Academic literature on the topic 'Berechenbarkeit'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Berechenbarkeit.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Berechenbarkeit"

1

Ruppert, K. A., R. Kohlen, and C. D. Becker. "Berechenbarkeit von Explosionsgrenzen." Chemie Ingenieur Technik 64, no. 9 (September 1992): 786–87. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330640931.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Daase, Christopher. "Risikopolitik und die Illusion der Berechenbarkeit." Zeitschrift für Politikwissenschaft 21, no. 3 (2011): 479–85. http://dx.doi.org/10.5771/1430-6387-2011-3-479.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Krüger, F., and E. Macamo. "Existenzsicherung unter Risikobedingungen : sozialwissenschaftliche Analyseansätze zum Umgang mit Krisen, Konflikten und Katastrophen." Geographica Helvetica 58, no. 1 (March 31, 2003): 47–55. http://dx.doi.org/10.5194/gh-58-47-2003.

Full text
Abstract:
Abstract. In der Entwicklungsforschung spielen für die Analyse von Alltagshandeln und Existenzsicherung Risikokonzeptionen eine wichtige Rolle. Der Risikobegriff selbst bleibt dabei jedoch häufig diffus und ambivalent. Verwundbarkeits- und livelihood-Modelle werten Krisen und Katastrophen als Ergebnisse gesellschaftlicher Prozesse, die zum Zusammenbruch lebensnotwendiger Ressourcen oder zum Versagen adäquater Bewältigungsstrategien führen. Die Risikobedingungen des Alltagshandelns werden zwar angesprochen, aber befriedigende Erklärungen für die Beweggründe dieses Handelns werden kaum geliefert. Der Beitrag zeigt, dass Ansätze der Risikosoziologie die geographischen Konzepte hier sinnvoll ergänzen können. Aus Sicht der Risikosoziologie ist Existenzgefährdung aus dem gesellschaftlichen Umgang mit Unsicherheit zu verstehen. Dieser Umgang zeichnet sich durch das dem sozialen Handeln zugrundeliegende Streben nach Herstellung von Berechenbarkeit im Alltag aus. Berechenbarkeit entsteht als Folge eines Kommunikations- und Handlungsprozesses, in dem Betroffene Gefahren in Risiken übersetzen. Aus der Kombination von livelihood- und Risiko-Konzepten ergeben sich daher nicht nur wertvolle Hinweise zur entwicklungstheoretischen Erklärung von Existenzgefährdung, sondern auch vielversprechende Ansatzpunkte für die entwicklungspraktische Arbeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Warnke, Martin. "Ästhetik des Digitalen – Das Digitale und die Berechenbarkeit." Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 59, no. 2 (2014): 110–18. http://dx.doi.org/10.28937/1000106248.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schöning, Uwe, and Wolfgang Thomas. "Turings Arbeiten über Berechenbarkeit – eine Einführung und Lesehilfe." Informatik-Spektrum 35, no. 4 (June 2, 2012): 253–60. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-012-0626-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Leineweber, Christian, and Maik Wunder. "Zum optimierenden Geist der digitalen Bildung." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 42 (March 12, 2021): 22–46. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.03.08.x.

Full text
Abstract:
Im vorliegenden Beitrag werden die Begriffe der Effizienz, Berechenbarkeit, Vorhersagbarkeit und Kontrolle als Operationalisierung für einen zeitgemässen Optimierungsbegriff herangezogen. Es wird dargelegt, inwiefern ein so verstandener Optimierungsbegriff sich gegenwärtig auf gesellschaftlicher Ebene, auf der des subjektiven Handelns sowie auf der Ebene digitaler Lernarrangements einschreibt und verfestigt. Bildungstheoretisch wird diese Beobachtung kritisch reflektiert, indem vor allem auf das Element der Unverfügbarkeit abgestellt wird. Bildung wird damit als Geschehen kenntlich gemacht, das sich einem optimierenden Geist des Digitalen entzieht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rückert, Joachim. "Logik, Berechenbarkeit, Rechtssoziologie – Anmerkungen zu Max Weber und Hubert Treiber." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 135, no. 1 (August 1, 2018): 408–28. http://dx.doi.org/10.26498/zrgga-2018-1350115.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bausch, Walter Michael. "Flexibility and calculation of the limestone/"marl"-boundary." Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 148, no. 2 (September 8, 1997): 247–58. http://dx.doi.org/10.1127/zdgg/148/1997/247.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Manow, Philip. "Max Weber und die Demokratie." Leviathan 48, no. 4 (2020): 533–47. http://dx.doi.org/10.5771/0340-0425-2020-4-533.

Full text
Abstract:
In dem Beitrag wird insbesondere anhand des Vortrags Politik als Beruf Max Webers Verständnis von Demokratie in den Umbruchjahren 1918/19 diskutiert. Weber nähert sich seinem Thema nicht in der Überlieferungslinie einer Politischen Philosophie, die politische Repräsentation und die vertragstheoretische Begründung von Herrschaft in ihren Mittelpunkt stellt, sondern aus der Perspektive seiner Theorie der Modernisierung und des okzidentalen Rationalismus, die unter anderem die Berechenbarkeit des modernen Anstaltsstaats mit seiner unabhängigen Fachbürokratie betont. Vor diesem Hintergrund wird demokratische Politik auf potenziell irrationales charismatisches Führertum und den Rückschritt in der Rationalisierung der Staatsverwaltung durch die Patronage und Beutepolitik der Parteien reduziert. Eine solche Sicht erwies sich in den Debatten über die Weimarer Reichsverfassung als verhängnisvoll.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Richards, Alden LeGrand. "Marxism and American Education." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 94, no. 2 (July 4, 2018): 265–79. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-09402007.

Full text
Abstract:
Marx und das Erziehungssystem in den USA Marxistische und neomarxistische Analysen des Erziehungssystems der Vereinigten Staaten haben, völlig ungeachtet der dort tatsächlich vorherrschenden Ungleichheit(en), im letzten Jahrhundert so gut wie kein Gehör gefunden. Erst neuerdings wenden einige Erziehungsphilosophen, die sich selbst zu einer ›Critical Pedagogy‹ bekennen, ihr Interesse dieser dringenden Aufgabe zu, wobei allerdings nicht selten der Eindruck entstehen könnte, dass sie mehr sich gegenseitig kritisieren als das bestehende Erziehungssystem. Dieser Beitrag greift einige der Argumente auf, die aus dieser kritischen Perspektive vorgebracht worden sind. Aber so negativ diese kritischen Analysen auch ausfallen mögen, werden sie dennoch weiterhin ignoriert und totgeschwiegen angesichts des enormen gesellschaftlichen Drucks, der auf einer Schule lastet, die zunehmend unter das Joch von Testagenturen geraten ist, welche ihren zählbaren Output im Sinne neoliberaler Standards messen und unter dem Gebot der Berechenbarkeit gleichzeitig auch diktieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Berechenbarkeit"

1

Ziegler, Martin. "Zur Berechenbarkeit reeller geometrischer Probleme." [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967645034.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wenger, David R. "Idealismus und Recht Gerechtigkeit, Berechenbarkeit und Rhetorik." Wien New York, NY Springer, 2009. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3447305&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Austinat, Holger. "Reguläre Häufigkeitsberechnungen." [S.l. : s.n.], 2005. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11947821.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Brückner, Shirley Verfasser], Manfred [Akademischer Betreuer] Hettling, and Udo [Akademischer Betreuer] [Sträter. "Kulturen der Berechenbarkeit : Religiosität und Lebensführung im Pietismus / Shirley Brückner. Betreuer: Manfred Hettling ; Udo Sträter." Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2010. http://d-nb.info/1071087525/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Brückner, Shirley [Verfasser], Manfred Akademischer Betreuer] Hettling, and Udo [Akademischer Betreuer] [Sträter. "Kulturen der Berechenbarkeit : Religiosität und Lebensführung im Pietismus / Shirley Brückner. Betreuer: Manfred Hettling ; Udo Sträter." Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2010. http://d-nb.info/1071087525/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lohrey, Markus. "Computational and logical aspects of infinite monoids." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10720633.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Himmelmann, Nicolas. "Rechtssicherheit bei Direktinvestitionen in der VR China am Beispiel der Automobilindustrie : eine wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Analyse der Bedingungen des chinesischen Wirtschaftsverwaltungsrechts sowie der Berechenbarkeit staatlicher Macht- und Kontrollinstanzen im Hinblick auf Investitionsentscheidungen der deutschen Automobilindustrie /." Oldenburg : Jur. Seminar der Carl-von-Ossietzky-Univ, 2001. http://www.gbv.de/dms/sbb-berlin/324970307.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ziegler, Martin [Verfasser]. "Zur Berechenbarkeit reeller geometrischer Probleme / von Martin Ziegler." 2002. http://d-nb.info/967645034/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gärtner, Tobias [Verfasser]. "Analytische Maschinen und Berechenbarkeit analytischer Funktionen / von Tobias Gärtner." 2008. http://d-nb.info/996728120/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Glaßer, Christian. "Forbidden-Patterns and Word Extensions for Concatenation Hierarchies." Doctoral thesis, 2001. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-1179153.

Full text
Abstract:
Starfree regular languages can be build up from alphabet letters by using only Boolean operations and concatenation. The complexity of these languages can be measured with the so-called dot-depth. This measure leads to concatenation hierarchies like the dot-depth hierarchy (DDH) and the closely related Straubing-Thérien hierarchy (STH). The question whether the single levels of these hierarchies are decidable is still open and is known as the dot-depth problem. In this thesis we prove/reprove the decidability of some lower levels of both hierarchies. More precisely, we characterize these levels in terms of patterns in finite automata (subgraphs in the transition graph) that are not allowed. Therefore, such characterizations are called forbidden-pattern characterizations. The main results of the thesis are as follows: forbidden-pattern characterization for level 3/2 of the DDH (this implies the decidability of this level) decidability of the Boolean hierarchy over level 1/2 of the DDH definition of decidable hierarchies having close relations to the DDH and STH Moreover, we prove/reprove the decidability of the levels 1/2 and 3/2 of both hierarchies in terms of forbidden-pattern characterizations. We show the decidability of the Boolean hierarchies over level 1/2 of the DDH and over level 1/2 of the STH. A technique which uses word extensions plays the central role in the proofs of these results. With this technique it is possible to treat the levels 1/2 and 3/2 of both hierarchies in a uniform way. Furthermore, it can be used to prove the decidability of the mentioned Boolean hierarchies. Among other things we provide a combinatorial tool that allows to partition words of arbitrary length into factors of bounded length such that every second factor u leads to a loop with label u in a given finite automaton
Sternfreie reguläre Sprachen können aus Buchstaben unter Verwendung Boolescher Operationen und Konkatenation aufgebaut werden. Die Komplexität solcher Sprachen lässt sich durch die sogenannte "Dot-Depth" messen. Dieses Maß führt zu Konkatenationshierarchien wie der Dot-Depth-Hierachie (DDH) und der Straubing-Thérien-Hierarchie (STH). Die Frage nach der Entscheidbarkeit der einzelnen Stufen dieser Hierarchien ist als (immer noch offenes) Dot-Depth-Problem bekannt. In dieser Arbeit beweisen wir die Entscheidbarkeit einiger unterer Stufen beider Hierarchien. Genauer gesagt charakterisieren wir diese Stufen durch das Verbot von bestimmten Mustern in endlichen Automaten. Solche Charakterisierungen werden Verbotsmustercharakterisierungen genannt. Die Hauptresultate der Arbeit lassen sich wie folgt zusammenfassen: Verbotsmustercharakterisierung der Stufe 3/2 der DDH (dies hat die Entscheidbarkeit dieser Stufe zur Folge) Entscheidbarkeit der Booleschen Hierarchie über der Stufe 1/2 der DDH Definition von entscheidbaren Hierarchien mit engen Verbindungen zur DDH und STH Darüber hinaus beweisen wir die Entscheidbarkeit der Stufen 1/2 und 3/2 beider Hierarchien (wieder mittels Verbotsmustercharakterisierungen) und die der Booleschen Hierarchien über den Stufen 1/2 der DDH bzw. STH. Dabei stützen sich die Beweise größtenteils auf eine Technik, die von Eigenschaften bestimmter Worterweiterungen Gebrauch macht. Diese Technik erlaubt eine einheitliche Vorgehensweise bei der Untersuchung der Stufen 1/2 und 3/2 beider Hierarchien. Außerdem wird sie in den Beweisen der Entscheidbarkeit der genannten Booleschen Hierarchien verwendet. Unter anderem wird ein kombinatorisches Hilfsmittel zur Verfügung gestellt, das es erlaubt, Wörter beliebiger Länge in Faktoren beschränkter Länge zu zerlegen, so dass jeder zweite Faktor u zu einer u-Schleife in einem gegebenen endlichen Automaten führt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Berechenbarkeit"

1

Hromkovič, Juraj. Berechenbarkeit. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9937-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Zimmermann, Karl-Heinz. Berechenbarkeit. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31739-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Felscher, Walter. Berechenbarkeit. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-78019-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Döpp, Klemens. Berechenbarkeit und Unlösbarkeit. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83091-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Börger, Egon. Berechenbarkeit Komplexität Logik. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83227-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sander, Peter, Wolffried Stucky, and Rudolf Herschel. Automaten Sprachen Berechenbarkeit. Edited by W. Stucky. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-84873-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Pietsch, Wolfgang, Jörg Wernecke, and Maximilian Ott, eds. Berechenbarkeit der Welt? Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12153-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Börger, Egon. Berechenbarkeit, Komplexität, Logik. Edited by Dieter Rödding. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-14213-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Börger, Egon. Berechenbarkeit, Komplexität, Logik. Edited by Dieter Rödding. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-87777-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hotz, Günter. Über Berechenbarkeit fraktaler Strukturen. Mainz: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Berechenbarkeit"

1

Hromkovič, Juraj. "Berechenbarkeit." In Theoretische Informatik, 146–89. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-94055-1_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Vossen, Gottfried, and Kurt-Ulrich Witt. "Berechenbarkeit." In Grundkurs Theoretische Informatik, 269–311. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-94309-5_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hromkovič, Juraj. "Berechenbarkeit." In Algorithmische Konzepte der Informatik, 133–73. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91131-5_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Witt, Kurt-Ulrich. "Berechenbarkeit." In Mathematische Grundlagen für die Informatik, 165–99. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03079-7_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hromkovič, Juraj. "Berechenbarkeit." In Theoretische Informatik, 161–205. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9853-1_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Vossen, Gottfried, and Kurt-Ulrich Witt. "Berechenbarkeit." In Grundlagen der Theoretischen Informatik mit Anwendungen, 261–98. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-96901-9_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Vossen, Gottfried, and Kurt-Ulrich Witt. "Berechenbarkeit." In Grundkurs Theoretische Informatik, 277–335. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8155-7_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Stetter, Franz. "Berechenbarkeit." In Studienreihe Informatik, 156–83. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-73777-0_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Vossen, Gottfried, and Kurt-Ulrich Witt. "Berechenbarkeit." In Grundlagen der Theoretischen Informatik mit Anwendungen, 257–94. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-96838-8_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Cap, Clemens H. "Berechenbarkeit." In Theoretische Grundlagen der Informatik, 211–33. Vienna: Springer Vienna, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-9329-7_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography