To see the other types of publications on this topic, follow the link: Berechnungsverfahren.

Journal articles on the topic 'Berechnungsverfahren'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Berechnungsverfahren.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Rabold, Andreas, Martin Schneider, Heinz‐Martin Fischer, and Berndt Zeitler. "Neue Berechnungsverfahren zur Trittschallübertragung." Bauphysik 42, no. 4 (August 2020): 160–72. http://dx.doi.org/10.1002/bapi.202000013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Großmann, U. "Einheitliches Berechnungsverfahren von Verbrennungsprozessen." Forschung im Ingenieurwesen 64, no. 3 (July 1998): 71–77. http://dx.doi.org/10.1007/pl00010853.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Spieth, Arnulf, Jürgen Häberle, and Dimitri Sazin. "Berechnungsverfahren zur Lebensdauerabschätzung von Abgassystemen." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 75, no. 2 (January 1, 2014): 56–61. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-014-0039-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Braun, M., and U. Renz. "8. Berechnungsverfahren für den Faserspinnprozeß." Chemie Ingenieur Technik 68, no. 9 (September 1996): 1067–68. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330680910.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kindmann, R., and G. Xia. "Erweiterung der Berechnungsverfahren für Verbundträger." Stahlbau 69, no. 3 (March 2000): 170–83. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200000590.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schlundt, Andreas. "Vereinfachtes Berechnungsverfahren nach DIN 1053-100." Mauerwerk 11, no. 1 (February 2007): 42–47. http://dx.doi.org/10.1002/dama.200700302.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schuller, Erik, and Robert Galler. "Untersuchungen zur Böschungsstabilität - Vergleich von Berechnungsverfahren." BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 158, no. 12 (October 25, 2013): 481–88. http://dx.doi.org/10.1007/s00501-013-0216-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gehrig, Hans. "Quaderförmige flüssigkeitsgefüllte Metallbehälter und -wannen unter Erdbebenbelastung." Technische Sicherheit 11, no. 07-08 (2021): 33–41. http://dx.doi.org/10.37544/2191-0073-2021-07-08-33.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag behandelt kastenförmige Behälter und Wannen, die einer Bodenbeschleunigung aus Erdbeben unterliegen und in denen eine Flüssigkeit gelagert ist. Nach Vorstellung verschiedener Bauformen werden drei Berechnungsverfahren aus der Literatur im Hinblick auf ihre Praxistauglichkeit kurz diskutiert. Danach wird ein auf einer indischen Erdbebenrichtlinie basierendes Berechnungsverfahren vorgestellt, das nach Ansicht des Verfassers sehr praxistauglich ist, da bei ihm nur wenige Vorwerte berechnet werden müssen, deren Ermittlung dazu noch übersichtlich aufbereitet ist. Abschließend werden zwei Beispiele durchgerechnet, ein geschlossener Behälter zur Lagerung von Heizöl und eine Auffangwanne unter einer Maschine. Die derzeit geltende deutsche Erdbebennorm DIN 4149 Ausgabe 2005 wird spätestens wohl im Jahr 2022 durch den nationalen Anhang zum Eurocode 8 abgelöst, wodurch sich zum Teil erheblich höhere Lasten ergeben werden. Hierauf wird beim Heizölbehälter kurz eingegangen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hermsdorf, Fred. "Zur Ausschussbesetzung in Parlamenten: Berechnungsverfahren im Vergleich." Zeitschrift für Parlamentsfragen 39, no. 1 (2008): 30–35. http://dx.doi.org/10.5771/0340-1758-2008-1-30.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Blumenthal, Peter, Sascha Diwersy, and Jörg Mielebacher. "Kombinatorische Wortprofile und Profilkontraste. Berechnungsverfahren und Anwendungen." Zeitschrift für romanische Philologie (ZrP) 121, no. 1 (February 2005): 49–83. http://dx.doi.org/10.1515/zrph.2005.49.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Friedrich, Richard. "Plastische Berechnungsverfahren: Formeln und Diagramme für Rechteckplatten." Beton- und Stahlbetonbau 106, no. 9 (September 2011): 649–54. http://dx.doi.org/10.1002/best.201108260.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Grabow, G. "Berechnungsverfahren für Radial-Seitenkanalmaschinen: Pumpen und Verdichter." Forschung im Ingenieurwesen 64, no. 11 (March 1999): 307–16. http://dx.doi.org/10.1007/pl00010842.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schaumann, Peter, Anne Bechtel, Stephan Lochte-Holtgreven, and Fabian Wilke. "Berechnungsverfahren für biegebeanspruchte Grouted Joints in Offshore-Windenergieanlagen." Stahlbau 83, no. 8 (August 2014): 509–15. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201410185.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Szodfridt, Imre. "Berechnungsverfahren zur Konstruktiven Optimierung der Steurorgane von Viertaktverbrennungsmotoren." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 71, no. 3 (March 2010): 204–10. http://dx.doi.org/10.1007/bf03225558.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Reeh, Helmut, and Andreas Schlundt. "Das vereinfachte Berechnungsverfahren für Mauerwerk nach Eurocode 6." Mauerwerk 8, no. 2 (April 2004): 54–59. http://dx.doi.org/10.1002/dama.200490019.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Fiedler, Alois Georg, and Ernst Gschweitl. "Neues Berechnungsverfahren zeigt vorhandene Reserven bei der Kurbelwellenfestigkeit." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 59, no. 3 (March 1998): 166–70. http://dx.doi.org/10.1007/bf03226447.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Fink, Thomas, and Peter Fritz. "Berechnungsverfahren zur Ermittlung der dynamischen Effekte in Kettentrieben." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 60, no. 5 (May 1999): 346–52. http://dx.doi.org/10.1007/bf03226515.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Rüttling, Christian, and Mark Zeller. "Lebensdauerberechnung von Wälzlagern bei Industriegetrieben." Konstruktion 73, no. 01-02 (2021): 16–18. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2021-01-02-16.

Full text
Abstract:
Wälzlager spielen als Konstruktionselement in Industriegetrieben eine zentrale Rolle: Sie übertragen rotative Bewegungen und leiten Kräfte weiter. Um ihre Lebensdauer möglichst genau zu bestimmen, nutzt SEW-Eurodrive unter anderem die Referenz- Lebensdauerberechnung nach ISO/TS 16281. Das Berechnungsverfahren ist hochgenau und bildet die Grundlage für konstruktive Getriebeoptimierungen wie das individuelle Einstellen der Lagervorspannung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Lipovcic, Dejan, Hans Hafellner, and Peter Kautsch. "Unterschiedliche Berechnungsverfahren für die Berechnung der Wärmeströme erdberührter Bauteile." Bauphysik 41, no. 2 (April 2019): 104–10. http://dx.doi.org/10.1002/bapi.201900003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Hirschler, Manuel, Franz Keller, Manuel Huber, Winfried Säckel, and Ulrich Nieken. "Ein gitterfreies Berechnungsverfahren zur Simulation von Koaleszenz in Mehrphasensystemen." Chemie Ingenieur Technik 85, no. 7 (April 30, 2013): 1099–106. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201200211.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Walter, M., and G. Heinke. "Einsatz moderner Berechnungsverfahren zur Analyse und Abwehr von Schäden." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 26, no. 4 (April 1995): 177–90. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19950260406.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Storchenegger, Isidor, Barbara Bohne, and Peter Widmoser. "Ein praktisches Berechnungsverfahren zur Regulierung von Dränsystemen durch Kulturstaue." WASSERWIRTSCHAFT 101, no. 3 (March 2011): 24–30. http://dx.doi.org/10.1365/s35147-011-0030-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Bornkessel, C., M. Schubert, M. Wuschek, and P. Schmidt. "Bestimmung der Exposition der Bevölkerung in der Umgebung von GSM und UMTS Basisstationen." Advances in Radio Science 5 (June 13, 2007): 163–68. http://dx.doi.org/10.5194/ars-5-163-2007.

Full text
Abstract:
Abstract. Vorliegender Beitrag fasst die Ergebnisse von zwei Projekten aus dem Deutschen Mobilfunk Forschungsprogramm (DMF) zusammen, die vom Bundesamt für Strahlenschutz und dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gefördert wurden. Sie beschäftigen sich mit der Entwicklung von Mess- und Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Exposition der Bevölkerung in der Umgebung von GSM- und UMTS-Basisstationen sowie einer Analyse der elektromagnetischen Feldverteilung in verschiedenen Szenarien im Umfeld derartiger Sendeanlagen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Roetzel, Wilfried, and Chakkrit Na Ranong. "Berücksichtigung von Wärmeleitungswiderständen in den Speichermassen von Regeneratoren." Forschung im Ingenieurwesen 84, no. 3 (June 26, 2020): 223–34. http://dx.doi.org/10.1007/s10010-020-00404-3.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEs wird ein konsistentes analytisches Berechnungsverfahren vorgestellt zur näherungsweisen Berücksichtigung von Wärmeleitungswiderständen in der Speichermasse von Regeneratoren. Die nach dem Verfahren berechneten zusätzlichen effektiven Wärmewiderstände stimmen exakt mit den nach Hausen berechneten und im VDI-Wärmeatlas angegebenen Werten überein. Das Berechnungsmodell ergibt ferner, dass für die Berechnung des Regeneratorprozesses entgegen der üblichen Praxis bei endlicher Wärmeleitfähigkeit der Speichermasse deren Wärmekapazität auf einen verkleinerten, effektiven Wert reduziert werden muss. Zur Berechnung der effektiven Speicherkapazität werden einfache Näherungsgleichungen angegeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Held, Markus, and Marion Gelien. "Ein Beitrag zu vereinfachten Berechnungsverfahren für die Heißbemessung von Stahlbetondruckgliedern." Beton- und Stahlbetonbau 106, no. 10 (October 2011): 700–706. http://dx.doi.org/10.1002/best.201100044.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Postulka, J., and J. Sandanus. "Berechnungsverfahren für eine Holz-Beton-Verbunddecke mit Nägeln als Verbindungsmittel." Bautechnik 76, no. 11 (November 1999): 1026–30. http://dx.doi.org/10.1002/bate.199906470.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Fauth, Christian, Rainer Holz, Daniel C. Ruff, and Thomas Ummenhofer. "Neue Berechnungsverfahren für dünnwandige Stahlprofiltafeln - Ergebnisse aus dem europäischen Forschungsprojekt GRISPE." Stahlbau 86, no. 10 (October 2017): 880–89. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201710526.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Fickert, L., and H. Renner. "Spannungsqualität und Versorgungsqualität — Berechnungsverfahren und Anwendung in der Planung elektrischer Energieversorgungssysteme." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 119, no. 5 (May 2002): 139–44. http://dx.doi.org/10.1007/bf03159274.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Millies, M., and D. Mewes. "Ein neues Berechnungsverfahren zum Ermitteln der Phasengrenzflächen in Gas/Flüssigkeits-Strömungen." Chemie Ingenieur Technik 67, no. 9 (September 1995): 1134–35. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330670975.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Kaub, Kathrin, Gundula Stoll, Antje Biermann, Frank M. Spinath, and Roland Brünken. "Interessenkongruenz, Belastungserleben und motivationale Orientierung bei Einsteigern im Lehramtsstudium." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 58, no. 3 (July 2014): 125–39. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089/a000149.

Full text
Abstract:
Auf der Grundlage von Dozenten- (N = 41) und Studierendenbefragungen (N = 500) in unterschiedlichen Fachrichtungen der Lehramtsausbildung (Natur-/Geistes-/Sprach-/Sportwissenschaft) zielt das vorliegende Forschungsvorhaben (1) auf die Bildung psychosozialer und anforderungsbasierter Umweltprofile für das Lehramtsstudium und (2) auf die Validierung der in der Literatur diskutierten Berechnungsverfahren zur Interessenkongruenz. Untersucht werden die Zusammenhänge der unterschiedlich gebildeten Kongruenzmaße mit verschiedenen Merkmalen einer erfolgreichen Studienwahl (Zufriedenheit, Leistung, intrinsische Berufswahlmotivation, Umgang mit Belastungen). Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede in den Lehramtsprofilen je nach Fachrichtung und Bestimmungsmethodik (psychosozial vs. anforderungsbasiert) und sprechen eindeutig für die Validität eines dimensionsanalytischen im Gegensatz zu einem klassisch typologischen Kongruenzberechnungsverfahrens.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Pfestroff, Kathrin, Frederik Verburg, Michael Lassmann, Andreas Pfestroff, Lothar Schmidt, and Markus Luster. "Dosimetrie beim Schilddrüsenkarzinom." Der Nuklearmediziner 41, no. 01 (March 2018): 61–68. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-121311.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Radiojodtherapie mit 131I ist ein essenzieller Bestandteil der Behandlung von Patienten mit malignen Schilddrüsenerkrankungen. Die individuelle Dosimetrie ist sowohl prätherapeutisch, um die zu verabreichenden Aktivitäten zu bestimmen, als auch für die Beurteilung der absorbierten Dosen im Tumor bzw. in den Metastasen sowie in „Nicht-Zielorganen“ sinnvoll.Nationale und internationale Leitlinien empfehlen Methoden und Berechnungsverfahren, die für die Dosimetrie anwendbar sind, aber dem behandelnden Arzt bei der Interpretation der Ergebnisse und der therapeutischen Konsequenz einen Behandlungskorridor bieten. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Grundprinzipien und Methoden der Dosimetrie und zeigt, wie dosimetrische Untersuchungen in der Radiojodtherapie die Behandlung des Schilddrüsenkarzinoms beeinflussen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Braml, Thomas, and Otto Wurzer. "Probabilistische Berechnungsverfahren als zusätzlicher Baustein der ganzheitlichen Bewertung von Brücken im Bestand." Beton- und Stahlbetonbau 107, no. 10 (October 2012): 654–68. http://dx.doi.org/10.1002/best.201200037.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

von Grabe, Jörn, and Stefan Winter. "Beitrag zur Betrachtung von Zweischeiben-Isolierverglasungen unter klimabedingten Drucklasten - Teil 1: Berechnungsverfahren." Bautechnik 88, no. 7 (July 2011): 425–32. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201101483.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Loose, Tobias, and Helmut Saal. "Berechnungsverfahren zur Ermittlung der Wärmedurchgangskoeffizienten von zweischaligen Wand- und Dachaufbauten in Leichtbauweise." Stahlbau 73, no. 6 (June 2004): 417–26. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200490112.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Zakaria, G. A., W. Schütte, and J. Radant. "Ein erweitertes Berechnungsverfahren für asymmetrische Felder unter Verwendung von Keilfiltern bei einem Linearbeschleuniger." Zeitschrift für Medizinische Physik 4, no. 3 (1994): 143–48. http://dx.doi.org/10.1016/s0939-3889(15)70568-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Quarg-Vonscheidt, J., and B. Walz. "Die Grenztragfähigkeit von Zugpfählen und Zugpfahlgruppen in Sand - Diskussionsbeitrag zu den erdstatischen Berechnungsverfahren." Bautechnik 79, no. 1 (January 2002): 42–47. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200200060.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Gnielinski, Volker. "Ein neues Berechnungsverfahren für die Wärmeübertragung im Übergangsbereich zwischen laminarer und turbulenter Rohrströmung." Forschung im Ingenieurwesen 61, no. 9 (September 1995): 240–48. http://dx.doi.org/10.1007/bf02607964.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Hirsch, Karl-Wilhelm, and B. M. Vogelsang. "Cmet/Cmet - The way to archive a precise result." Lärmbekämpfung 16, no. 04 (2021): 114–20. http://dx.doi.org/10.37544/1863-4672-2021-04-24.

Full text
Abstract:
Die meteorologische Korrektur Cmet dient in der TA Lärm bzw. DIN ISO 9613-2 dazu, die nach dem Schema der Norm zu ermittelten Langzeitmittelungspegel für Mitwind- auf Langzeitmittelungspegel für alle Ausbreitungssituationen zu überführen. Das Cmet wird abstands- und höhenabhängig über ein winkelabhängiges C0 bestimmt. In der Regel geben die Länder das Berechnungsverfahren für das C0 vor. Dies hat zur Folge, dass die Beurteilung der Geräuschbelastungen und damit die Genehmigungsgrundlagen für die gleiche Anlage in den Bundesländern voneinander abweichen können. Es wird eine Vorgehensweise vorgestellt, die diesen Konflikt so löst, dass länderspezifische Optionen möglich bleiben. Das vorgeschlagene Verfahren ist dennoch voraussetzungs- und ermessensarm. Es ist im Sinne der Qualitätssicherung präzise und reduziert massiv die Unsicherheit bei der Bestimmung von Cmet und damit der Gesamt-Unsicherheit des Beurteilungspegel.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Lüking, Jan, and Patrick Becker. "Harmonisierung der Berechnungsverfahren der axialen Tragfähigkeit für offene Profile nach EA-Pfähle und EAU." Bautechnik 92, no. 2 (February 2015): 161–76. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201400062.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Becker, Patrick, and Jan Lüking. "Vergleich der CPT-basierten direkten Berechnungsverfahren nach EA-Pfähle und ICP-05 für Fertigrammpfähle." Bautechnik 94, no. 2 (January 17, 2017): 131–43. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201600049.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Wedel, Alexander, Jan Pfetsch, and Angela Ittel. "Evidenzbasierung und Zusammenhangsanalysen in der Lehrkräftebildung." Professionalisierung für Inklusion 27, no. 2 (May 2020): 356–81. http://dx.doi.org/10.30820/0942-2285-2019-2-356.

Full text
Abstract:
Die Lehrkräftebildung verwendet das wissenschaftliche Konstrukt der Evidenz als Grundlage von Entscheidungsprozessen in der Gestaltung von Lerngelegenheiten zu inklusivem Unterrichten. Zwar ist der Zusammenhang von Diagnosewissen und positiver Einstellung zu inklusivem Unterrichten anerkannt, die dazu verfügbare quantitative Evidenz unterliegt jedoch zahlreichen Einschränkungen. Wir diskutieren die Bedingungen der Herstellung von Evidenz in der Lehrkräftebildung und zeigen im Kontext von Zusammenhangsanalysen typische Fehlerquellen klassischer Berechnungsverfahren auf. Datengrundlage ist eine quasi-experimentelle Studie mit 63 Lehramtsstudierenden, die problemorientiert oder instruktionsbasiert pädagogisches Diagnostizieren lernen. Durch die Anwendung eines innovativen statistischen Verfahrens, mit dem manifeste Wachstumskurvenmodelle in kleinen Stichproben berechnet werden können, zeigen wir, dass ein Zuwachs an Diagnosewissen mit einer Steigerung positiver Einstellungen zu inklusivem Unterrichten einhergehen kann. Im Anschluss diskutieren wir die Bedeutung der Ergebnisse für den Übergang angehender Lehrkräfte in die Schulpraxis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Unterweger, H., M. Kettler, and T. Sixthofer. "Verbundstützen – Ein Vergleich zwischen vereinfachten und allgemeinem Bemessungsverfahren nach Eurocode 4/Composite columns – a comparison between simplified and general design methods according to Eurocode 4." Bauingenieur 93, no. 01 (2018): 17–27. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2018-01-41.

Full text
Abstract:
Für die Berechnung von Verbundstützen sind in Eurocode 4 mehrere Bemessungsverfahren vorgesehen, die einleitend dargestellt werden. Die bisher in der Praxis üblichen vereinfachten Bemessungsverfahren werden durch ein allgemeines Verfahren ergänzt, das durch die jüngste Weiterentwicklung nicht-linearer FE-Berechnungsmethoden auch in der Ingenieurpraxis immer mehr Verbreitung findet.   Für die in der Praxis meist verwendeten symmetrischen Querschnittsformen erfolgten umfangreiche Parameterstudien und ein Vergleich der Traglasten nach den einzelnen Bemessungsverfahren wird in diesem Beitrag zusammengefasst. Bei alleiniger zentrischer Druckbeanspruchung werden die beiden möglichen vereinfachten Bemessungsverfahren verglichen. Bei Druck und Biegung erfolgt ein Vergleich zwischen vereinfachtem und allgemeinem Berechnungsverfahren.   Ergänzend werden für den sehr häufigen Fall der einachsigen Biegebeanspruchung die zutreffenden Knicknachweise dargestellt.   Ziel dieses Beitrags ist, dem in der Praxis tätigen Ingenieur darzustellen, welches Bemessungsverfahren im einzelnen Anwendungsfall effizient und sinnvoll einsetzbar ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Kolodziejczyk, A., and R. Maurer. "Nachweis der Kippstabilität schlanker Stahlbeton- und Spannbetonträger komplexer Geometrie mit der nicht-linearen FEM/Design of slender free formed reinforced and prestressed concrete girders against lateral instability." Bauingenieur 92, no. 05 (2017): 212–22. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2017-05-58.

Full text
Abstract:
Oft erfüllen sehr schlanken Binder für weit gespannte Dachflächen im Fertigteilbau nicht das in DIN EN 1992–1–1 enthaltene geometrische Grenzkriterium für den vereinfachten Nachweis ausreichender Kippsicherheit. In der Praxis kommen in diesen Fällen häufig in der einschlägigen Fachliteratur beschriebene Näherungsverfahren zum Einsatz. Deren Anwendungsbereich beschränkt sich allerdings auf die für den Hallenbau typischen Parallelgurt- und Satteldachbinder. Ist die Kippsicherheit von freigeformten schlanken Trägergeometrien zu untersuchen, kann der Nachweis auf Grundlage nicht-linearer Finite-Element-Berechnungen erfolgen. Neben einer realitätsnahen Simulation des Tragverhaltens ist hierbei ein angepasstes Sicherheitskonzept für die Einhaltung des geforderten Sicherheitsniveaus bei nicht-linearen Verfahren nach DIN EN 1990 erforderlich. Dabei ist zu beachten, dass die derzeit in den Regelwerken enthaltenen vereinfachten Sicherheitskonzepte für nicht-lineare Verfahren ausschließlich für reine Biegeprobleme kalibriert wurden. Im Rahmen des Beitrags wird der Nachweis der Kippsicherheit mit der nicht-linearen FEM behandelt. Dabei stehen die wesentlichen Anforderungen an die Modellierung der Werkstoffeigenschaften, die Tragmechanismen bei Kippproblemen sowie ein angepasstes Sicherheitskonzept für nicht-lineare Berechnungsverfahren im Vordergrund.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Cyllok, Michael, and Marcus Achenbach. "Zuschrift zu: Held, M., Gelien, M.: Ein Beitrag zu vereinfachten Berechnungsverfahren für die Heißbemessung von Stahlbetondruckgliedern." Beton- und Stahlbetonbau 107, no. 2 (February 2012): 133–34. http://dx.doi.org/10.1002/best.201290017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Merkel, Karlheinz, Wolfram Haupt, Joram Tutsch, Gunter Pültz, and Stefan Wolf. "Die Ermittlung des Jahresnutzkühlenergiebedarfs in Bürogebäuden mit dem Berechnungsverfahren nach Energieeinsparverordnung 2007 bzw. DIN V 18599." Bauphysik 31, no. 2 (April 2009): 77–88. http://dx.doi.org/10.1002/bapi.200910012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Herfurth, Dominik, Georg Krämer, Sven Bohnsack, Rainer Fink, Ralph Ostermann, Heinrich Rohlfs, Alex-W. Gutsch, Peter Bodendiek, and Sandra Hirschfeld. "Neues Berechnungsverfahren zur Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit von Montagewänden mit Gipsplattenbeplankung für eine erhöhte Anwendungssicherheit bei hohen Wänden." Bauphysik 30, no. 4 (August 2008): 227–36. http://dx.doi.org/10.1002/bapi.200810030.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Neusser, Maximilian, and Thomas Bednar. "Modifikation eines Modells von Verbindungsmitteln zur Prognose des Schalldämmmaßes von Leichtbaukonstruktionen mittels Finite Elemente-Methode im erweiterten Frequenzbereich." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 138, no. 3 (March 25, 2021): 179–89. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-021-00877-2.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie vorliegende Arbeit hat die primäre Zielsetzung, ein leistungsfähiges Berechnungsmodell für die Prognose des Schwingungsverhaltens und damit des Schalldämmmaßes von „leichten“ Baukonstruktionen zu entwickeln. Eine Anwendung der derzeit normativ abgedeckten Verfahren für diese Baukonstruktionen ist ausdrücklich in den betreffenden Regelwerken ausgeschlossen. Die derzeit auf wissenschaftlicher Basis stehenden Berechnungsverfahren bieten im betrachteten Frequenzbereich zwischen 50 Hz und 5000 Hz keine ausreichende Zuverlässigkeit der Prognosequalität in den schalltechnischen Kenngrößen zur Beschreibung des bauakustischen Verhaltens solcher Konstruktionen. Neben den zu erwarteten diffusen Berechnungsergebnissen im unteren Frequenzspektrum ist eine Abbildung der Verbindungsausbildung zwischen Plattenwerkstoff und Tragkonstruktion, die in dem betreffenden Frequenzbereich einen wesentlichen Einfluss aufweisen, nicht möglich. Ebenso ist es daher auch nicht möglich, mittels bestehender Verfahren die Auswirkungen von schwankender Verarbeitungsqualität, wie z. B. den Schraubenanzugsmoment, in die Prognose der Kenngrößen einfließen zu lassen. Das entwickelte Simulationsmodell in der Finite Elemente-Umgebung „COMSOL 5.6“ bietet die Möglichkeit der Berücksichtigung der Parameter Schraubendimensionen, Schraubenabstand, Anzugsmoment und Position der Schrauben auf der Tragkonstruktion. Durch die numerischen Ergebnisse des Prognosemodells können somit die Wechselwirkungen zwischen den unterschiedlichen Wandkomponenten und deren Verbindungselementen untersucht und optimiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Stenz, O., and B. Hör. "Vergleich messtechnisch ermittelter Emissionsfaktoren mit zwei Berechnungsverfahren/Wind erosion related dust emissions: Comparison of emission factors determined by ambient air quality measurements with two calculation methods." Gefahrstoffe 80, no. 06 (2020): 246–52. http://dx.doi.org/10.37544/0949-8036-2020-06-36.

Full text
Abstract:
Zur Prognose von durch Wind-erosion hervorgerufenen Staubemissionen liegen in der Richtlinie VDI 3790 Blatt 3 (Kahnwald-Formel) und der Technischen Grundlage zur Beurteilung diffuser Staubemissionen (TGDS) zwei verschiedene Berechnungsmethoden vor, die gemäß der jeweiligen Beschreibung jedoch mit einigen Unsicherheiten behaftet sind. Im Jahr 2014 wurden im Auftrag der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) von der Fa. Müller-BBM (MBBM) und dem Institut für Bodenlandschaftsforschung, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e. V. (ZALF), umfangreiche Untersuchungen zur Winderosion, speziell zum Emissionspoten-tial freiliegender (Tagebau-)Oberflächen, durchgeführt und im Ergebnis oberflächenspezifische und windgeschwindigkeitsabhängige Emissionsfaktoren für Staubemissionen durch Wind-erosion ermittelt und validiert. Auf der Basis der o. g. Berechnungsverfahren und Emissionsfaktoren wurden Emissions- und Immissionsprognosen für Staub am Beispiel eines Tagebaus durchgeführt und mit Messwerten verglichen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen für die Komponente Staubniederschlag anhand der TGDS-Methode sowie der ZALF/ MBBM-Faktoren plausible Prognoseergebnisse, während die Kahnwald-Formel zu deutlichen Überschätzungen führt. Die gemessenen Schwebstaub-Konzentrationen können nur ZALF/MBBM-Faktoren passend nachgebildet werden. Insgesamt können somit die empirisch ermittelten Emissionsfaktoren nach ZALF/MBBM als konservativer und realistischer Ansatz zur Abschätzung diffuser Staubemissionen durch Winderosion angesehen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Berger, T., and K. Strohmeier. "Entwicklung eines numerischen Berechnungsverfahrens für Rührwerksschwingungen." Chemie Ingenieur Technik 76, no. 3 (March 5, 2004): 232–36. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200403325.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Jaberg, Helmut Erich. "Entwicklung eines Berechnungsverfahrens zur Behandlung viskoser reagierender Strömungen." Forschung im Ingenieurwesen 54, no. 1 (January 1988): 26. http://dx.doi.org/10.1007/bf02574559.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography