Academic literature on the topic 'Beschichtet'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Beschichtet.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Beschichtet"

1

Bram, Martin. "Transparente Keramik funktionell beschichtet." Keramische Zeitschrift 71, no. 1-2 (February 2019): 20–21. http://dx.doi.org/10.1007/s42410-019-0002-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rupp, Markus, Nike Walter, Abdullah Ismat, and Volker Alt. "Polymethylmethacrylat-Zementbeschichtung intramedullärer Implantate." Der Orthopäde 50, no. 9 (May 3, 2021): 758–62. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-021-04111-x.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die Beschichtung von intramedullären Stäben mit antibiotikahaltigem PMMA(Polymethylmethacrylat)-Knochenzement sorgt für eine hohe lokale Antibiotikakonzentration und für Stabilität bei noch nicht konsolidierten Frakturen. Allerdings kann sich bei Entfernung des Implantats Knochenzement ablösen und im Markraum von Röhrenknochen verbleiben. Fallbeschreibung Eine 56-jährige Patientin litt nach einer periprothetischen Kniegelenkinfektion an einer schmerzhaften Reinfektion mit Staphylococcus epidermidis. Es bestand eine Indikation zu einem Ausbau der Prothese. Operation Die einliegende Rotations-Scharnier-Prothese wurde nach Weichteildebridement und Synovektomie entfernt. Für eine temporäre Arthrodese wurden als intramedulläre Implantate Humerusnägel verwendet, die mit antibiotikahaltigem PMMA-Zement beschichtet waren. Um ein Ablösen des Knochenzements bei der Implantatentfernung und einen Verbleib von Zementresten im Knochen zu verhindern, wurden die Humerusnägel mit Cerclagedraht armiert. Das so beschichtete Implantat wurde dann „pressfit“ in den Markraum implantiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ennen, Jörg. "Asbestsanierung in der WLB." WLBforum 5, no. 1 (April 15, 2003): 8–9. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v5i1.464.

Full text
Abstract:
Im Lesesaal der Landesbibliothek wurde bei der Überprüfung und Reparatur der Feuerklappen in der Klimaanlage festgestellt, dass zahlreiche Bodenplatten mit Asbest beschichtet sind. Diese Platten befinden sich nicht nur im Lesesaal, sondern auch in der Leihstelle 1 bis zu den Säulen sowie an den Umschalungen der Förderbänder bei den Etagendurchbrüchen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schili, Martina. "Elektrostatische Pulverbeschichtung – mit Optosensorik ökonomisch und ökologisch gelöst." Konstruktion 71, no. 01-02 (2019): 36–38. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2019-01-02-36.

Full text
Abstract:
Hohe Transfereffizienz, minimaler Pulverausstoß, gleichmäßiger Pulverauftrag – Pulverpistolen sind das Herzstück einer jeden Pulverbeschichtung. In Anwendungen unterschiedlichster Industrien, in denen hohe Stückzahlen im selben Farbton beschichtet werden müssen, stellt die elektrostatische Pulver- beschichtungstechnologie eine echte Alternative zum Nasslack dar. Alle Systemkomponenten sind bei GEMA Switzerland exakt aufeinander abgestimmt – bis hin zur messenden Sensorik, die hier eine ganz entscheidende Rolle spielt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Scheuerlein, H., J. Erdmann, F. Rauchfuss, Y. Dittmar, K. Jandt, K. Jandt, U. Settmacher, and S. Zankovych. "Herstellung und In-vitro-Analyse einer Polyethylenimin-Beschichtung auf Herniennetzen." Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 140, no. 02 (December 17, 2013): 170–78. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1351003.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Bestimmte Beschichtungen wie etwa Titan können die Biokompatibilität von Herniennetzen verbessern. Beschichtungen mit Biopolymeren wie Polyethylenimin (PEI) können ebenfalls die Materialeigenschaften von Implantaten verbessern, dieser Ansatz wurde aber bisher noch nicht an Herniennetzen untersucht. Ziel der vorliegenden Arbeit war daher die Klärung der Frage, ob und wie Herniennetze mit ihrer 3-dimensionalen Struktur erfolgreich mit PEI beschichtet werden können und mit welchen Verfahren sich diese Beschichtung am besten nachweisen lässt. Methoden: Handelsübliche Netze aus Polypropylen, Polyester und ePTFE wurden mit PEI beschichtet. Die Beschichtung wurde durch einen Zytotoxizitäts- und Zellproliferationstest, die konfokale Laser-Scanning- und Elektronenmikroskopie sowie Röntgenfotoelektronenspektroskopie (XPS) analysiert. Ergebnisse: Die Oberflächenmodifikation durch PEI lässt Mausfibroblasten schneller und zahlreicher auf der Netzoberfläche anwachsen. Aufgrund der 3-dimensionalen Netzstruktur zeigten sowohl die XPS als auch die konfokale Laser-Scanning-Mikroskopie Schwächen in der Durchführbarkeit und Aussagekraft, wobei die XPS insgesamt bessere Resultate lieferte. Der elektronenmikroskopische Zellnachweis ist nicht gelungen. Im Zytotoxizitätstest fand sich kein Hinweis für eine Zellschädigung über 24 Stunden. Schlussfolgerung: Die hier vorliegenden Ergebnisse zeigen erstmalig, dass eine PEI-Beschichtung von Herniennetzen möglich und effektiv ist. Die PEI-Beschichtung kann schnell und kostengünstig realisiert werden. Bis eine solche Beschichtung allerdings in der klinischen Routine zum Einsatz kommen kann, sind weitere Untersuchungen sowohl hinsichtlich der Beschichtungsqualität als auch der Zytotoxizität notwendig. Insgesamt stellt PEI ein vielversprechendes Polymer dar, dessen Potenzial im Hinblick auf die Beschichtung medizinischer Implantate weiterer Forschung wert ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wagner, Rosemarie, and Kai Heinlein. "Strukturanalyse von biaxialen Zugversuchen an textilen Flächengebilden/Structural Analysis of biaxial tension tests for textiles." Bauingenieur 94, no. 10 (2019): 386–94. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2019-10-72.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Seit ungefähr sechs Jahren gibt es auf europäischer und nationaler Ebene die Bestrebungen das Prüfverfahren zur Untersuchung des zweiachsigen Spannungs-Dehnungs-Verhalten beschichteter Gewebe in ein Standardwerk zu fassen. Hierzu gehört das Bestimmen von Werkstoff-Parametern in ebenen Spannungs-Verzerrungs-Zustand als Eingabegröße in jede numerische Strukturanalyse und für die Ermittlung von Zuschnitten. Zur Bestimmung der Zugsteifigkeiten für einen ebenen Spannungs-Verzerrungs-Zustand von beschichteten Geweben liegt seit Februar 2019 eine nationale Norm vor. In dieser stehen Versuchseinrichtungen und Verfahren nebeneinander, denen eine Einordnung in die Grundlagen der Mechanik und Strukturanalyse fehlt. Beschichtete Gewebe sind inhomogene und anisotrope Verbundwerkstoffe, bestehend aus einzelnen Fadenscharen, die über Webtechniken im losen Verband gehalten und durch Beschichtungen gegen Umwelteinflüsse geschützt werden. Werkstoff-Parametern werden in biaxialen Zugversuchen bestimmt, indem die Eigenschaften für die jeweilige Fadenrichtung homogeniert und linearisiert werden. Es wird aufgezeigt wie sich die homogenen Werkstoff-Parameter des unbeschichteten Gewebes aus dem Fadenverhalten ableiten. Der Einfluss der Probengeometrie auf das Last-Verformungs-Verhalten wird an zwei Beispielen dargestellt. Abschließend werden vier Verfahren zur Bestimmung der Werkstoff-Parameter nach der aktuellen Norm an den derselben Versuchsreihe gegenübergestellt und interpretiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hum, J., J. Potschka, and A. R. Boccaccini. "Bioaktive Glas-Scaffolds beschichtet mit Zein, einem pflanzlichen Protein: Entwicklung und Eigenschaften." Keramische Zeitschrift 69, no. 1-2 (February 2017): 34–41. http://dx.doi.org/10.1007/bf03400290.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ito, Wulf. "Stellenwert medikamentenbeschichteter Stents und Ballons zur Behandlung femoro-poplitealer Läsionen." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 142, no. 15 (August 2017): 1093–96. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-106017.

Full text
Abstract:
Was ist neu? Medikamenten-beschichtete Ballons bei femoro-poplitealen Läsionen Medikamenten-beschichtete Ballons (DCB) führen in der Behandlung von femoro-poplitealen Läsionen zu besseren Offenheitsraten als die einfache Ballondilatation und zu ähnlichen bis besseren Offenheitsraten als die Stentimplantation. Vorteil ist die Vermeidung von permanentem Fremdmaterial in Regionen, die einer ständigen mechanischen Beanspruchung unterworfen sind und die Möglichkeit, die Prozedur an derselben Stelle wiederholen zu können bzw. chirurgische Zugangswege offenzuhalten. Bei Auftreten von Dissektionen oder einem Recoil bietet sich die fokale Implantation möglichst kurzer Stents in den betroffenen Segmenten an. Die primäre Implantation Medikamenten-beschichteter Stents zeigt darüber hinaus keinen weiteren Vorteil und ist auf längere Sicht mit den Nachteilen der Implantation von Fremdmaterial in Bewegungssegmenten behaftet. Nicht medikamentöse und medikamentöse Begleittherapie Die Kombination aus interventioneller Behandlung und supervidiertem Gehtraining zeigt die besten Erfolgsaussichten einer dauerhaften Verbesserung der Gehstrecke bei Patienten mit femoro-poplitealen Läsionen und ist einer alleinigen interventionellen Behandlung oder einem alleinigen Gehtraining überlegen. Darüber hinaus werden aktuell große randomisierte, kontrollierte Studien durchgeführt, die den Einfluss niedrig dosierter direkter Antikoagulanzien auf die kardiovaskuläre Komplikationsrate nach Intervention untersuchen. Die Ergebnisse dieser Studien werden Aufschluss geben über die optimale antithrombotische Therapie nach Intervention im femoro-poplitealen Stromgebiet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Haubruck, Patrick, and Gerhard Schmidmaier. "Antibiotikabeschichtete Implantate in der Unfallchirurgie." OP-JOURNAL 33, no. 02 (August 2017): 166–72. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-102324.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPerioperative implantatassoziierte Infektionen stellen eine schwerwiegende Komplikation für betroffene Patienten dar, welche die Therapie prolongiert und große sozioökonomische Auswirkung haben kann. Trotz moderner Therapieoptionen und aufwendigen Bestrebungen, neue Therapien zu etablieren, verbleibt eine Inzidenz zwischen 1% nach Niedrigenergietraumata und bspw. 30% nach komplexen offenen Tibiafrakturen. Insbesondere offene Frakturen stellen ein hohes perioperatives Infektionsrisiko dar. Bis zu 60% dieser Frakturen sind bereits initial bakteriell kontaminiert. Die Therapie implantatassoziierter Infektionen ist häufig schwierig, daher sind effektive Präventionsmaßnahmen sinnvoll. Eine vielversprechende Option stellen hierbei mit Antibiotika beschichtete Implantate dar. In den letzten Jahren konnte erfolgreich eine Poly-D,L-Lactid- und Gentamycinbeschichtung für intramedulläre Implantate entwickelt und in die Klinik eingeführt werden. Erste In-vivo-Studien zeigten eine protektive Wirkung der Beschichtung auf Implantatbesiedelung. Weiterhin zeigten Studien ein vorteilhaftes Freisetzungsprofil des Gentamycins mit hoher initialer Freisetzung und effektiven lokalen Konzentrationen des Wirkstoffs. Die Ergebnisse der tierexperimentellen, In-vitro- und ersten klinischen Studien führten zur Entwicklung der ersten zugelassenen Implantate, die eine Beschichtung mit Antibiotika aufwiesen: Der „Unreamed Tibia Nail“ (UTN) PROtect™ (DepuySynthes, Johnson/Johnson Company, Inc New Jersey, USA), der im August 2005 die CE-Zulassung erhielt, und dessen Nachfolger, der Expert Tibia Nail (ETN) PROtect™, welches das aktuell einzige zur Verfügung stehende mit Antibiotikum beschichtete Implantat in der Frakturversorgung ist. Klinische Studien bestätigten die Effizienz der beschichteten Implantate zur Prävention von implantatassoziierten Infektionen vor allem bei Hochrisikopatienten. Die Verwendung des ETN PROtect sowohl bei frischen Frakturen als auch in Revisionsfällen kann das Auftreten von implantatassoziierten Infektionen und Osteomyelitis verhindern ohne gentamycinassoziierte Nebenwirkungen hervorzurufen. Antimikrobiell beschichtete Implantate stellen daher eine vielversprechende Option dar, implantatassoziierte Infektionen zu verhindern und damit die Komplikationsrate insgesamt zu reduzieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hentschel, Florian, and Stefan Lüth. "Entfernen eines unbeschichteten Metallstents aus den Gallenwegen 6 Jahre nach Implantation bei chronisch kalzifizierender Pankreatitis." Zeitschrift für Gastroenterologie 58, no. 07 (May 7, 2020): 664–71. http://dx.doi.org/10.1055/a-1157-9857.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungStandard in der Therapie benigner Stenosen der Gallenwege sind beschichtete Metallstents oder das Multistenting mit Plastikstents. Unbeschichtete Metallstents werden nicht empfohlen, da sie bei längerer Liegezeit einwachsen und es bisher als unmöglich galt, sie mit vertretbarem Risiko zu entfernen.Wir berichten von einer Patientin mit chronisch kalzifizierender Pankreatitis und Cholestase, die nach frustranem Multistenting mit insgesamt 15 Stentwechseln einen unbeschichteten Metallstent als Zweitlinientherapie in den Ductus hepatocholedochus implantiert bekam. Nachdem dieser Stent sechs Jahre lang gelegen hatte und in dieser Zeit insgesamt 19-mal per Ballondurchzug gereinigt werden musste, stellte sich die Indikation zur Entfernung.Ins Lumen des unbeschichteten Stents wurde ein 2 cm längerer, beschichteter Metallstent von gleichem Kaliber eingelegt. Dieser wurde 9 Monate vor Ort belassen und in dieser Zeit einmal gereinigt. Abschließend wurden beide Stents per ERCP zunächst teleskopartig auseinandergezogen, dann vorsichtig mit der Zange mobilisiert und schließlich komplett aus dem Gallengang entfernt. Die Patientin blieb im weiteren Verlauf beschwerdefrei und ohne Cholestase.Die Stent-in-Stent-Technik zum Entfernen unbeschichteter Stents wurde erstmals für den Ösophagus beschrieben. Unser Fall zeigt, dass sie auch in den Gallenwegen und auch nach längerer Liegezeit anwendbar ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Beschichtet"

1

Hojczyk, Markus, Oliver Weichold, and Martin Möller. "Grenzflächenanalyse und -design an kontinuierlichen Multifilament- Glasrovings beschichtet mit reaktiven Zement-in-Polymer Dispersionen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1244042585741-01358.

Full text
Abstract:
Die polymere Komponente in reaktiven Zement-in-Polymer (c/p) Dispersionen hat einen entscheidenden Einfluss auf die Bildung der Mikrostruktur von c/p beschichteten Rovings in Beton. Elektronenmikroskopische Untersuchungen zeigen für den gut wasserlöslichen Poly(vinylalkohol) Ca(OH)2- Ablagerungen an der Grenzfläche, während für das hydrophobe Poly(vinylacetat) ein Gefüge aus teilhydratisiertem Klinker gefunden wird. Durch eine zeitliche Verfolgung der Wasseraufnahme mittels kernmagnetischer Resonanzspektroskopie konnte dies auf Unterschiede im Quellungsverhalten als Resultat der unterschiedlichen chemischen Struktur und Reaktivität gegenüber Alkalien zurückgeführt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Spange, Sebastian [Verfasser], Thomas von [Akademischer Betreuer] Woedtke, Thomas von [Gutachter] Woedtke, and Uwe [Gutachter] Wollina. "Antibakterielle Wundauflagen beschichtet mittels Atmosphärendruckplasma unter Verwendung von Silber und Zinkoxid als bakterizide Wirkstoffe / Sebastian Spange ; Gutachter: Thomas von Woedtke, Uwe Wollina ; Betreuer: Thomas von Woedtke." Greifswald : Ernst-Moritz-Arndt-Universität, 2018. http://d-nb.info/1161846654/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Spange, Sebastian Verfasser], Thomas von [Akademischer Betreuer] [Woedtke, Thomas von Gutachter] Woedtke, and Uwe [Gutachter] [Wollina. "Antibakterielle Wundauflagen beschichtet mittels Atmosphärendruckplasma unter Verwendung von Silber und Zinkoxid als bakterizide Wirkstoffe / Sebastian Spange ; Gutachter: Thomas von Woedtke, Uwe Wollina ; Betreuer: Thomas von Woedtke." Greifswald : Ernst-Moritz-Arndt-Universität, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:9-opus-22232.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Markovic, Sinisa [Verfasser]. "Paclitaxel beschichteter Ballon in Kombination mit einem CD34-Antikörper beschichteten Stent zur Therapie der koronaren Herzkrankheit / Sinisa Markovic." Ulm : Universität Ulm. Medizinische Fakultät, 2013. http://d-nb.info/1035699222/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hegger, Josef, Hartwig N. Schneider, Christian Kulas, and Christian Schätzke. "Dünnwandige, großformatige Fassadenelemente aus Textilbeton." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1244051201638-96201.

Full text
Abstract:
Heutzutage werden bereits klein- bis mittelformatige Fassadenplatten aus Textilbeton mit Flächen bis zu 6 m² im Bauwesen verwendet. Dabei werden die ca. 25 mm dicken Elemente mit netzartigen technischen Textilien aus AR-Glas bewehrt. In einem kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekt wurde eine großformatige Fassadenplatte aus Textilbeton mit einer Elementfläche von 12,2 m² entwickelt, die eine Plattendicke von nur 30 mm aufweist. Die Platte wurde mit zwei rückseitigen monolithisch verbundenen Betonstegen ausgesteift. Durch die Beschichtung der Textilien mit Epoxidharz konnten formstabile und formbare Bewehrungsstrukturen entwickelt werden, die Textilspannungen von bis zu 1400 N/mm² aufweisen. In einem Pilotprojekt wurden die Ergebnisse des Forschungsprojektes angewendet und ihre Praxistauglichkeit nachgewiesen. Der Artikel beschreibt das architektonische Konzept, gibt Hinweise zur konstruktiven Durchbildung und beschreibt Herstellverfahren der textilen Bewehrung und Fassadenplatte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dani, Ines. "ECR-Plasmadiagnostik im System Ar-H2-N2-TMS und Charakterisierung der entstehenden SiCxNy: H-Schichten." [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968781578.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Partes, Knut. "Hochgeschwindigkeitsbeschichten mit dem Laserstrahl /." Bremen : BIAS, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016988226&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rickmeyer, Christiane. "Penetrationseigenschaften von beschichtetem mikrofeinem Titandioxid." Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964754304.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hiegemann, Lars [Verfasser]. "Glattwalzen beschichteter Oberflächen / Lars Hiegemann." Aachen : Shaker, 2017. http://d-nb.info/1138179221/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Groll, Karl Hans Jakob. "Beschichtungskopf zum fünfachsigen Beschichten von Freiformflächen in Vertikalfräsmaschinen /." Aachen : Shaker, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015590417&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Beschichtet"

1

Gerhard, Franz. Oberflächentechnologie mit Niederdruckplasmen: Beschichten und Strukturieren in der Mikrotechnik. 2nd ed. Berlin: Springer-Verlag, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Surface coatings: Science and technology. Chichester [West Sussex]: Wiley, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lake, Markus. Oberflächentechnik in der Kunststoffverarbeitung: Vorbehandeln, Beschichten, Funktionalisieren und Kennzeichnen von Kunststoffoberflächen. München: Carl Hanser Verlag, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Biological and biomedical coatings: Processing and characterization. Boca Raton: Taylor & Francis, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hantschke, Bernhard, and Christian Hantschke. Metall und Kunststoff sicher und umweltgerecht beschichtet. Expert-Verlag, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Beschichten mit Hartstoffen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Beschichten mit Hartstoffen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-95826-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Technologien, VDI-Technologiezentrum Physikalische. Beschichten mit Hartstoffen. Springer Berlin Heidelberg, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Praktische Oberflächentechnik: Vorbehandeln · Beschichten · Prüfen. 2nd ed. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Müller, Klaus-Peter. Praktische Oberflächentechnik. Vorbehandeln - Beschichten - Prüfen. Vieweg Verlagsgesellschaft, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Beschichtet"

1

Risse, Andreas. "Beschichten." In Fertigungsverfahren der Mechatronik, Feinwerk- und Präzisionsgerätetechnik, 331–76. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8312-4_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Awiszus, Birgit, Jürgen Bast, Thomas Hänel, and Mario Kusch. "Beschichten." In Grundlagen der Fertigungstechnik, 313–33. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.3139/9783446460669.006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Jung, Artur. "Beschichten." In Technologische Gestaltbildung, 171–78. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-84589-5_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Koether, Reinhard, and Alexander Sauer. "Beschichten." In Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure, 270–99. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2016. http://dx.doi.org/10.3139/9783446449909.006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Matthes, K. J., and K. H. Weichbrodt. "Beschichten." In Grundlagen der Fertigungstechnik, 285–300. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2016. http://dx.doi.org/10.3139/9783446448216.006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Warnecke, Hans-Jürgen. "Beschichten." In Einführung in die Fertigungstechnik, 152–82. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-94108-4_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bode, Erasmus. "Beschichten." In Konstruktionsatlas, 320–44. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-16320-6_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Stock, Heinz-Rolf, and Peter Mayr. "Untersuchung der Gebrauchseigenschaften von Stahlbauteilen, die mit Titanoxicarbonitrid mittels Plasma-CVD-Technik bei Temperaturen unter 550ºC beschichtet wurden." In TRIBOLOGIE: Reibung · Verschleiß · Schmierung, 539–82. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-83558-2_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kalweit, Andreas, Christof Paul, Sascha Peters, and Reiner Wallbaum. "BESCHICHTEN UND VEREDELN." In Handbuch für Technisches Produktdesign, 562–96. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-02642-3_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wesling, Volker. "Beschichten durch Schweißen." In Handbuch Wärmebehandeln und Beschichten, 243–51. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2015. http://dx.doi.org/10.3139/9783446430037.007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Beschichtet"

1

Schwinger, M., P. Kellermann, J. Rensinghoff, N. Scheel, R. Wiedmann, S. Rauber, J. Knabl, F. Kainer, and E. Hollatz-Galuschki. "Postoperative Verlaufsbeobachtung nach einer mit Chitosan beschichteten Uterustamponierung bei postpartalen Blutungen." In 29. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin. Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) – „Hinterm Horizont geht's weiter, zusammen sind wir stark“. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-3401290.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hollatz-Galuschki, E., M. Schwinger, P. Kellermann, S. Rauber, J. Knabl, and F. Kainer. "Postoperative Verlaufsbeobachtung nach einer mit Chitosan beschichteten Uterustamponierung bei postpartalen Blutungen." In 94. Kongress der Bayerischen Gesellschaft für Geburtshilfe und Frauenheilkunde e. V. (BGGF). Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1713991.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Farrag, K., I. Mavrommataki, J. von Erbach, L. Altmann, J. Stein, and P. Staikov. "Endoskopische Endoprothesenimplantation zur Behandlung von Klammernahtsuffizienzen nach Schlauchmagenoperation: Erfahrungen mit voll-beschichteten Endoprothesen." In Viszeralmedizin 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1695521.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wissel, K., K. Kreisköther, A. Warnecke, P. Behrens, and T. Lenarz. "Transkriptomanalyse zur Untersuchung der Adhäsion der humanen Neuroblastomzelllinie SH-SY5Y auf mit L1CAM beschichteten Goldoberflächen." In Abstract- und Posterband – 89. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Forschung heute – Zukunft morgen. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1640694.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Teichgräber, U., R. Aschenbach, I. Diamantis, and N. Eckardt. "Multizentrische RCT zur Wirksamkeit des Paclitaxel-beschichteten Luminor® Ballonkatheter versus POBA: 6- und 12-Monatsergebnisse." In 99. Deutscher Röntgenkongress. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1641351.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schultheiß, M., D. Bettinger, L. Sturm, O. Waidmann, J. Backhus, R. Thimme, and M. Rössle. "Ein beschichteter ballonexpandierbarer Metallstent zeigt bei der TIPS-Anlage im Vergleich zum Viatorr CX® vergleichbare Ergebnisse." In DGVS Digital: BEST OF DGVS. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1716195.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Stahlberg, E., A. Allmendinger, S. Anton, M. Horn, M. Wiedner, J. Barkhausen, and J. Goltz. "Endovaskuläre Kombinationstherapie zur Revaskularisierung komplexer femoro-poplitealer Läsionen: Nachdilatation eines helikalen Nitinol-Stents mittels Paclitaxel-beschichtetem Ballon." In 99. Deutscher Röntgenkongress. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1641350.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography