Academic literature on the topic 'Berechnung von Luft- und Kriechstrecken'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Berechnung von Luft- und Kriechstrecken.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Berechnung von Luft- und Kriechstrecken"

1

Vogel, Hans-Herbert. "Teil 2: Die Sauerstoffgrenzkonzentration von Methan, Ethan und Propan." Technische Sicherheit 11, no. 07-08 (2021): 64–67. http://dx.doi.org/10.37544/2191-0073-2021-07-08-64.

Full text
Abstract:
Die Sauerstoffgrenzkonzentration ist das Minimum des Sauerstoffanteils in einem mit Inertgas verdünnten Brennstoff/Luft-Gemisch, in dem gerade keine Explosion (Entflammen) mehr möglich ist. Diese sicherheitstechnische Kenngröße hängt vom Druck und von der Temperatur ab. Basierend auf dem Programm Cantera von Goodwin und der Reaktionskinetik der NUI Galway wird das im ersten Teil des Beitrages beschriebene Modell auf die Berechnung der Sauerstoffgrenzkonzentration von Methan, Ethan und Propan ausgedehnt. Die Genauigkeit des Modells ist vermutlich höher als die der spärlich vorhandenen Messwerte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Vogel, Hans-Herbert. "Ein halbempirisches Modell zur Berechnung der Explosionsgrenzen und der Sauerstoffgrenzkonzentration." Technische Sicherheit 11, no. 05-06 (2021): 44–48. http://dx.doi.org/10.37544/2191-0073-2021-05-06-44.

Full text
Abstract:
Zur quantitativen Beurteilung der Explosionsgefahren brennbarer Gasgemische dienen die sicherheitstechnischen Kenngrößen Zündtemperatur, Mindestzündenergie, Explosionsgrenzen, Sauerstoffgrenzkonzentration und Löschabstand. Die untere und obere Explosionsgrenze, welche von der Temperatur und dem Druck abhängen, geben die Brenngaskonzentrationen an, bei denen mit Luft gerade keine Explosion mehr stattfindet. Basierend auf dem Programm Cantera von Goodwin und einer geeigneten Reaktionskinetik wird ein Modell vorgestellt, das die Explosionsgrenzen von Methan, Ethan und Propan abschätzt. Die Vorhersagegenauigkeit dieses Modells für die obere Explosionsgrenze des Methans ist mit einer mittleren relativen Abweichung von 2,9 % als gut zu bezeichnen, für die des Ethans mit 8,4 % Abweichung als befriedigend und für die des Propans mit 12,6 % als ausreichend. Die untere Explosionsgrenze wird für alle drei Brenngase befriedigend bis gut wiedergegeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Herm-Stapelberg, Heinrich, and Dieter Mewes. "Die Berechnung des Druckverlustes in der dreiphasigen Schwallströmung von Wasser, Öl und Luft." Chemie Ingenieur Technik 64, no. 2 (February 1992): 155–71. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330640208.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schmid, R., T. Raitor, U. Isermann, and J. Blinstrub. "Aktualisierung der Datenbasis zur Berechnung von Lärmschutzbereichen um Flughäfen/Actualization of the Underlying Database to Calculate Noise Protection Areas." Lärmbekämpfung 16, no. 04 (2021): 108–13. http://dx.doi.org/10.37544/1863-4672-2021-04-18.

Full text
Abstract:
Die Festsetzung von Lärmschutzbereichen an deutschen Flughäfen muss gemäß der ersten Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm durch die Verwendung der „Anleitung zur Berechnung von Lärmschutzbereichen“ (AzB) und der „Anleitung zur Datenerfassung“ (AzD) erfolgen. Um die technische Entwicklung im Flugzeugbau in den letzten zwei Jahrzehnten und der damit verbundenen geänderten Zusammensetzung des Flugverkehrs Rechnung zu tragen, wurde das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) vom Umweltbundesamt (UBA) beauftragt, die zugrunde liegende Datenbasis zu aktualisieren und Vorschläge zur Weiterentwicklung der AzB entsprechend dem aktuellen Stand der Wissenschaft zu erarbeiten. Dieser Artikel beschreibt die Vorgehensweise bei der Definition neuer Luftfahrzeuggruppen, sowie die Methode zur Erarbeitung der zugehörigen operationellen und akustischen Datensätze.   Summary The definition of noise protection areas at German airports must be carried out in accordance with the first regulation to execute the Act for Protection against Aircraft Noise by using the “Instructions on the Calculation of Noise Protection Areas” (Anleitung zur Berechnung von Lärmschutzbereichen (AzB)) and the “Instructions on the Acquisition of Data” (Anleitung zur Datenerfassung (AzD)), respectively. In order to account for the technical improvements in aircraft design over the last two decades and the resulting changes in the composition of air traffic, the German Aerospace Center (DLR) was commissioned by the German Environment Agency to update the underlying database and to work out proposals to enhance the AzB calculation methods. This article describes the procedure for defining new aircraft groups, as well as the method for developing the associated operational and acoustic datasets.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Berechnung von Luft- und Kriechstrecken"

1

Bruns, Christoph. "CCX - Enormer Funktionalitätssprung. CCX löst SAX in Creo4 für die Berechnung von Luft- und Kriechstrecken ab." Technische Universität Chemnitz, 2018. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A21393.

Full text
Abstract:
- Luft- und Kriechstreckenberechnung in 3D-CAD-Daten - Neue, umfassendere Funktionalität in CCX - CCX löst Spark Analysis Extension ab - AutoCrea - Mehr Sicherheit im Entwurf von elektronischen Komponenten - Rasante Beschleunigung in der Geometrieauslegung zur Vermeidung von Risiken durch Luft- und Kriechstrecken - Deutliche Wertschöpfung schon in der Produktentwicklung in der Auslegung von elektronischen Komponenten
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Thorwald, Bastian [Verfasser], Helmut [Akademischer Betreuer] Rapp, and Christian [Akademischer Betreuer] Mundt. "Ein stromlinienbasiertes Verfahren zur Berechnung von stationären, kompressiblen und reibungsbehafteten Strömungen / Bastian Thorwald. Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik. Gutachter: Helmut Rapp ; Christian Mundt. Betreuer: Helmut Rapp." Neubiberg : Universitätsbibliothek der Universität der Bundeswehr, 2013. http://d-nb.info/1043179070/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Thorwald, Bastian Verfasser], Helmut [Akademischer Betreuer] Rapp, and Christian [Akademischer Betreuer] [Mundt. "Ein stromlinienbasiertes Verfahren zur Berechnung von stationären, kompressiblen und reibungsbehafteten Strömungen / Bastian Thorwald. Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik. Gutachter: Helmut Rapp ; Christian Mundt. Betreuer: Helmut Rapp." Neubiberg : Universitätsbibliothek der Universität der Bundeswehr, 2013. http://d-nb.info/1043179070/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography