To see the other types of publications on this topic, follow the link: Benetzungsverhalten.

Dissertations / Theses on the topic 'Benetzungsverhalten'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 26 dissertations / theses for your research on the topic 'Benetzungsverhalten.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Bohlen, Holger. "Benetzungsverhalten an strukturierten Oberflächen." [S.l.] : [s.n.], 2007. http://opus.kobv.de/tuberlin/volltexte/2007/1534.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Nissen, Julia. "Über das Benetzungsverhalten von Phospholipidmembranen auf glatten und strukturierten Oberflächen." [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962128929.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stärk, Alexander [Verfasser]. "Benetzungsverhalten und Kristallisationsfouling in Rieselfilmverdampfern für die Meerwasserentsalzung / Alexander Stärk." Düren : Shaker, 2020. http://d-nb.info/1222396246/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Karl, Christian Wolfgang [Verfasser]. "Untersuchungen zur Tribologie und zum Benetzungsverhalten von Elastomerkompositen / Christian Wolfgang Karl." Hannover : Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover (TIB), 2014. http://d-nb.info/1065270593/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Funk, Christine Stephanie [Verfasser]. "Benetzungsverhalten und Mobilität von Mikrotropfen an nanopartikulär beschichteten Einzelfasern / Christine Stephanie Funk." München : Verlag Dr. Hut, 2017. http://d-nb.info/1128467348/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Herrmann, Carsten Martin [Verfasser], and Ralf [Akademischer Betreuer] Seemann. "Experimentelle Untersuchungen zum Benetzungsverhalten fester und elastischer linearer Grabenstrukturen / Carsten Martin Herrmann ; Betreuer: Ralf Seemann." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2016. http://d-nb.info/1127040162/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schmitz, Julianna [Verfasser]. "Untersuchung der Anisotropie im Benetzungsverhalten flüssiger Al-Cu Legierungen auf einkristallinen orientierten Al2O3-Substraten / Julianna Schmitz." Aachen : Hochschulbibliothek der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, 2011. http://d-nb.info/1018204180/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bitsch, Thorsten [Verfasser], Edgar [Akademischer Betreuer] Dörsam, and Ilia [Akademischer Betreuer] Roisman. "Experimente zum Strömungs- und Benetzungsverhalten von Fluiden im Hochscherratenbereich am Beispiel des Rakelprozesses / Thorsten Bitsch ; Edgar Dörsam, Ilia Roisman." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek, 2021. http://d-nb.info/1229624406/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schäfer, Oliver [Verfasser], Monika [Akademischer Betreuer] Schmidt, Bernd W. [Akademischer Betreuer] Sigusch, and Bernd [Akademischer Betreuer] Kordaß. "Experimentelle Untersuchungen zum Benetzungsverhalten, Fließverhalten und zur Dimensionsstabilität elastomerer Abformmaterialien / Oliver Schäfer. Gutachter: Monika Schmidt ; Bernd W. Sigusch ; Bernd Kordaß." Jena : Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, 2012. http://d-nb.info/1019969393/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Fickel, Beatrice Alexandra [Verfasser], Markus [Akademischer Betreuer] Biesalski, and Annette [Akademischer Betreuer] Andrieu-Brunsen. "Untersuchung des adaptiven Benetzungsverhalten von quellbaren Poly-N-isopropylacrylamid Bürsten auf planaren Oberflächen / Beatrice Alexandra Fickel ; Markus Biesalski, Annette Andrieu-Brunsen." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek, 2021. http://d-nb.info/1238783163/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Ommer, Matthias. "Korrelation von Herstellverfahren, Gefüge und Eigenschaften lichtbogenbelasteter Silber-Metalloxid-Kontaktwerkstoffe." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-87291.

Full text
Abstract:
Die hohe thermische Belastung des Lichtbogens während des Schaltvorganges bewirkt ein Aufschmelzen des Kontaktwerkstoffes. Für einen kurzen Augenblick schwimmen Metalloxidpartikel in einem Bereich geschmolzenen Silbers. Dies hat eine Gefügeumordnung zur Folge, welche die Eigenschaften des Kontaktes beeinflussen. Die Zielstellung der vorliegenden Arbeit besteht darin, einen Beitrag zur Erweiterung des Verständnisses von Ag/SnO2-Werkstoffen zu leisten, um die Entwicklung neuer und optimierter Kontaktwerkstoffe voranzutreiben und nachhaltig den Einsatz von Umweltressourcen wie Werkstoffe (Edelmetallgehalt) und Energie zu verringern. Dabei nimmt die Gefügecharakterisierung von ungeschalteten und geschalteten Ag/SnO2-Kontaktwerkstoffen einen wichtigen Stellenwert ein. Die Ausbildung der Kontaktoberfläche und die Ausprägung der Gefügeumordnung (sog. Schaltgefüge) werden in Abhängigkeit der Schaltversuchsart, der Werkstoffzusammensetzung und der Herstellroute der Kontaktwerkstoffe charakterisiert. Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit ist die Untersuchung der Kontaktoberfläche und metallographischer Schliffe (Ionenstrahl poliert) von mehrfach geschalteten Kontakten (≥ 1000 Schaltungen) mittels FE-REM, um anschließend Zusammenhänge zwischen dem Ausgangsgefüge, dem Schaltgefüge und den Schalteigenschaften zu ermitteln. Dazu wird unter anderem die Wirkung der oxidischen Zusätze durch Benetzungsversuche von Ag auf Metalloxidsubstraten experimentell bestimmt. Des Weiteren wird die Schädigung des Werkstoffes durch die reine Lichtbogenbelastung mittels Laufschienenversuchen untersucht, wodurch das Laufverhalten des Lichtbogens und die Bildung der Anoden- und Kathodenkrater in Abhängigkeit des Werkstoffes untersucht werden kann
During the switching process the contact material is melting. For a short time (about 10 ms) metal oxide particles will be swimming in liquid silver resulting in structural changes which will effect the properties of the contact materials. The goal of this investigation is to contribute to an improvement of knowledge about Ag/SnO2 contact materials in order to promote the development of new and improved contact materials to strongly reduce the stake of environmental resources like materials (precious metal content) and energy. The microstructure characterization of unswitched and switched Ag/SnO2-materials is the significant part of this study. The formation of the contact surface and the structural changes are investigated depending on several switching experiments, material composition and manufacturing process. An essential part of this work is to analyze the contact surface and the changes of the microstructure of multi-switched contacts (number of switches ≥ 1000) by FE-SEM. In order to identify relations between the bulk microstructure, the charged microstructure and switching behaviour. Furthermore, the effects of the oxide additives are investigated by wetting experiments of Ag on the metal oxide substrate. The erosion of the contact material is reviewed by using a running rails experiment with pure arc loading. Thereby it is possible to research the running arc behaviour and the formation of the anode and cathode craters depending on the contact material
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Liko, Christian. "Untersuchung des Benetzungsverhaltens von modifizierten und unmodifizierten Polyamidmembranen." [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962793779.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Frenzel, Ralf, Christa Blank, Karina Grundke, Veneta Hein, Bernd Schmidt, Frank Simon, Michael Thieme, and Hartmut Worch. "Wettability of Methacrylate Copolymer Films Deposited on Anodically Oxidized and Roughened Aluminium Surfaces." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-107056.

Full text
Abstract:
The wetting behavior of water on methacrylate copolymer films was studied on anodically oxidized and micro-roughened aluminium surfaces and also on smooth model surfaces. The copolymerization of tert-butyl methacrylate with a methacrylate containing a fluoroorganic side chain led to a considerable decrease of the surface free energy, but not to a superhydrophobic behavior of polymer-coated, micro-roughened aluminium surfaces. However, copolymers containing both hydrophobic and hydrophilic sequences are able to form superhydrophobic films. X-ray photoelectron spectroscopy showed that an enrichment of the interface between the solid phase and the air by fluorine-containing polymer components was the reason for the strong decrease of the surface free energy. The hydrophilic segments of the copolymers improved the ability to wet the highly polar aluminium surface and to form films of higher density.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Luther, Friedrich. "Laserbehandlung von Mehrphasenstählen zur Verbesserung des Benetzungsverhaltens bei der kontinuierlichen Feuerverzinkung /." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/989241491/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Frenzel, Ralf, Christa Blank, Karina Grundke, Veneta Hein, Bernd Schmidt, Frank Simon, Michael Thieme, and Hartmut Worch. "Wettability of Methacrylate Copolymer Films Deposited on Anodically Oxidized and Roughened Aluminium Surfaces." Technische Universität Dresden, 2009. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26713.

Full text
Abstract:
The wetting behavior of water on methacrylate copolymer films was studied on anodically oxidized and micro-roughened aluminium surfaces and also on smooth model surfaces. The copolymerization of tert-butyl methacrylate with a methacrylate containing a fluoroorganic side chain led to a considerable decrease of the surface free energy, but not to a superhydrophobic behavior of polymer-coated, micro-roughened aluminium surfaces. However, copolymers containing both hydrophobic and hydrophilic sequences are able to form superhydrophobic films. X-ray photoelectron spectroscopy showed that an enrichment of the interface between the solid phase and the air by fluorine-containing polymer components was the reason for the strong decrease of the surface free energy. The hydrophilic segments of the copolymers improved the ability to wet the highly polar aluminium surface and to form films of higher density.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Luther, Friedrich [Verfasser]. "Laserbehandlung von Mehrphasenstählen zur Verbesserung des Benetzungsverhaltens bei der kontinuierlichen Feuerverzinkung / Friedrich Luther." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/1162792256/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Ben, Said Marouen [Verfasser], and B. [Akademischer Betreuer] Nestler. "Phasenfeldmodellierung und Simulation des Benetzungsverhaltens von Flüssigkeiten auf festen Oberflächen / Marouen Ben Said ; Betreuer: B. Nestler." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2018. http://d-nb.info/117425212X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Hartz-Behrend, Karsten [Verfasser], Jochen Akademischer Betreuer] Schein, Uwe [Akademischer Betreuer] Füssel, and Stefan [Akademischer Betreuer] [Schäffler. "Einsatz der klassischen Molekulardynamik (MD) für die quantitative Vorausberechnung des Benetzungsverhaltens beim Löten / Karsten Hartz-Behrend. Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Gutachter: Uwe Füssel ; Stefan Schäffler. Betreuer: Jochen Schein." Neubiberg : Universitätsbibliothek der Universität der Bundeswehr, 2012. http://d-nb.info/1022324861/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Bohlen, Holger [Verfasser]. "Benetzungsverhalten an strukturierten Oberflächen / von Holger Bohlen." 2007. http://d-nb.info/984129464/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Mock, Ulrike [Verfasser]. "Über das Benetzungsverhalten polymermodifizierter Grenzflächen / vorgelegt von Ulrike Mock." 2005. http://d-nb.info/973382678/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Nissen, Julia [Verfasser]. "Über das Benetzungsverhalten von Phospholipidmembranen auf glatten und strukturierten Oberflächen / Julia Nissen." 2001. http://d-nb.info/962128929/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Bitsch, Thorsten. "Experimente zum Strömungs- und Benetzungsverhalten von Fluiden im Hochscherratenbereich am Beispiel des Rakelprozesses." Phd thesis, 2021. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/17589/1/210210_Dissertation_Bitsch_URN.pdf.

Full text
Abstract:
Der Rakelprozess ist einer der wichtigsten Teilprozesse des Tiefdrucks. Den Tiefdruck zeichnet seine vergleichsweise hohen Druckgeschwindigkeiten und Reproduzierbarkeit aus. Die Rakel streift das Fluid von der Druckform, befüllt die Gravur der Druckform und befreit die nicht- druckenden Stellen des Druckformzylinders von Druckfluid. Dazu wird eine Rakel unter einem Rakelwinkel θ an den Druckformzylinder angepresst. Die Rakelgeometrie und die Beschichtung der Rakel können variieren. Weiter haben Druckformzylinder unterschiedliche Gravurparameter, die möglicherweise den Rakelprozess und die Strömung an der Rakel beeinflussen. Im Rakelprozess treten Störungen auf, die von Einflussgrößen wie Rakelanpresskraft, Rakelgeschwindigkeit, der Kapillarzahl des Prozesses und des verwendeten Fluids abhängen. Dabei hat die Scherung des Fluids bei newtonschen und nicht-newtonschen Fluiden jeweils unterschiedliche Auswirkungen auf den Rakelprozess, da sich die Viskosität der jeweiligen Fluide unterschiedlich verändert. Die Rakelanpresskraft führt dazu, dass sich ein effektiver Rakelwinkel θeff einstellt, der kleiner als der eingestellte Rakelwinkel ist. Auf Grund mechanischer Abrasion entstehen Abriebpartikel, die in den Rakelprozess eingebracht werden und möglicherweise den Rakelprozess und das Druckergebnis beeinflussen. In der vorliegenden Arbeit wird die Konzeptionierung eines Rakelmessstands behandelt, der unterschiedliche Experimentanordnungen sowie die Beobachtung des Rakelprozesses mit einer Hochgeschwindigkeitskamera ermöglicht. Ein transparenter Hohlzylinder und ein optisches Prisma ermöglichen die Beobachtung der Rakel aus dem Inneren des Zylinders. Eine μPTV-Methode wird damit möglich, um das Strömungsfeld an der Rakel aufzuklären.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Fickel, Beatrice Alexandra. "Untersuchung des adaptiven Benetzungsverhalten von quellbaren Poly-N-isopropylacrylamid Bürsten auf planaren Oberflächen." Phd thesis, 2021. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/19140/1/Beatrice.Alexandra.Fickel_Dissertation2021.pdf.

Full text
Abstract:
Mit der Erforschung und Entwicklung von miniaturisierten Technologien wird die steuerbare Benetzbarkeit von Oberflächen für mikrofluidische Module sowie in der medizinischen Diagnostik im Piko- bis Mikroliterbereich immer zunehmend an Bedeutung. Insbesondere der Einsatz von stimuli-responsiven Polymerbürsten, mit mit ihren ungewöhnlichen Verhaltensmustern und Systemen, deren Eigenschaften durch strukturelle Modifikation (Bürste/Netzwerk) modifiziert werden können oder durch zusätzliche chemische Variation zu multirespondiven Systemen modifiziert werden, sind von für die Erzeugung von Gradientenoberflächen interessant. Zu Beginn dieser Arbeit war der Einfluss von Quellungsphänomenen durch Lösungsmittel und deren Dampfphase auf die dynamische Benetzung von flexiblen, adaptiven und schaltbaren quellfähigen Polymersystemen, wie z. B. Poly-N-Isopropylacrylamid-Bürsten/Netzwerken weitgehend unbekannt. Zu diesem Zweck wurden concentrated Polymerbürsten mit maximaler Molmasse durch oberflächeninitiierte Atomtransfer-Radikalpolymerisation mittels grafting-from hergestellt. Diese zeigten eine starke Grundstreckung der Polymerketten von 40 % der Konturlänge. Das betrachtete System zeigte keinen kausalen Zusammenhang zwischen dem Grad der Quellung bzw. des Benetzungsverhaltens und der molaren Masse der gebundenen Polymerketten, wenn die relative Feuchte und die Schichtdicke variiert wurden. Durch die Abnahme des Wasserdampfdiffusionswiderstandes mit zunehmender relativer Feuchte bei hydrophilen Polymeren wurde absolut betrachtet eine molmassenabhängige Wasserinkorporation mit zunehmender rel. Luftfeuchtigkeit beobachtet. Das Verhältnis von aufgenommenem Wasser zu Polymersegment bleibt jedoch mit zunehmender Molmasse konstant. Vergleicht man die Sorptionsisotherme eines organischen Polymers mit den betrachteten PNIPAm-Bürsten zeigt sich, dass im Falle der vorliegenden concentrated PNIPAm-Bürsten ein maximaler Quellgrad von 1,2 bei durchschnittlich 47% (90% rF) Streckung der Bürste durch Luftfeuchtequellung nicht überschritten werden kann, während unter Lösemitteleinfluss eine Streckung von 65% beobachtet wurde. Das Benetzungsverhalten der Dreiphasen-Kontaktlinie und der zugehörige Radius eines liegenden Tropfens als Funktion der Zeit bei verschiedenen relativen Luftfeuchten zeigte im Vergleich zum unbeschichteten Referenzsubstrat ein hochdynamisches Verhalten auf PNIPAm-beschichteten Substraten in allen Benetzungsprofilen. Die finiten Tropfenradien werden bei gleichem Tropfenvolumen mit deutlicher Verzögerung erreicht und zeigen somit ein deutlich langsameres Ausbreitungsverhalten unabhängig von der relativen Feuchte. Entgegen der Vermutung stellte sich heraus, dass das Tannersche Gesetz nicht gilt und die deutlich langsamere Ausbreitung nicht ausschließlich durch den Gleichgewichtszustand der relativen Feuchte beschrieben werden kann. In diesem Zusammenhang zeigten numerische Näherungen der experimentell ermittelten Kapillarzahl als Funktion des Kontaktwinkels, dass der langsamere Ausbreitungsprozess durch die zusätzlich zu den Kapillarkräften wirkenden Imbibitions-/Quellkräfte bestimmt wird, welche zusätzlich zum Kapillardruck wirken. Messungen im quasistationären Zustand bestätigten die die Vermutung des Einflusses von Quellkräften und Imbibitionsvorgängen durch die Beobachtung von mit PNIPAm-Bürsten beschichteten Kapillaren, welche deutlich geringere Kapillarkräfte aufwiesen als erwartet. Weiter zeigte sich ein sich farblich abhebender Bereich jenseits der Dreiphasen-Kontaktlinie um den applizierten Tropfen. Die Untersuchung des beobachteten farbigen Bereichs jenseits der Dreiphasen-Kontaktlinie zeigte, dass es sich hier ein durch Imbibitonsprozesse ausgebindeten Vorläuferfilm handelt. Die Polymerbürsten in der Nähe des Tropfens an der Dreiphasengrenze wiesen dagegen eine Dehnung in entgegengesetzter der Entropie auf und postulieren eine Brücke zur flüssig-gas-Granzfläche des Tropfens, welche auf den von Cohen-Stuart et al. beschriebenen Brückenmachanismus hinweisen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Ommer, Matthias. "Korrelation von Herstellverfahren, Gefüge und Eigenschaften lichtbogenbelasteter Silber-Metalloxid-Kontaktwerkstoffe." 2011. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A19725.

Full text
Abstract:
Die hohe thermische Belastung des Lichtbogens während des Schaltvorganges bewirkt ein Aufschmelzen des Kontaktwerkstoffes. Für einen kurzen Augenblick schwimmen Metalloxidpartikel in einem Bereich geschmolzenen Silbers. Dies hat eine Gefügeumordnung zur Folge, welche die Eigenschaften des Kontaktes beeinflussen. Die Zielstellung der vorliegenden Arbeit besteht darin, einen Beitrag zur Erweiterung des Verständnisses von Ag/SnO2-Werkstoffen zu leisten, um die Entwicklung neuer und optimierter Kontaktwerkstoffe voranzutreiben und nachhaltig den Einsatz von Umweltressourcen wie Werkstoffe (Edelmetallgehalt) und Energie zu verringern. Dabei nimmt die Gefügecharakterisierung von ungeschalteten und geschalteten Ag/SnO2-Kontaktwerkstoffen einen wichtigen Stellenwert ein. Die Ausbildung der Kontaktoberfläche und die Ausprägung der Gefügeumordnung (sog. Schaltgefüge) werden in Abhängigkeit der Schaltversuchsart, der Werkstoffzusammensetzung und der Herstellroute der Kontaktwerkstoffe charakterisiert. Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit ist die Untersuchung der Kontaktoberfläche und metallographischer Schliffe (Ionenstrahl poliert) von mehrfach geschalteten Kontakten (≥ 1000 Schaltungen) mittels FE-REM, um anschließend Zusammenhänge zwischen dem Ausgangsgefüge, dem Schaltgefüge und den Schalteigenschaften zu ermitteln. Dazu wird unter anderem die Wirkung der oxidischen Zusätze durch Benetzungsversuche von Ag auf Metalloxidsubstraten experimentell bestimmt. Des Weiteren wird die Schädigung des Werkstoffes durch die reine Lichtbogenbelastung mittels Laufschienenversuchen untersucht, wodurch das Laufverhalten des Lichtbogens und die Bildung der Anoden- und Kathodenkrater in Abhängigkeit des Werkstoffes untersucht werden kann.
During the switching process the contact material is melting. For a short time (about 10 ms) metal oxide particles will be swimming in liquid silver resulting in structural changes which will effect the properties of the contact materials. The goal of this investigation is to contribute to an improvement of knowledge about Ag/SnO2 contact materials in order to promote the development of new and improved contact materials to strongly reduce the stake of environmental resources like materials (precious metal content) and energy. The microstructure characterization of unswitched and switched Ag/SnO2-materials is the significant part of this study. The formation of the contact surface and the structural changes are investigated depending on several switching experiments, material composition and manufacturing process. An essential part of this work is to analyze the contact surface and the changes of the microstructure of multi-switched contacts (number of switches ≥ 1000) by FE-SEM. In order to identify relations between the bulk microstructure, the charged microstructure and switching behaviour. Furthermore, the effects of the oxide additives are investigated by wetting experiments of Ag on the metal oxide substrate. The erosion of the contact material is reviewed by using a running rails experiment with pure arc loading. Thereby it is possible to research the running arc behaviour and the formation of the anode and cathode craters depending on the contact material.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Poss, Wolfgang. "Die Differential-Interferenzkontrastmikroskopie als Untersuchungsmethode des Tränenfilms und des Benetzungsverhaltens von Kontaktlinsen." 1987. http://catalog.hathitrust.org/api/volumes/oclc/17959113.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Liko, Christian [Verfasser]. "Untersuchung des Benetzungsverhaltens von modifizierten und unmodifizierten Polyamidmembranen / vorgelegt von Christian Liko." 2000. http://d-nb.info/962793779/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography