Journal articles on the topic 'Benennen'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Benennen.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Applebaum, Robert, Jane Straker, and Scott Geron. "Patientenzufriedenheit. Benennen, bestimmen, beurteilen." Pflege 17, no. 06 (2004): 0413. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.17.6.413a.
Full textaf. "Ärzte benennen aktuelle Probleme." Der Hausarzt 50, no. 15 (September 2013): 9. http://dx.doi.org/10.1007/s15200-013-0854-x.
Full textSautter, Dorothea, and Céline Simon. "Übergriffe erkennen und benennen." Heilberufe 73, no. 9 (September 2021): 16–18. http://dx.doi.org/10.1007/s00058-021-2097-x.
Full textEvers, Jürgen. "Kunde muss passenderes Produkt konkret benennen." Versicherungsmagazin 67, no. 4 (March 27, 2020): 42–43. http://dx.doi.org/10.1007/s35128-020-0344-5.
Full textDirks, Claudia. "Information und Kommunikation." kma - Klinik Management aktuell 17, no. 03 (March 2012): 49. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576384.
Full textMichalsen, Andrej, Gerald Neitzke, Jochen Dutzmann, Annette Rogge, Anna-Henrikje Seidlein, Susanne Jöbges, Hilmar Burchardi, et al. "Überversorgung in der Intensivmedizin: erkennen, benennen, vermeiden." Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 116, no. 4 (March 1, 2021): 281–94. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-021-00794-4.
Full textKurmann, Jörg, and Petra Schirk. "Huddlen Sie schon?" CNE Pflegemanagement 07, no. 04 (July 28, 2020): 14–15. http://dx.doi.org/10.1055/a-1206-1764.
Full textWindorfer, Christine. "Der Pflegeprozess als Führungsinstrument." PPH 26, no. 06 (November 2020): 278–81. http://dx.doi.org/10.1055/a-1223-9678.
Full textEhrhardt, Jana. "Stark im Glauben." kma - Klinik Management aktuell 15, no. 09 (September 2010): 58–61. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575733.
Full textChwallek, Andreas, and Hans Bielefeld. "Barry-Callebaut-Chef Favorit für Danone-Spitze." Lebensmittel Zeitung 73, no. 19 (2021): 12. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-19-012-1.
Full textUlrich, Franziska, Franz Petermann, and Nicole Gust. "Einfluss der Aufgabenstellung und des Wortschatzes auf die Emotionserkennung bei Drei- bis Fünfjährigen." Kindheit und Entwicklung 28, no. 1 (January 2019): 59–67. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403/a000271.
Full textNarr, Wolf-Dieter. "Die Kunst zahnloser Kritik." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 22, no. 87 (June 1, 1992): 298–309. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v22i87.1080.
Full textHeuer, Claudia. "Praxisbasiert." kma - Klinik Management aktuell 11, no. 09 (September 2006): 36–37. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573899.
Full textRichter, Margrit, and Angela Bechthold. "Anwendung der D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr." Ernährung & Medizin 34, no. 04 (December 2019): 169–73. http://dx.doi.org/10.1055/a-0926-0750.
Full textKessler, Eva-Marie, and Meinolf Peters. "Befindet sich die Alterspsychotherapie im Aufbruch?" Psychotherapie im Alter 14, no. 1 (March 2017): 7–16. http://dx.doi.org/10.30820/1613-2637-2017-1-7.
Full textMark, Alexander, and Tobias Heinicke. "Wie geht’s weiter, wenn wir an unsere Grenzen kommen?" intensiv 27, no. 05 (September 2019): 238–42. http://dx.doi.org/10.1055/a-0970-0434.
Full textMüller, Annette. "Chronische Krankheit im Alltag bewältigen." PADUA 8, no. 1 (February 1, 2013): 49–54. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000105.
Full textHeißenberger, Petra. "Führung macht Mut – nicht nur in der Pandemie." schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie, A0 (April 28, 2021): 19–25. http://dx.doi.org/10.53349/sv.2021.ia0.a16.
Full textv. Ceumern-Lindenstjerna, Ina-Alexandra, Romuald Brunner, Peter Parzer, Mirja Frey, Peter Fiedler, and Franz Resch. "Wahrnehmung und Bewertung von emotionalen Gesichtsausdrücken bei weiblichen Jugendlichen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 35, no. 5 (September 2007): 333–40. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917.35.5.333.
Full textGeorg. "Positive Patientenedukation." PADUA 7, no. 2 (April 1, 2012): 87–93. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000051.
Full textDroß, Michael. "Wie Siedlungsentwicklung steuern?" Raumforschung und Raumordnung 64, no. 5 (September 30, 2006): 370–80. http://dx.doi.org/10.1007/bf03184532.
Full textFrost, Jürgen, and Bärbel Tschech. "Das Lymphsystem – Synthese von Erfahrungsheilkunde und Wissenschaft." Erfahrungsheilkunde 70, no. 03 (June 2021): 151–57. http://dx.doi.org/10.1055/a-1480-5060.
Full textNeckel, Sighard. "Individualisierung und Theorie der Klassen." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 19, no. 76 (September 1, 1989): 51–59. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v19i76.1246.
Full textStratmann, Jörg, Annabell Preussler, and Michael Kerres. "Lernerfolg und Kompetenz bewerten. Didaktische Potenziale von Portfolios in Lehr-/Lernkontext." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 18, Indiv. Leistungsdarstellung (December 18, 2009): 1–19. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/18/2009.12.18.x.
Full textBernges, Tabea, Laura Iden, Reinhard Gielen, Michael Scholl, and Anna Brütt. "Forschen für uns! Welche Forschungsthemen interessieren von Depression Betroffene?" Psychiatrische Praxis 45, no. 07 (August 29, 2017): 383–86. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-118147.
Full textRauscher, Erwin. "#schuleverantworten." schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie, A0 (April 28, 2021): 6–12. http://dx.doi.org/10.53349/sv.2021.ia0.a14.
Full textBündgens-Kosten, Judith, and Marianne Wefelnberg. "Sollte uns Facebook Angst machen? Medienpädagogische Arbeit und ihre Herausforderungenam Beispiel «soziale Netzwerke»." Einzelbeiträge 2014 2014, Occasional Papers (February 28, 2014): 1–14. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/00/2014.02.28.x.
Full textJentges, Sabine, and Markus Wilp. "Teil 1: Hochschulebene. »Das Beste aus beiden Welten«!? Deutsch-niederländische Zusammenarbeit in einem binationalen Joint-Degree-Masterstudiengang." Informationen Deutsch als Fremdsprache 41, no. 5 (October 1, 2014): 506–21. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2014-0504.
Full textRojas, Raul. "Computerisierung der Sozialwissenschaften." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 20, no. 79 (June 1, 1990): 75–87. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v20i79.1203.
Full textGalm, B., L. Ihme, R. Schüssler, A. Dannemann, A. M. Bau, J. Irmler, T. M. Radzuweit, C. Röhling, S. Wiegand, and P. Rücker. "Braucht Adipositas Kinderschutz?" Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 10, no. 03 (July 2016): 129–34. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617708.
Full textHay, Colin. "Das Benennen der Täter. Die »Goldhagen-Kontroverse« und die Zuweisung von Schuld." Zeitschrift für Genozidforschung 2, no. 2 (2000): 29–44. http://dx.doi.org/10.5771/1438-8332-2000-2-29.
Full textEfing, Christian. "Thielmann, Winfried (2009): Deutsche und englische Wissenschaftssprache im Vergleich. Hinführen – Verknüpfen – Benennen." Fachsprache 32, no. 1-2 (May 31, 2017): 69–74. http://dx.doi.org/10.24989/fs.v32i1-2.1409.
Full textStrenge, Sibylle, Ursula Froster, and Annegret Kujat. "Genetische Beratung bei Entwicklungsstörungen von Kindern." Kinder- und Jugendmedizin 7, no. 04 (2007): 183–87. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617964.
Full textUnsöld, Ilka H., and Gerhild Nieding. "Die Bildung prädiktiver Inferenzen von Kindern und Erwachsenen bei der kognitiven Verarbeitung audiovisueller und auditiver Texte." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 41, no. 2 (April 2009): 87–95. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637.41.2.87.
Full textBodner, Thomas, Frank Domahs, and Thomas Benke. "Primäre progressive Aphasie: kanonische und nicht-kanonische Formen? Ein Fallbericht." Zeitschrift für Neuropsychologie 26, no. 1 (January 2015): 51–60. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x/a000133.
Full textFischer, Hans. "Wir und die anderen. Wie die Wampar sich und Fremde sehen und benennen." Anthropos 110, no. 2 (2015): 343–60. http://dx.doi.org/10.5771/0257-9774-2015-2-343.
Full textKowall, Bernd, and Andreas Stang. "Fehler und Schwächen in der Berichterstattung über epidemiologische Studien in Printmedien: Das Beispiel „Fleischkonsum und Darmkrebs“." Das Gesundheitswesen 81, no. 05 (December 15, 2017): 438–43. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-122232.
Full textBerlit, Uwe. "(K)eine neue Verfassung für das geeinte Deutschland?" PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 24, no. 94 (March 1, 1994): 65–86. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v24i94.1010.
Full textLange, Inga, Marion Grande, Klaus Willmes, Frank Kastrau, Bruno Fimm, Stefan Heim, and Walter Huber. "Charakteristiken der flüssigen und der nicht-flüssigen primär progressiven Aphasie." Zeitschrift für Neuropsychologie 23, no. 1 (March 2012): 7–18. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x/a000057.
Full textPeters, Sybille, Jörg Beneker, and Sven Hartwig. "Medikolegale Aspekte des medizinischen Kinderschutzes in der präklinischen Notfallmedizin – eine Befragung der Berliner Notärzte." Der Notarzt 36, no. 04 (July 6, 2020): 210–16. http://dx.doi.org/10.1055/a-1187-0581.
Full textHeller, Karl. "Norddeutsche Musikkultur als Traditionsraum des jungen Bach." Bach-Jahrbuch 75 (May 9, 2018): 7–19. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19892609.
Full textHoffer, Rieke, and Klaus Fröhlich-Gildhoff. "Inanspruchnahme von Hilfe und Versorgung bei psychischen Auffälligkeiten im Kindergartenalter." Kindheit und Entwicklung 28, no. 1 (January 2019): 33–45. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403/a000269.
Full textKalwa, Nina. "Benennen – Verorten – Abgrenzen: Sprachliche Praktiken zur Konstitution neuer Ansätze als Teil der Germanistischen Linguistik." Zeitschrift für Angewandte Linguistik 68, no. 1 (March 29, 2018): 139–58. http://dx.doi.org/10.1515/zfal-2018-0009.
Full textMikoteit, Thorsten, and Martin Hatzinger. "Chronische Depression." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 57, no. 4 (September 2009): 245–51. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747.57.4.245.
Full textMetz, Dorothee, Linda Paulina Fröhlich, Julia-Katharina Rißling, and Franz Petermann. "Kurz- und Langzeiteffekte einer Förderung der phonologischen Bewusstheit bei Schulanfängern." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 59, no. 1 (January 2011): 65–72. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000053.
Full textBeblo, Thomas, and Annemarie Menne. "Prüfung von Analphabetismus durch modifizierten Farbe-Wort-Interferenztest: Eine Einzelfallstudie." Zeitschrift für Neuropsychologie 15, no. 1 (January 2004): 1–5. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x.15.1.1.
Full textRaffestin, C. "La Suisse dans vingt ans." Geographica Helvetica 49, no. 2 (June 30, 1994): 81–86. http://dx.doi.org/10.5194/gh-49-81-1994.
Full textJonas, Kai J., and Veronika Brandstätter. "Zivilcourage." Zeitschrift für Sozialpsychologie 35, no. 4 (January 2004): 185–200. http://dx.doi.org/10.1024/0044-3514.35.4.185.
Full textBlüher, Romy, and Sabine Pahl. "Der “Mere-Exposure”-Effekt und die Wahl von Produkten." Zeitschrift für Sozialpsychologie 38, no. 3 (January 2007): 209–15. http://dx.doi.org/10.1024/0044-3514.38.3.209.
Full textWolber, Edith. "An encounter with foreign parts is not the objective of the journey. The reality of the return." Pflege 14, no. 2 (April 1, 2001): 98–103. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.14.2.98.
Full text