To see the other types of publications on this topic, follow the link: Bestimmungsfaktoren.

Journal articles on the topic 'Bestimmungsfaktoren'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Bestimmungsfaktoren.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Zielke, Stephan. "Bestimmungsfaktoren der Preisfairness von Lebensmitteldiscountern." Thexis 24, no. 4 (2007): 17–20. http://dx.doi.org/10.1007/bf03249171.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Müller, David. "Bestimmungsfaktoren der Improvisation im Unternehmen." Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung 18, no. 3 (2007): 255–77. http://dx.doi.org/10.1007/s00187-007-0029-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wolf, Frieder. "Die Bildungsausgaben der Bundesländer: Bestimmungsfaktoren und sozialpolitische Relevanz." Zeitschrift für Sozialreform 53, no. 1 (2007): 31–56. http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2007-0104.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Artikel beschreibt die beträchtliche Variation der Bildungsausgaben der Bundesländer und analysiert ihre Bestimmungsfaktoren auf der Basis einer Diskussion ihrer sozialpolitischen Relevant Unter der Annahme, dass mit den Bildungsausgaben die Bildungs- und damit die Lebenschancen steigen, sind die Bestimmungsfaktoren der Bildungsausgaben zugleich Determinanten der relativen Chancengerechtigkeit nach Bundesländern. Während der bundesstaatliche Finanzausgleich wirtschaftlich schwächeren Ländern ihrer Leistungskraft überproportionale Anstrengungen (und mit wohlhabenderen Länder
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Zapf, Ines. "Verbreitung und betriebliche Bestimmungsfaktoren von Arbeitszeitkonten." Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management 25, no. 1 (2018): 51–81. http://dx.doi.org/10.3224/indbez.v25i1.03.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Zimmermann,, Volker. "Bestimmungsfaktoren der Innovationsfinanzierung in mittelständischen Unternehmen." ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship 61, no. 3 (2013): 197–218. http://dx.doi.org/10.3790/zfke.61.3.197.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Heckmann, Markus, Susanne Noll, and Martina Rebien. "Stellenbesetzungen mit Hindernissen: Bestimmungsfaktoren für den Suchverlauf." AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 6, no. 3-4 (2012): 105–31. http://dx.doi.org/10.1007/s11943-012-0116-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bauer, H. H., T. Reichardt, and M. M. Neumann. "Bestimmungsfaktoren der konsumentenseitigen Akzeptanz von Mobile Marketing." der markt 44, no. 2 (2005): 59–71. http://dx.doi.org/10.1007/bf03032270.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Delbiaggio, Katia, Gabrielle Wanzenried, and Anthony Mowers. "Subjektiver Überkonsum von Wohnraum: Empirische Evidenz für die Schweiz." Raumforschung und Raumordnung 76, no. 4 (2018): 309–26. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-018-0541-4.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der langjährige Trend zum wachsenden Wohnflächenkonsum pro Kopf hält in der Schweiz an. Neben strukturellen Treibern ist auch der Überkonsum von Wohnraum für diese Entwicklung verantwortlich. Nach einer theoretischen Einführung wird in diesem Beitrag in einem ersten Schritt ein empirisches Modell zur Erklärung des subjektiven Überkonsums von Wohnfläche vorgestellt. Dabei werden haushalts-, wohnobjekt- sowie wohnortspezifische Bestimmungsfaktoren als erklärende Variablen in die Analyse einbezogen. Die Stichprobe basiert auf dem Schweizer Haushaltspanel, welches direkte Informati
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hanisch, Markus, Günther Filler, and Martin Odening. "Zur Ableitung von Entwicklungsstrategien für Warengenossenschaften." Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 58, no. 1 (2008): 24–39. http://dx.doi.org/10.1515/zfgg-2008-0104.

Full text
Abstract:
Es wird eine Vorgehensweise zur Ableitung von Entwicklungsstrategien für Warengenossenschaften vorgestellt, die eine Data-Envelopment-Analyse (DEA), eine Regressionsanalyse und die Einbindung qualitativer Befragungsergebnisse umfasst. Bestimmungsfaktoren für Erfolg und Erklärungsansätze für Effizienzunterschiede werden diskutiert sowie Handlungsoptionen für Warengenossenschaften herausgearbeitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ellguth, Peter, Johannes Kirsch, and Astrid Ziegler. "Betriebliche Bestimmungsfaktoren zur Nutzung staatlicher Hilfen in Ostdeutschland." List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 32, no. 3 (2006): 190–213. http://dx.doi.org/10.1007/bf03373267.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Reichel, Richard. "Ein Ansatz zur Erklärung des Wachstums der Mitgliederzahlen bei Kreditgenossenschaften." Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 68, no. 3 (2018): 209–20. http://dx.doi.org/10.1515/zfgg-2018-0017.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie deutschen Kreditgenossenschaften verzeichnen seit mehreren Jahrzehnten einen stetigen Mitgliederzuwachs. Über die Bestimmungsfaktoren dieses Wachstumsprozesses ist jedoch wenig bekannt. Dieser Beitrag unternimmt einen ersten Versuch, das Wachstum der Mitgliederzahlen durch die Faktoren „Fusionsaktivität“ und „Dividendenrendite“ zu erklären. Es stellt sich heraus, dass die absolute und die relative Dividendenhöhe keine Rolle für den Mitgliederzuwachs spielt. Fusionen führen hingegen tendenziell zu steigenden Mitgliederzahlen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Lindner, D. "Bestimmungsfaktoren der "Abbruchbereitschaft" von Auslandsentsandten: Eine theoretische und forschungsprogrammatische Analyse." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 13, no. 3 (1999): 246–68. http://dx.doi.org/10.1177/239700229901300302.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kunz, Volker. "„Do Institutions Matter?“ Politische Bestimmungsfaktoren des Wirtschaftswachstums in demokratischen Industriegesellschaften." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53, no. 1 (2001): 149–65. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-001-0008-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schrooten, Mechthild. "Das russische Steuersystem im Übergang: Rahmenbedingungen, institutionelle Veränderungen, kulturelle Bestimmungsfaktoren." Economic Systems 27, no. 3 (2003): 338–41. http://dx.doi.org/10.1016/j.ecosys.2003.08.002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Preisendo rfer, P. "Pra sentismus. Pra valenz und Bestimmungsfaktoren unterlassener Krankmeldungen bei der Arbeit." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 24, no. 4 (2010): 401–8. http://dx.doi.org/10.1177/239700221002400408.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Koenig, Nicole, and Gerald Schneider. "Diplomaten zwischen Sozialisation und Kalkulation: Bestimmungsfaktoren des Berufserfolgs im Auswärtigen Dienst." Politische Vierteljahresschrift 51, no. 2 (2010): 297–322. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-010-0013-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Haas, Alexander. "Bestimmungsfaktoren des Beratungserfolges: Eine informationsökonomische Betrachtung und empirische Analyse im Handel." Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 58, no. 5 (2006): 638–64. http://dx.doi.org/10.1007/bf03371670.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Döring, Thomas, and Birgit Aigner-Walder. "Verkehrs-, umwelt- und raumbezogene Aspekte der Elektromobilität aus der Sicht des Nutzerverhaltens." Raumforschung und Raumordnung 75, no. 4 (2017): 339–53. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-016-0472-x.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Um die individuelle Akzeptanz und gesellschaftliche Verbreitung technologischer Neuerungen wie der Elektromobilität angemessen einschätzen zu können, muss die Perspektive eines potenziellen Nutzers und seines Entscheidungsverhaltens berücksichtigt werden. In Anbetracht dessen liefert der Beitrag einen Einblick in die vorliegenden Erkenntnisse zu den Bestimmungsfaktoren der subjektiven Substitutionsbereitschaft zwischen konventionellen Antriebssystemen und Elektrofahrzeugen im Bereich des motorisierten Individualverkehrs bezogen auf die damit einhergehenden Opportunitätskosten u
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Zinad, K., A. Schols, and J. Schols. "Messungen der Compliance und Bestimmungsfaktoren für einen Therapieerfolg mit herausnehmbaren funktionskieferorthopädischen Apparaturen." Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 49, no. 02 (2017): 133–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-111785.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zielsetzung Ziel dieser Studie war es, die Patientencompliance beim Tragen herausnehmbarer funktionskieferorthopädischer Apparaturen zu bestimmen und Faktoren zu definieren, die den Erfolg einer Behandlung beeinflussen könnten. Methoden Bei 88 Klasse-II-Patienten, die konsekutiv mit herausnehmbaren funktionskieferorthopädischen Apparaturen behandelt worden waren, wurden die Tragezeiten quantifiziert und mithilfe des TheraMon®-Mikrosensors in Verbindung mit anderen behandlungsbezogenen Faktoren analysiert. Ergebnisse Die mittlere Tragezeit (±SD) betrug 10,2 (±2,86) Stunden/Tag,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Nikolai, Rita. "Sozialpolitik Auf Kosten der Bildung?" Zeitschrift für Sozialreform 53, no. 1 (2007): 7–30. http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2007-0103.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Beitrag beschäftigt sich mit den Bestimmungsfaktoren der öffentlichen Bildungsausgaben im internationalen Vergleich der 28 OECD -Mitgliedstaaten in den Jahren 1990 bis 2002. Nach den vorliegenden Analysen sind das Niveau und die Entwicklung der Bildungsausgaben hauptsächlich auf das Politikerbe, sozioökonomische und demographische Faktoren, den Etatisierungsgrad und die konstitutionelle Vetostruktur zurückzuführen. Ebenso finden sich Hinweise darauf dass die Bildungsausgaben dann in Konkurrent zur Sozialpolitik stehen, wenn es sich um stark kompensierende Sozialpolitik hand
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Ziltener, Patrick, and Heinz Gabathuler. "Europäische Integration auf Unternehmensebene: die Schweizer Beteiligung an Europäischen Betriebsräten (EBR)." Swiss Journal of Sociology 42, no. 1 (2016): 158–74. http://dx.doi.org/10.1515/sjs-2016-0008.

Full text
Abstract:
Abstract Der Beitrag untersucht das Ausmass und die Bestimmungsfaktoren der Beteiligung Schweizer Arbeitnehmer an Europäischen Betriebsräten (EBR) in transnationalen Konzernen. Die entsprechende EU-Richtlinie ist für Schweizer Arbeitnehmer nicht anwendbar; diese sind aber auf freiwilliger Basis in etlichen EBR vertreten. Unsere Resultate zeigen, dass über 150 EBR über Schweizer Vertreter verfügen, was ungefähr einem Drittel der Unternehmen mit EBR und Beschäftigten in der Schweiz entspricht. Unternehmen mit Hauptsitz in der Schweiz und solche mit vielen Beschäftigten in der Schweiz schliessen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Diehl, Claudia, and Peter Preisendörfer. "Gekommen um zu bleiben? Bedeutung und Bestimmungsfaktoren der Bleibeabsicht von Neuzuwanderern in Deutschland." Soziale Welt 58, no. 1 (2007): 5–28. http://dx.doi.org/10.5771/0038-6073-2007-1-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Zohlnhöfer, Reimut, and Herbert Obinger. "Ausverkauf des „Tafelsilbers“: Bestimmungsfaktoren der Privatisierungserlöse in EU- und OECD-Staaten 1990–2000." Politische Vierteljahresschrift 46, no. 4 (2005): 602–28. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-005-0304-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Henderson, Karen. "Die Tschechoslowakei und die Bundesrepublik Deutschland 1949–1989: Bestimmungsfaktoren, Entwicklungen and Probleme ihrer Beziehungen." International Affairs 67, no. 2 (1991): 363–64. http://dx.doi.org/10.2307/2620905.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Hörisch, Felix. "Die Bestimmungsfaktoren der Einführung der Unternehmensmitbestimmung in den OECD-Staaten – Eine fuzzy-set Qualitative Comparative Analysis." Zeitschrift für Sozialreform 58, no. 1 (2012): 33–58. http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2012-0102.

Full text
Abstract:
Die Systeme der Unternehmensführung und -kontrolle in den OECD-Staaten unterscheiden sich systematisch im Hinblick auf die Beteiligung von Arbeitnehmern an Entscheidungen. Ausgehend von der Beobachtung, dass die Unternehmensmitbestimmung in Staaten, in denen sie gesetzlich vorgeschrieben ist, jeweils in den 1970er Jahren eingeführt wurde, stellt sich die Frage nach den Bestimmungsfaktoren ihrer Einführung und Stärke. Dieser Beitrag versucht, die Determinanten der Einführung der Unternehmensmitbestimmung zu identifizieren, indem Hypothesen aus der Parteiendifferenztheorie und der Machtressource
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Berg-Schlosser, Dirk, and Rainer Siegler. "Politische Stabilität und Entwicklung. Eine vergleichende Analyse der Bestimmungsfaktoren und Interaktionsmuster in Kenia, Tansania und Uganda." Verfassung in Recht und Übersee 22, no. 4 (1989): 527–30. http://dx.doi.org/10.5771/0506-7286-1989-4-527.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Berzel, Alexander. "Trade-offs zwischen Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik – Policy-Präferenzen von Landesregierungen im Vergleich." Politische Steuerung von Transformation ‒ Das Beispiel der Energiepolitik 12, no. 2-2019 (2019): 434–63. http://dx.doi.org/10.3224/dms.v12i2.13.

Full text
Abstract:
Komplexe Problemstellungen erfordern häufig Aktivitäten nicht nur in einem, sondern in mehreren Politikfeldern. Gleichzeitig ist das Policy-Making zwischen einzelnen Politikfeldern konfliktbelastet. In dem Beitrag geht es deshalb darum, anhand der beiden Politikfelder Arbeitsmarkt- und regionale Wirtschaftspolitik zu klären, welche unterschiedlichen Präferenzen Landesregierungen zwischen zwei Politikfeldern wieso entwickeln. Als Annäherung wird die Mittelzuweisung der Länder beim Europäischen Sozialfonds (ESF) – als Proxy für Arbeitsmarktpolitik – und beim Europäischen Fonds für Regionale Entw
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Kleinert, Jens, and Ralf Brand. "Qualitätsmanagement in der sportpsychologischen Betreuung im Leistungssport." Zeitschrift für Sportpsychologie 18, no. 2 (2011): 60–72. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010/a000041.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Qualitätsmanagement (QM) hat sich im letzten Jahrzehnt zu einer der wichtigsten Anforderungen im Feld der praktischen Sportpsychologie entwickelt. Im vorliegenden Beitrag werden Strukturen, Prozesse und Ergebnisse von QM auf der Basis des QM-Modells der European Foundation of Quality Management (EFQM) diskutiert. Im Zusammenhang mit QM-Ergebnissen kann Arbeitsqualität in drei Perspektiven definiert werden: Der Betreuungsprozess selbst (z. B. Zufriedenheit und Wohlbefinden), psychologische Fähigkeiten und Fertigkeiten (z. B. effektives Nutzen von Techniken) und die Gesundheit,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Wenzelburger, Georg, and Sabrina Fehrenz. "Die Union und die „Ehe für Alle“. Bestimmungsfaktoren des Abstimmungsverhaltens in der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag." Zeitschrift für Parlamentsfragen 49, no. 3 (2018): 512–30. http://dx.doi.org/10.5771/0340-1758-2018-3-512.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Busemeyer, Marius R. "Der Kampf um knappe Mittel: Die Bestimmungsfaktoren der öffentlichen, privaten und sektoralen Bildungsausgaben im OECD-Länder-Vergleich." Politische Vierteljahresschrift 47, no. 3 (2006): 393–418. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-006-0080-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Page, Edward C. "Peter Hupe (Ed.) (2019). Research Handbook on Street-Level Bureaucracy. The Ground Floor of Government in Context. Edward Elgar. ISBN: 978 1 78643 762 4, pp. 544 + xx." Interessengruppen und Recht, Interessengruppen im Recht 13, no. 2-2020 (2020): 507–10. http://dx.doi.org/10.3224/dms.v13i2.13.

Full text
Abstract:
Das von Peter Hupe herausgegebene Research Handbook on Street-Level Bureaucracy zeichnet sich durch einen roten Faden und die Kohärenz der Beiträge aus. Es umfasst mit einer Sammlung von hochwertigen Essays, theoretischen und methodischen Beiträgen in fünf Teilen eine systematische Bestandsaufnahme und Bewertung der Forschung zu street-level bureaucracy sowie einen Ausblick auf aktuelle Forschungsfragen, -ansätze und -methoden. Als Meilenstein im Forschungsfeld wird das Handbuch nicht nur einen Mehrwert für die Forschung bieten, sondern auch zur Pflichtlektüre für zahlreiche Bachelor- und Mast
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Wulff, Ines, Sonja Kalinowski, and Dagmar Dräger. "Autonomie im Pflegeheim – Konzeptionelle Überlegungen zu Selbstbestimmung und Handlungsfähigkeit anhand eines Modells." Pflege 23, no. 4 (2010): 240–48. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000051.

Full text
Abstract:
Autonomie ist ein äußerst komplexer, zentraler philosophischer Begriff, welcher unter anderem in ethischen Fragestellungen auch im pflegerischen Kontext seine praktische Anwendung findet. Es kann derzeit nicht von einer einheitlichen Definition von Autonomie ausgegangen werden. Aus Sicht der Autorinnen sind Selbstbestimmung und Handlungsfähigkeit zentrale Aspekte von Autonomie. Während einige Erkenntnisse zu Autonomie im Alter vorliegen, ist zu Autonomie von Pflegeheimbewohnern/-bewohnerinnen sowie wichtigen Einflussfaktoren im Setting Pflegeheim noch wenig bekannt. Ziel dieses Artikels ist es
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Taschner, Andreas. "Kennzahlennutzung in KMUs." Der Betriebswirt: Volume 53, Issue 2 53, no. 2 (2012): 19–24. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.53.2.19.

Full text
Abstract:
Der Beitrag untersucht die Bestimmungsfaktoren der Nutzung von Kennzahlen in Klein- und Mittelbetrieben. Bisher fehlt in der Literatur ein konzeptioneller Rahmen, welcher die Kennzahlennutzung in KMUs erklären und mit den Eigenschaften von KMUs in Beziehung setzen könnte. Eine Auswertung der einschlägigen empirischen Untersuchungen im deutschsprachigen Raum zeigt, dass diese Arbeiten bisher nur wenig zur Modellbildung beitragen können. Der Beitrag entwirft ein allgemeines Beschreibungsmodell und leitet Hypothesen zu den Wirkungszusammenhängen der einzelnen Modellelemente ab. Auf Basis eigener
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Debus, Marc. "Bestimmungsfaktoren des Wahlverhaltens in Deutschland bei den Bundestagswahlen 1987, 1998 und 2002: Eine Anwendung des Modells von Adams, Merrill und Grofman." Politische Vierteljahresschrift 48, no. 2 (2007): 269–92. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-007-0047-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Dohmen, Dieter. "Interne Effizienz von Bildungssystemen." Swiss Journal of Educational Research 25, no. 3 (2003): 373–404. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.25.3.4654.

Full text
Abstract:
Der Beitrag untersucht die wesentlichen Bestimmungsfaktoren für die Effizienz von Bildungssystemen und Möglichkeiten zu deren Verbesserung. Ausgehend von einer Analyse der individuellen Interessen der am Bildungssystem unmittelbar beteiligten Personengruppen werden auf drei Ebenen die Zusammenhänge untersucht, die die Effizienz von Bildungssystemen determinieren können. Hierzu zählen Input- und Outputfaktoren im Sinne einer Bildungsproduktionsfunktion, organisatorische Rahmenbedingungen und neue Finanzierungsmodelle, die auf eine stärkere Ausrichtung auf Wettbewerb und Markt setzen.Betrachtet
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Malek, Martin. "Preissler, F. (2014). Bestimmungsfaktoren auswärtiger Minderheitenpolitik: Russland und die Frage der Russischsprachigen im Baltikum, 1991–2004 (unter besonderer Berücksichtigung Lettlands). Berlin: Lit Verlag, 452 S., ISBN: 978-3643123800, € 49,90." Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 8, no. 3 (2015): 437–38. http://dx.doi.org/10.1007/s12399-015-0490-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Noeres, Dorothee, Stefanie Sperlich, Lena Röbbel, et al. "Prädiktoren der Inanspruchnahme und des Beginns einer onkologischen Rehabilitation nach Brustkrebs." Die Rehabilitation 60, no. 02 (2021): 86–94. http://dx.doi.org/10.1055/a-1361-4028.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziele der Studie Bestimmungsfaktoren einer Teilnahme von Brustkrebspatientinnen an einer onkologischen Rehabilitation sind bislang wenig erforscht. Der vorliegende Beitrag untersucht, welche soziodemografischen, medizinischen und arbeitsplatzbezogenen Prädiktoren die Inanspruchnahme und den Beginn einer onkologischen Rehabilitation nach einer Brustkrebsoperation voraussagen. Methodik Die vorliegende Untersuchung basiert auf einer schriftlichen Wiederholungsbefragung von erwerbstätigen Brustkrebspatientinnen im Rahmen einer in Niedersachsen durchgeführten multizentrischen Studie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Herrmann, Andreas, and Michael D. Johnson. "Die Kundenzufriedenheit als Bestimmungsfaktor der Kundenbindung." Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 51, no. 6 (1999): 579–98. http://dx.doi.org/10.1007/bf03371582.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Karameris, A. "Die Landschaft als Bestimmungsfaktor für die Erholungsnachfrage." Forstwissenschaftliches Centralblatt 106, no. 1 (1987): 92–101. http://dx.doi.org/10.1007/bf02741138.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Lass, Roger. "Conventionalism, Invention, and 'Historical Reality'." Diachronica 3, no. 1 (1986): 15–42. http://dx.doi.org/10.1075/dia.3.1.03las.

Full text
Abstract:
SUMMARY Historical Linguistics is less realist and much more conventinal-ist than many of us think or like to think. Historical 'truth', by virtue of the epistemological status of the past, is not attainable in the same sense as 'truth' in nonhistorical disciplines. Theories and techniques are therefore partly constitutive of 'data': or the histo-riogaphy partly creates its own subject-matter. Theory-based creation enters via two kinds of interventions: (a) the use of present-based constraints as determinants of what historical events must have been or most probably were ('uniformitarianism');
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Klein, Thomas, and David Fischer-Kerli. "Die Zuverlässigkeit retrospektiv erhobener Lebensverlaufsdaten." Zeitschrift für Soziologie 29, no. 4 (2000). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2000-0403.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Datenqualität retrospektiv erhobener Lebensverlaufsdaten wird - nicht zuletzt aufgrund fehlenden Datenmaterials - nur selten analysiert. Die ersten beiden westdeutschen Panelwellen des DJI-Familiensurvey ermöglichen erstmals eine Untersuchung von Ausmaß und Bestimmungsfaktoren der Zuverlässigkeit von wiederholt erhobenen Angaben zur Partnerschaftsbiografie für eine größere Fallzahl. Inhaltlich werden dabei sowohl die kognitive Leistung der Erinnerung als auch die Motivation der Befragten berücksichtigt; methodisch werden die meist vernachlässigten Randverteilungen der Angabe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Kamphoefner, Walter. "Südamerika als Alternative? Bestimmungsfaktoren der deutschen Überseewanderung im 19. Jahrhundert." Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte / Economic History Yearbook 41, no. 1 (2000). http://dx.doi.org/10.1524/jbwg.2000.41.1.199.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Danielzik, S., M. Czerwinski-Mast, K. Langnäse, et al. "Bestimmungsfaktoren für Übergewicht und Adipositas bei 5–7-jährigen Kindern: Ergebnisse der Kieler Adipositas-Präventionsstudie (KOPS)." Aktuelle Ernährungsmedizin 28, no. 05 (2003). http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-816306.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Franz, Wolfgang, and Volker Zimmermann. "Mobilität nach der beruflichen Erstausbildung: Eine empirische Studie für Westdeutschland / Job Mobility after Apprenticeship Training in West Germany." Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 219, no. 1-2 (1999). http://dx.doi.org/10.1515/jbnst-1999-1-226.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDiese ökonometrische Studie befaßt sich mit der Übernahme sowie der Betriebszugehörigkeitsdauer von Ausbildungsabsolventen im Lehrbetrieb. Die Bestimmungsfaktoren beider Entscheidungen liegen sowohl auf Seiten des Auszubildenden als auch des Ausbildungsbetriebes. Die Firmen haben einerseits ein Interesse am Verbleib der Ausgebildenden im Betrieb, um die Erträge aus den Investitionen, die sie häufig in Form von Nettoausbildungskosten in das Humankapital der Auszubildenden getätigt haben, zu sammeln. Andererseits entlassen Firmen ehemalige Lehrlinge, wenn die Ausbildung als Verfah
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Karl, Astrid, Carsten G. Ullrich, and Ulrike Wössner. "Akzeptanz und Akzeptabilität wohlfahrtsstaatlicher Institutionen." Zeitschrift für Soziologie 27, no. 6 (1998). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-1998-0605.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Frage nach den Ursachen und Bestimmungsfaktoren einer sozialen Akzeptanz wohlfahrtsstaatlicher Leistungssysteme stellt sich in Zeiten des Ab- bzw. Umbaus dieser Systeme besonders dringlich. Im vorliegenden Beitrag soll die These untermauert werden, daß die soziale Akzeptanz von Sicherungssystemen nicht nur von den individuellen Prädispositionen der Adressaten, sondern in einem erheblichen Maße auch von den Strukturmerkmalen der Sicherungssysteme selbst beeinflußt wird. Eine solche analytische Trennung in systeminduzierte und systemunabhängige Akzeptanzaspekte ermöglicht eine
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Heidenreich, Martin. "Einkommensungleichheiten in Europa. Multiple Raumbezüge sozialer Ungleichheiten in einem regional-national-europäischen Mehrebenensystem / Inequalities of Income in Europe. The Multiple Spacing of Social Inequality in a Regional-National-European Multi-Level System." Zeitschrift für Soziologie 39, no. 6 (2010). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2010-0601.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Analyse sozialer Ungleichheiten kann sich nicht länger auf den nationalstaatlichen Rahmen beschränken. Eine zentrale Herausforderung der Sozialstrukturanalyse ist deshalb die Untersuchung multipler Raumbezüge. Ungleichheiten werden in einem regional-national-europäisch-globalen Mehrebenensystem hervorgebracht und reguliert. Auf der Grundlage von Mikrodaten kann gezeigt werden, dass die Höhe und die Ungleichverteilung des verfügbaren Einkommens in Europa nicht nur durch Merkmale der jeweiligen Haushalte, sondern auch durch regionale Wirtschafts- und Arbeitsmarktstrukturen, na
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Kohlschütter, Johannes. "Lokomotiven der Einigung - Europäische Eisenbahnen zwischen Kooperation und Konkurrenz." Global Europe – Basel Papers on Europe in a Global Perspective, no. 96 (March 13, 2016). http://dx.doi.org/10.24437/global_europe.v0i96.93.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit beschäftigt sich damit, wie sich das Verhältnis zwischen verschiedenen europäischen Eisenbahnunternehmen entwickelt hat und wie es sich durch ihre Liberalisierung verändert hat. Dabei stehen vor allem die Rolle der ursprünglichen „Staatsbahnen“ und der Wettbewerb durch Aktivitäten ausserhalb des eigenen Landes im Mittelpunkt des Interesses. Es werden in erster Linie die nationalen Bahnen aus Deutschland und Frankreich betrachtet, die als wirtschaftlich bedeutende Gründungsmitglieder der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und grosse „Eisenbahnländer“ in einem interessanten und gl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Skarbek-Kozietulska, Anna, Peter Preisendörfer, and Felix Wolter. "Leugnen oder gestehen? Bestimmungsfaktoren wahrer Antworten in Befragungen / To Deny or to Confess? Determinants of Truthful Answers in Surveys." Zeitschrift für Soziologie 41, no. 1 (2012). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2012-0103.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Artikel berichtet die Ergebnisse einer Validierungsstudie, in der es um das Problem wahrer Antworten in Umfragen geht. Auf der Grundlage einer schriftlichen Befragung von rund 300 Personen, die in den zurückliegenden Jahren eine oder mehrere kleinere Straftaten begangen hatten und dafür strafrechtlich verurteilt wurden, wird untersucht, wie häufig die Delinquenten in der Umfrage ihre strafrechtliche Verurteilung zugeben und von welchen Faktoren die Tendenz zum Leugnen bzw. Gestehen abhängt. Der Satz der im Einzelnen überprüften Einflussfaktoren wird aus verschiedenen Variant
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Rattinger, Hans. "Einstellungen zur staatlichen Regelung des Schwangerschaftsabbruchs in Ost- und Westdeutschland." Zeitschrift für Soziologie 22, no. 2 (1993). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-1993-0203.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAuf der Grundlage einer Wiederholungsbefragung mit drei bzw. zwei Erhebungswellen in den alten und den neuen Bundesländern in den Jahren 1990 bis 1992 werden Bestimmungsfaktoren und politische Folgen der Einstellungen zu den staatlichen Regelungen des Schwangerschaftsabbruchs untersucht. Es wird nachgewiesen, daß die Annahme einheitlicher Zusammenhänge in der Gesamtbevölkerung unhaltbar ist, vielmehr muß nach der persönlichen Wichtigkeit des Themas für die Befragten, wegen der bisher unterschiedlichen Regelungen zwischen Ost- und Westdeutschland und wegen des verschiedenen Ausma
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Fernández, Francesc. "Textsortenkonventionen nach Sendertyp am Beispiel der kontrastiven Analyse (Deutsch-Spanisch) von rekurrenten Teiltextsegmenten in der für das Ausland bestimmten Sprachkursbroschüre (FABS)." Lebende Sprachen 53, no. 2 (2008). http://dx.doi.org/10.1515/les.2008.67.

Full text
Abstract:
Im vorliegenden Beitrag, der auf einer korpusgestützten, nach Teiltexten durchgeführten Analyse spanischer und deutscher Exemplare von Sprachkursbroschüren mit öffentlichem und privatem Sender basiert, wird der Frage nach dem Einfluss nachgegangen, den der Sendertyp – gegenüber der Linguokultur – auf jene Textsortenkonventionen der FABS ausübt, die mit rekurrenten Teiltextsegmenten – untergliedert in formelhafte, halbformelhafte und nicht formelhafte – zu tun haben. Dies erfolgt durch die exemplarische Untersuchung der zwei längsten und somit erwartungsgemäß repräsentativsten Teiltexte zweiten
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!