Academic literature on the topic 'Bereitstellung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Bereitstellung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Bereitstellung"

1

Becker, Jörg, Axel Winkelmann, Daniel Beverungen, and Christian Janiesch. "Bereitstellung von Artikelstammdaten." HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 44, no. 6 (December 2007): 45–56. http://dx.doi.org/10.1007/bf03341137.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Huck, Christian, Sven Gerdes, and Martin Krömer. "Steuerung eines digitalen Vertriebsmodells." Controlling 32, no. 6 (2020): 13–20. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2020-6-13.

Full text
Abstract:
Informations- und Kommunikationstechnologieunternehmen vertreiben bereits digitale Produkte. Sie haben auch die notwendige Infrastruktur und genügend Daten über ihre Kunden, um passgenau auf die Kundenbedürfnisse einzugehen. Dennoch haben viele Unternehmen aus verschiedenen Gründen weiterhin Schwierigkeiten bei der Bereitstellung des richtigen Produktmixes. Der Artikel zeigt auf, wie Unternehmen ihre Kundendaten strategisch unter zu Hilfenahme der richtigen Tools analysieren und dem Kunden dadurch die richtigen Produktkombinationen zum richtigen Zeitpunkt bereitstellen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Scholz, Gabriela. "Minijob mit Kfz-Bereitstellung." Der Freie Zahnarzt 62, no. 6 (June 2018): 42–43. http://dx.doi.org/10.1007/s12614-018-7369-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schürhuber, Robert, Alois Lechner, and Wolfgang Gawlik. "Bereitstellung synthetischer Schwungmasse durch Wasserkraftwerke." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 133, no. 8 (December 2016): 388–94. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-016-0445-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Frölich, P., and R. Hauptmann. "Probleme der Bereitstellung nitratfreien Trinkwassers." Acta Hydrochimica et Hydrobiologica 16, no. 6 (1988): 589–92. http://dx.doi.org/10.1002/aheh.19880160606.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bäuerle, S. "Bereitstellung von Spezialinstrumenten und Implantaten." OP-Journal 16, no. 1 (January 2000): 98–99. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-971862.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Peter, Christina, Johannes Breuer, Philipp K. Masur, Michael Scharkow, and Christian Schwarzenegger. "Empfehlungen zum Umgang mit Forschungsdaten in der Kommunikationswissenschaft – AG Forschungsdaten im Auftrag des Vorstands der DGPuK." Studies in Communication and Media 9, no. 4 (2020): 599–626. http://dx.doi.org/10.5771/2192-4007-2020-4-599.

Full text
Abstract:
Forschungsdaten sind das primäre Produkt empirischer Studien und die zentrale Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnis. Ihre langfristige Sicherung und Bereitstellung zur intersubjektiven Nachvollziehbarkeit und damit zur Qualitätssicherung sollte daher in allen wissenschaftlichen Disziplinen unterstützt werden. Entsprechend hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft 2016 die sozialwissenschaftlichen Fachgesellschaften in Deutschland aufgefordert, sich mit dem Thema zu befassen und konkrete Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten zu entwickeln. Die vorliegenden Leitlinien sind dabei aus einer Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft entstanden. Sie beziehen sich auf alle in der Kommunikationswissenschaft generierten Datentypen und reflektieren dabei die Bedeutung der Bereitstellung von Forschungsdaten, aber auch Herausforderungen und Einschränkungen. Daraus werden Empfehlungen für verschiedene Zielgruppen abgeleitet, um die Bereitstellung von Forschungsdaten in der Kommunikationswissenschaft stärker zu fördern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Weber, Karsten, Nadine Kleine, Frank Pallas, and Max-R. Ulbricht. "Technik zur Unterstützung von Citizen Science und Open Science." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 26, no. 1-2 (August 15, 2017): 25–30. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.26.1-2.25.

Full text
Abstract:
Wenn BürgerInnen aktiv am Datengewinnungsprozess als zentralem Baustein empirisch ausgerichteter wissenschaftlicher Projekte teilhaben, kann dies als Beitrag zu einer offenen und bürgernahen Wissenschaft angesehen werden. Eine solche Teilhabe kann durch die Bereitstellung von technischen Werkzeugen erheblich erleichtert werden. Daher sollen Participatory Sensing als Bereitstellung von günstigen Sensoren zur Messung von Umweltparametern sowie Wearable Technologies zur Aufnahme von quantifizierten Vitaldaten und physiologischen Zuständen vorgestellt werden. Konzeptionell kann die Bereitstellung von Daten, die mit diesen Werkzeugen erhoben wurden, als Allmende verstanden werden – mit allen damit verbundenen Chancen und Risiken. Nach der Beschreibung von Beispielen aus den Bereichen von Participatory Sensing und Wearable Technologies werden zu erwartende Herausforderungen identifiziert und technisch-organisatorische Ansätze zu deren Lösung skizziert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Spath, Dieter, Karl-Heinz Sternemann, and Markus Herm. "Kontextsensitive Bereitstellung und Visualisierung von Unternehmensinformationen." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 96, no. 7-8 (August 18, 2001): 378–82. http://dx.doi.org/10.3139/104.100448.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Prengel, A., and J. Kilian. "Bereitstellung und perioperative Transfusion von Erythrozytenkonzentraten." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 26, no. 04 (June 1991): 191–95. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1000562.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Bereitstellung"

1

Grunewald, Dietmar. "Account-Bereitstellung per Selbstbedienung." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200200571.

Full text
Abstract:
Gemeinsamer Workshop von Universitaetsrechenzentrum und Professur Rechnernetze und verteilte Systeme der Fakultaet fuer Informatik der TU Chemnitz. Es werden Varianten gezeigt, wie neue Studenten der TU-Chemnitz Ihr Benutzerkennzeichen für URZ-Dienste selbst anlegen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Seif, Manal Abdel-Aziz Mohamed. "Bereitstellung von Materialkennwerten für die Simulation von Bekleidungsprodukten." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1187365386964-97901.

Full text
Abstract:
Die exakte Kenntnis vom Materialverhalten und speziell von lokalen Flächenmasseschwankungen der textilen Flächen ist Voraussetzung für eine Verbesserung der Produktentwicklung und für eine hohe Qualitätsverarbeitung in der Konfektionsindustrie. Dieser Fakt ist ebenfalls für die zunehmende Anwendung im Bereich der Simulationsberechnungen von erheblicher Bedeutung. Der Wandel von 2D-CAD- zu 3D-CAD-Systemen führt in der Bekleidungsindustrie zur zwingenden Berücksichtigung der Materialeigenschaften. Aufgrund des Montageprozesses zeigen die konfektionierten textilen Flächen im Vergleich zu unkonfektionierten textilen Flächen ein anderes Erscheinungsbild. Mehrlagige Gewebe (infolge einer Naht, einer Einlage oder eines Futterstoffes) beeinflussen das Biegeverhalten und das Fallverhalten der textilen Flächen erheblich. Zur Bestimmung der Biegesteifigkeit ist seit Jahrzehnten das manuell zu bedienende Prüfgerät nach dem Cantilever-Verfahren das Bekannteste. Die eigenen Untersuchungen bestätigen, dass das Prüfgerät viele Mängel hat, welche die Genauigkeit und die Reproduzierbarkeit der Messergebnisse wesentlich beeinflussen. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein neues Biegesteifigkeitsprüfgerät (ACPM 200) entwickelt, um eine optimale Genauigkeit und hohe Reproduzierbarkeit der Messergebnisse zu erfassen. Eine neue Methode zur Ermittlung des Einflusses der Naht auf die Biegesteifigkeit einer größeren textilen Fläche ist in der Arbeit vorhanden, um die exakte Beschreibung des realen Verhaltens von textilen Bekleidungsprodukten zu ermitteln. Die Simulation des Biegeverhaltens textiler Flächen ohne und mit vertikaler Naht wird mit Hilfe der FEM durchgeführt. Abschließend wird eine neue Prüfnorm vorgestellt, welche die Biegesteifigkeit von textilen Flächen mit lokalen Flächenmasseschwankungen mittels des neuen Biegesteifigkeitsprüfgerätes ACPM 200 beinhaltet
Bending stiffness and Drapeability are essential material parameters for simulating textile and clothing products. Due to assembling processes garments are showing different appearances through modelling than textile fabrics. This is based on stiffening, which is caused by assembling process and local variations within material’s mass throughout the fabric. Since decades the manual bending stiffness testing device, which is based on Cantilever method, has been known. This device is insufficient because of irregular feed speed of bending sample, the visual determination of reaching and reading the bending length, the little reading precision of the measurable slide (half Millimetre) and the form of the front edge of the sample does not stay linear. Obtaining an exact evaluation of this sample edge is not possible with this device. Extensive experiments have confirmed that these deficits influence the accuracy and the reproduction of the results in a high degree. To remedy these deficits and to obtain an exact description of the material’s behaviour in order to achieve an optimal modelling of the clothing products is the new bending stiffness testing device (ACPM 200) at the ITB of TU Dresden developed. Within the investigations a new method for determining the influence of the seam on the bending stiffness of the adjacent textile fabric will be introduced. The Influence of seams on the drapability of textile fabric is investigated. A static model of Fabric with and without vertical seams is analysed with using the finite element method (FEM)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Scharnagel, Benjamin. "Internationale Nichtregierungsorganisationen und die Bereitstellung globaler öffentlicher Güter /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2003. http://www.gbv.de/dms/zbw/361816227.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rüffert, Thorsten. "Die Rechtspflicht des Arbeitgebers zur Bereitstellung einer Durchführungsmöglichkeit für die Entgeltumwandlung /." Baden-Baden : Nomos, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016307090&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rüffert, Thorsten. "Die Rechtspflicht des Arbeitgebers zur Bereitstellung einer Durchführungsmöglichkeit für die Entgeltumwandlung." Baden-Baden Nomos, 2007. http://d-nb.info/987143964/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Breiler, Andre. "Differenzierte Bereitstellung von Internetdiensten in öffentlichen Bereichen der Universität." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2001. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200100099.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit entwickelt und implementiert ein System für die Bereitstellung von Internet-Diensten an öffentlichen Orten. Besonderer Wert wurde auf eine einfache Handhabung für den Nutzer, eine breite Unterstützung von Klienten und ein breites Spektrum möglicher Privilegien (von der vollen Internetkonnektivität bis zu einer Art Infoterminalstatus) gelegt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kurscheid, Eva Marie. "Zur Bereitstellung positiver Minutenreserve durch dezentrale Klein-KWK-Anlagen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200901919.

Full text
Abstract:
Ziel der Dissertation ist, die Bereitstellung positiver Minutenreserve durch dezentrale Klein-KWK-Anlagen unter technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten zu bewerten. Die Grundlage einer solchen Bewertung bilden detaillierte Kenntnisse des Abrufverhaltens positiver Minutenreserve. Deshalb wird die Inanspruchnahme positiver Minutenreserve untersucht und als stochastischer Prozess modelliert. Auf dieser Basis erfolgen Betrachtungen zur Dimensionierung der Wärmespeicher, zum Netzbetrieb mit hoher Dichte dezentraler Klein-KWK-Anlagen und zur Wirtschaftlichkeit eines solchen Konzeptes. Die abschließende ganzheitliche Betrachtung liefert Hinweise zur optimalen Betriebsweise der Klein-KWK-Anlagen
From the technical point of view, virtual power plants consisting of small decentralized co-generation plants are able to provide positive tertiary reserve power for the European electricity transmission grid. For serious analyses, detailed knowledge about the load-characteristic of called reserve power is essentially. In order to examine grid operation, heat storage capacity and optimized power plant operation, the switch-on times of co-generation plants and the co-generated heat during reserve power provision have to be estimated. Aiming this, the called positive tertiary reserve power in Germany is analyzed and a mathematical model of the call-characteristic is synthesized. Furthermore, the results of examining grid operation, optimizing heat storage capacity and power plant operation are given. Calls of positive tertiary reserve power usually occur suddenly, non-scheduled and jumpy. Sometimes, there are single calls. Usually, calls occur clustered, i.e. one call is directly followed by further calls. Positive reserve power is much higher frequented under peak-load conditions than under base-load conditions. The characteristic of calling positive tertiary reserve power deeply depends on the control area. From the mathematical point of view, a Poisson-process fits non-scheduled and jumpy occurring events. Each jump marks a call date of positive tertiary reserve power. The values of the called power fit a logarithmical normal distribution. The lengths of the call-clusters satisfactorily fit a geometrical distribution. The expected value of called reserve energy is modeled dependent from the time of the day. The model is essential for simulating all combinations of switch-on times of co-generation plants and of co-generated heat volumes that might occur during providing reserve power. Aiming to optimize the installed heat storage capacity, the quote of heat use has to be examined. From both technical and ecological point of view, installing large heat storages is desirable in order to use all co-generated heat. From the economical point of view, installing any heat storage is not sensible. The solution of this trade-off is installing a heat storage that guarantees less or equal CO2-emissions than a conventional power plant fired with natural gas. The results of this thesis lead to 1 kWh heat storage capacity per 1 kW installed electrical power as rule of thumb. Concerning grid operation in steady state, a much higher density of co-generation plants than expected is technically installable. A general rule for extending the installable decentralized power cannot be deducted. Examining economics, decentalized co-genertation plants are desired to provide balancing power during their stand-by times. Building a virtual power plant only in order to provide reserve power is not economically sensible. From the power plant owners' view, providing positive tertiary reserve power by small decentralized co-generation plants is generally sustainable
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Braun, Katrin. "Innovative Erschließung und Bereitstellung von Musikdokumenten im PROBADO-Projekt." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-81699.

Full text
Abstract:
In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt PROBADO (http://www.probado.de) werden von drei universitären Informatik-Instituten und zwei Bibliotheken innovative Verfahren für nicht-textuelle Dokumente entwickelt und prototypisch für die Bereiche 3D-Architekturmodelle und Musikdokumente in bibliothekarische Arbeitsabläufe integriert. Tonaufnahmen und Musikalien stehen dabei im Mittelpunkt des Teilprojekts Probado-Musik, das von der Bayerischen  Staatsbibliothek und dem Institut für Informatik III der Universität Bonn (Arbeitsgruppe Professor Clausen) betreut wird. Die drei wichtigsten Ziele dieses Teilprojektes sind die weitgehende Automatisierung der Erschließung und Indexierung von Musikdokumenten, die Anwendung neuartiger inhaltsbasierter Suchverfahren für Musik und der Aufbau nutzerfreundlicher Oberflächen zur komfortablen Suche und Bereitstellung von diesen Musikdokumenten. Hierfür wurde ein Musik-Repository aufgebaut, das Musikdokumente in verschiedenen Formaten enthält. Dazu gehören eingescannte Notendrucke im TIFF- und JPEG-Format, Audio-Dateien im WAV- und MP3-Format sowie symbolische Musikformate wie Music-XML und die Ausgabeformate von OMR-Programmen („Optical Music Recognition“). Das Musik-Repository enthält mittlerweile ca. 100.000 Seiten von eingescannten Notendrucken und Audio-Dateien von mehreren Hundert CDs. Die dazugehörigen Metadaten werden aus dem Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek und externen Datenquellen gewonnen und in einer FRBR-basierten Datenbank abgelegt. (Katrin Braun, Münchener Digitalisierungszentrum / Digitale Bibliothek, Bayerische Staatsbibliothek)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rohner, Christian. "Systematische Bedarfsermittlung, Spezifikation und Bereitstellung der Führungsinformationssysteme einer Unternehmung /." Zürich, 1991. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=9321.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hollinger, Raphael [Verfasser]. "Gepoolte PV-Heimspeicher zur Bereitstellung von Primärregelleistung / Raphael Hollinger." München : Verlag Dr. Hut, 2018. http://d-nb.info/1166482715/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Bereitstellung"

1

Schneider, Burghard. Prozesskettenorientierte Bereitstellung nicht formstabiler Bauteile. München: Utz, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Die öffentliche Bereitstellung privater Güter. Frankfurt am Main: Lang, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bugow, Rainer. Die Bereitstellung von Teilebibliotheken im rechnerunterstützten Konstruktionsprozess. Berlin: Beuth, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Keuper, Frank. Corporate shared services: Bereitstellung von Dienstleistungen im Konzern. 2nd ed. Wiesbaden: Gabler, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Keuper, Frank. Corporate Shared Services: Bereitstellung von Dienstleistungen im Konzern. Wiesbaden: Gabler, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Internationale Nichtregierungsorganisationen und die Bereitstellung globaler öffentlicher Güter. Frankfurt am Main: P. Lang, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Technologische und institutionelle Aspekte bei der Bereitstellung von Informationsverarbeitungsleistungen. Frankfurt am Main: P. Lang, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Uhle, Carlhans. Betriebliche Sozialleistungen: Entwicklungslinien und Ansätze einer Erklärung ihrer Bereitstellung. Köln: Müller Botermann, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Beckert, Christiane, and Elmar Mittler, eds. Möglichkeiten der Beschaffung und Bereitstellung digitaler Karten im Sondersammelgebiet. Göttingen: Göttingen University Press, 2002. http://dx.doi.org/10.17875/gup2002-637.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Volkwein, Gerhard. Konzept zur effizienten Bereitstellung von Steuerungsfunktionalität für die NC-Simulation. München: Utz, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Bereitstellung"

1

Schmidt, Manfred. "Heizwärme-Bereitstellung." In Auf dem Weg zum Nullemissionsgebäude, 65–199. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2193-5_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schmidt, Manfred. "Kühlwärme-Bereitstellung." In Auf dem Weg zum Nullemissionsgebäude, 201–39. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2193-5_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Pfnür, Andreas. "Bereitstellung von Immobilien." In Modernes Immobilienmanagement, 143–98. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08808-1_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pfnür, Andreas. "Bereitstellung von Immobilien." In Modernes Immobilienmanagement, 141–95. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08810-4_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Neubauer, Bertram, Tom Ritter, and Frank Stoinski. "Bereitstellung von Komponenten." In Xpert.press, 267–80. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-18566-3_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gassner, Stefan. "Bereitstellung von Instandhaltungsdienstleistungen." In Instandhaltungsdienstleistungen in Produktionsnetzwerken, 113–54. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01367-7_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lehr, Thomas. "Bereitstellung elektronischer Angebote." In Tageszeitungen und Online-Medien, 67–102. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95204-2_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Pfnür, Andreas. "Bereitstellung von Immobilien." In Modernes Immobilienmanagement, 177–222. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-79468-4_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Loeser, Henrik. "Bereitstellung aktueller Information." In Web-Datenbanken, 67–89. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59490-8_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gassner, Stefan. "Kollektive Bereitstellung in Produktionsnetzwerken." In Instandhaltungsdienstleistungen in Produktionsnetzwerken, 155–78. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01367-7_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Bereitstellung"

1

Winkler, J., W. Lorenz, and P. Wimberger. "Retrospektive Analyse transfusionspflichtiger peripartaler Blutungen und Festlegung eines klinikinternen Standards zur Bereitstellung von Blutprodukten bei Risikokonstellation." In 28. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1607739.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schultz, J., C. Voigt, R. Waterstradt, and S. Baltrusch. "Eine verminderte Expression von Mff führt zu einer fragmentierten mitochondrialen Netzwerkstruktur und einer reduzierten ATP Bereitstellung in Beta-Zellen." In Diabetes Kongress 2019 – 54. Jahrestagung der DDG. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1688112.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Jonas, B., and M. Goecke. "Wie wirken sich die Programmdauer und die Bereitstellung von Echtzeitberatung auf die Wirksamkeit des Internetbasierten Beratungsprogramms für Cannabis-Konsumierende „Quit the Shit“ aus?" In Deutscher Suchtkongress 2017. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1604603.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Bereitstellung"

1

Aigner-Walder, Birgit, and Thomas Döring. Zukünftige Entwicklung der privaten Verkehrsausgaben in Deutschland aufgrund des demographischen Wandels. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2013. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627260.

Full text
Abstract:
Deutschland gehört zu jenen Industriestaaten, in welchen der demographische Wandel bereits weit fortgeschritten ist. Das Phänomen einer alternden und – ohne Zuwanderungsbewegungen aus dem Ausland – zugleich schrumpfenden Bevölkerungsentwicklung, welches durch den Anstieg der Lebenserwartung und den Rückgang der Fertilität bedingt ist, betrifft dabei keineswegs nur Industriestaaten wie Deutschland. Vielmehr sind die genannten demographischen Entwicklungen weltweit beobachtbar, wenn auch noch in geringerem Ausmaß. Vor diesem Hintergrund widmet sich der vorliegende Beitrag mit den privaten Verkehrsausgaben einer Konsumgruppe der privaten Haushalte, für welche laut vorliegenden Studien aufgrund der Alterung der Bevölkerung deutliche Veränderungen zu erwarten sind. Der Verkehrssektor scheint dabei insbesondere von Interesse, da abgesehen von der Privatwirtschaft mit Blick auf die Herstellung von Verkehrsmitteln auch die öffentliche Hand bezogen auf die Bereitstellung der Verkehrsinfrastruktur in keinem geringen Maße betroffen ist. Ziel des Beitrags ist es, potentielle Effekte der Bevölkerungsalterung auf den privaten Konsum von Gütern und Dienstleistungen im Verkehrsbereich zu identifizieren. Dazu erfolgt zunächst eine Erörterung grundlegender theoretischer Ansätze zu den Bestimmungsfaktoren des privaten Konsumverhaltens sowie eine Darstellung bisheriger empirischer Ergebnisse zu den Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Ausgaben im Bereich Verkehr (Kapitel 2). Daran anschließend wird die Entwicklung der privaten Verkehrsausgaben in Deutschland im langfristigen Trend analysiert (Kapitel 3). Daran anknüpfend werden altersbedingte Unterschiede im Konsumverhalten privater Haushalte – vor allem in Bezug auf Verkehrsausgaben – eingehender beleuchtet (Kapitel 4). Den Abschluss bildet eine zusammenfassende Darstellung der zu erwartenden Effekte der Bevölkerungsalterung auf die privaten Verkehrsausgaben in Deutschland (Kapitel 5).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Döring, Thomas. Finanzwissenschaftliche Bewertung der Einnahmenpolitik der rheinland-pfälzischen Kommunen im Zeitraum 2007 bis 2014. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2016. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627512.

Full text
Abstract:
In den zurückliegenden Jahren ist es in verschiedenen Bundesländern (z.B. Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz) wiederholt zu landesverfassungsgerichtlichen Auseinandersetzungen um die Dotierung des kommunalen Finanzausgleichs gekommen. In diesem Zusammenhang hat der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz in seinem Urteil vom 14. Februar 2012 im Rahmen des Normenkontrollverfahrens zur Änderung des Landesfinanzausgleichsgesetzes vom 12. Juni 2007 neben der Verpflichtung des Landes zur Bereitstellung einer „angemessene Finanzausstattung“ der Kommunen zugleich darauf verwiesen, dass als wesentliche Grundlage für einen funktionsfähigen Finanzausgleich die Kommunen „ihre eigenen Einnahmequellen angemessen auszuschöpfen“ haben und dabei ihre „Kräfte größtmöglich anspannen“ sollten. Soweit in Anbetracht dessen eine unzureichende kommunale Finanzausstattung auch das Ergebnis autonomer Haushaltsentscheidungen von Städten, Gemeinden und Gemeindeverbänden ist, sind die damit verbundenen negativen fiskalischen Folgen von den dafür verantwortlichen Kommunen zu tragen. Dies steht in Einklang mit der ökonomischen Interpretation der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie und der damit einhergehenden finanziellen Eigen-verantwortung der Kommunen, aus der sich nicht allein ein durch das Land zu deckender Anspruch auf angemessene Finanzausstattung, sondern zugleich auch die Forderung nach einer verantwortungsbewussten kommunalen Einnahmenpolitik in Orientierung am Grundsatz der Subsidiarität sowie der fiskalischen Äquivalenz ableitet. Vor diesem Hintergrund unterzieht der vorliegende Beitrag exemplarisch die Einnahmenpolitik der Kommunen des Landes Rheinland-Pfalz für den Zeit-raum von 2007 bis 2014 einer finanzwissenschaftlichen Analyse, um den Ausschöpfungsgrad vorhandener originärer Einnahmequellen von Städten und Gemeinden näher zu untersuchen. Dies umfasst zum einen eine Betrachtung der Entwicklung der kommunalen Einnahmen insgesamt (Kapitel B) ebenso wie jener der Realsteuereinnahmen einschließlich einer ökonomischen Bewertung der kommunalen Hebesatzpolitik (Kapitel C). Zum anderen erfolgt eine kritische Beurteilung der vorhandenen Einnahmenpotentiale im Bereich der sonstigen kommunalen Steuern sowie bei Erwerbseinkünften, Gebühren und Beiträgen auf Grundlage von Daten der amtlichen Statistik zur Finanzsituation der Kommunen des Landes Rheinland-Pfalz (Kapitel D).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Döring, Thomas. Fiskalföderalismus und gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Grundlegender Reformbedarf des österreichischen Finanzausgleichssystems. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2014. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627321.

Full text
Abstract:
Aus Sicht der Theorie des Fiskalföderalismus folgt die Ausgestaltung der Finanzausgleichsbeziehungen –verstanden als die Gesamtheit der Regelungen, welche die Zuordnung von Aufgaben, Ausgaben und Einnahmen zwischen den Ebenen (Bund, Länder und Kommunen) eines föderativen Staates betreffen –traditionell sowohl Allokations- als auch Verteilungsüberlegungen. Unter dem Allokationsziel steht dabei die Effizienz des staatlichen Leistungsangebots mittels Dezentralisierung der öffentlichen Aufgabenerfüllung im Vordergrund. Dem liegt die Annahme zugrunde, dass die teilweise Aufgabenwahrnehmung durch dezentrale Staatseinheiten (Länder und Kommunen) in der Summe ebenso wie im Zusammenspiel (dezentraler Wettbewerb) zu einer Wohlfahrtssteigerung innerhalb einer Volkswirtschaft führt. Die partielle Dezentralisierung staatlicher Hoheitsgewalt beeinflusst dabei die gesamtwirtschaftliche Entwicklung insofern, als sie zu einer verbesserten Ressourcenallokation und damit zu einer Begrenzung der Staatsquote beiträgt. Unter dem Verteilungsziel dient das Finanzausgleichssystem demgegenüber der Realisierung räumlicher Ausgleichsziele. Neben der vertikalen Finanzmittelverteilung zwischen den Staatsebenen (Bund, Länder, Kommunen) steht hierbei vor allem der horizontale Finanzausgleich zwischen einzelnen Ländern und Kommunen im Mittelpunkt der Ausgestaltung der föderalen Finanzbeziehungen. Aus gesamtwirtschaftlicher Sicht dient der Fiskalföderalismus hierbei der Realisierung einer gleichmäßigeren Wohlstandsverteilung zwischen den Regionen einer Volkswirtschaft. Zusätzlich zum Allokations-und Verteilungsziel sehen Föderalismus und Finanzausgleich sich aktuell zudem mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Dies betrifft beispielsweise die Probleme der zukünftigen demographischen Entwicklung mit ihren Auswirkungen auf die Bereitstellung und Finanzierung öffentlicher (Infrastruktur-)Leistungen insbesondere im ländlichen Raum. Dies betrifft vor allem jedoch die Veränderung ökonomischer Wachstumsprozesse aufgrund einer zunehmenden wirtschaftlichen Integration auf europäischer wie auf globaler Ebene, was eine Umorientierung in Richtung der Schaffung eines föderalen Handlungsrahmens zur Unterstützung einer dynamischen Wirtschaftsentwicklung im Raum erforderlich macht. Dem liegt die Annahme zugrunde, dass die Sicherung gesamtwirtschaftlichen Wachstums vor allem im Wecken und Unterstützen regionaler wie lokaler Entwicklungspotenziale besteht, dem auch die Gestaltung der föderalen Finanzbeziehungen Rechnung zu tragen hat. Mit Blick auf das bestehende Finanzausgleichssystem in Österreich ist dabei festzustellen, dass es in allen drei genannten Zieldimensionen (Allokation, Verteilung, Wachstum) über mehr oder weniger große Defizite verfügt. So gilt die föderale Aufgaben-, Ausgaben-und Einnahmenverteilung aufgrund ihrer ausgeprägten Zentralisierung und Aufgabenverflechtung nicht nur als vergleichsweise ineffizient. Zudem steht zu befürchten, dass die vorrangig am Ziel der „Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse“ ausgerichtete Gestaltung der Finanzausgleichsbeziehungen dazu geführt hat, dass lokale und regionale Wachstumspotentiale, die für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung Österreichs bedeutsam sind, nicht in hinreichendem Maße ausgeschöpft werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography