Academic literature on the topic 'Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege"

1

Berger, Mareike. "Integration aktiv fördern." CNE Pflegemanagement 06, no. 05 (September 25, 2019): 18. http://dx.doi.org/10.1055/a-0987-1088.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZur Sicherung der Pflege wird angesichts des Personalmangels verstärkt auf Fachkräfte aus dem Ausland gesetzt. Damit die interkulturelle Zusammenarbeit gut funktioniert, sollte sie aktiv gefördert werden, rät die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Eickmann, U. "Gefahrstoffe in Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege – Rückblick und Standortbestimmung/Hazardous substances in the healthcare and welfare services: historical and present perspective." Gefahrstoffe 80, no. 11-12 (2020): 437–51. http://dx.doi.org/10.37544/0949-8036-2020-11-12-23.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Vor ca. 35 Jahren trat die „Verordnung über gefährliche Stoffe“ (Gefahrstoffverordnung, GefStoffV) in Kraft. Erst damit wurde der Gesundheitsdienst in den Geltungsbereich des dort regulierten Gefahrstoffmanagements eingebunden. Darum war es für die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) und ihre Mitgliedsunternehmen eine besondere Herausforderung, die Verpflichtungen aus der GefStoffV aufzugreifen, Betriebe und Beschäftigte zu informieren, Gefährdungsbeurteilungen zu erstellen und Branchenhilfen zu erarbeiten. Der Beitrag versucht einen Rückblick auf die gefahrstoffbezogene Arbeit der BGW und möchte zudem eine aktuelle Standortbestimmung und einen Ausblick auf zukünftige gefahrstoffbezogene Arbeitsfelder der BGW geben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hamm, K., and C. Drechsel-Schlund. "Das Hautschutzprogramm in den Schulungs- und Beratungszentren der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege." Aktuelle Dermatologie 45, no. 11 (November 2019): 525–32. http://dx.doi.org/10.1055/a-0891-2463.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Rahmen der Individualprävention bietet die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege in speziellen Schulungszentren ein Hautschutzprogramm für Versicherte mit arbeitsbedingten Hauterkrankungen an. Das Konzept der Schulungs- und Beratungszentren mit ihren einzelnen Angeboten wird vorgestellt. Die Maßnahmen der Individualprävention sind in das § 3 BKV-Verfahren Haut eingebettet, das ein gestuftes Vorgehen bei Verdachtsfällen einer arbeitsbedingten Hauterkrankung definiert. Dadurch konnte in den vergangenen Jahrzehnten den meisten Betroffenen der Berufsverbleib ermöglicht und ein deutlicher Rückgang anerkannter Berufskrankheiten erreicht werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dulon, Madeleine, Dana Wendeler, Claudia Westermann, and Albert Nienhaus. "Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten bei Beschäftigten in Küchenbetrieben in Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege." Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 70, no. 5 (March 12, 2020): 215–21. http://dx.doi.org/10.1007/s40664-020-00392-9.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Für Beschäftigte in Küchenbetrieben liegen nur wenige Daten zum Arbeitsunfall- und Berufskrankheitengeschehen für Deutschland vor. Für eine differenzierte Analyse wurden Routinedaten der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst- und Wohlfahrtspflege (BGW) genutzt. Methoden Eingeschlossen wurden Versicherte, die als Küchenhilfe oder Koch tätig waren und für die ein Arbeitsunfall oder eine Verdachtsanzeige auf eine Berufskrankheit (BK) bei der BGW zwischen 2008 und 2017 gemeldet wurde. Die Ergebnisse wurden für die Berufsgruppen deskriptiv beschrieben und Gruppenunterschiede mittels Chi-Quadrat-Test überprüft. Ergebnisse Rund 70 % der Unfälle und BK-Anzeigen stammten von Küchenhilfen, 30 % von Köchen. Küchenhilfen verletzten sich häufiger bei Stolperunfällen und beim manuellen Transport von Gegenständen als Köche. Fast die Hälfte der Unfälle von Köchen wurde durch die Handhabung von Messern verursacht und knapp 17 % durch Verbrennungen. BK-Verdachtsanzeigen auf eine Hauterkrankung machten in beiden Gruppen jeweils über 80 % aus. Bandscheibenbedingte Erkrankungen der Lendenwirbelsäule hatten einen Anteil von 5 % und obstruktive Atemwegserkrankungen von 3 %. Der BK-Verdacht wurde in 78 % bestätigt, in den meisten Fällen handelte es sich um Hauterkrankungen, ausgelöst durch Feuchtarbeit, Desinfektions- oder Reinigungsmittel. Diskussion Schnittverletzungen und Stolperunfälle werden auch von anderen Autoren als Unfallschwerpunkte in Küchenbetrieben beschrieben. Das BK-Geschehen wurde überwiegend durch Hauterkrankungen bestimmt, das in diesem Ausmaß von anderen Autoren nicht berichtet wird. Berichtet werden vielmehr hohe Prävalenzen für muskuloskeletale Beschwerden im Bereich von Schulter und Hand, für die sich in den hier vorliegenden Daten keine Belege fanden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ahnert, Jutta, Heiner Vogel, Matthias Richard, Jürgen Wilhelm, Claudia Drechsel-Schlund, and Silke Neuderth. "Pilotprojekt „Telefonisch-psychologische Beratung Unfallverletzter“ der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege – Wie wird das Angebot bewertet?" Das Gesundheitswesen 80, no. 11 (July 9, 2018): 981–86. http://dx.doi.org/10.1055/a-0640-3252.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Rahmen eines Pilotprojektes wurde ein telefonisch-psychologisches Beratungsangebot in 4 Bezirksverwaltungen der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) implementiert und formativ evaluiert. Sachbearbeiter, Psychotherapeuten und die Versicherten wurden bezüglich ihrer Erfahrungen und Zufriedenheit mit dem Angebot befragt. Das telefonische Beratungsangebot wurde von ca. 15,5% der angeschriebenen Versicherten angenommen. Versicherte, die das Angebot angenommen haben, schätzen sich tendenziell stärker psychisch belastet ein, sind 3 Monate nach der Angebotsunterbreitung häufiger noch krankgeschrieben und nehmen im Anschluss häufiger eine Psychotherapie in Anspruch. Die Telefonate mit dem Psychotherapeuten werden von den meisten als hilfreich eingeschätzt. Auch von den beteiligten Psychotherapeuten und den Sachbearbeitern wird das Angebot positiv bewertet. Insgesamt kann die Implementierung als gelungen bewertet werden. Ein Wirksamkeitsnachweis im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Studie wäre der nächste Schritt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kusma, B., J. J. Glaesener, S. Brandenburg, A. Pietsch, K. Fischer, J. Schmidt, S. Behl-Schön, and U. Pohrt. "Der Pflege das Kreuz stärken – Individualprävention „Rücken“ bei der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege." Trauma und Berufskrankheit 17, no. 4 (October 19, 2015): 244–49. http://dx.doi.org/10.1007/s10039-015-0093-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dulon, Madeleine, Dana Wendeler, Frank Haamann, and Albert Nienhaus. "Infektionen als Berufskrankheiten — Auswertung der Standarddaten der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege für 2007 bis 2011." Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 63, no. 1 (January 2013): 36–45. http://dx.doi.org/10.1007/bf03346183.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Dulon, Madeleine, Birgit Lisiak, Dana Wendeler, and Albert Nienhaus. "Unfallmeldungen zu Nadelstichverletzungen bei Beschäftigten in Krankenhäusern, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen." Das Gesundheitswesen 80, no. 02 (July 28, 2017): 176–82. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-114003.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel Mit der aktualisierten „Technischen Regel für biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitsdienst und in der Wohlfahrtspflege“ (TRBA 250) sind Schutzmaßnahmen zur Prävention von Stich- und Schnittverletzungen seit März 2014 in Deutschland neu geregelt. In der vorliegenden Studie wird 6 Monate nach Inkrafttreten der TRBA 250 untersucht, ob sich Krankenhäuser, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen unterscheiden hinsichtlich der Ursachen von Nadelstichverletzungen (NSV) sowie der Verfügbarkeit und Anwendung von stichsicheren Instrumenten (SSI). Methode Im Rahmen dieser Studie wurde eine Stichprobe von Unfallmeldungen ausgewertet, die im Zusammenhang mit einer NSV bei der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) angezeigt wurden (n=1602). Zum Unfallhergang und zum Umgang mit SSI an den Arbeitsplätzen wurden die Beschäftigten telefonisch befragt (Responsequote 33,3%). Die Auswertung erfolgte deskriptiv, getrennt für 3 Tätigkeitsbereiche: Krankenhäuser, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen, worunter stationäre Altenpflege und ambulante Dienste zusammengefasst wurden. Ergebnisse In allen 3 Bereichen ereignete sich etwa die Hälfte der NSV nicht bei der invasiven Prozedur, sondern erst im Anschluss daran bei der Entsorgung der Geräte. Kanülen für subkutane Injektionen waren die Ursache für 30% aller NSV, in Pflegeeinrichtungen lag der Anteil bei über 50%. SSI waren in Krankenhäusern und Arztpraxen an 80% und in Pflegeeinrichtungen an 50% der Arbeitsplätze vorhanden. Als Grund für die NSV im Zusammenhang mit einem SSI wurde in über 90% der Fälle fehlende Erfahrung in der Aktivierung des Sicherheitsmechanismus angegeben. SSI waren an 20% der NSV in Krankenhäusern und Arztpraxen beteiligt und an 10% der NSV in Pflegeeinrichtungen. Schlussfolgerung Schulungen zur sicheren Entsorgung von spitzen Instrumenten sollten sich an alle Berufsgruppen wenden, die in Kontakt mit solchen Instrumenten kommen könnten. Das Infektionsrisiko durch subkutane Kanülen ist derzeit nicht eindeutig bestimmbar. Gleichwohl sind in der stationären Altenpflege und in der ambulanten Versorgung Schulungen zum sicheren Umgang mit Pen-Kanülen notwendig in Anbetracht des hohen Anteils an Unfällen, die in diesen Tätigkeitsbereichen durch subkutane Injektionsnadeln verursacht wurden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Michaelis, Martina, Ulrich Stößel, Johanna Stranzinger, and Albert Nienhaus. "Umsetzung des Arbeitsschutzes während der SARS-CoV-2-Pandemie in Friseursalons." Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 71, no. 5 (June 15, 2021): 213–19. http://dx.doi.org/10.1007/s40664-021-00433-x.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Zur Einhaltung (Adhärenz) von Arbeitsschutzvorgaben bestehen in Deutschland wenig empirische Erkenntnisse. Empfehlungen zur Prävention von SARS-CoV-2-Infektionen im Friseurhandwerk wurden im Frühjahr 2020 von der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) in einem Arbeitsschutzstandard bereitgestellt. Fragestellung Inwieweit werden die Inhalte der Empfehlungen in dieser Branche aus Sicht von Friseurkund:innen umgesetzt und eingehalten? Material und Methoden Die Erhebung erfolgte als verdeckte teilnehmende Beobachtungsstudie zwischen Anfang Oktober und Mitte Dezember 2020 als nichtsystematische Gelegenheitsstichprobe in 3 Städten. Das standardisierte Erhebungsinstrument umfasste 3 Bereiche: a) Maßnahmen allgemeiner Art, vorwiegend technischer Art, b) im Kontakt mit der Kundin/dem Kunden und c) auf individueller Ebene zur Infektionsprävention. Die Ergebnisse auf Einzel- und Gesamtebene wurden in einem standardisierten Summenindex (0–1) zur SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard-Adhärenz zusammengefasst. Mittels nonparametrischem Wilcoxon-Test wurden mögliche Unterschiede zwischen den 3 Subindizes geprüft. Ergebnisse Der Gesamtindex zur Adhärenz von 162 Beobachtungen beträgt 0,75 (SD: 0,14). Die Werte der beiden Subindizes zur Infektionsprävention im Kontakt mit dem/der Kund:in (z. B. Hinweis auf Verhaltensregeln) und auf individueller Schutzebene (Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung) sind signifikant besser als der zu allgemeinen Maßnahmen (z. B. Händereinigungsmöglichkeit für Kund:innen). Diskussion Die beobachtete Adhärenz zur Vermeidung von SARS-CoV-2-Infektionen in Friseurbetrieben ist höher, als dies subjektive Erfahrungen der BGW zur Arbeitsschutzadhärenz nahelegen. Dies könnte auch mit der in der Öffentlichkeit diskutierten Infektionsgefährdung erklärt werden. Die Ergebnisse weisen eine leicht niedrigere Adhärenz im Vergleich mit Erkenntnissen auf, die in rund 400 standardisierten Befragungen durch die BGW-Präventionsdienste gewonnen wurden. Limitationen Angesichts der nichtsystematischen Gelegenheitsstichprobe kann eine (positive) Verzerrung der Ergebnisse nicht ausgeschlossen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Mitteilung der Berufsgenossenschaft fuer Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege." Krankenhaus-Hygiene + Infektionsverhütung 30, no. 6 (December 2008): 217. http://dx.doi.org/10.1016/j.khinf.2008.10.004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege"

1

Germany), LOG ID (Association :. BGW Dresden. Stuttgart: Edition A. Menges, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Author), Log Id (Corporate, and Reiner Blunck (Photographer), eds. Log Id: Bgw Dresden (Opus (Edition Axel Menges), 30). Axel Menges, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Theo, Boss, ed. LOG ID, BGW Dresden: LOG ID, BGW Dresden / texts, Theo Boss ... [et al.] ; photographs, Reiner Blunck. Stuttgart: Edition Axel Menges, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Theo, Boss, ed. LOG ID BGW Dresden. Stuttgart: Edition Axel Menges, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege"

1

Zimber, Andreas, and Sabine Gregersen. "Gesundheitsfördernd führen – Ein Projekt der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)." In Fehlzeiten-Report 2011, 111–19. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-21655-8_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege"

1

Ahnert, J., L. Böckle, H. Vogel, J. Wilhelm, C. Drechsel-Schlund, and S. Neuderth. "Die „Telefonisch-psychologische Beratung Unfallverletzter“ der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) – Ein Beispiel für eine gelungene Implementierung." In „Neue Ideen für mehr Gesundheit“. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1694496.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography