Academic literature on the topic 'Bergakademie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Bergakademie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Bergakademie"

1

Barbknecht, Klaus-Dieter. "250th Anniversary of TU Bergakademie Freiberg." steel research international 87, no. 8 (March 10, 2016): 968. http://dx.doi.org/10.1002/srin.201600044.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Keilbar, Dr Paul-Eberhard. "TU Bergakademie Freiberg ehrt Joachim Ulbricht." Keramische Zeitschrift 71, no. 5 (August 2019): 28. http://dx.doi.org/10.1007/s42410-019-0063-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hoppe, G. "Zur Geschichte der Geowissenschaften im Museum für Naturkunde zu Berlin: Teil 2: Von der Gründung der Berliner Bergakademie bis zur Gründung der Universität 1770–1810." Fossil Record 2, no. 1 (January 1, 1999): 3–24. http://dx.doi.org/10.5194/fr-2-3-1999.

Full text
Abstract:
Die Berliner Bergakademie und die mit ihr verbundene Sammlung des preußischen Berg- und Hütten-Departements, das Königliche Mineralienkabinett, sind die unmittelbaren institutionellen Vorläufer der geowissenschaftlichen Institute und Sammlungen, die sich heute im Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität befinden. In der Zeit ihres Bestehens erlebten diese Einrichtungen eine beachtliche Entwicklung. Am Königlichen Mineralienkabinett waren als Leiter und Lehrer der Mineralogie und Bergbaukunde nacheinander drei Bergbeamten tätig, Carl Abraham Gerhard als ihr Gründer, danach für kurze Zeit Johann Jacob Ferber und ab 1789 Dietrich Ludwig Gustav Karsten. Gefördert durch den bedeutenden Bergwerks-Minister Friedrich Anton Frh. von Heinitz konnte die Einrichtung im Jahre 1801 einen museumsartigen Neubau, die sogenannte Neue Münze, beziehen, wodurch sie neben ihrer Einbindung in die Lehraufgaben der Bergakademie auch eine Wirksamkeit in der Allgemeinbildung erhielt. Ein Besucherbuch markiert mit seinen Eintragungen den Höhepunkt der Entwicklung. Der Niedergang Preußens durch den Einfall Napoleons 1806 und die danach folgende Besinnung auf innere Kräfte führten im Jahre 1810 zur Errichtung der Berliner Universität. Diese übernahm die Lehraufgaben der Bergakademie, und das Königliche Mineralienkabinett war von nun an das Mineralogisches Museum der Universität. <br><br> doi:<a href="http://dx.doi.org/10.1002/mmng.1999.4860020101" target="_blank">10.1002/mmng.1999.4860020101</a>
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hoppe, G. "Zur Geschichte der Geowissenschaften im Museum für Naturkunde zu Berlin Teil 4: Das Mineralogische Museum der Universität Berlin unter Christian Samuel Weiss von 1810 bis 1856." Fossil Record 4, no. 1 (January 1, 2001): 3–27. http://dx.doi.org/10.5194/fr-4-3-2001.

Full text
Abstract:
Die Universitätsgründung in Berlin von 1810 war verbunden mit der Übernahme des Lehrbetriebes der aufgelösten Bergakademie, die nur noch in Form des Bergeleveninstituts bzw. Bergelevenklasse für die Finanzierung der Ausbildung der Bergeleven weiter bestand, sowie mit der Übernahme des von der Bergakademie genutzten Königlichen Mineralienkabinetts der preußischen Bergverwaltung als Mineralogisches Museum der Universität. Infolge des Todes von D. L. G. Karsten im Jahre 1810 erhielt der Leipziger Physiker und Mineraloge C. S. Weiss den Lehrstuhl für Mineralogie, den er bis zu seinem Tode 1856 innehatte. Weiss entwickelte die Lehre Werners, die die Mineralogie einschließlich Geologie umfasste, in kristallographischer Hinsicht weiter, während sich später neben ihm zwei seiner Schüler anderen Teilgebieten der Mineralogie annahmen, G. Rose der speziellen Mineralogie und E. Beyrich der geologischen Paläontologie. Der Ausbau der Sammlungen durch eigene Aufsammlungen, Schenkungen und Käufe konnte in starkem Maße fortgesetzt werden, auch zunehmend in paläontologischer Hinsicht, sodass das Mineralogische Museum für das ganze Spektrum der Lehre gut bestückt war. Der streitbare Charakter von Weiss verursachte zahlreiche Reibungspunkte. <br><br> History of the Geoscience Institutes of the Natural History Museum in Berlin. Part 4 <br><br> The establishment of the University in Berlin in 1810 resulted in the adoption of the teaching of the dissolved Bergakademie and of the royal Mineralienkabinett of the Prussian mining department, which was used by the Bergakademie before it became the Mineralogical Museum of the University. The Bergakademie continued to exist only as Bergeleveninstitut or Bergelevenklasse for financing the education of the mining students. The physicist and mineralogist C. S. Weiss was offered the chair of mineralogy after the death of D. L. G. Karsten 1810; he had the position to his death in 1856. Weiss developped the crystallographic part of the science of Werner which included mineralogy and geology. Two of his pupils progressed two other parts of mineralogy, G. Rose the speciel mineralogy and E. Beyrich the geological paleontology. The enlargement of the collections continued on large scale by own collecting, donations and purchases, also more paleontological objects, so that the Mineralogical Museum presented a good collection of the whole spectrum of the field. The pugnacious nature of Weiss resulted in many points of friction. <br><br> doi:<a href="http://dx.doi.org/10.1002/mmng.20010040102" target="_blank">10.1002/mmng.20010040102</a>
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Adamyanets, Pavel, Matthias Schmidtchen, and Rudolf Kawalla. "Extension of the Freiberger Model of Spread for the Calculation of Material Flow during Rolling of Long Products to a New Material Group of Mg Alloys AZ31, AZ81, WE43." Key Engineering Materials 716 (October 2016): 677–84. http://dx.doi.org/10.4028/www.scientific.net/kem.716.677.

Full text
Abstract:
This article shows the extension of an empirical model for the numeric calculation of the spread during rolling Freiberg in calibres developed at TU Bergakademie to Mg alloys AZ31, AZ81 und WE43.The material independent foundations were developed at the Institute of Metal Forming at TU Bergakademie Freiberg.The Freiberger spread model has, through numerous rolling trials and examinations of the material flow, been broadened. Furthermore, the results of the calculations were compared with these trials.The Freiberger model for spread takes the geometrical input and output parameters into consideration, as well as the material flow, the deformation rate v, the deformation temperature θ, the chemical composition of the material Cw, longitudinal tension CL, and friction Cμ between the rolling stock and rolls. And it further considers the diagonal ratio CA∗aKNn of the box pass and the filling ratio of the box pass m.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Haritonow, Alexandr. "Entnazifizierung an der Bergakademie Freiberg 1945-1948." Bildung und Erziehung 45, no. 4 (December 1992): 433–42. http://dx.doi.org/10.7788/bue-1992-0405.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Maihold, Katja. "Geotechnik-Kolloquium an der TU Bergakademie Freiberg." Bautechnik 84, no. 6 (June 2007): 396. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200790119.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wolf, S., S. Henkel, H. Biermann, G. Sacher, T. Schöpe, A. Geigenmüller, M. Enke, I. Petzold, and D. Nickel. "Pupils discovering materials at Technische Universität Bergakademie Freiberg." Advanced Engineering Materials 9, no. 8 (August 2007): 623–26. http://dx.doi.org/10.1002/adem.200790024.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schmidtchen, Matthias, Pavel Adamyanets, and Rudolf Kawalla. "Model Approaches for Simulation of Processes in Rod and Wire Production." Materials Science Forum 892 (March 2017): 34–43. http://dx.doi.org/10.4028/www.scientific.net/msf.892.34.

Full text
Abstract:
Actual improvements in rod or wire production e.g. in relation to power requirements, energy consumption and final material properties demand powerful simulation tools for process optimization, pre-setting calculations or automation. The groove pass design model of TU Bergakademie Freiberg was developed and applied for this purposes. This paper gives a short review of the history of this model approaches and highlights some important stages of development.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hausdorf, Axel. "Heinz Konietzky als Professor an die Bergakademie Freiberg berufen." Bautechnik 83, no. 2 (February 2006): 154–55. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200690017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Bergakademie"

1

Grund, Klaus. "Untersuchungen zur Entwicklung des Lehr- und Forschungsbergwerkes der TU Bergakademie Freiberg." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-27282.

Full text
Abstract:
Auf der Grundlage der Analyse der infrastrukturellen Bedingungen im Lehr- und Forschungsbergwerk der TU Bergakademie Freiberg wurden Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Bergwerkes untersucht. Der vorgestellte Ansatz zur Lösung der logistischen Probleme und damit verbundener Möglichkeiten zur effizienten Nutzung des Bergwerkes für Lehre und Forschung durch den Bau einer Rampe verkörpert die Basis weiterer Untersuchungen. Die Vielfalt der Probleme, die sich aus der Implementierung einer neuen Struktur in das bestehende historische Bergwerk ergeben, wurde erörtert. Gleichzeitig wurde ausführlich auf die sich ergebenden Probleme zur Gewährleistung der Personensicherheit und der Sicherheit technischer Einrichtungen, veränderter Bedingungen der Zutrittskontrolle zum Grubenbetrieb und der komplexen Struktur der Informationsverwaltung hingewiesen. Abschließend wurde die neue administrative Struktur des Bergwerkes unter wirtschaftlichen Aspekten dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Benndorf, Jörg. "Aktuelle Projekte am Institut für Markscheidewesen und Geodäsie der TU Bergakademie Freiberg." Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-237415.

Full text
Abstract:
Der Beitrag informiert über Themen und Aktivitäten am Institut für Markscheidewesen und Geodäsie der TU Bergakademie Freiberg im Zeitraum 2017/2018
This contribution highlights activities and research topics, which form the focus of research, teaching and outreach of the Department of Mine Surveying and Geodesy of the TU Bergakademie Freiberg during the period 2017/2018
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Grund, Klaus. "Untersuchungen zur Entwicklung des Lehr- und Forschungsbergwerkes der TU Bergakademie Freiberg: Das Bergwerk 2000+." Doctoral thesis, TU Bergakademie Freiberg, 2009. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A22713.

Full text
Abstract:
Auf der Grundlage der Analyse der infrastrukturellen Bedingungen im Lehr- und Forschungsbergwerk der TU Bergakademie Freiberg wurden Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Bergwerkes untersucht. Der vorgestellte Ansatz zur Lösung der logistischen Probleme und damit verbundener Möglichkeiten zur effizienten Nutzung des Bergwerkes für Lehre und Forschung durch den Bau einer Rampe verkörpert die Basis weiterer Untersuchungen. Die Vielfalt der Probleme, die sich aus der Implementierung einer neuen Struktur in das bestehende historische Bergwerk ergeben, wurde erörtert. Gleichzeitig wurde ausführlich auf die sich ergebenden Probleme zur Gewährleistung der Personensicherheit und der Sicherheit technischer Einrichtungen, veränderter Bedingungen der Zutrittskontrolle zum Grubenbetrieb und der komplexen Struktur der Informationsverwaltung hingewiesen. Abschließend wurde die neue administrative Struktur des Bergwerkes unter wirtschaftlichen Aspekten dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Seidel-Bachmann, Birgit. "Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra und Anton Albert Vergeel : Wie die Suche nach internationalen Investoren den ersten ausländischen Studenten an die Bergakademie führte." Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-210747.

Full text
Abstract:
Bereits sechs Jahre nach der Gründung der Bergakademie Freiberg nahm mit Anton Albert Vergeel aus Amsterdam der erste internationale Student sein Studium an der Bergakademie auf. Der Artikel beleuchtet, wie es dazu kam.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Seidel-Bachmann, Birgit. "Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra und Anton Albert Vergeel : Wie die Suche nach internationalen Investoren den ersten ausländischen Studenten an die Bergakademie führte." TU Bergakademie Freiberg, 2015. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A23079.

Full text
Abstract:
Bereits sechs Jahre nach der Gründung der Bergakademie Freiberg nahm mit Anton Albert Vergeel aus Amsterdam der erste internationale Student sein Studium an der Bergakademie auf. Der Artikel beleuchtet, wie es dazu kam.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Juha, Mariann. "Die Etablierung und Verbreitung mineralogischen Wissens im historischen Ungarn unter besonderer Berücksichtigung der Bergakademie Schemnitz : (1735 - 1777)." Augsburg Rauner, 2008. http://d-nb.info/987013173/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Juha, Mariann. "Die Etablierung und Verbreitung mineralogischen Wissens im historischen Ungarn unter besonderer Berücksichtigung der Bergakademie Schemnitz (1735 - 1777)." Augsburg Rauner, 2007. http://d-nb.info/987013173/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Geier, Anke. "Die Bergakademie Freiberg und ihre Verbindung zur Industrie in den Statuten seit der Dritten Hochschulreform – eine vorläufige Bilanz." Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-73436.

Full text
Abstract:
Der Text handelt von strukturellen Veränderungen in den Statuten der Bergakademie Freiberg seit der Dritten Hochschulreform. Er konzentriert sich dabei auf die Kooperationsbeziehungen zwischen der Hochschule und der Industrie der DDR.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kamlot, Wolf-Peter [Verfasser]. "Gebirgsmechanische Bewertung der geologischen Barrierefunktion des Hauptanhydrits in einem Salzbergwerk / von Wolf-Peter Kamlot. Technische Universität Bergakademie Freiberg." Freiberg : Inst. für Geotechnik, 2009. http://d-nb.info/100371627X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Menzel, Ernst. "Prof. Dr. phil. Adolph Eduard Prölß - ein bedeutender Sprachlehrer an der Bergakademie Freiberg und am Gymnasium Albertinum Fribergensis." Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-211144.

Full text
Abstract:
This article is dedicated to Prof. Dr. phil. Adolph Eduard Prölß - a well-known language teacher at the Freiberg Gymnasium Albertinum and the Bergakademie. He can be designated as a poet, translator and orator too.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Bergakademie"

1

Grau, Christel. Bibliographisches Verzeichnis der numismatisch-medaillenkundlichen Literatur der Bibliothek "Georgius Agricola", Bergakademie Freiberg. Freiberg: Bergakademie Freiberg, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Grau, Christel. Die Wernersche Münzsammlung der Bergakademie Freiberg in Sachsen. Freiberg: TU Bergakademie Freiberg, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Höppner, Thomas. Die TU Bergakademie Freiberg als Wirtschafts- und Standortfaktor. Freiberg: Technische Universität Bergakademie Freiberg, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bibliothek, Bergakademie Freiberg. Freiberger Zeitschriftenkatalog: Bestandsverzeichnis der in der Bibliothek "Georgius Agricola" der Bergakademie Freiberg gehaltenen Zeitschriften. 6th ed. Freiberg/Sa: Bergakademie Freiberg, Bibliothek "Georgius Agricola", 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Weisse, Anette. Die Bibliothek der Bergakademie Freiberg in den Jahren 1945 bis 1990. Freiberg: Technische Universität Bergakademie Freiberg, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Staat, Bergbau und Bergakademie: Montanexperten im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Georg, Müller. Vom Stahlhelm zum Hakenkreuz: Menschen und Vorgänge an der Bergakademie Clausthal in den zwanziger bis vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Clausthal-Zellerfeld, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Janke, Dieter, and D. Peisker. Festschrift 125 Jahre Institut Eisen- und Stahltechnologie an der TU Bergakademie Freiberg (1874-1999). Freiberg: Technische Universität, Bergakademie Freiberg, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Peisker, D. Metallurgie in Lehre und Forschung: Dieter Janke 1961-2001. Freiberg: Institut für Eisen- und Stahltechnologie, Technische Universität Bergakademie Freiberg, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Reschetilova, T. B. Der Entwicklungsweg der ukrainischen Kohleindustrie: [dem hundertsten Jahrestag der Gruendung der Nationalen Bergakademie der Ukraine gewidmet]. Freiberg: Medienzentrum der TU Bergakademie Freiberg, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Bergakademie"

1

Scharlau, Winfried. "Clausthal, Bergakademie." In Mathematische Institute in Deutschland 1800–1945, 71–73. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-14036-8_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Scharlau, Winfried. "Freiberg, Bergakademie." In Mathematische Institute in Deutschland 1800–1945, 102–5. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-14036-8_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mahoney, Dennis F. "Romantische Anfänge: Bergakademie und Blüthenstaub." In Friedrich von Hardenberg (Novalis), 57–68. Stuttgart: J.B. Metzler, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05164-6_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pohl, Norman. "Die Bergakademie Freiberg im Nationalsozialismus. Ein Werkstattbericht." In Sachsen und der Nationalsozialismus, 251–66. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2014. http://dx.doi.org/10.13109/9783666369643.251.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Raehlmann, Irene. "Arbeitswissenschaft(en) an Technischen Hochschulen, Handelshochschulen, einer Landwirtschaftlichen Hochschule und einer Bergakademie sowie an Universitäten." In Arbeitswissenschaft im Nationalsozialismus, 35–97. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80765-6_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"Bergakademie f." In Wörterbuch GeoTechnik/Dictionary Geotechnical Engineering, 129. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-33335-4_21156.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"Die Bergakademie in Freiberg." In Materie als geronnener Geist, 131–35. Verlag Ferdinand Schöningh, 2014. http://dx.doi.org/10.30965/9783657774524_015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Grafe, B., T. Shepel, and C. Drebenstedt. "Innovations in mechanical rock excavation at TU Bergakademie Freiberg." In Scientific and Practical Studies of Raw Material Issues, 34–45. CRC Press, 2019. http://dx.doi.org/10.1201/9781003017226-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Barbknecht, Klaus-Dieter. "Das neue WissZeitVG − Fluch oder Segen für die universitäre Forschung, erörtert am Beispiel der TU Bergakademie Freiberg." In Freiberger Internationales Kolloquium zum Arbeitsrecht, 9–16. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2017. http://dx.doi.org/10.5771/9783845279039-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Bergakademie"

1

Anthofer, Anton, Wolfgang Lippmann, and Antonio Hurtado. "Laser Decontamination of Paint Coated Concrete in Nuclear Plants." In 2013 21st International Conference on Nuclear Engineering. American Society of Mechanical Engineers, 2013. http://dx.doi.org/10.1115/icone21-16423.

Full text
Abstract:
Laser technology offers an efficient decontamination of surfaces contaminated by Polychlorinated Biphenyls (PCB). PCB is a component of protective coatings on concrete walls in NPP’s up to the 1980s-years. State of the art is a manual and mechanic ablation, which then poses danger of a secondary contamination and needs a second treatment in a hazardous waste incinerator. A 10 kW diode laser in continuous wave mode and wavelength of 915–1030 nm rises up the surface temperature for ablation of coatings and thermal decomposition in one process step. Meanwhile, decontamination rates of 6.345 m2/h have been operated using a laser spot of 45 × 10 mm2. An experimental facility with a three-barrier-system to contain toxic material has been designed and constructed. First experimental investigations use epoxy wall coatings for an optimization of the process and to calculate a simulation of the ablation process. Further experimental investigations for ablation of PCB-coatings can be operated safely. A second development is an in-situ measurement system to detect the thermal decomposition of PCB by a laser induced fluorescence (LIF) system by the project partner TU Bergakademie Freiberg (TUBAF), Germany.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography