To see the other types of publications on this topic, follow the link: Bereitstellung.

Dissertations / Theses on the topic 'Bereitstellung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Bereitstellung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Grunewald, Dietmar. "Account-Bereitstellung per Selbstbedienung." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200200571.

Full text
Abstract:
Gemeinsamer Workshop von Universitaetsrechenzentrum und Professur Rechnernetze und verteilte Systeme der Fakultaet fuer Informatik der TU Chemnitz. Es werden Varianten gezeigt, wie neue Studenten der TU-Chemnitz Ihr Benutzerkennzeichen für URZ-Dienste selbst anlegen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Seif, Manal Abdel-Aziz Mohamed. "Bereitstellung von Materialkennwerten für die Simulation von Bekleidungsprodukten." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1187365386964-97901.

Full text
Abstract:
Die exakte Kenntnis vom Materialverhalten und speziell von lokalen Flächenmasseschwankungen der textilen Flächen ist Voraussetzung für eine Verbesserung der Produktentwicklung und für eine hohe Qualitätsverarbeitung in der Konfektionsindustrie. Dieser Fakt ist ebenfalls für die zunehmende Anwendung im Bereich der Simulationsberechnungen von erheblicher Bedeutung. Der Wandel von 2D-CAD- zu 3D-CAD-Systemen führt in der Bekleidungsindustrie zur zwingenden Berücksichtigung der Materialeigenschaften. Aufgrund des Montageprozesses zeigen die konfektionierten textilen Flächen im Vergleich zu unkonfektionierten textilen Flächen ein anderes Erscheinungsbild. Mehrlagige Gewebe (infolge einer Naht, einer Einlage oder eines Futterstoffes) beeinflussen das Biegeverhalten und das Fallverhalten der textilen Flächen erheblich. Zur Bestimmung der Biegesteifigkeit ist seit Jahrzehnten das manuell zu bedienende Prüfgerät nach dem Cantilever-Verfahren das Bekannteste. Die eigenen Untersuchungen bestätigen, dass das Prüfgerät viele Mängel hat, welche die Genauigkeit und die Reproduzierbarkeit der Messergebnisse wesentlich beeinflussen. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein neues Biegesteifigkeitsprüfgerät (ACPM 200) entwickelt, um eine optimale Genauigkeit und hohe Reproduzierbarkeit der Messergebnisse zu erfassen. Eine neue Methode zur Ermittlung des Einflusses der Naht auf die Biegesteifigkeit einer größeren textilen Fläche ist in der Arbeit vorhanden, um die exakte Beschreibung des realen Verhaltens von textilen Bekleidungsprodukten zu ermitteln. Die Simulation des Biegeverhaltens textiler Flächen ohne und mit vertikaler Naht wird mit Hilfe der FEM durchgeführt. Abschließend wird eine neue Prüfnorm vorgestellt, welche die Biegesteifigkeit von textilen Flächen mit lokalen Flächenmasseschwankungen mittels des neuen Biegesteifigkeitsprüfgerätes ACPM 200 beinhaltet
Bending stiffness and Drapeability are essential material parameters for simulating textile and clothing products. Due to assembling processes garments are showing different appearances through modelling than textile fabrics. This is based on stiffening, which is caused by assembling process and local variations within material’s mass throughout the fabric. Since decades the manual bending stiffness testing device, which is based on Cantilever method, has been known. This device is insufficient because of irregular feed speed of bending sample, the visual determination of reaching and reading the bending length, the little reading precision of the measurable slide (half Millimetre) and the form of the front edge of the sample does not stay linear. Obtaining an exact evaluation of this sample edge is not possible with this device. Extensive experiments have confirmed that these deficits influence the accuracy and the reproduction of the results in a high degree. To remedy these deficits and to obtain an exact description of the material’s behaviour in order to achieve an optimal modelling of the clothing products is the new bending stiffness testing device (ACPM 200) at the ITB of TU Dresden developed. Within the investigations a new method for determining the influence of the seam on the bending stiffness of the adjacent textile fabric will be introduced. The Influence of seams on the drapability of textile fabric is investigated. A static model of Fabric with and without vertical seams is analysed with using the finite element method (FEM)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Scharnagel, Benjamin. "Internationale Nichtregierungsorganisationen und die Bereitstellung globaler öffentlicher Güter /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2003. http://www.gbv.de/dms/zbw/361816227.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rüffert, Thorsten. "Die Rechtspflicht des Arbeitgebers zur Bereitstellung einer Durchführungsmöglichkeit für die Entgeltumwandlung /." Baden-Baden : Nomos, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016307090&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rüffert, Thorsten. "Die Rechtspflicht des Arbeitgebers zur Bereitstellung einer Durchführungsmöglichkeit für die Entgeltumwandlung." Baden-Baden Nomos, 2007. http://d-nb.info/987143964/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Breiler, Andre. "Differenzierte Bereitstellung von Internetdiensten in öffentlichen Bereichen der Universität." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2001. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200100099.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit entwickelt und implementiert ein System für die Bereitstellung von Internet-Diensten an öffentlichen Orten. Besonderer Wert wurde auf eine einfache Handhabung für den Nutzer, eine breite Unterstützung von Klienten und ein breites Spektrum möglicher Privilegien (von der vollen Internetkonnektivität bis zu einer Art Infoterminalstatus) gelegt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kurscheid, Eva Marie. "Zur Bereitstellung positiver Minutenreserve durch dezentrale Klein-KWK-Anlagen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200901919.

Full text
Abstract:
Ziel der Dissertation ist, die Bereitstellung positiver Minutenreserve durch dezentrale Klein-KWK-Anlagen unter technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten zu bewerten. Die Grundlage einer solchen Bewertung bilden detaillierte Kenntnisse des Abrufverhaltens positiver Minutenreserve. Deshalb wird die Inanspruchnahme positiver Minutenreserve untersucht und als stochastischer Prozess modelliert. Auf dieser Basis erfolgen Betrachtungen zur Dimensionierung der Wärmespeicher, zum Netzbetrieb mit hoher Dichte dezentraler Klein-KWK-Anlagen und zur Wirtschaftlichkeit eines solchen Konzeptes. Die abschließende ganzheitliche Betrachtung liefert Hinweise zur optimalen Betriebsweise der Klein-KWK-Anlagen
From the technical point of view, virtual power plants consisting of small decentralized co-generation plants are able to provide positive tertiary reserve power for the European electricity transmission grid. For serious analyses, detailed knowledge about the load-characteristic of called reserve power is essentially. In order to examine grid operation, heat storage capacity and optimized power plant operation, the switch-on times of co-generation plants and the co-generated heat during reserve power provision have to be estimated. Aiming this, the called positive tertiary reserve power in Germany is analyzed and a mathematical model of the call-characteristic is synthesized. Furthermore, the results of examining grid operation, optimizing heat storage capacity and power plant operation are given. Calls of positive tertiary reserve power usually occur suddenly, non-scheduled and jumpy. Sometimes, there are single calls. Usually, calls occur clustered, i.e. one call is directly followed by further calls. Positive reserve power is much higher frequented under peak-load conditions than under base-load conditions. The characteristic of calling positive tertiary reserve power deeply depends on the control area. From the mathematical point of view, a Poisson-process fits non-scheduled and jumpy occurring events. Each jump marks a call date of positive tertiary reserve power. The values of the called power fit a logarithmical normal distribution. The lengths of the call-clusters satisfactorily fit a geometrical distribution. The expected value of called reserve energy is modeled dependent from the time of the day. The model is essential for simulating all combinations of switch-on times of co-generation plants and of co-generated heat volumes that might occur during providing reserve power. Aiming to optimize the installed heat storage capacity, the quote of heat use has to be examined. From both technical and ecological point of view, installing large heat storages is desirable in order to use all co-generated heat. From the economical point of view, installing any heat storage is not sensible. The solution of this trade-off is installing a heat storage that guarantees less or equal CO2-emissions than a conventional power plant fired with natural gas. The results of this thesis lead to 1 kWh heat storage capacity per 1 kW installed electrical power as rule of thumb. Concerning grid operation in steady state, a much higher density of co-generation plants than expected is technically installable. A general rule for extending the installable decentralized power cannot be deducted. Examining economics, decentalized co-genertation plants are desired to provide balancing power during their stand-by times. Building a virtual power plant only in order to provide reserve power is not economically sensible. From the power plant owners' view, providing positive tertiary reserve power by small decentralized co-generation plants is generally sustainable
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Braun, Katrin. "Innovative Erschließung und Bereitstellung von Musikdokumenten im PROBADO-Projekt." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-81699.

Full text
Abstract:
In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt PROBADO (http://www.probado.de) werden von drei universitären Informatik-Instituten und zwei Bibliotheken innovative Verfahren für nicht-textuelle Dokumente entwickelt und prototypisch für die Bereiche 3D-Architekturmodelle und Musikdokumente in bibliothekarische Arbeitsabläufe integriert. Tonaufnahmen und Musikalien stehen dabei im Mittelpunkt des Teilprojekts Probado-Musik, das von der Bayerischen  Staatsbibliothek und dem Institut für Informatik III der Universität Bonn (Arbeitsgruppe Professor Clausen) betreut wird. Die drei wichtigsten Ziele dieses Teilprojektes sind die weitgehende Automatisierung der Erschließung und Indexierung von Musikdokumenten, die Anwendung neuartiger inhaltsbasierter Suchverfahren für Musik und der Aufbau nutzerfreundlicher Oberflächen zur komfortablen Suche und Bereitstellung von diesen Musikdokumenten. Hierfür wurde ein Musik-Repository aufgebaut, das Musikdokumente in verschiedenen Formaten enthält. Dazu gehören eingescannte Notendrucke im TIFF- und JPEG-Format, Audio-Dateien im WAV- und MP3-Format sowie symbolische Musikformate wie Music-XML und die Ausgabeformate von OMR-Programmen („Optical Music Recognition“). Das Musik-Repository enthält mittlerweile ca. 100.000 Seiten von eingescannten Notendrucken und Audio-Dateien von mehreren Hundert CDs. Die dazugehörigen Metadaten werden aus dem Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek und externen Datenquellen gewonnen und in einer FRBR-basierten Datenbank abgelegt. (Katrin Braun, Münchener Digitalisierungszentrum / Digitale Bibliothek, Bayerische Staatsbibliothek)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rohner, Christian. "Systematische Bedarfsermittlung, Spezifikation und Bereitstellung der Führungsinformationssysteme einer Unternehmung /." Zürich, 1991. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=9321.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hollinger, Raphael [Verfasser]. "Gepoolte PV-Heimspeicher zur Bereitstellung von Primärregelleistung / Raphael Hollinger." München : Verlag Dr. Hut, 2018. http://d-nb.info/1166482715/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Lucas, Martin [Verfasser]. "Kennlinienbasierte Optimierung von Kommissioniersystemen mit dynamischer Bereitstellung / Martin Lucas." Aachen : Shaker, 2007. http://d-nb.info/1166512711/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Breiler, André. "Differenzierte Bereitstellung von Internetdiensten in öffentlichen Bereichen der Universität." [S.l.] : Techn. Univ. Chemnitz, Fakultät für Informatik, 2001. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10047769.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Gierse, Kai-Uwe, and Gerfried Westenberg. "Deutschlandweite Bereitstellung eines 3D-Gebäudemodells – Stand, Qualitätsaspekte und Anwendungspotenzial." Rhombos-Verlag, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A16826.

Full text
Abstract:
Ausgewählte und am Kundennutzen orientierte Teilinhalte des Liegenschaftskatasters der Länder bundesweit zentral bereitzustellen ist Kernaufgabe der Zentralen Stelle Hauskoordinaten und Hausumringe (ZSHH). Ergänzend zu den amtlichen Hauskoordinaten und Hausumringen sind seit Ende 2015 auch 3D-Gebäudemodelle im Level of Detail 1 (LoD1) flächendeckend für Deutschland erhältlich. Die Realisierung der speziell für diesen Datensatz entwickelten Qualitätssicherungsprozesse stand in den vergangenen zwei Jahren im Fokus der ZSHH. Deren Einsatz hat sich inzwischen bei den Ländern und der ZSHH selbst etabliert, so dass die Kunden aus dem Geomarketingumfeld, der Versicherungswirtschaft oder der Navigationsbranche zukünftig von der Bereitstellung qualitätsgeprüfter Daten profitieren werden. Qualitätsgeprüfte Daten sind Grundlage für die Ableitung von hochwertigen Folgeprodukten oder -diensten und Basis für präzise und zuverlässige räumliche Analysen. Damit die amtlichen Geobasisdaten den Anforderungen an ein durchgängiges Qualitätsmanagement auch zukünftig gerecht werden, legt die ZSHH mit Unterstützung der Länder ihr Hauptaugenmerk mehr denn je auf diesen so bedeutsamen Aspekt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Kessel, Moritz. "Bereitstellung von Umgebungsinformationen und Positionsdaten für ortsbezogene Dienste in Gebäuden." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-159785.

Full text
Abstract:
Mit dem Aufkommen und der steigenden Verbreitung von Smartphones, haben ortsbezogene Dienste einen festen Platz im täglichen Leben vieler Nutzer erhalten. Dabei werden auf Basis des Aufenthaltsortes gezielt Informationen gefiltert, Umgebungsinformationen verfügbar gemacht oder Suchergebnisse nach Lokalität bewertet. Zudem werden bestimmte Dienste, wie mobile Routenfindung und Navigation, ermöglicht. Viele Dienste beziehen nicht nur die Position eines Nutzers mit ein, sondern erlauben es, die Position von Freunden anzuzeigen oder automatische Benachrichtigungen beim Betreten bestimmter Regionen zu erzeugen. Erfordert ein ortsbezogener Dienst eine hohe Positionsgenauigkeit, so wird die Position globale Satellitennavigationssysteme bestimmt. Auch in großen komplexen Gebäuden, wie Museen, Flughäfen oder Krankenhäusern, besteht Bedarf an ortsbezogenen Informationen. Beispiele hierfür sind die Suche nach einem speziellen Ausstellungsstück im Museum, die Navigation zum richtigen Gate am Flughafen oder das Treffen mit einem Freund im selben Gebäude. Solche ortsbezogene Dienste in Gebäuden werden im folgenden auch mit dem englischen Begriff Indoor-Location Based Services (I-LBS) bezeichnet. Sie vereinfachen in vielen Situationen unser Leben und werden zukünftig eine ähnliche Verbreitung wie herkömmliche ortbezogene Dienste erlangen. Derzeit existiert jedoch keine Lösung, die I-LBS flächendeckend ermöglicht. Dazu gibt es vor allem zwei Gründe: Zum einen gibt es im Gegensatz zu Außenbereichen keine allgemein verfügbare Kartenbasis. Die Baupläne sind oftmals unter Verschluss und eignen sich mehr für die Planung und Überwachung von Baumaßnahmen als für den semantischen Informationsgewinn. Zum anderen ist der Empfang von Satellitensignalen in Gebäuden so schlecht, dass damit im allgemeinen keine genügend genaue Position bestimmt werden kann. Eine alternative kostengünstige und überall verfügbare Positionsbestimmung von genügend hoher Genauigkeit existiert derzeit nicht. In dieser Arbeit werden Lösungsmöglichkeiten für beide Probleme vorgestellt und evaluiert, die einem Nutzer eine vergleichbare Dienstnutzung erlauben sollen, wie er es in Außenbereichen bereits gewöhnt ist. Anhand der Anforderungen von I-LBS und Ortungssystemen werden zwei verschiedene Umgebungsmodelle entwickelt. Eines basiert auf der Geography Markup Language (GML) und bietet eine flexible Vektor-basierte Repräsentation eines Gebäudes mit hierarchischen und Graph-basierten Elementen. Zudem wird die vollautomatische Erzeugung eines solchen Modells aus Bauplänen vorgestellt, die einen weiteren Schritt zur flächendeckenden Bereitstellung von Plänen für I-LBS darstellt. Das andere Modell basiert auf einer Bitmap als Raster-basierter Kartendarstellung, welche mithilfe von Bildbearbeitungsalgorithmen und Konventionen in der Farbgebung semantisch angereichert wird. Auch hier werden Möglichkeiten zur automatischen Erzeugung des semantischen Modells, beispielsweise aus abfotografierten Fluchtplänen, erörtert. In einem letzten Schritt werden beide Modelle in einem flexiblen hybriden Umgebungsmodell kombiniert, um Anfragen je nach Datenbasis möglichst effizient beantworten zu können. Die Positionsbestimmung in Gebäuden wird anhand von einigen Verbesserungen für Fingerprinting-Ansätze auf Smartphones behandelt. Das Fingerprinting basiert dabei entweder auf Kamerabildern oder auf WLAN-Signalen. Zudem werden zusätzliche Sensoren, wie Kompass und Beschleunigungssensor, zur Verbesserung der Genauigkeit und Robustheit hinzugenommen. Um die Positionsbestimmung für den Einsatz in I-LBS verfügbar zu machen, ist jedoch nicht nur eine hohe Genauigkeit, sondern vor allem eine große Flexibilität die Hauptanforderung. Zu diesem Zweck wurde ein Ansatz entwickelt, welcher ohne Nutzerinteraktion allein auf Basis von Kartenmaterial und inertialen Sensoren ein oder mehrerer Nutzer eine Fingerprint-Datenbank erzeugt, welche anderen Nutzern zur Verfügung gestellt werden kann. Mit dem Ziel der Kosten- und Komplexitätsreduktion, sowie der Lösung des Problems der Aktualität von Daten in Fingerprint-Datenbanken, hilft der Ansatz bei der automatischen flächendeckenden Ausbringung von Referenzdaten zur Positionsbestimmung. Um die Brücke zwischen I-LBS und LBS zu schlagen, reicht es allerdings nicht aus, beide Arten von Diensten getrennt zu betrachten. Eine nahtlose Dienstnutzung muss möglich sein und somit werden sowohl eine nahtlose Positionsbestimmung, als auch eine nahtlose Bereitstellung von Kartenmaterial notwendig. Zu diesem Zweck wurde ein Plattform entwickelt, welche auf Basis einer Sensorbeschreibungssprache automatisch die Auswahl und Kombination der zu nutzenden Sensoren zur Positionsbestimmung ermittelt. Zudem verfügt die Plattform über eine Komponente, die auf Basis der Positionsdaten passende Umgebungsmodelle zur Verfügung stellt und die Transformation von Positionsdaten zwischen verschiedenen Modellen ermöglicht.
With the growing spread of smartphones, location based services (LBS) found their place in our every-day life. Location information is used for filtering relevant information or increasing the user's awareness of the surrounding environment. Some services such as navigation or friend spotter only become possible with the help of accurate and timely location information, which is offered by the Global Positioning System (GPS). Large and complex buildings such as museums, airports or hospitals offer also a plenty of opportunities for specialized Indoor-LBS (I-LBS). These indoor services can ease the our life in many situations and will spread as fast as their outdoor counterparts as soon as the remaining two obstacles are resolved. One obstacle is the limited availability of indoor map data. While national and private provider offer a full range of maps for streets, floor plans are often the intellectual property of the architect and neither publicly available nor in a format suitable for semantic information gain. Another problem is the shortage of accurate location information in indoor areas on smartphones. A cheap and globally available alternative to GPS does not yet exist. This thesis offers and evaluates approaches to solve both problems while offering users the same experience as they are accustomed from outdoor areas. First, the topic of indoor maps is discussed. Two different models with complementary strengths and weaknesses are introduced: One is based on the Geography Markup Language (GML) and offers a flexible vector-based representation of buildings combining hierarchical and graph-based components. The automated creation of such a semantic model from plain CAD-data is also presented as a step towards the provision of map data for indoor-LBS. The other model is based on bitmaps as grid representation of single floors which are semantically enriched with certain colors by image processing methods. Finally, both models are combined in a hybrid model for efficiently answering queries depending on the available data. For accurate indoor positioning different enhancements for fingerprinting systems are presented which work either with WLAN or images. Additional sensors such as compass or accelerometer are added for increased accuracy, precision and robustness. To make indoor positioning fit for indoor-LBS, not only a high accuracy but also a large flexibility is needed. For this reason it is proposed to automatically create a fingerprint database without manual interaction of any user. The approach is based on map knowledge and inertial sensors as an ingredient for crowd-sourced exhaustive provision of reference data. To bridge the gap between indoor- and outdoor-LBS it is not sufficient to look at both kinds of services separately. A seamless usage has to be provided concerning seamless positioning as well as the seamless provision of map data. This is achieved by a platform for hybrid positioning based on a sensor description language which determines the choice and combination of sensors based on the available sensors and user requirements. What is more, one component of the platform offers suitable environmental information based on the users' location and coordinate transformations between several representations or reference models.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Ndadoum, Nadmian. "Möglichkeiten und Grenzen der Bereitstellung von nutzergerechten Mobilitätsoptionen in Entwicklungsländern." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, 2016. http://dx.doi.org/10.18452/17480.

Full text
Abstract:
Der Nahverkehr in N’Djamena wird von der Präsenz unzähliger privater Minibus-Anbieter dominiert. Diese bieten jedoch keinen qualitativ hochwertigen Service an. Es existiert in der Stadt keine geeignete Planung für die Haltestellen auf den Verkehrswegen. Die Fahrzeiten sind nicht reguliert. Ebenso gibt es keinen Standardtarif. Der Preis wird verhandelt. Die Mehrheit der Fahrer sind wenig qualifiziert; sie haben keine oder nur für kurze Zeit eine Fahrschule besucht. Außerhalb gelegene Stadtviertel sind verkehrsmäßig wenig erschlossen, was vor allem an der schlechten Qualität der Straßen-Infrastruktur liegt. Diese Situation zeigt, dass der Nahverkehr in N’Djamena nicht zuverlässig ist. In den 1990er Jahren kamen die ersten Motorradtaxis als Antwort auf Mobilitätsprobleme auf. Obwohl sie eine Alternative darstellen, nehmen die Probleme in Verbindung mit der Sicherheit, dem Komfort, dem Preis und der Erreichbarkeit immer wieder zu. In diesem Kontext stellen wir uns folgende Frage: Wie kann man, unter Einbeziehung der verschiedenen beteiligten Akteure, in diesen Sektor eingreifen mit dem Ziel, die Qualität der Transport-Dienstleistungen zu verbessern? In die Organisation des städtischen Verkehrs sind derzeit zahlreiche Akteure involviert, die zueinander direkte und indirekte Beziehungen haben. Sie haben ein mehr oder weniger belastbares Netzwerk geschaffen, welches ihnen ein Verhandeln und einen Austausch untereinander ermöglicht sowie das Fällen von Entscheidungen ermöglicht, um gewisse Probleme zu lösen, vor die ihre Organisation gestellt ist. Mit Hilfe von Interviews, die mit Akteuren vor Ort durchgeführt wurden, soll in dieser Arbeit die Funktionsweise des Transportsystems der Motorradtaxis und Minibusse in N’Djamena analysiert werden. Schwerpunkt der Untersuchung sind dabei das Akteurssystem sowie die Konflikte, die sich aus diesem ableiten lassen. Schlüsselwörter : städtischer Verkehr, Minibusse und Motorradtaxis, Akteurssysteme, N’Djamena (Tschad)
The supply of public transportation in N’Djamena is dominated by the innumerable privates’ enterprises of mini-buses. As a result, they do not offer quality services. The stations, routes and schedules are not fixed. In addition, there is no fixed price in other words, it is bargained. The drivers have more or less undergone no training. Consequently, these mini-buses cannot meet the demand of transport, particularly to the zones of the outskirt quarters. As a result, public transportation in N’Djamena is not reliable. Taxi motorbikes emerged around the end of 1990 as an alternative to transportation solution. Even though taxi motorbikes offer their services to cater for public transportation, some problems such as: lack of safety and comfort, derisory price, the absence of reliability or poor accessibility to some quarters increase. In the light of this, we ask ourselves the following question: how can we help the current actors to improve the quality of public transportation services in N’Djamena? Several actors are currently implicated in the organization of public transportation in N’Djamena. They have direct or indirect contacts with one another. There is a more or less strong network that will enable them negotiate and share ideas so as to make important decisions that would enable them resolve certain problems that are obstacles to their organization. Through interviews conducted and researches carried out on the field of the actors this thesis is meant to analyze the working system of some public transportation actors in N’Djamena. Keynoted: public transport, mini-buses and taxi motorbikes, system of actors, N’Djamena (Chad).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schmitt, Bastian [Verfasser]. "Integration thermischer Solaranlagen zur Bereitstellung von Prozesswärme in Industriebetrieben / Bastian Schmitt." Aachen : Shaker, 2014. http://d-nb.info/1050343808/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Stubinitzky, Alexander. "Ökoeffizienzanalyse technischer Pfade für die regenerative Bereitstellung von Wasserstoff als Kraftstoff /." Düsseldorf : VDI-Verl, 2009. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=018803590&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Glahn, Carsten von. "Shared services : Gestaltungskonzepte zur Bereitstellung von IT-Leistungen in multinationalen Konzernen /." Berlin : Logos-Verl, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3060178&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Palka, Piotr [Verfasser]. "Frequenzmanagement für die Bereitstellung von dynamischen TV White Spaces / Piotr Palka." Aachen : Shaker, 2017. http://d-nb.info/113817677X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Meyer, Wolfgang. "Beschleunigter Anlauf der Serienfertigung von Karosseriebauteilen durch frühzeitige Bereitstellung seriennaher Werkzeuge." Aachen Shaker, 2008. http://d-nb.info/99062322X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Hardtert, Bettina. "Energetische Bewertung der Bereitstellung ausgewählter lokaler Lebensmittel am Beispiel dreier Fleischarten." Göttingen Cuvillier, 2008. http://d-nb.info/992300983/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Eberl, Karin. "Optimierung der Bereitstellung von allogenen und autologen Erythrozytenkonzentraten vor elektiven operativen Eingriffen." Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-41419.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Schmid, Stefan. "Automatisierte Ordnungs- und Kommissionierzelle zur hochflexiblen Bereitstellung von Werkstücken in der Montage." Heimsheim Jost-Jetter, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=979099072.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Schlüter, Thorsten [Verfasser]. "Zukünftige Bereitstellung von Regelleistung unter Berücksichtigung technischer und marktwirtschaftlicher Potenziale / Thorsten Schlüter." Aachen : Shaker, 2019. http://d-nb.info/1188552341/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Kübler, Carsten. "Ein erweitertes Schedulingverfahren für die Bereitstellung von multimedialen Daten in einem Annotationssystem." [S.l.] : Universität Stuttgart , Fakultät Informatik, 1998. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB7400614.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Haller, Thomas. "Entwicklung einer standardisierten Regaltechnik zur optimalen Bereitstellung von Kleinladungsträgern an der Montagelinie." [S.l. : s.n.], 2005. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB12168167.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Pesch, Benjamin [Verfasser]. "Straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Erwägungen zur Bereitstellung von Informationen vor Pakettransaktionen. / Benjamin Pesch." Berlin : Duncker & Humblot, 2015. http://d-nb.info/1238436587/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Spekat, Arne, and Wolfgang Enke. "Regionale Klimaprojektionen für Sachsen: WMSax2.0: Bereitstellung eines Ensembles regionaler Klimaprojektionen für Sachsen." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A71494.

Full text
Abstract:
WEREX ist die auf den Freistaat Sachsen adaptierte Version des statistischen Regionalisierungsverfahrens WETTREG zur Erzeugung von regionalen Klimaprojektionen bis zum Ende des 21. Jahrhunderts. Mit diesem Vorhaben erfolgte eine Weiterentwicklung zur Version WEREX-VI. Das Ensemble umfasst die Szenarienfamilien RCP (2.6 | 4.5 | 8.5) und SRES (A1B) und besteht aus stationsbezogenen Zeitreihen mit Tageswerten für Klimaelemente im Zeitraum 1951 bis 2100 für das Gebiet des Freistaates Sachsen, einschließlich Randstreifen (inklusive Polen, Tschechien). Die Veröffentlichung dokumentiert das WEREX-VI-Ensemble und richtet sich an Klima- und Klimafolgenforscher. Redaktionsschluss: 03.02.2020
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Ullmann, Georg [Verfasser]. "Expertensystem zur Bereitstellung von Produktionssytem-Wissen für den Werkzeug- und Formenbau / Georg Ullmann." Hannover : Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover, 2011. http://d-nb.info/1012118576/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Brunsmeier, Martin [Verfasser], and Gero [Akademischer Betreuer] Becker. "Nachhaltigkeitsbewertung der Bereitstellung von Wald- und Industrierestholz für alternative Energieholzprodukte zur thermischen Nutzung." Freiburg : Universität, 2015. http://d-nb.info/1115861638/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Meyer, Wolfgang [Verfasser]. "Beschleunigter Anlauf der Serienfertigung von Karosseriebauteilen durch frühzeitige Bereitstellung seriennaher Werkzeuge / Wolfgang Meyer." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/1161312587/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Will, Peter [Verfasser]. "Methode zur Bereitstellung von maximal möglichen Fahrgeschwindigkeiten für Kraftfahrzeuge bei vollständigen Routenverläufen / Peter Will." Siegen : Universitätsbibliothek der Universität Siegen, 2011. http://d-nb.info/1017706182/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Geibel, Dominik [Verfasser]. "Bereitstellung von Zusatzfunktionalitäten durch multifunktionale PV-Batterie-Stromrichtersysteme in Verteilungs- und Industrienetzen / Dominik Geibel." Kassel : Kassel University Press, 2017. http://d-nb.info/1141699230/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Schulz, Bastian. "Entwicklung eines Reformierungssystems zur Bereitstellung von Synthesegas für den maritimen Betrieb einer MCFC-Brennstoffzelle." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-127774.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines dieselbetriebenen autothermen Reformierungssystems (ATR-Einheit) zur Bereitstellung von wasserstoff- und kohlenmonoxidreichem Synthesegas für den maritimen Betrieb einer MCFC-Brennstoffzelle. Aufgrund der niedrigen Schadstoffemissionen sowie des hohen Wirkungsgrades hat dieses System das Potential eine mögliche Alternative zu den bisherigen Schiffsdieselmotoren aufzuzeigen, welche die zukünftigen Emissionsgrenzwerte einhält und zudem noch zu Kosteneinsparungen durch einen geringeren Brennstoffverbrauch beiträgt. Die Hauptkomponenten des Reformierungssystems umfassen im Wesentlichen einen autothermen Reformierungsreaktor sowie einen nachgeschalteten Entschwefelungsreaktor. Für den optimalen Betrieb der beiden Reaktoren wurde ein Verschaltungskonzept entwickelt und umgesetzt, welches durch zusätzliche Peripheriekomponenten wie Strömungsverteiler, Mischer und Wärmeübertrager ergänzt wurde. Diese haben die Aufgabe einen stabilen Reformierungs- und Entschwefelungsprozess zwischen 50 % bis 100 % Betriebslast zu gewährleisten, wofür diverse experimentelle und numerische Methoden zur Optimierung herangezogen wurden. Darüber hinaus wurde die Konzeptionierung der Gesamtverschaltung im Hinblick auf eine gute Regelbarkeit untersucht. Hierfür wurden mehrere Bypassschaltungen vorgesehen, welche bei Teillastbetrieb konstante Betriebstemperaturen am Eintritt des Entschwefelungsreaktors und der Brennstoffzellen ermöglichen. Für die Bestimmung der optimalen Betriebskenngrößen wurden umfangreiche Prozesssimulationen durchgeführt mit Hilfe deren die Auslegung der einzelnen Baugruppen erfolgte. Darüber hinaus wurden insbesondere die optimalen O/C- und S/C-Verhältnisse bestimmt, welche sowohl einen hohen Wirkungsgrad als auch die Einhaltung der Systemrandbedingungen gewährleisten. Mit Hilfe der ermittelten Betriebskenngrößen wurde ein Gesamtkonzept entwickelt, womit neben der konstruktiven Umsetzung insbesondere die Werkstoffauswahl für das druckbeaufschlagte System definiert werden konnte. Im Hinblick auf die Erzielung eines möglichst hohen Reformerwirkungsgrades unter stabilen Betriebsbedingungen wurde das Reformierungssystem als Kernkomponente eines Fuel Processing Moduls realisiert und charakterisiert. Hierbei konnte gezeigt werden, dass sich mit Hilfe des in dieser Arbeit entwickelten Systems ein stabiler Betrieb über mehrere Tage ohne Katalysatordeaktivierung realisieren lässt. Ebenfalls konnte ein modulierender Betrieb zwischen 50 % bis 100 % Betriebslast dargestellt werden, wobei alle Temperaturrestriktionen eingehalten wurden. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass mittels des entwickelten Reformierungssystems eine mögliche Alternative zu den bisherigen Schiffsdieselmotoren aufgezeigt wurde, welche in Kombination mit MCFC-Brennstoffzellen die zukünftig geforderten Schadstoffrestriktionen erfüllt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Hilbert, Karsten. "Verteilt agierendes System zur Bereitstellung von geometrie- und bild-basierten Approximationen für das Multiresolution Rendering." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-201000538.

Full text
Abstract:
In dieser Arbeit wird ein applikationsunabhängiges Reduktionssystem entworfen, das selbstständig und effizient für die ihm übergebenen Modellteile in allen Betrachtersituationen aus einem möglichen Spektrum von geometrie- und bild-basierten Approximationsformen jeweils die geeignete Approximation generiert, deren Komplexität möglichst gering ist und bei deren Verwendung ein Szenenbild erzeugt werden kann, dessen Bildfehler die vom Nutzer vorgegebenen Schranken nicht überschreitet. Das System nutzt bild- und geometrie-basierte Approximationsformen für unterschiedliche Bereiche im Sichtvolumen des Betrachters. Nailboards sind die benutzten bild-basierten Approximationen. In dieser Arbeit werden neue Nailboardarten vorgestellt, die für die Approximation von semi-transparenten Objekten und von dynamisch beleuchteten Objekten effizient verwendet werden können. Die vorgestellten Erzeugungs- und Darstellungsmethoden nutzen die Fähigkeiten der aktuellen Hardware intensiv aus, um die Nailboards im Echtzeitkontext nutzbar zu machen. Texturierte, sichtabhängige geometrie-basierte Approximationen werden aus einem texturierten Viewdependent Progressive Mesh (VDPM) gewonnen. In dieser Arbeit wird eine effiziente Methode zur Erzeugung von VDPM vorgestellt, aus der Approximationen mit optimal angepassten Parameterkoordinaten gewonnen werden können, ohne dass ein der VDPM-Erzeugung nachgeschalteter Optimierungsschritt der Parameterkoordinaten aller im VDPM kodierten Approximationen notwendig ist. Die Erzeugung der notwendigen Texturen erfolgt unter Nutzung einer schnellen Parametrisierungsmethode und hardware-gestützter Methoden zur Erzeugung dicht gepackter Texturatlanten. Durch die Kombination von selektiven Zugriffsmethoden auf TFGR mit effizienten Randanpassungsmethoden, wird erstmals ein effizientes und qualitativ hochwertiges Multiresolution Rendering mittels TFGR ermöglicht. Aus dem TFGR werden texturierte sichtunabhängige Approximationen gewonnen. Zur echtzeitfähigen, vollautomatischen Erzeugung aller drei Approximationsformen wird in dieser Arbeit ein Reduktionssystem vorgeschlagen, das diese Approximationsformen verteilt generiert. Für eine effiziente Kommunikation innerhalb dieses Systems werden entsprechende Kompressions-, Caching- und State-Differencing-Mechanismen vorgeschlagen. Lastverteilungsmechanismen sichern eine effiziente Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Ressourcen ab
In this thesis, an application-independent system for the distributed generation of object approximations used for multi-resolution rendering is proposed. The system generates approximations of objects of a scene sent to him in an efficient and fully automatic manner. The system is able to generate different kinds of geometry-based and image-based object approximations. For each given objects of a scene it generates that kind of approximation that is suitable for the current view. That means that its complexity is minimal and that it causes an error in the image generated with this approximation that does not exceed a user-specified threshold. Nailboards are image-based approximations that approximate objects whose size is small compared to the whole scene. In this thesis new kinds of nailboards are presented which can be used efficiently for the approximation of semi-transparent objects and objects in scenes with a dynamic illumination. Capabilities of current graphics hardware are intensively used to generate and render all kinds of Nailboards in real-time. So-called textured view-dependent progressive meshes (VDPM) are used as view dependent geometry-bases approximations for objects whose size is large compared to the whole scene. In this thesis an efficient method for generating VDPM is presented. This method allows the extraction of approximations with optimally adapted texture coordinates without the necessity of an separate optimization step for the texture coordinates in the generation procedure. The textures necessary for the compensation of detail loss are generated using a fast parameterization method from Yoshizawa. The generation of texture atlases is done hardware-accelerated. Further on a hardware-accelerated method for hardware-accelerated multi-resolution rendering using multi chart geometry images (MCGIM) is presented. Out of the MCGIM view-independent geometry-based approximations are extracted. Finally a system for the distributed generation of object approximations is proposed. It generates all three kinds of approximations fully automatic and almost in real time. For an efficient communication within this system suitable compression, caching and state-differencing mechanisms are proposed. Load balancing mechanisms ensure efficient utilization of available resources
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Muhß, Florian [Verfasser]. "Entwicklung eines Konzeptes zur Spezifikation standardisierter Leistungsparameter im Rahmen einer industrialisierten Software-Bereitstellung / Florian Muhß." Aachen : Shaker, 2013. http://d-nb.info/1051574552/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Bläßing, Tobias [Verfasser]. "Optimierung von Arbeitsabläufen und prozessorientierter Bereitstellung von Informationen in der Produktentwicklung – Fallbeispiel Sondermaschinenbau / Tobias Bläßing." Aachen : Shaker, 2011. http://d-nb.info/1072592231/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Meisenzahl, Stephan [Verfasser]. "Zur Bereitstellung spezifischer Investitionen unter vertraglicher Unvollständigkeit : Ein theoretischer Lösungsansatz und experimentelle Evidenz / Stephan Meisenzahl." München : Verlag Dr. Hut, 2010. http://d-nb.info/1008331465/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Hardtert, Bettina [Verfasser]. "Energetische Bewertung der Bereitstellung ausgewählter lokaler Lebensmittel am Beispiel dreier Fleischarten / eingereicht von Bettina Hardtert." Göttingen : Cuvillier, 2009. http://d-nb.info/993337732/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Rudolph, Hendryk [Verfasser], and S. [Akademischer Betreuer] Enders. "Bereitstellung thermodynamischer Daten für die Auswahl des Arbeitspaares bei Absorptionskältemaschinen / Hendryk Rudolph ; Betreuer: S. Enders." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2017. http://d-nb.info/1136021876/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Munzert, Rüdiger. "Das Schienennetz in Deutschland nach der Bahnreform : Möglichkeiten und Grenzen einer Reform der Eisenbahninfrastruktur-Bereitstellung /." Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2001. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009323273&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Gier, Sonja. "Bereitstellung und Desinvestition von Unternehmensimmobilien : Strategiefindung auf Basis eines mehrstufigen Corporate-Real-Estate-Management-Konzeptes /." Köln Müller, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2777666&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Skarka, Johannes. "Ökobilanzielle Abschätzung der Bereitstellung von Bioenergie : Strom und Wärme aus Gras-, Maissilage, Heu und Pappelhackschnitzeln /." Karlsruhe : Institut für Geographie und Geoökologie, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016530889&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Topp, Stefan. "Qualifikationsattribute von Hegemonialmächten : internationale und innerstaatliche Voraussetzungen der Bereitstellung internationaler Kollektivgüter durch hegemonial geführte Kooperationsstrukturen /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2002. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/353324728.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Thomae, Daniela [Verfasser]. "Klimarelevanz von Prozessketten zur Bereitstellung von Trinkmilch : von der Landwirtschaft bis zum Handel / Daniela Thomae." Gießen : Universitätsbibliothek, 2014. http://d-nb.info/1068533633/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Freitag, Stefan [Verfasser], Uwe [Akademischer Betreuer] Schwiegelshohn, and Achim [Akademischer Betreuer] Streit. "Workflow-gestützte Bereitstellung von Grid Middleware-Diensten / Stefan Freitag. Betreuer: Uwe Schwiegelshohn. Gutachter: Achim Streit." Dortmund : Universitätsbibliothek Dortmund, 2013. http://d-nb.info/1099438489/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Kessel, Moritz [Verfasser], and Claudia [Akademischer Betreuer] Linnhoff-Popien. "Bereitstellung von Umgebungsinformationen und Positionsdaten für ortsbezogene Dienste in Gebäuden / Moritz Kessel. Betreuer: Claudia Linnhoff-Popien." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2013. http://d-nb.info/1038152410/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Iding, Kai. "Untersuchungen zur Expansion, funktionellen Charakterisierung und kontinuierlichen Bereitstellung von Hepatocyten für die Anwendung in bioartifiziellen Leberunterstützungssystemen." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964443031.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Gräfe, Gernot. "Informationsqualität bei Transaktionen im Internet : eine informationsökonomische Analyse der Bereitstellung und Verwendung von Informationen im Internet /." Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014161662&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Sander, Matthias [Verfasser]. "Ein Beitrag zur Bereitstellung von Wissen und Informationen für eine Produktentwicklung in interkulturellen Unternehmenskooperationen / Matthias Sander." Aachen : Shaker, 2005. http://d-nb.info/1186577282/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography