreiche Rechtsprechung.
The text discusses the legal remedies for and in connection with the constitution of the arbitral tribunal, in regards to any personal conflict of arbitral proceedings as per the German Code of Civil Procedure (CPO). Hence the focus is on questions of how an arbitrator is to be appointed if one party fails to cooperate, of how a party may challenge an arbitrator or otherwise terminate an arbitrator''s mandate, and of how to proceed with an arbitral award issued by an unduly constituted arbitral tribunal. Chapters 1 and 2 deal with the principles, terms and definitions of the arbitral tribunal’s composition. Chapters 3 and 4 systematise obstacles to such a tribunal’s composition, and the criteria for an arbitrator’s appointment. Chapters 5 to 8 continue with a detailed examination, and focus on current practice with all corresponding remedies. During the arbitral proceedings such remedies make provision for an arbitrator’s replacement (section 1034 CPO), the appointment of an arbitrator (section 1035 CPO) or substitute arbitrator (section 1039 CPO), the challenge of an arbitrator (section 1037 CPO), or the termination of an arbitrator’s mandate (section 1038 CPO). Finally, for cases where an arbitral award has already been granted, the text discusses how an unduly constituted tribunal may be dealt with through proceedings for setting aside an award (section 1059 CPO), or for an award’s enforcement or recognition (sections 1060 f. CPO). In addition to the literature on arbitration and the annotations of the CPO, the substantial amount of legal precedent is particularly evaluated.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Hellfritzsch, Volkmar. "Zur Benennung von Apotheken und Drogerien." 1987. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A23399.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Rudlof, Christiane [Verfasser]. "Objekte im User-Interface : Probleme ihrer Benennung / Christiane Rudlof." 2009. http://d-nb.info/994337825/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Benenson, Zinaida [Verfasser]. "Access control in wireless sensor networks / vorgelegt von Zinaida Benenson." 2008. http://d-nb.info/995852103/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Stute, Daniel. "Eigennamen-Benennung in der zahnärztlichen Chirurgie : ein historischer Rückblick auf Instrumente und Hilfsmittel /." 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014933048&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Hubert, Johannes. "Blaue Bäume unter grünem Himmel?: Über Wahrnehmung und Benennung von Grundfarben und den übersetzungstheoretischen Umgang mit ihren Bezeichnungen." Master's thesis, 2013. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12461.

Full text
Abstract:
Die Arbeit prüft, inwieweit die Übersetzungstheorien von Otto Kade et al., Werner Koller und die Skopostheorie das Problem der kulturgebundenen Farbwortvielfalt bei der Übersetzung zu lösen versuchen. Im ersten Teil wird hierfür der Grundstein gelegt, indem interdisziplinäres Wissen auf die Bildung von Farbbezeichnungen, ihrer Herkunft und ihrer biologischen und physikalischen Grundsätze angewendet wird. In diesem Zusammenhang wird auch die Sapir-Whorf-Hypothese diskutiert. Die Etymologie bestehender Farbbezeichnungen verschiedenster Sprachen bildet dabei das Zentrum, sowohl für die Erklärung der Farbwahrnehmung und die Kulturgebundenheit ihrer Bezeichnungen als auch der Neuschöpfung von Farbbezeichnungen in den Übersetzungssituationen. Anhand fiktiver Übersetzungssituationen aus dem Alltag wird der Übersetzungsprozess für jede Übersetzungstheorie simuliert und aus ihrer Sicht verfolgt. Im Abschluss werden die Ergebnisse gegenübergestellt und diskutiert.:Inhaltsverzeichnis I Abkürzungsverzeichnis 4 1 Einleitung 5 2 Farben: Wahrnehmung und Benennung 8 2.1 Sinnesorgane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.2 Auge und „Farbensehen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.2.1 Warum Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.2.2 Farbwahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.2.3 Farbwahrnehmung versus Sprache und Denken . . . . . . . . . . 19 2.3 Farbe und Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.3.1 Grundfarbwörter – Berlin und Kay . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.3.2 Etymologie der Grundfarbbezeichnungen . . . . . . . . . . . . . 35 2.3.3 Farbbezeichnungen als Metonymie . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 2.3.4 Grundfarbwörter diachron betrachtet . . . . . . . . . . . . . . . 46 2.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3 Zur Übersetzung von Grundfarbwörtern 51 3.1 Einordnung und Begriffsklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 3.1.1 Übersetzbarkeit, Übersetzungsschwierigkeit oder Übersetzungsproblem? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 3.1.2 Übersetzungssituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 3.1.3 Übersetzungseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 3.1.4 Zwei Übersetzungsfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 3.2 Leipziger Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 3.3 Äquivalenzkonzept nach Werner Koller . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 3.4 Skopostheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 3.5 Vergleich und Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 4 Schluss 98 5 Literaturverzeichnis 100 A Abbildungen 106
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography